Darmstädter Tagblatt 1807


15. Juni 1807

[  ][ ]

18o7

den 15. Juny.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtadtiſches
Lonzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen

No. 24
gnaͤdigſten Privilegso.
Frag= und
GIL-
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſteiſch
2
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Speck
1 Nierenfett
1 Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
chmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbsliinge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
2
Suͤilzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin

I. Polizey=Taxe.
21 kr pf

12

Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brob=Taxe und Gewicht.
PfiL.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fuͤr 4 kr.
1122
Fuͤr 6 kr.

2117
Fuͤr 12 kr.
52
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
10
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchweck

6.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5)
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.

Großherzoglich=Heſſi
che Polizey=Deputation dahier.
D
1I.
Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

4
9

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Emt Rüſſelsheim
Ant Dornberg
Ant Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Eent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Beusheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

a
6fl.12 kr.k 1 Maas Bierhefe
36
42
Kuh= oder Geiſemilch
6
7 55 41 Pfund friſche Butter
15
der beſten Handkaͤſe
2 5) Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2
6 20 Eyer 7 Stuͤck fuͤr
Em aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
f. .ir. . er. Aere. eer. ir. er. er.nr vrer Ae.n rrAr. ten
79
M. Korn.) M. Geiſte; H. Wanz. kM. Spelz.;M. Hafer

kr. fR. kr. 2 50 2 2
15 2 45 50 2 45 10 3 20 3

10
5
6
5
5

[ ][  ][ ]

Polizei=Deputations=Publikandum.
1) Bei der unterzeichneten Behoͤrde iſt die beſchwerende Anzeige geſchehen, daß mehrere
Knechte, vorzuͤglich der in der neuen Stadtanlage wohnenden Eigenthuͤmer von Pfer=
den
, dieſe, uͤber das Seitenpflaſter, in die ohnfern der Artillerickaſerne befindliche
Schwemme oder aus derſelben zu fuͤhren, dieſelbe ſogar ledig und los vor ſich herzu=
treiben
, oͤfters auch auf denſelben ſehr ſchnell zu reiten pflegten.
Da hierdurch fuͤr die Fußgaͤnger Unbequemlichkeit und Gefahr erzeugt wird, be=
ſonders
aber kleine Kinder leicht beſchaͤdigt werden koͤnnen; ſo wird hiermit verordnet
und oͤfſentlich bekannt gemacht, daß derjenige, welcher Pferde in= oder aus gedachter
Schwemme uͤber das Seitenpflaſter reitet oder fuͤhrt, fuͤr jedes Stuͤck mit 1 fl. 3o kr.
derjenige aber, welcher ſie ledig gehen laͤßt, mit 3 fl., und derjenige, welcher endlich
ſchneller als im kurzen Trabe auf denſelben reitet, oder ſie vor ſich herjagt, mit 5 fl.
weiters beſtraft werde. Darmſtadt den 29ten Mai 1807.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizei= Deputation daſelbſt.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Burgers und Seiler=
meiſters
Gottlieb Hein aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden
hiermit aufgefordert, Dienſtag den 16ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittag 2 Uhr,
auf hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤr=
tigen
, daß ſie damit nicht mehr gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter die Erben vertheilt
werden wird. Darmſtadt den 26ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Obriſten 1a Suite
Iſaak Behagel von Flamerdinghe einen Anſpruch aus irgend einem rechtlichen Grund
machen zu koͤnnen glauben, werden hiermit vorgeladen, binnen 6 Wochen bei dem un=
terzeichneten
Commiſſario die Anzeige davon zu thun, widrigenfalls ſie mit ihren allen=
fallſigen
Forderungen von der Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 13ten Mai 18o7.
Vermoͤg erhaltenen Auftrags.
Hoffmann, Grosherzogl. Ober=Kriegsrath.
Verſteigerungen.
1) Montag den 15ten kuͤnftigen Monats Juny und die folgende Tage jedesmal von
2 4 Uhr, ſoll in der Behauſung des dahier verſtorbenen Grosherzogl. Commerzien=
rath
Cavalli eine Sammlung Buͤcher aus verſchiedenen wiſſenſchaftlichen Faͤchern verſteigt
werden. Cataloge ſind ſowohl in der Heyeriſchen Buchhandlung als auch bei der Ver=
ſteigerung
ſelbſt unentgeldlich zu haben. Darmſtadt den 28ten May 1804.
2) Da ich Unterzogener geſonnen bin, meinen Garten, welcher 109 Ruthen enthaͤlt,
davon die obere Haͤlfte am Ziegelſcheuerweg, die andere Haͤlfte aber im Bangert liegt, mit
vielen der ſchoͤnſten tragbaren Obſtbaͤumen, nebſt Brunnen und Gartenhauschen verſe=
hen
, auf Montag den 15ten Juny auf dem Platz verſteigern zu laſſen, ſo mache ich
ſolches hiermit bekannt. Liebhaber koͤnnen ſolchen taͤglich in Augenſchein nehmen.
Johann Georg Geider, Schuhmachermeiſter.
3) Naͤchſten Dienſtag den 16ten d. M. wird des Nachmittags um 2 Uhr auf Gros=

