18o7.
den 29.
Jung.
No.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtadkiſches
Anzeige
zu finden in der Großherzoglichen
I.
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindſteiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schnaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
4
Nierenfett.
1 — Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
6 bis
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
0
12 kr
= Taxe.
en
pf1 Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
2 IEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
ſ10
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr. -
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
7
4
25
16
6
6
5
ſEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
roßherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ea
Pervieer.
1I.
Marktpreiſe.
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Pf.
L.
27⁄
2.
2
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
55kr.) 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
- 1 Pfund friſche Butter
1
9
der beſten Handkaͤſe
54 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
von nachſteher. pri=
den iſe
Aemtern: pre.
M. Korn. BarEtnnraurare.
40
Ar. Gerſtes R. Waiz.
M. S RaiL
pelz. „9
gnd
M. Hafer fl. kr. fl. kr. ſl. kr. E. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim „ 6 4 7 . 2 Amt Dornberg 4 36 2 57 10 Amt Lichtenber= 5 45 4 39 3 2 52 Amt Pfungſtadt — = Cent Arheilgen — Amt Zwingenberg 5 50 4 50 10 Aint Seeheim 6 5 — 3 3 Amt Heppenheim — — — Amt Bensheim — — Amt Fürth 5 50 3 Amt
Emt Gernsheim.
Fürth 6 4 30 3 10 3 10
Amt Gernsheim
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Die Glaͤubiger des verſtorbenen Stabshautboiſten Habermehls und deſſen
hinterbliebe=
nen Wittwe, mit Ausſchluß derjenigen, welche resp. auf deren Gage und Gehalt
im=
mittirt worden, und abſchlaͤgige Zahlungen empfangen haben, werden hiermit
aufge=
fordert, Mittwochs den 8ten kuͤnftigen Monats July fruͤhe 9 Uhr vor unterzeichnetem
Gericht in der Verhoͤrſtube am Neuen Thor allhier zu erſcheinen, ihre Forderungen
an=
zuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Anbei werden
die Pfandglaͤubiger der bemeldten Habermehliſchen Eheleute aufgefordert, die von
den=
ſelben in Verſaz erhaltene Effecten binnen 14 Tagen an unterzeichnetes Gericht
auszulie=
fern, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie durch rechtliche Zwangsmittel dazu werden
an=
gehalten werden. Darmſtadt den 19ten Juni 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Nachdem der Gemeindsmann Johann Ludwig Wild von Arheilgen ſo viele Schulden
contrahirt hat, daß ſolche deſſen Activvermoͤgen weit uͤberſteigen, ſo werden alle
dieje=
nige, welche an denſelben rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, andurch oͤffentlich
vorgeladen, auf Mittwoch den 15ten Juli fruͤhe 8 Uhr bei hieſigem Oberamt zu
er=
ſcheinen und ihre Forderungen bei Vermeidung der Praͤcluſion anzuzeigen und richtig zu
ſtellen. Darmſtadt den 28ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Su e s.
3) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des unlaͤngſt zu Beſſungen verſtorbenen
Gros=
herzoglichen Fahnenſchmidts Wuͤſt aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen zu
haben glauben, werden hiermit aufgefordert, binnen 6 Wochen a dato bei dem
unter=
zeichneten Erbvertheilungs=Commiſſario davon die Anzeige zu thun, und ihre
Forde=
rungen richtig zu ſtellen, widrigenfalls und nach Ablauf dieſer Friſt ſie mit ihren
etwai=
gen Anſpruͤchen nicht weiter gehoͤrt, ſondern von der Erbmaſſe ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt den 19ten Juny 18o7.
Auf Verordnung und in Auſtrag Grosherzogl. Heſſ. Marſtalljuſtiz= Deputation.
L. Stamm.
Verſteigerungen.
1) Unterzeichneter iſt geſonnen, ſein in der groſen Ochſengaſſe gelegenes, mit allen zur
Baͤckerey gehoͤrigen Bequemlichkeiten wohleingerichtetes Wohn= und Backhaus aus
freier Hand zu verkaufen, oder den 1ten July dieſes Jahrs Nachmittags um 2 Uhr
im Gaſthaus zum Erbprinzen dahier oͤffentlich verſteigern zu laſſen. Die allenfallſige
Kaufliebhaber koͤnnen daher im erſten Falle die Kaufbedingniſſe bei dem Eigenthuͤmer
taͤglich erfragen, im andern Falle werden aber ſolche vor der Verſteigerung ſelbſt
be=
kannt gemacht werden. Darmſtadt den 12ten Juny 18o7.
