18o7.
den 8.
zuny.
No. 23.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige
zu finden in der Großherzoglichen
I. P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
1 Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
izey
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= T a xe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
12bis 16 kr.
IEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfi L.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fuͤr 4 kr.
1122
Fuͤr 6 kr.
2117
kr
10
6
gemiſchtes Brod
2 kr.
1 kr. Milchbrod
5
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
2
1I.
Nark,
Ein Malter Korn 6fl. 136kr. Ein Malter Gerſte t4 46 Ein Malter Waizen, 8 5 Ein Malter Spelz 12 Ein Malter Hafer Ein Malter Rockenmehl 6 20 Ein Malter Weißmehl tpreiſe.
1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
ſEyer 7 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt
Amt
Amt
Amt
Cent
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt=
Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg.
Seeheim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernshelm
M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 50 4 40 8 10 3 6
— 30
— 4 30 8 — 3 — — 30 5 10 —
— —
20 — — „ 30 4 40 — 50 2 40 10 4 50 G 2 40 8. 10 4 50 — 9 10 2 40 — 14½ ſe [ ← ][ ][ → ]
Polizei=Deputations=Publikandum.
1) Bei der unterzeichneten Behoͤrde iſt die beſchwerende Anzeige geſchehen, daß mehrere
Knechte, vorzuͤglich der in der neuen Stadtanlage wohnenden Eigenthuͤmer von
Pfer=
den; dieſe, uͤber das Seitenpflaſter, in die ohnfern der Artilleriekaſerne befindliche
Schwemme oder aus derſelben zu fuͤhren, dieſelbe ſogar ledig und los vor ſich
herzu=
treiben, oͤfters auch auf denſelben ſehr ſchnell zu reiten pflegten.
Da hierdurch fuͤr die Fußgaͤnger Unbequemlichkeit und Gefahr erzeugt wird,
be=
ſonders aber kleine Kinder leicht beſchaͤdigt werden koͤnnen; ſo wird hiermit verordnet
und oͤffentlich bekannt gemacht, daß derjenige, welcher Pferde in= oder aus gedachter
Schwemme uͤber das Seitenpflaſter reitet oder fuͤhrt, fuͤr jedes Stuͤck mit 1 fl. 3o kr.
derjenige aber, welcher ſie ledig gehen laͤßt, mit 3 fl., und derjenige, welcher endlich
ſchneller als im kurzen Trabe auf denſelben reitet, oder ſie vor ſich herjagt, mit 5 fl.
weiters beſtraft werde. Darmſtadt den 29ten Mai 18o7.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation daſelbſt.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Burgers und
Seiler=
meiſters Gottlieb Hein aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden
hiermit aufgefordert, Dienſtag den 16ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittag 2 Uhr,
auf hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich zu
gewaͤr=
tigen, daß ſie damit nicht mehr gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter die Erben vertheilt
werden wird. Darmſtadt den 26ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Obriſten la Suite
Jſaak Behagel von Flamerdinghe einen Anſpruch aus irgend einem rechtlichen Grund
machen zu koͤnnen glauben, werden hiermit vorgeladen, binnen 6 Wochen bei dem
un=
terzeichneten Commiſſario die Anzeige davon zu thun, widrigenfalls ſie mit ihren
allen=
fallſigen Forderungen von der Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 13ten Mai 18o7.
Vermoͤg erhaltenen Auftrags.
Hoffmann, Grosherzogl. Ober=Kriegsrath.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Montag den 8ten Juny und die folgende Tage, ſoll der Mobiliarnachlaß
des verſtorbenen Obriſten von Flamerdinghe in dem zur Verlaſſenſchaft gehoͤrigen
Wohnhaus oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ten Juny 18o7.
Hoſſ m a n n.
Vermoͤge Auftrags.
2) Die zur Oberſchultheiß Muͤlleriſchen Verlaſſenſchaft zu Eberſtadt gehoͤrige Wein=
Brandewein= und Bierfaͤſſer, deren eine betraͤchtliche Quantitaͤt vorhanden iſt, ſollen
resp. einzeln und parthienweiße bis Mittwochen den 10ten Juny, Vormittags 8 Uhr,
zu Eberſtadt in dem Oberſchultheiß Muͤllerſchen Haus oͤffentlich, gegen baare Zahlung,
an die Meiſtbietende verkauft werden. Darmſtadt den 28ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
3) Nachbeſchriebene, zur Coneursmaſſe des Metzger Wilhelm Buͤchler gehoͤrige
Immo=
bilien, ſollen Montag den 8ten künftigen Monats Juny, Nachmittag um 5 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zu=
geſchlagen werden, naͤmlich:
das in der Holzſtraße neben dem Huthmacher Heß und Schuhmacher Kiſter gelegene
Wohnhaus,
40 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 14. in der 13ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Johannes Dechert und Heinrich
Pracht, und
95) Ruthen Garten im Heinheimerfeld Nro. 6. in der 16ten Laag, linkerhand
des Herlenwegs, bef. den Grosherzogl. Hofrath Linz und Adam Miſchlig.
Darmſtadt den 22ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Montag den 8ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittag um 4 Uhr, ſollen auf dem
hieſigen Rathhaus nachbeſchriebene, dem Burger und Kuͤfermeiſter Johann Nikolaus
Kraft gehoͤrige Grundſtuͤcke verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchla=
gen werden, als:
431⁄ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 17. in der 19ten Laag vom kleinen Woog
nach dem Jaͤgerthor, bef. Conrad Wuͤrtenberger und Heinrich Gunther, mit
einem Häuschen und Brunnen verſehen, und
43 Ruthen Acker im Heinheimerfeld Nro. 12½ in der 21ten Gewann, gegen
Win=
ters Nußbaum, bef. Michel Orth und Nikolaus Poſt.