[ ][  ][ ]

herzogl. Rentkammer=Canzlei ein betraͤchtlicher Vorrath von Endpayier in einzelnen Rie=
ſen
gegen gleich baare Bezahlung verſteigert. Darmſtadt am 8ten Juny 18o7.
In Auftrag.
Iſſel, Grosherzogl. RCr. Seer. Acc.
4) Mittwochs den 17ten naͤchſten Monats Juny, Nachmittags 2 Uhr, ſoll der zur
Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Unteroffizier Dillmaͤnniſchen Wittwe dahier gehoͤrige Gar=
ten
vor dem Beſſunger Thor, beſtehend in
147½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8. und 8½ in der 8ten Laag, linker Hand
am Beſſunger Weg, bef. Hauptmann Pfaff und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei und
giebt den noch zu regulirenden Renthereizins,
207½ Ruthen daſelbſt Nro. 9. und 9½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und
Kammerdiener Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pf. Beed und den
noch zu regulirenden Renthereizins,
mit denen darinn befindlichen Hauschen und Brunnen auf dem hieſigen Rathhauſe un=
ter
denen bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 29ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
5) Da das zur Verlaſſenſchaft des Ludwig Schneiders Wittwe gehoͤrige, in der groſen Bach=
gaſſe
neben Michel Weidmann und der Flechſeliſchen Wittwe, nun verehligten Muͤllerin,
gelegene Wohnhaus nebſt Hofraithe, Montag den 22ten dieſes, Nachmittag um
fuͤnf Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt und dem Meiſtbietenden un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 4ten Juny 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Das zur Concursmaſſe des dahier verſtorbenen Burgers und Kraͤmers Juſtus Diehl
gehörige, neben dem Chirurg Eck und dem Roſenwirth Bierbauer gelegene Haus, ſoll
Montag den 22ten dieſes, Nachmittag 6 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 4ten Juny 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
7) Mittwoch den 24ten Juny d. J., Morgens 9 Uhr, ſoll in dem Wirthshaus zum
Loͤwen in Arheilgen die daſige Sommer= und Winterſchaafweyde, welche Michaelis d. J.
erledigt wird, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Man macht dieſes
mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt, daß zu dieſer Schaafweyde auch 50 Morgen Guͤ=
ter
gehoͤren, und daß in dem Termin die naͤhere Bedingungen bekannt gemacht werden
ſollen. Darmſtadt den 21ten May 1807.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Su e s.
8) Die Gemaͤlde=Sammlung des verſtorbenen Oberſten von Flamerdinghe, worunter
mehrere Stuͤcke von beruͤhmten Meiſtern, Rembrandt, Rubens, van Dyk,
Hondekotter, Hemskerken, Noos, W. Onghers, Peters, Camera=
rius
, Linzenbach, Oelsheimer, Ermels, Jan van Achen, Eſaias
van der Velde, Merian, Berghem, Finkenbaumꝛc., ſich befinden, ſoll,
vereinzelt, Mittwochen, den 24ten Juny Nachmittags um 2 Uhr, in dem zum
Nachlaß des Verſtorbenen gehoͤrigen Wohnhans oͤſſentlich an den Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung verſteigt werden, und werden auswaͤrtige Liebhaber an dem Vormittag
des erwaͤhnten Tags, zur Beaugenſcheinigung der Gemaͤlde, das Kabinet offen finden.
Darmſtadt den 10ten Juny 18o7.
Vermoͤge Auftrags=
Hoſſmann.

