1807.
den 15. July.
No.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige
zu finden in der Großherzoglichen
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
SLatt
Hof= und Kanzleibuchdruckereis
I.
Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
4
2
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
2 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1 — Nierenfett.
1 —- Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber,
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
—
Suͤlzen
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
12
y = T ax e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
IEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fur 2 kr.
FFuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
—
P.
5
Ein funfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II.
Marktpreiſe.
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Enk.e.
Fruchtprevon nachſtehenden: iſe
Aemtern: M. Korn. M. Gerſteh M. Waiz ½
u.. pelz. .
M. H. g4lr Ge.
afer fl. kr. fl. kr. fl. kr. H. kr. fl. kr. Emr. Rüſſelsheim 5 20 4 20 7 15 — —. 2 40 Amt Dornberg — 25 2 56 Emt, Lichtenberg 9 40 35 — 2
12 45 Amt Pfungſtadt 45 40 GC. — — 20 Cent Arheilgen 9
50¼ 45 45 — — L. 2
15½ 45 Amt Dwingenberg 5 52 4 45 45 Amt Seeheim 6 4 45 3 Emt Heppenheim — — Amt Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Da die Erben des verſtorbenen Grosherzoglichen Hoftanzmeiſters Meunier dahier,
zu Befoͤrderung der Erbſchaftsauseinanderſezung um alsbaldige Erlaſſung einer
oͤffentli=
chen Aufforderung an die etwaigen Glaͤubiger des Verſtorbenen nachgeſucht haben, ſo
werden alle diejenige, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Anſpruͤche an die
gegen=
waͤrtige Verlaſſenſchaft machen zu koͤnnen glauben, hiermit auſgefordert, ſolche
inner=
halb 3 Wochen bei dem Unterzeichneten anzuzeigen, und richtig zu ſtellen widrigenfalls
ſich aber zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf dieſes Termins wit ihren allenfallſigen
Forderungen von der Maſſe abgewieſen werden ſollen.
Darmſtadt am 30ten Junius 1807.
In Auſtrag.
Maurer, Grosherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des unlaͤngſt zu Beſſungen verſtorbenen
Gros=
herzoglichen Fahnenſchmidts Wuͤſt aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen zu
haben glauben, werden hiermit aufgefordert, binnen 6 Wochen a dato bei dem
unter=
zeichneten Erbvertheilungs=Commiſſario davon die Anzeige zu thun, und ihre
Forde=
rungen richtig zu ſtellen, widrigenfalls und nach Ablauf dieſer Friſt ſie mit ihren
etwai=
gen Anſpruͤchen nicht weiter gehoͤrt, ſondern von der Erbmaſſe ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt den 19ten Juny 18o7.
Auf Verordnung und in Auftrag Grosherzogl. Heſſ. Marſtalljuſtiz=Deputation.
L. Stamm.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaſt des Burgers und Ackermanus Ludwig
Schneiders hinterlaſſenen Wittib von hier eine gegruͤndete Forderung zu haben
vermei=
nen, werden hiermit auf Dienſtag den 28ten July, Vormittags 9 Uhr, vor Oberamt
dahier vorgeladen, um ſolche richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich der
Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 2ten July 18o7.
Su e s.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
1) Montags den 12ten July, Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr, ſoll iu
der Expeditions=Rath Neſteliſchen Behauſung Praetiosa, Gold, Silber, Kleider,
Weiszeug, Bettwerk und allerhand Hausrath, gegen baare Zahlung oͤſſentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 9ten July 1807.
Heſſe, Grosherzogl. Heſſ. Regierungsaſſeſſor.
Ex Commissione
2) Auf den 13ten d. M. Nachmittags zwei Uhr ſoll das Wohn= und Backhaus des
Bek=
kermeiſter Gloͤckner in der groſen Ochſengaſſe, neben Metzgermeiſter Schnell und
Schuh=
machermeiſter Ewald, unter annehmbaren Bedingungen in dem Gaſthof zum
Erbprin=
zen unwiderruflich dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden.