Gloͤckner, Burger und Baͤckermeiſter.
2) Mittwochs den 1ten kuͤnftigen Monats, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras
auf verſchiedenen vacanten Wieſenſtuͤcken in dem gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald
verſteigert werden. Dies wird hiermit mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß ſich
die Steigliebhaber um die genannte Zeit auf dem Forſthaus beim Steinbruͤcker Teich
einfinden koͤnnen.
Forſthaus beim Steinbruͤcker Teich und Darmſtadt den 26ten Juny 18o7.
Reußner, Oberbuͤrgermeiſter.
Kekule, Oberfoͤrſter.
3) Im Gaſthaus zum Schwanen dahier ſollen Montag den 6ten kuͤnftigen Monats July
und die folgenden Taͤge, Vor= und Nachmittags Cotton, Mancheſter, Felwel, Hals=
tuͤcher, Caſimir, Nanquinette und Weſtenzeug ꝛc. gegen baare Zahlung an den
Meiſt=
bietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 26ten Juny 18o7.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Montag den 6ten July, Nachmittags um 2 Uhr, werden zu Gernsheim 150
be=
reits gefaͤllte hollaͤnder Staͤmme, 140 Klafter Eichen=Scheidholz, 480 Klafter Eichen=
Oberholz, 28,000 eichene Wellen aus dem daſigen Burgerwalde mit Vorbehalt hoher
Regierungsgenehmigung oͤffentlich verſteigert, und da das zu verſteigernde Holz nur eine
halbe Stunde von dem Rhein entlegen ſitzet, ſo kann ſelbiges mit geringen Koſten an
den Rhein und ſo weiter gebracht werden. Liebhaber, welche dieſes Holz in
Augen=
ſchein zu nehmen willens ſind, koͤnnen ſich bei dem Burgermeiſter Kiſſel dahier melden.
Uebrigens haftet die Stadt nach der Verſteigerung wegen eintrettender Erndte 4 Wochen
dem Steigerer fuͤr das erſteigte Holz, dagegen hat Steigerer die Halbſcheid des gebotten
werdenden Steigſchillings ſogleich zu zahlen, und das Holz nach Ablaufe ſolcher 4
Wo=
chen, wo ſelbiges auf des Steigerers Gefahr ſitzet, abzufuͤhren.
Gernsheim den 8ten Juny 18o7.
Grocherzogl. Heſſiſches Amt Gernsheim.
Ruͤding. Medikus.
5) Montags den 6ten kommenden July, Nachmittags um 3 Uhr, werden in der
Rubei=
ſchen Apotheke auf dem Markte allhier drei Stuͤck 1798er Wein, Wikkerter
Gewaͤchs, unter annehmlichen Bedingungen an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Die Proben koͤnnen den Vormittag vorher, ſo wie 1 Stunde vor der Auktion an den
Faͤſſern genommen werden. Darmſtadt den 15ten Juny 18o7.
In Auftrag.
Buͤrger.
6) Da der zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Unteroffzier Dillmaͤnniſchen Wittwe dahier
gehoͤrige Garten vor dem Beſſunger Thor, beſtehend in
147½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8. und 8½ in der 8ten Laag, linker Hand
am Beſſunger Weg, bef. Hauptmann Pfaff und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei und
giebt den noch zu regulirenden Renthereizins,
207½ Ruthen daſelbſt Nro. 9. und 9½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und
Kammerdiener Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pf. Beed und den
noch zu regulirenden Renthereizins,
mit denen darinn befindlichen Haͤuschen und Brunnen kuͤnſtigen Mittwochs den 8ten
naͤchſten Monats Juli, Nachmittags 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit
verſteigt werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit zur Wiſſenſchaft der Kaufluſtigen bekannt
gemacht. Darmſtadt den 19ten Juni 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
7) Auf Mittwochen, den 8ten künftigen Monats July, Vormittags um 9 Uhr, ſollen
im Gaſthauſe zum Darmſtaͤdter Hof dahier, die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
Grosherzogl. Oberappellationsgerichtsraths Praun gehoͤrigen, hier liegenden Fruͤchte,
beſtehend ungefaͤhr in 40 Malter Korn, 18 Malter Waizen und 18 Malter Gerſten,
gegen baare Zahlung, parthieenweiſe an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Den
Steig=
liebhabern wird dieſes mit dem Anhange hierdurch hekannt gemacht, daß die Proben
bei der Verſteigerung werden vorgelegt werden. Darmſtadt den 27ten Juny 18o7.