[ ][  ][ ]

9) Unterzeichneter iſt geſonnen, ſein in der groſen Ochſengaſſe gelegenes, mit allen zur
Buͤckerey gehoͤrigen Bequemlichkeiten wohleingerichtetes Wohn= und Backhaus aus
freier Hand zu verkaufen, oder den 1ten July dieſes Jahrs Nachmittags um 2 Uhr
im Gaſthaus zum Erbprinzen dahier oͤffentlich verſteigern zu laſſen. Die allenfallſige
Kaufliebhaber koͤnnen daher im erſten Falle die Kaufbedingniſſe bei dem Eigenthuͤmer
taͤglich erfragen, im andern Falle werden aber ſolche vor der Verſteigerung ſelbſt be=
Lannt gemacht werden. Darmſtadt den 12ten Juny 18o7.
Gloͤckner, Burger und Baͤckermeiſter.
10) Montag den 6ten July, Nachmittags um 2 Uhr, werden zu Gernsheim 150 be=
reits
gefaͤllte hollaͤnder Staͤmme, 140 Klafter Eichen=Scheidholz, 480 Klafter Eichen=
Oberholz, 28.000 eichene Wellen aus dem daſigen Burgerwalde mit Vorbehalt hoher
Regierungsgenehmigung oͤffentlich verſteigert, und da das zu verſteigernde Holz nur eine
halbe Stunde von dem Rhein entlegen ſitzet, ſo kann ſelbiges mit geringen Koſten an
den Rhein und ſo weiter gebracht werden. Liebhaber, welche dieſes Holz in Augen=
ſchein
zu nehmen willens ſind, koͤnnen ſich bei dem Burgermeiſter Kiſſel dahier melden.
Uebrigens haftet die Stadt nach der Verſteigerung wegen eintrettender Erndte 4 Wochen
dem Steigerer fuͤr das erſteigte Holz, dagegen hat Steigerer die Halbſcheid des gebotten
werdenden Steigſchillings ſogleich zu zahlen, und das Holz nach Ablaufe ſolcher 4 Wo=
chen
, wo ſelbiges auf des Steigerers Gefahr ſitzet, abzufuͤhren.
Gernsheim den 8ten Juny 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Amt Gernsheim.
Ruͤding.
Medikus.
Feilgebotene Sachen.
1) 50 bis 60 Centner vormjaͤhriges Heu und 300 Boſen langes, meiſtens zu Stroh=
ſeilen
brauchbares Kornſtroh ſind in beliebigen Quantitaͤten dahier zu verkaufen. Bei
Ausgeber dieſes erfaͤhrt man den Namen des Verkaͤufers.
2) In Nro. 78. am Sporerthor iſt ein rothgebeiztes Canapée, mit Gurten und Tuch
beſchlagen, und ein tannenes ſtehendes Schreibpult, woran unten ein Schranck, ange=
ſtrichen
und beſchlagen, im billigen Preiß zu verkaufen.
3) In dem alten Waiſenhaus iſt eine kleine Stubenorgel, mit 3 Regiſtern, zu verkaufen.
4) Ich bin geſonnen, mein in der Holzſtraße gelegenes Haus zum gruͤnen Baum, aus
Guͤtlich.
freier Hand zu verkaufen.
5) Von der neuen Zeitſchriſft; Der Rheiniſche Bund ſind die beiden erſten Baͤnde,
aus 6 Heften beſtehend, um den billigen Preiß von 5 fl. 24 kr. zu verkaufen, und
in der Hofbuchdruckerei naͤhere Nachricht zu erhalten.
6) Pyrmonter Stahl= und das ohnlaͤngſt entdeckte muriatiſche Mineralwaſſer, iſt allezeit
aͤcht und friſch in groſen und kleinen Bouteillen in Commiſſion zu bekommen bei
J. Valentin Fuͤckel, zum Ritter dahier.
7) Ein Faß gutes Sauerkraut iſt zu verkaufen. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. ein Logis, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches bis Johanni bezogen werden kann.
Ebendaſelbſt ein Logis mit Bett und Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) Nro. 445. ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und einer Dung=
kaute
beſtehet, und bis den 6ten September bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