3) Montag den 13ten dieſes, Nachmittags 3 Uhr, ſoll auf dem Rathhaus zu
Beſſun=
gen das zur Verlaſſenſchaft des daſelbſt verſtorbenen Fahnenſchmidts Wuͤſt gehoͤrige, am
Heerdweg und Martinspfad gelegene, mit vielen fruchttragenden Obſtbaͤumen verſehene
Wingerts=Gartenſtuͤck, 3½ Viertel haltend, unter den im Termin bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden salva ratificatione
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 3ten July 18o7.
L. St amm,
in Auftrag Grosherzogl. Marſtall= Juſtiz= Deputation.
feré, Johan
in Georg Boßler, einziger ehelicher delsmanns, David Linz, Ehefräu, 25 Jahre alt.
[ ← ][ ][ → ] 4) Montag den 13ten dieſes und die folgende Tage ſollen in der Behauſung des dahler
verſtorbenen Spenglermeiſters Ludwig Schmitt alle Sorten Spenglerwaaren und
Speng=
lerhandwertszeug gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Man
macht zu dem Ende dieſes bekannt und fordert alle diejenige, welche dem Verſtorbenen
Sachen zum repariren gegeben und noch nicht zuruͤckerhalten haben ſollten, auf,
die=
ſelbe vor dem Verſteigerungstermin in Empfang zu nehmen, oder ſich zu gewaͤrtigen,
daß ſolche mit den uͤbrigen Stuͤcken werden verſteigt werden.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Darmſtadt den 2ten July 18o7.
5) Montag den 20ten dieſes, Morgens Fruͤh um 10 Uhr, wird man von Seiten
hie=
ſiger Kellere vermittelſt oͤffentlicher Verſteigerung nachſtehende Gegenſtaͤnde, als
Die Keſſel; und Pfannenflickerei,
Den Kupferhandel
Die Scherenſchleiferei und
Die Lumpenſammlung
in den hieſigen Amtsortſchaften zu einem ſechsjaͤhrigen Zeitbeſtand begeben, welches den
hierzu Luſttragenden andurch bekannt gemacht wird. Lampertheim am 4ten Juli 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Kellerei=Amt.
6) Nachdem zur nochmaligen letzten Verſteigerung des zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen
Unteroffizier Dillmaͤnniſchen Wittwe dahier gehoͤrigen Gartens vor dem Beſſunger Thor,
beſtehend in
147½ Ruthen Garten im Oberſeld Nro. 8. und 81 in der 8ten Laag, linker Hand
am Beſſunger Weg, bef. Hauptmann Pfaff und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei und
giebt den noch zu regulirenden Renthereizins,
207½ Ruthen daſelbſt Nro. 9. und 9½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und
Kammerdiener Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pf. Beed und den
noch zu regulirenden Renthereizins,
Termin auf künftigen Mittwoch den 29ten hujus Nachmittags 4 Uhr in hieſigem
Rathhauſe anberaumt worden, ſo wird dieſes mit dem Anhang, daß ſolcher nach
Be=
finden unwiederruſlich zugeſchlagen werden ſoll, zur Wiſſenſchaft der Kaufluſtigen
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 10ten Juli 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
7) Den 3ten Auguſt und die folgende Tage, ſoll eine Sammlung gebundener Buͤcher
aus allen Faͤchern, in dem dahieſigen Stadtſchulhauſe gegen gleich baare Zahlung
oͤffent=
lich verſteigt werden. Kataloge davon ſind in der Heyer'ſchen Buchhandlung dahier
und in Gießen gratis zu haben.
Feilgebotene Sachen.
1) In Nro. 52. im Birngarten bei dem Mundſchenk Kuͤchler iſt auſſer dem Weineſſig,
die Maas zu 16 kr., auch Eſtraganteſſig, die Maas zu 24 kr., und Burgundereſſig,
die Maas zu 48 kr. zu haben.
2) Bei dem Seilermeiſter Link jun. iſt feiner Flachs billigen Preißes zu haben.