Von Commiſſions wegen.
Buſch, Grosherzogl. Heſſ. Oberapellations=Gerichtsſekretaͤr.
Amt Fürth.
Amt Hernsheim
Feilgebotene Sachen.
1) 50 bis 60 Centner vormjaͤhriges Heu und 300 Boſen langes, meiſtens zu
Stroh=
ſeilen brauchbares Kornſtroh, ſind in beliebigen Quantitaͤten dahier zu verkaufen. Bei
Ausgeber dieſes erfaͤhrt man den Namen des Verkaͤufers.
2) Ein vorm Sporerthor gelegenes Haus iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
3) In der Sackgaſſe Nro. 77. in des Schuhmacher Hemms Behauſung iſt feines
haͤnfen Tuch zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 47. im Birngarten in dem Vorderhauſe ein Logis, welches in der
mittek=
ſten Etage, in zwei Stuben, zwei daranſtoßenden Kammern und Kuͤche, und in der
dritten Etage in einer Stube und zwei daranſtoßenden Kaͤmmerchen, ſo wie auch Boden,
Keller und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und innerhalb einem Vierteljahr bezogen
werden kann.
2) In der Holzſtraße in Nro. 403. ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuche, Holzplatz und Antheil am Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
Sodann 2 Stiegen hoch ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Kam=
mer auf dem Boden, Holzplatz und Theil am Keller beſtehet, und bis den 1ſten July
bezogen werden kann.
3) In der Viehhofsgaſſe Nro. 291. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube,
Kuͤ=
che, Kammer und Keller.
4) In Nro. 110. der alten Vorſtadt zwei Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße,
nebſt Kuͤche, Keller, Holzplatz und Dachboden fuͤr eine ſtille Haushaltung oder ledige
Perſonen, und ſind mit Anfang Auguſts zu beziehen.
5) Das in mehrern vordern Wochenblaͤttern im Ganzen zu vermiethen angekuͤndigte
Lo=
gis im letzten Hauſe am Frankfurter Thor, ſo den kuͤnftigen erſten July erledigt wird
und aus 8 Zimmern beſiehet, worunter ein Saal und eine Stube mit einem Alkov
nebſt Kuͤche, geraͤumiger Keller, verſchloſſener Holzplatz und der Mitgebrauch der
Waſchkuͤche ſich befindet, kann, wenn es einem oder dem andern Miethluſtigen im
Ganzen zu geraͤumig ſeyn ſollte, getheilt und in verminderter Groͤſe verliehen werden.
6) Nahe an der Stadtkirche 527. ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2
Stu=
ben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz; das Logis kann ganz oder vertheilt
abgegeben, und im Auguſt bezogen werden.
7) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und ſogleich
bezo=
gen werden kann.
8) Nahe an der Stadtkirche der Starkenburg gegenuͤber in Nro. 387. der ganze
Hin=
terbau, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Kuͤchen und Speicher; ſodann im
Vorderhauſe eine Stiege hoch eine geraͤumliche Stube, Kammer, Kuͤche und Platz auf
dem Speicher. Erſteres kann ſogleich, und letzteres in 14 Tagen bezogen werden.
9) In Nro. 127. gegen der Infanteriekaſerne uͤber die ganze mittlere Etage, beſtehend
aus 4 Zimmern auf die Straße, und 1 Stube und Kammer in den Hof gehend, Kuͤche,
Boden, Keller und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, welche bis Ende
July bezogen werden kann.
10) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) In Nro. 167. in der Sackgaſſe ein Logis, welches den 23ten July bezogen werden
kann.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 26.
12) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. die 2te Etage, welche in 2 auf die Straße
gehenden Stuben, einer daran ſtoßenden Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem
Kel=
ler, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
13) In der neuen Stadtanlage in Nro. 704¼ die untere Etage, beſtehend aus 3
Stu=
ben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz.