5) Das in mehrern vardern Wochenblaͤttern im Ganzen zu vermiethen angekunoigie co=
gis
im letzten Hauſe am Frankfurter Thor, ſo den kuͤnftigen erſten July erledigt wird
und aus 8 Zimmern beſtehet, worunter ein Saal und eine Stube mit einem Alkov
nebſt Kuͤche, geraͤumiger Keller, verſchloſſener Holzplatz und der Mitgebrauch der
Waſchkuͤche ſich befindet, kann, wenn es einem oder dem andern Miethluſtigen im
Ganzen zu geraͤumig ſeyn ſollte, getheilt und in verminderter Groͤſe verliehen werden.
4) In Nro. 167. in der Sackgaſſe ein Logis, welches den 23ten July bezogen werden
kann.
5) Bor dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg in dem ſogenannten Gonzen=
bachiſchen
Garten ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Platz auf dem Spei=
cher
, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 215. in der langen Gaſſe ein auf die Straße gehendes Logis, mit oder
ohne Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In der neuen Stadtanlage kann ein Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, abgegeben wer=
den
. Ausgeber dieſes ſagt bei wem ?
8) Bei Schreinermeiſter Schleidt zwei Logis, wovon das Eine ſogleich bezogen werden
kann.
9) Nahe an der Stadtkirche 527. ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2 Stu=
ben
, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz; das Logis kann ganz oder vertheilt
abgegeben, und im Auguſt bezogen werden.
10) In der groſen Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich bezogen werden
kann. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
21) Bei Schuhmachermeiſter Ewald in der groſen Ochſengaſſe ein Logis, beſtehend in
Stube, Kuͤche, Bodenkammer und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Nro. 452. in der groſen Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde; auch iſt daſelbſt ein Theil
der Scheuer zu vermiethen.
13) In der Sackgaſſe in Nro. 174. ein Logis zwei Stiegen hoch, welches in Stube
und Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
14) Bei Metzgermeiſter Chriſtoph Hax ein Logis gleicher Erde, welches Stube, Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz enthaͤlt.
15) Zwei ſehr geraͤumliche, leicht zu heizende und ſehr plaiſante Stuben, eine ſchoͤne
Kuͤche, eine Stiege hoch, mit auch ohne Moͤbel, zuſammen oder getheilt, wie auch
verſchloßner Holzplatz, Keller, Speicher und zu groſer Waſche der Mitgebrauch der vor=
handenen
beſondern Waſchkuͤche und Brunnens, koͤnnen von ledigen oder verehlichten
Perſonen, gegen linden Miethzinß ſogleich, nach treffender Uebereinkunft auch was ſpaͤ=
ter
, bezogen werden. Wo; ſagt Ausgeber dieſes.
16) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezo=
gen
werden kann.
17) In der groſen Ochſengaſſe in Nro. 494. ein Logis, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen werden
kann.
18) In der langen Gaſſe Nro. 210. auf dem Seitenbau eine Stiege hoch ein Logis, wel=
ches
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezo=
gen
werden kann.