3) Bei Schloſſermeiſter Hinz in der langen Gaſſe ſind Steinkohlen, Centner= und
Halbcentnerweiſe zu verkauſen.
4) Unterſchriebener hat Hollaͤndiſche, wie auch neue Emder Heringe zu billigen Preißen
erhalten.
Carl Brenckmann
5) Dei Unterzeichnetem ſind friſch angekommene Heringe zu 4, 5 und 6 kr. das Stuͤck
zu haben.
J. C. Cramer, im Adler.
C0d. - 165
1803 - 140
1804 - 120
C0d. - 105
100
96
80d. - 165
130
6) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er neuerdings bedeutende Transporte
ver=
ſchiedener Qualitaͤten weiſſe, wie rothe Weine erhalten hat, wovon hier nachſtehende
billigſte Preiße:
Rothe Burgunder Weine per Pieçe:
Volnay et Pomard von 1802 fl. 200
Beaune
Volnay et Pomard
ditto ditto
Beaune et Savigny
Santenay
eod.
Petit Burgunder
80d.
Chambertin et Vougeot 1806 200
Chambole
Pomard et Volnay
Beaune et Savigny
110
Roully Mercury et Giory - 90-100
Languedocker Weine per Ohm:
8t. Gilles et St. Georges 1804fl. 66 77
Roussillon -
80
Tavel et Chateau neuk 90-10e
Oberelſaͤſſer von 1804 fl. 55- 80
Weiße Weine per Ohm:
Markebrunner von 1804 fl. 88
77
Geiſenheimer eod.
Laubenheimer et Maſſenheimer-66-70
66
Aßmannshaͤuſer von 1804
Forſter
88
1802
ditto
60
1804
Ordinaire Pfaͤlzer Weine 33.50
36.44
Oberelſaͤſſer Zwicker
Champagner Wein die Bout.- 2
Oeul de Verdrix
2.12 kr.
Franzbrandwein der Krug
Von ſaͤmtlichen Weinen kann Ohm= und Viertelohmweiſe abgegeben werden. Es iſt
auch noch fuͤr die auswaͤrtigen Kaufluſtigen zu bemerken, daß zu jeder Zeit die Weine
um denſelben Preiß franko Frankfurt geliefert werden koͤnnen.
J. Daniel Kugler.
Darmſtadt den 1ten July 18o7.
7) In der Schloßgaſſe Nro. 19. ſind aͤchte Blauglaͤßchen oder ſogenannte Waſchtinetur
friſch angekommen, das Stuͤck zu 9kr. oder per Dutzend 1 fl. 30 kr.
8) Ganz extra gute friſche Hering im billigſten Preiß ſind zu haben bei Adam Emrich
hinter dem Rathhaus.
9) Bei Unterzeichnetem ſind friſche, aͤchte, hollaͤndiſche Hering um den geringſt moͤglich=
J. V. Wambold in der Holzſtraße.
ſten Preiß zu haben.
10) 3 bis 4 Ohm Weinhefe iſt bei Kuͤfermeiſter Grandhomme in Commiſſion zu verkaufen.
11) Bei Unterzeichnetem ſind aͤchte Hollaͤndiſche Heringe billigen Preißes zu haben.
L. Orth, auf dem Ballonplatze.
2 fl. 45 kr.
1 fl. 36 kr.
2 fl.
1 fl. 36kr.
1 fl. 12 kr.
48kr.
2 fl. 24kr.
2 fl. 24kr.
12) Bei Unterzeichnetem ſind ſolgende Sorten Weine:
Ungſteiner von 1788 die Maas 3 fl.
—
2 fl.
Weſthoͤfer
1794
Laubenheimer von 1802
2 fl.
Rouſillon weiſſer von 1802 die Maas 2 fl.
1802
Bodenheimer
1 fl. 36 kr.
ditto
1804
fl.
4 kr.
1804
Carbacher
48kr.
1804
Weſthoͤfer
48 kr.
Guntersblumer - 1806
40 kr.
1806
Wachenheimer,
32 kr.