14) In der neuen Stadtanlage in der Hauptſtraße ein Logis im Vorderhauſe fuͤr eine
le=
dige Perſon, welches in einer neutapezirten groſen Stube von 3 Fenſtern, in einem
daranſtoßenden Cabinet, auch tapezirt, und einer Bedientenſtube beſtehet, welches
ſo=
gleich. bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Naͤhere.
15) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer
Kuͤche, Keller und Holzplatz; ſodann ein Logis mit Bett und Moͤbel fuͤr eine ledige
Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In der langen Gaſſe Nro. 207. gleicher Erde zwei Logis fuͤr ledige Perſonen,
wo=
bei auf Verlangen auch die Koſt gegeben werden kann.
17) In Nro. 387. gegen der Starkenburg uͤber ein Logis gleicher Erde, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenige, welche fuͤr erſteigte Mobilien und ſo weiter noch Gelder zur
Ober=
ſchultheiß Muͤlleriſchen Verlaſſenſchaft zu Eberſtadt zu bezalen haben, werden hierdurch
aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen hier und 8 Tagen an Unterzeichneten zu
be=
zalen, als ſie ſonſten durch Zwangsmittel gerichtlich dazu werden angehalten werden.
Darmſtadt den 25ten Juny 18o7.
Wilkens.
2) Ich habe mein Logis in die Fuhrmann Rothiſche Behauſung Nro. 703. in der neuen
Stadtanlage verlegt, und ſetze darin meinen bisherigen Unterricht in den bereits
oͤf=
ſentlich angezeigten verſchiedenen Arten der gemeinen und kaufmaͤnniſchen Rechenkunſi,
den Anfangsgruͤnden der Mathematik, des einfachen und doppelten Buchhaltens fort.
Das monatliche Honorarium betraͤgt fuͤr eine Perſon in Geſellſchaſt von
Mehre=
ren zwei — fuͤr eine Einzelne Perſon vier - und fuͤr Kinder unter 14 Jahren einen
Gulden.
Auſſerdem empſehle ich mich zum Kopieren rechtlicher und andrer Aufſaͤtze,
un=
terziehe mich auch den Auftraͤgen zur Stellung und Fuͤhrung jeder Art von Rechnungen.
van der Kors.
3) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, doß er ſich als Nagelſchmidt dahier etablirt hat,
und alle Sorten Naͤgel bei ihm zu haben ſind. Seine Wohnung iſt bei dem
Leinenwe=
ber Speier in der Schloßgaſſe.
Balthaſar Schmitt,
Burger und Nagelſchmidt dahier.
4) Ein geehrtes Publikum will ich hiermit benachrichtigen, daß ich meine bisherige
Woh=
nung veraͤndert, und jetzo bei Herrn Guͤtlich, Gaſiwirth zur Starkenburg, wohne.
Es bittet um ferneren geneigten Zuſpruch
Chriſtian Karbe, Huthſtaffirer
5) Daß ich meine bisherige Wohnung an der Marktſtraße veraͤndert und das Metzger
Scho=
beriſche Haus in der Schloßgaſſe bezogen habe, mache ich einem geehrten Publikum hiers
mit bekannt, und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Adam Rummel,
Kalbs= und Hammelsmetzger.
mt Hensheim
3
3 40
6
Emt Fürth
C2-
Amt Gernsheim
20
[ ← ][ ] 6) In Nro. 39. der Schloßgaſſe bei Joſt Schultheiß ſind Chaiſen= und Wagenfuhren
zu haben.
7) In eine ſtille Haushaltung wuͤnſcht man mehrere Paͤdagogſchüler in Koſt und Logis zu
nehmen. Das Weitere iſt bei Au=geber dieſes zu erfragen.
Theater = Anzeige.
Sonntag den 28ten Juny wird von der hier anweſenden deutſchen
Schauſpielergeſell=
ſchaft aufgefuͤhrt:
D er Gefangeneoder diegeheimeThuͤr.