[ ][  ][ ]

19) Nahe an der Stadtkirche der Starkenburg gegenuͤber in Nro. 387. der gaſize Hin=
terbau
, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Kuͤchen und Speicher; ſodann im
Vorderhauſe eine Stiege hoch eine geraͤumliche Stube, Kammer, Kuͤche und Platz auf
dem Speicher. Erſteres kann ſogleich, und letzteres in 14 Tagen bezogen werden.
20) In Nro. 127. gegen der Infanteriekaſerne uͤber die ganze mittlere Etage, beſtehend
aus 4 Zimmern auf die Straße, und 1 Stube und Kammer in den Hof gehend, Küche,
Boden, Keller und den gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuͤche, welche bis Ende
S.
July bezogen werden kann.
21) Nahe an der Stadtkirche ein Logis eine Stiege hoch fuͤr eine ledige Perſon mit oder
ohne Moͤbel. Auf Verlangen kann auch die Koſt dazu gegeben und das Logis gleich
bezogen werden. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
22) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 458. die 2te Etage, welche in 2 auf die Straße
gehenden Stuben, einer daran ſtoßenden Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Kel=
ler
, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
23) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vor dem Jaͤgerthor in dem neuen Seiten=
bau
die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und bis den 1ten Juny bezogen werden kann.
24) Auf dem Markt in Nro. 545 ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
25) In Nro. 150. ein Logis, welche ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Franz Karl Bitſch, Buͤrger und Handelsmann dahier, empfiehlt ſein Sortiment
von Biſouterie= und Galanterie=Waaren. Sein einziges Bemuͤhen wird ſeyn,
ſich das Wohlwollen der hieſigen Einwohner zu erwerben, indem er ſtets billige und
relle Bedienung verſpricht. Seine Wohnung iſt in der Schloßgaſſe Nro. 39. in des
Herrn Schultheis Behanſung.
2) Sechstauſend Gulden werden gegen hinlaͤngliche Sicherheit zu leihen geſucht.
3) In dem neu angelegten Badehaus des Brandenweinbrenner Philipp Hildebrande
vorm Beſſunger Thor koͤnnen taͤglich und zu jeder Jahrszeit warme und kalte Baͤder,
auch dergleichen von Brandtweingetraͤnk, genommen werden.
4) Es wird ein Keller zu etwa 10 bis 12 Stuͤck Wein zu miethen geſucht. Eigen=
genthuͤmer
eines ſolchen hat ſich bei Kuͤfermeiſter Meyer zu melden.
5) Es ſucht jemand ein kleines komplettes Brennzeug von 16 bis 20 Maas. Ausge=
ber
dieſes ſagt, wer.
6) Es wird auf Johanni in eine hieſige Haushaltung ein ſtarkes Kindermaͤdchen in Dienſt
geſucht, welches ſich wegen ſeiner guten Aufführung legitimiren kann. Bei Ausgeber
iſi zu erfragen, von wem.
7) Ein Maͤdchen von guter Erziehung, welches kochen kann und mit allen weiblichen Ge=
ſchaͤften
umzugehen weiß, wuͤnſcht auf Johanni in einen Dienſt zu tretten. Das Naͤ=
here
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
8) Ein Maͤdchen, welches mit Kochen jund ſonſtiger Hausarbeit umzugehen weiß, ſucht
einen Dienſt.
9) Eine brave Magd, welche mit Kindern und haͤuslichen Arbeiten gut umzugehen weiß,
wird auf Johanni in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.

[ ][  ][ ]

10) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe und nun in der Holzſtraße bei Hrn. Kamm=
macher
Achen gleicher Erde wohne, mache ich hierdurch bekannt, und empfehle mich zu=
gleich
mit allen Sorten Seide, Chenillen, Gold= und Silberplaͤttchen um die billigſten

che kochen kann und mit Kindern umzugehen weiß. Dieſelbe koͤnnte ſogleich eintretten,
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.

griffe der Rechnung uͤberhaupt, und von Kameralrechnung insbeſondere; IL, von den
verſchiedenen Gattungen der Kameralrechnungen; IIL, von den Pflichten und Eigen=
ſchaften
eines Rechners; IV, vom Rechnungsanſchlage; V, von der Fuͤhrung der
Rechnung und den erforderlichen Huͤlfsbuͤchern; VL, von der Form und den Erforder=
niſſen
einer Rechnung; VII, von der Stellung der Rechnung; VII, von der Revi=
ſion
; IX, von der Juſtiſikation der Rechnungen. Am Schluſſe eine Muſterrechnung,
eine Nachſchrift und ein vollſtaͤndiges Regiſter. Unſer Herr Profeſſor Walther aͤuſ=
ſert
ſich uͤber den Werth dieſes Buchs auf folgende Weiſe: Es iſt ein uͤberaus
unterrichtendes Werkchen, von einem ſachkundigen Verſaſſer, der