Rother Bordeaux
=
Rouſillon
=
Burgunder
ditto
Oberelſaͤſſer
=
Mallaga
=
Muskat
in und auſſer dem Hauſe, ſodann folgende Brandweine:
Hefenbrandwein die Maas 1 fl. 30 kr.
1 fl. 12 kr.
Rouſillon
alter Zwetſchen=Brandwein 1 fl. 12 kr.
alter probmaͤſiger Fruchtbrandwein die Maas 28 kr. und
16 kr.
aͤchter rheiniſcher Weineſſig
auſſer dem Hauſe, ſowohl im Groſen, als im Kleinen, um die beigefuͤgten Preiße zu
erhalten. Darmſtadt den 3ten July 18o7.
Wilhelm Frey, Gaſtwirth zum Erbprinzen.
13) Eine Parthie beſter Sorte Caſſee wurde gebrannt zur Armee beſtimmt, allein wieder
abbeſtellt, und ſodann mir in Commiſſion zum Verkauf uͤberſendet, und zwar um den
billigen Preiß, Pfund= und Viertelpfundweiſe zu 56 kr. Da dieſer Caffee ſehr gut
und rein von Geſchmack, und mit dem nicht gebrannten in gleichem Preiße ſteht,
ſo verſpreche ich mir ſowohl in dieſer als auch meinen andern guten Sorten Caffee
ei=
nen geneigten Zuſpruch.
Haͤdrichin, auf dem Ritzſtein.
Zu vermiethen:
1) Ein Logis im letzten Hauſe am Frankfurter Thor, beſtehend aus einem Saal und 4
Zimmern, Küche, Holzplatz und Keller, nebſt dem Mitgebrauch einer Waſchkuͤche, iſt
zu verleihen, und kann ſogleich bezogen werden. Sollte es dem kuͤnftigen
Mieths=
mann angemeſſen ſeyn, ſtatt des Saals zwei Stuben dafuͤr zu haben, ſo iſt der
Ver=
miether erboͤtig, den Saal hiernach unterſchlagen und abtheilen zu laſſen.
2) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Moͤbel, drei Stiegen hoch, fuͤr eine
ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In Nro. 703. der neuen Stadtaulage ein Logis, welches in einer Stube,
Reben=
ſtube, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 686. der neuen Stadtanlage zwei Logis auf dem Hinterbau, wovon das
eine ſogleich, das andere den 1ten October bezogen werden kann.
5) In 52. im Birngarten im Vorderhauſe eine Stube, welche Anfangs September
bezogen werden kann. ſodann im Hilterhauſe eine Stube und Kammer, welche
ſo=
gleich bezogen werden kann.
6) Bei dem Garkoch Gros ein Logis mit Bett und Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
7) An der Eich in Nro. 335. ein Logis.
8) In Nro. 28. der Schloßgaſſe ein Logis, welches bis den 1ten Auguſt bezogen
wer=
den kann.
9) In Nro. 400. der Holzſtraße 2 Logis in der 2ten Etage, welche bis den 1ten
Au=
guſt bezogen werden koͤnnen.
10) Vor dem Beſſunger Thor im ehemaligen Poſtgarten am Niederramſtaͤdter Weg ein
Lo=
gis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, verſchloſſener Kuͤche, Holzplatz, Keller und
Platz auf dem Speicher, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) Nro. 15. in der Schloßgaſſe ein Logis eine Stiege hoch, welches ſogleich bezogen
werden kann.
12) In Nro. 265. in der Kaplanegaſſe ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In Nro. 159. am Ludwigsbrunnen ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehet; ſodann eine Stube mit Bett und Moͤbel, welche ſogleich
bezogen werden koͤnnen.
14) In Nro. 704. der neuen Stadtanlage im Hinterbau, 2 Stiegen hoch, eine Stube
und zwei Kammern nebſt Holzplatz fuͤr eine ledige Perſon, welche ſogleich bezogen
werden koͤnnen.