Eine Oper in 1 Act, nach dem Franzoͤſiſchen von Duval. Muſik von Dellamaria.
e B e „ che e. Ein Luſtſpiel in gereimten
Verſen von Kotzebue
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Piſtor, General=
Lieute=
nant, in ruſſiſchen Dienſien; Hr. Nees, Kloſterverwalter,
von Höchſt, und Hr. Muth; Actuarius, von Köln;
Hr. Baron von Wieſenhütten, Obriſtlieutenant, in
könig=
lich baieriſchen Dienſten; Hr. Seroud, Negociant, von
Mannheim; Hr. Neukirch, Kaufmann, aus Weſtphalen;
Mad. Baſoni, von Mannheim, und Hr. Weyland,
Tuchfa=
brikant, aus Eisfeld.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Grollmann,
peinli=
cher Richter, von Gieſen; Hr. Seeger, Regierungsrath,
von Michelſtadt; Hr Baruch, Lanquier; Hr. Keppel,
und Hr. Weitenbuſch, Kaufleute, von Frankfürt; Hr.
Höl=
derhof, Kaufmann, von Lennep, und Hr. Aberle,
Kauf=
mann, von Mannheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Kopp.
Regierungs=
director, von Solms=Lich; Hr. Herzog, nebſt Famuie,
Kaufmann, von Frankfurt, und Hr. Hegenwald, Sekre=
Lair, von Oſthofen.
Im Erbprinz: Hr. Krebs, Schauſpieldirekteur, nebſt
Geſellſchaft, von Worms; Hr. Pfeiffer, Weinhändier, von
Heppenheim; Hr. Theis, Fabrikant, von Neuſtadt; und
Hr. Zeitler, Weinhändler, von Pettersheim.
Im Schwanen: Hr. Schüler, von Virmaſens.
20ten bis den 27ten Juny 1807.
Im fröhlicheu Mann: Hr. Callmann,
Handels=
mann, von Mannheim.
Im Löwen: Hr. Pfau, von Worms.
Im wilden Mann: Hr. Körber, Weinhändler, von
Merzheim.
Im Anker: Hr. Gerber, und Hr. Umbach, aus
Han=
nover, ſodann Hr. Keick und Hr. Willems, von Gernsheim,
Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Schneider, Bürger; Hr. Mann und
Hr. Diehl, Lagnais; Hr. Mann, Hr. Hoffmann, Hr.
Keller, Penſionärs, von Pirmaſens, und Hr. Roleder,
Han=
deſsmann, von Bodenheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Goux, Adjutant=Major, in franzöſiſchen
Dien=
ſten, den 22ten Juny. Hr. Daigremont, Major, in
franzöſiſchen Dienſten, eod. Hr. Zahn, Kapitaine, und
Hr. Teutſch, Lieutenant, in hollandiſchen Dienſten eod.
Hr. Graf von Leiningen, geht nach Mannheim, den 25ten.
Hr. Cameſasca, Regierungsrath, von Habizheim, eod.
Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte,
Getaufte:
Den 24ten Juny, dem Burger und Ackermann, Georg
Friederich Böttinger, eine Tochter: Eliſabethe Catbarine.
Den 26ten, dem Burger und Fuhrmann, Valentin
Mößer, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem, dem Grosherzogl. Kapelldiener, Johann Jacob
Gelſius, eine Tochter: Gertraud.
Kopulirte:
Den 21ten Juny, Philipp Förſter, Burger und
Seiſen=
ſteder dahier, des allhieſigen Burgers und Meßgermeiſters,
Johannes Förſter, dritter ehelicher Sohn; und Catharine,
des verſtorbenen Burgers und Zimmermeiſters, Wilhelm
Ninglers, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 23ten, Johannes Rummel, Burger und
Metzger=
meiſter dahier, des allhier verſtorbenen Burgers und
Metz=
germeiſters, Georg Rummels. hinterlaſſener älteſterehelicher
Sohn; und Albertine Chriſtiane, des allhier verſtorbenen
Burgers und Schneidermeiſters, Matthäus Kunz,
hinter=
laſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 22ten Juny, dem Burger und Maurermeiſter,
Jodann Jacob Graf, junior, eine Tochter, 5 Monate und
18 Tage alt.
Den 25ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Georg
Bauſch, ein Sohn, 1 Jahr und 11 Monate alt.
Den 27ten, der Buiger und Schreinermeiſter, Georg
Vierheller, 47 Jahre, 1 Monat und 24 Cage alt.
Eodem, dem Freiherel. von varkhauſiſchen Bierbrauer
auf dem Carlshof, Andreas Haͤrtivg, eir todigebohrner Sohn.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Friederich
Groß; eine todtgebohrne Tochter.
Gebohren bei der jidiſchen Gemeinde:
Den 17ten Juny, dem Schuzjuden, Löw, eine Tochter,
Henriette.