Sonntag den 14ten Juny wird von der hier anweſenden deutſchen Schauſpielergeſell=
ſchaft
zum Prolog auf das hohe glorreiche Geburtsſeſt Seiner Koͤniglichen Hoheit
des Durchlauchtigſten Grosherzogs Ludewigs von Heſſen aufgefuͤhrt:
Der vierzehnte Junyz oder Liebe und Treue,
ein laͤndliches Feſtſpiel in einem Akt, gewidmet von Auguſt Steinau.

Preiße.
Chriſtoph Georgi, Knopfmacher.
11) Es wird auf ein Landgut, in der Naͤhe hieſiger Stadt, eine brave Magd geſucht, wel=

Literariſche Anzeige für Kameraliſten.

Der Verfaſſer hat das Werk in 9 Abſchnitte getheilt. Der I. von dem Be=

die Kunſt wohl verſteht, mit Wenigem recht viel zu ſagen, be=
ſonders
nuͤtzlich fuͤr Unterrechnungsbeamteꝛc.

Gieſen im May 18o7.

Georg Friedr. Heyer.

Theater=Anzeige.

Hierauf folgt:

Der Vetter in Liſſabon,
Ein Schauſpiel in 3 Acten, von Schroͤder.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 6ten bis den 13ten Juny 1807.

In der Traube: Hr. von Piſtor, General= Lieute=
nant
, in ruſiſchen Dienſten; Hr. Winkelbrecht, Inſpector,
von Arnsheim; Hr. Ulfer, Kaufmann, von Utrecht; Hr.
Weber, und Hr. Mäncher, Studenten, von Rödelheim;
Die zwei Herrn Birkenſtock, Gaſthalters, von Homburg;
Hr. Wagner, Informator, von Homburg; Hr. Reitz,
Tanzmeiſter, von Mainz; Frau Bingner, Hofräthin,
nebſt Sohn, und Jungfer Vomatſch, von Mannheim, ſo=
dann
Hr. Clauſinius, Kaufmann, aus Baiern.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Linden, und Hr.
Gibandet, Rentier, von Regensburg; Hr. Scherer, Gref=
fier
, und Hr. Kägi, Kaufmann, von Pettersheim; Hr.
Schneider, Profeſſor, von Eiſenach; Hr. Schwabe, Amts=
Commiſſair, von Weimar; Hr. Schwabe; Pachter, von
Tiefenort, und Hr. Rüding, Amts=Acceſſiſt, von Gernsheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Rauſch, Regierungs=
rath
, und Hr. Kempf=Poſthalter, von Gieſen; Hr. Wal=
ter
, Kaufmann, von Duisburg; Hr. Nebel, Kaufmann,
von Rüdesheim; Hr. Bergmann, Cabinetsrath, von We=
ſterburg
, und Hr. Merz, Doctor, nebſt Familie, von
Aſchaffenburg.
Im Erbprinz: Hr. Krebs, Schauſpieldirecteur,
nebſt Geſellſchaft, von Worms; Hr. Frey, und Hr. Bökler,
Gaſthalters, von Neuſtadt; Hr. Stein, Amtskeller, von
Crumbach; Hr. Scharmann, Controlleur, von Gieſen;
Hr. Diedier, Varticulier, von Kaiſerslautern, und Hr.
Friſenins, Kaufmann, von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Arndt, Gaſthalter;
von Buchsweiler; und Hr. Lang, Gaſthalter, von Michel=
ſtadt
.