15) In der groſen Bachgaſſe in Nro. 367. ein Logis eine Stiege hoch, welches in
Stu=
be, Kammer, Küche, Bodenkammer und Platz im Keller beſtehet, und mit oder ohne
Moͤbel abgegeben werden kann.
16) In Nro. 524. am Markt ein Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Kammer,
2 Bodenkammern Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann
17) Ein Logis eine Stiege hoch, aus Stube, Kuͤche, einer groſen Kammer, einer
Bo=
denkammer, Holzplatz, verſchloſſenem Keller und andern Bequemlichkeiten beſtehend,
iſt in Nro. 205. der langen Gaſſe zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
18) In der Behanſung des Bierbrauer Apfels vor dem Jaͤgerthor in dem neuen
Seiren=
bau die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
19) In Nro. 110. der alten Vorſtadt zwei Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße,
nebſt Kuͤche, Keller, Holzplatz und Dachboden fuͤr eine ſtille Haushaltung oder ledige
Perſonen und ſind mit Anfang Auguſts zu beziehen.
20) Nahe an der Stadtkirche 527. ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2
Stu=
ben, 2 Kammern, Küche, Keller und Holzplatz; das Logis kann ganz oder vertheilt
abgegeben und im Auguſt bezogen werden.
21) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und ſogleich
bezo=
gen werden kann.
22) Nro. 175. in der Sackgaſſe ein Logis, welcbes den 8ten Oectober bezogen werden kann.
23) In Nrꝛ. 72. der alten Vorſtadt im 2ten Stock des Vorderhauſes 4 Stuben und Küche, ſodann
auf dem Seitenbaus Stuben, Kammer und Küche, nebſt Keller, Boden und Holzplatz zuſammen
fers, Johann Georg Boßler, einhiger ehelicher delsmanus,
Davto Linz
23 Jayre al.
[ ← ][ ][ → ] oder vertheilt, und können bis zum 1ten Oelober bezogen, auf Verlangen aber auch noch
ſrü=
her abgegeben werden.
24) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 8ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 1ten Klaſſe der allhieſigen 30ten
Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die
Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 2ten Klaſſe geſchiehet
den 5ten des naͤchſtſolgenden Monats Auguſt. Darmſtadt den 10ten July 18o7.
Von Generaldirektions wegen.
2) Joh. Ciarey hat die Ehre einem geehrten Publikum ſeine Ankunft in hieſiger Stadt
bekannt zu machen, und empfiehlt ſich mit guten Barometern und Termometern,
ſo=
dann vorzuͤglich guten Gewicht= und Scalen=Aerometern, und wirb auch die
genann=
ten Iuſtrumente repariren. Sein Auſenthalt iſt 14 Tage, und er logirt im Darmſtaͤdter Hof.
3) Ich habe mein Logis in die Fuhrmann Rothiſche Behauſung Nro. 703. in der neuen
Stadtanlage verlegt, und ſetze darin meinen bisherigen Unterricht in den bereits
oͤf=
fentlich angezeigten verſchiedenen Arten der gemeinen und kaufmaͤnniſchen Rechenkunſt,
den Anſangsgruͤnden der Mathematik, des einfachen und doppelten Buchhaltens fort.
Das monatliche Honorarium betraͤgt fuͤr eine Perſon in Geſellſchaft von
Mehre=
ren zwei — fuͤr eine Einzelne Perſon vier -— und fuͤr Kinder unter 14 Jahren einenGulden.
Auſſerdem empfehle ich mich zum Kopieren rechtlicher und andrer Aufſaͤtze,
un=
terziehe mich auch den Auftraͤgen zur Stellung und Fuhrung jeder Art von Rechnungen.
van der Kors.
4) Ein geehrtes Publikum will ich hiermit benachrichtigen, daß ich meine bisherige
Woh=
nung veraͤndert, und jetzo bei Herrn Guͤtlich, Gaſtwirth zur Starkenburg, wohne.
Chriſtian Karbe, Huthſtaffirer
Es ebittet um ferneren geneigten Zuſpruch
5) Es iſt ein Klavier zu verleihen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man wo.
6) Es wird ein ſtarkes Kindermaͤdchen in Dienſt geſucht, welche ſogleich eintreten kann.
Ausgeber dieſes ſagt von wem.
7) Achthundert Gulden Vormundsgeld koͤnnen gegen gerichtliche Sicherheit ausgeliehen
werden. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
8) Es wird ein Keller zu circa 10 Stuͤck Wein zu miethen geſucht. Ausgeber dieſes
ſagt von wem.
9) 21bis 1300 fl., ſodann 600fl., 3001 bis 1000fl, 150fl., ſind gegen gerichtliche
Sicherheit auszuleihen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Weitere zu erfragen.
10) Das 8te Verzeichniß neuer Bücher und Muſikalien, welche in der
Leip=
ziger Oſtermeſſe 1807 herausgekommen, und nebſt vielen andern in den
La=
denpreißen zu haben ſind in der Heyer'ſchen Hofbuchhandlung zu Darmſtadt, iſt
ſo eben erſchienen und wird daſelbſt gratis ausgegeben.
1) Von dem bekannten Woͤrterbuch — Dictionnaive françois-allemand, et
alle-
mand-françois, par Schwan, 4 Vol. gr. 8.;
iſt in der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung zu Tuͤbingen eine neue verbeſſerte und
vermehrte Auflage veranſtaltet und der Ladenpreis von 11 Gulden bei dieſer neuen
Auflage auf 10 Gulden hernnter geſtzt worden. Man darf zur Empfehlung dieſes
Woͤrterbuchs nur ſolgende Stelle aus der gedruckten Ankuͤndigung ausheben: „Wenn
„ſchon der Name des Verfaſſers fuͤr dieſe neue Bearbeitung eines Woͤrterbuchs die guͤn=
„ſtigſte Erwartung erregte: ſo iſt dieſe in der That noch weit uͤbertroſſen, und der Un=
„ terſchied zwiſchen dieſem und andern Woͤrterbuͤchern ſo auffallend, daß er jedem, der
„ ſich die Muͤhe geben will, eine Vergleichung anzuſtellen, in die Augen leuchten muß.
Um den Ankauf dieſes Woͤrterbuchs noch mehr zu erleichtern, hat die Verlagshandlung
ſich erboten, fuͤr diejenigen, die noch vor Ende Auguſts ſich melden werden, das
Exem=
plar für 8 Gulden zu erlaſſen. Fuͤr dieſen Preiß von 8 Gulden, nebſt einem
Nach=
ſchuſſe von 20 krn. fuͤr Porto und Transportkoſten, wird Unterzeichneter jenen, die
ſich in dem Laufe dieſes Monats mit Vorausbezahlung in der Hofbuchdruckerei dahier
melden, die beſtellten Exemplare abliefern; Briefe und Geld muͤſſen jedoch poſtfrei
ein=
geſchickt werden. Darmſtadt den 11. Jul. 18o7.
L. C. Wittich.
Theater=Anzeigen.
Sonntags den 12ten July wird von der hier anweſenden deutſchen
Schauſpielerge=
ſellſchaft aufgefuͤhrt:
Da s D o n a u w e i b ch e n. Zweiter Theil.
Ein romantiſch=komiſches Volksmaͤhrchen mit Geſang, in 3 Aufzuͤgen, nach einer
Sage der Vorzeit, von Hensler. Die Muſik iſt von Kauer.
Sodann Dienſtag den 14ten July zum Beſten des Schauſpieler Herold und ſeiner
Familie:
Julius von Sa
ſen.
Ein Trauerſpiel in 4 Akten, von Zſchocke.
Angekommene Fremde vom 4ten bis den 11ten July 1807.
In der Traube: Hr. von Piſtor, General in ruſſi=
Im Schwanen: Hr. Schüler, Hofbedienter, von
ſchen Dienſten; Hr. Betz, Oberförſter, und Hr.