Im Löwen: Hr. Botenbender, Kaufmann, von
Frankfurt.
Im wilden Mann: Die zwei Herrn Gebrüder Do=
minico
, Handelsleute, aus Italien; Hr. Sartorius, Vere
walter, von Seligenſtadt; Hr. Wammersberg, Handels=
mann
, aus Baiern, und Hr. Gundrum, Weinhändler,
von Oſthofen.
Im Anker: Hr. Vollgraf, Handelsmann, von Heſſen=
Caſſel.
Im Hirſch: Hr. Schneider, Bürger, von Pirmaſens,
und Hr. Lauer, Scribent, von Biſchofsheim.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Geheimen Referendair Coulmann: Hr. Rehfeld=
Regierungsrath, von Buchsweiler
Bei Herrn Geheimen Refe rendair Zimmermann: Hr. Min=
nigerode
, Geheimerrath und Regierungsdirector, nebſt Fa=
milie
, von Arnsberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Würzweiler, Kreisfactor, von Mannheim, den
7ten Juny. Hr. von Hageneck, Capitaine, in badiſchen
Dienſten, eodem. Hr. von Anderding, Rittmeiſter, und
Hr. Ried, Lieutenant, in badiſchen Dienſten, den 8ten.
Hr. von Becklin, Major, in badiſchen Dienſten, den 9ten.
Hr. Dauffremone, franzöſiſcher Commiſſair, eod. Hr. Dik=
kerhof
, Oberbau=Directeur, von Mannheim, den 10ten.
Hr. Braun, Adjutant=Major, in franz. Dienſten, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 7ten Juny, dem Grosherzogl. dritten Stadtpfar=
rer
, Herrn Johann Anton Reuling, ein Sohn: Franz
Ludwig.
Eodem, dem Burger und Zimmermann, Heinrich Amend,
ein Sohn: Johann Jacob.
Eodem; dem Burger und Schloſſermeiſter, Heinrich
Laub, ein Sohn: Carl.
Eodem, dem Burger und Zimmermann, Philipp Win=
kel
, eine Kochter: Anne Margarethe.
Den 9ten, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johan=
nes
Keßler, ein Sohn: Georg Wilhelm.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 7ten Juny, dem in Dienſten des Grosherzoglichen
Commiſſionsrath, Herrn Hezar, ſtehenden Mathias Homuta,
ein Söhnlein: Georg Heinrich Benedikt.
Kopulirte:
Den 7ten Juny, der Burger und Ackermann, Johanin
Friederich Carl Nahn, des verſtorbenen Burgers und
Ackermanns, Georg Rahn, hinterlaſſener jüngſter ehelicher
Sohn, und Eliſabethe, des Gtädtiſchen Schäfers, Johan=
nes
Knös, einzige eheliche Tochter.

Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 7ten Juny, der Burger und Schloſſermeiſter dahier,
Joſeph Boraſch, des zu Danzig wohnhaften Zimmermeiſters,
Anton Boraſch, ehelicher Sohn; mit Johanna Margaretha,
des verſtorbenen Caſtelletarius, bei dem hieſigen Lotto, Heren
Ludwig Blaz, ehelichen Jungſer Tochter.
Beerdigte:
Den 5ten Juny, aus dem Hoſpital, die Hoſpitalitin,
Marie Margarethe Frankin, 75 Jahre alt.
Den 7ten; der Grosherzogl. Geheime Sekretair, Herr
Johann Friederich Siebert, 40 Jahre, 5 Monate und
20 Tage alt.
Eodem, der Burger und Schneidermeiſter, Philipp Bal=
thaſar
Stücker, 34 Jahre, 8 Monate und 16 Tage alt.
Den 8ten, der Burger und Weisbindermeiſier, Chriſioph
Klenck, 25 Jahre alt.
Den 10ten, des Burgers und Schreinermeiſters, Jo=
kann
Philipp Neuenhagen, Ehefrau, 34 Jahre, 5 Monate
und 16 Tage alt.
Dea 12ten, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Jo=
hannes
Reßler, ein Sohn, 4 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 8ten Juny, dem Burger und Kaufmann, Herrn
Ludwig Cavalli, ein Söhnlein: Johann Ludwig, 1 Mo=
nat
und 3 Wochen alt.

000)