Schloß=
mann, von Koͤnig; Hr. Schafnit, Schullehrer, von
Kirch=
brombach; Hr. Neuwitz, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Reiß, Tanzmeiſter, von Mainz; Hr. Brandes,
Pferde=
händler, von Braunſchweig; Mad. Lind mit Familie, von
Frankfurt, und Hr. v. Amelang, Kapitain in hieſigen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Kohlhagen,
Kauf=
mann, von Lennep, und Hr. Weber, Kaufmann, von
Remſcheidt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Begenfelb,
von Frankfurt; Hr. Piſtor, Major, in bieſigen Dienſten;
Hr. von Fürth, Kapitän, in öſtreichiſchen Dienſten; Hr.
von Kopp, Regierungsdirector, von Solms=Lich, und
Hr. Gottieben, Sekretair, von Frankfurt.
Im Erbprinzen: Hr. Krebs, Schauſpieldirector,
nebſt Geſellſchaft, von Worms: Frau Birckenmeyer,
Mo=
dehändlerin, von Freiburg; Hr. Theis, Fabrikant, von
Neuſadt, und Hr. Pfeifer, Weinhändler, von Heppenheim.
Pirmaſens.
Im Löwen: Hr. Seibel, Beckermeiſter, von
Pirma=
ſens, und Hr. Müller, Lieutenant, in hieſigen Dienſten.
Im wilden Mann: Hr. Eiſermann,
Lieutenant=
in hieſigen Dienſten, und Hr. Ledermann, in Dienſten
Sr. Hoheit des Prinzen Friederich.
Im Anker: Hr. Eiſenhauer, von Gemünd; Hr.
Me=
der, Hr. Keick, Hr. Willems, von Gernsheim,
Handels=
leute, und Hr. Albert, Thierarzt, von Queckborn.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Plattner, Augenoperateur, von Heidelberg, den
7ten July. Se. Hoheit der Erb=Grosherzog von
Ba=
den, den 9ten. Hr. Pilger; Regierungsrath, von
Homburg, eod. Hr. von Ritz, Lieutenant, im Regiment
Bſenburg, in franzöſiſchen Dienſten, den 10ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 5ten July, dem Burger und Buchdrucker, Johann
Ludwig Pfizner, ein Sohn: Georg Lorenz Theodor.
Eodem, dem Burger und Häfnermeiſter, Wilhelm
De=
genk, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 8ten, dem exſpectivirten Kanzleidiener, Jakob
Wit=
tich, ein Sohn: Ludwig.
Den 10ten, dem Burger und Küfermeiſter, Johann
Chriſtsph Roth, ein Sohn: Johann Peter.
Geſauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 5ten July, dem Srerkfabrikanten, Georg Libel, in
Dienſten bei Herrn Kaufmann Struv, ein Töchterlein:
Maria Anna.
Beerdigte:
Den 6ten Juln, der Burger und Schneidermeiſter, Jo=
bann Nikolaus Leihdecker, 74 Jahre, 9 Monate und 19
Tage alt.
Eodem, der zu Pirmaſens in Dienſten geſtandene Heir=
ſchaftl. Sattelknecht, Adam Friederich Bilau, 81 Jahre unh
5 Monate alt.
Eodem, der Burger und Strumpfwirkermeiſter,
Hein=
rich Philipp Wannemacher, 74 Jahre alt.
Den 11ten, der Schloſſergeſelle, Ernſt Schneider, von
hier, 22 Jahr alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 9ten July, dem Burger und
Büchſenmachermei=
ſter Philipp Ludwig Eiſemenger, eine Tochter: Philippina
Eliſabetha, 1 Jahr, 10 Monate und 12 Tage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 9ten July, dem Schupjuden, Jakob Trier, ein
John: David.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 7ten July, Jakob Wolf Würzweiler, von
Mann=
heim, mit Edel Marx Baruch, aus Frankfurt am Main.
Eodem, Emanuel Koppel Goldſticker, von hier, mit
Margaretha Salomon, aus Mannheim.
fers, Johann Georg Boßler, einziger ehelicher delsmanns,
Davio Linz
EPsfrau, 23 Jahre ait.