Darmſtadt den 22ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
5) Nachdem Dienſtags den 9ten Juny d. J., Morgens 9 Uhr, das zur Oberſchultheiß
Muͤllerſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige Wohn: Brau= und Brennhaus mit allen
Zubehoͤ=
rungen auf dem Rathhaus zu Eberſtadt nochmalen oͤffentlich verſteigt und dem
Meiſtbie=
tenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit zu jedermanns
Wiſſenſchaft oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 22ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Overamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
6) Donnerſtag den 11ten dieſes des Nachmittags um zwei Uhr ſoll die aus
eini=
gen hundert Baͤnden und meiſt guten juriſtiſchen Werken beſtehende Bibliothek des zu
Lindenfels verſtorbenen Grosherzogl. Regierungsrath und Amtmann Morlock gegen
gleich=
baldige baare Bezahlung einzeln im Gaſthaus zum Schwanen dahier oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 2ten Juny 18o7.
7) Kuͤnftigen Vonnerſtag den 11ten dieſes, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr,
ſollen zu Beſſungen in des verſtorbenen Grosherzogl. Fahnenſchmidt Wuͤſt's Behauſung
aus deſſen Nachlaß Kleidungsſtuͤcke, Weiszeug, Bettwerk, Zinn und Kuͤchengeraͤthe
und allerhand Hausrath gegen gleichbare Zahlung oͤffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 5ten Juny 18o7.
L. Stamm, in Auftrag Grosherzogl. Marſtall Juſtiz= Deputation.
8) Kuͤnftigen Donnerſtag den 11ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Gras auf
der herrſchaftl. Neuwieſe dahier morgenweis - ſodann Freitags den 12ten ebenfalls
Nachmittags um 1 Uhr das Gras auf den herrſchaftl. Stuͤckern der Nieder= Schmal=
und Breitwieſe oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 5ten Juny 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſche Rentſchreiberei.
9) Da der dem bei Seiner Hoheit dem Gros= und Erbprinzen in Dienſten ſtehenden
Cammerdiener Herrn Bertram gehoͤrige Mauer=Garten am Beſſunger Weg, welcher mit
elnem Wohnhaus, drey Brunnen und vielen Obſtbaͤumen und Reben verſehen iſt,
Don=
nerſtags den 11ten Juny a. c. Nachmittags 3 Uhr, nochmals im Garten ſelbſt,
oͤffent=
lich verſteigert werden ſoll, ſo wird dieſes den Kaufluſtigen mit dem Anfuͤgen hiermit
bekannt gemacht, daß, wenn ein annehmliches Gebot darauf geſchiehet, der Zuſchlag
ſogleich erfolgen ſoll. Darmſtadt den 22ten May 18o7.
In Auftrag.
Fr. Zaubitz, Hofgerichtsadvokat.
10) Das in der neuen Vorſtadt dahier zunachſt am kleinen Pfoͤrtgen gelegene Wohnhaus
des verſtorbenen Obriſten von Flamerdinghe, welches in 3 Etagen, Vorder= und
Ne=
benbau, 13 heizbare Zimmer und uͤberhaupt einige und zwanzig Piecen enthaͤlt, vor
dem Haus ein niedliches Blumengaͤrtchen und hinter demſelben einen gut angelegten, mit
Kammerlatten, Rebſtoͤcken und feinen Obſtſorten verſehen Hausgarten und uͤbrigens
alle Bequemlichkeiten beſitzt, ſoll Samſtags den 13ten Juny Morgens um 9 Uhr in
dem Wohnhaus ſelbſt zur Verſteigerung ausgeſetzt und unter Vorbehalt hoͤherer
Ratiſica=
tion dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 3ten Juny 18o7.
Vermoͤge Auftrags.
Hoſſmann.
11) Montag den 15ten kuͤnftigen Monats Juny und die folgende Tage jedesmal von
2 — 4 Uhr, ſollen in der Behauſung des dahier verſtorbenen Grosherzogl.
Commerzien=
rath Cavalli eine Sammlung Buͤcher aus verſchiedenen wiſſenſchaftlichen Faͤchern verſteigt
werden. Cataloge ſind ſowohl in der Heyeriſchen Buchhandlung als auch bei der
Ver=
ſteigerung ſelbſt unentgeldlich zu haben. Darmſtadt den 28ten May 18o4.
12) Da ich Unterzogener geſonnen bin, meinen Garten, welcher 109 Ruthen enthaͤlt,
davon die obere Haͤlfte am Ziegelſcheuerweg, die andere Haͤlfte aber im Bangert liegt, mit
vielen der ſchoͤnſten tragbaren Obſtbaͤumen, nebſt Brunnen und Gartenhaͤuschen
verſe=
hen, auf Montag den 15ten Juny auf dem Platz verſteigern zu laſſen, ſo mache ich
ſolches hiermit bekannt. Liebhaber koͤnnen ſolchen taͤglich in Augenſchein nehmen.
Johann Georg Geider, Schuhmachermeiſter.
13) Mittwochs den 17ten naͤchſten Monats Juny, Nachmittags 2 Uhr, ſoll der zur
Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Unteroffizier Dillmaͤnniſchen Wittwe dahier gehoͤrige
Gar=
ten vor dem Beſſunger Thor, beſtehend in
147½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8. und 8½ in der 8ten Laag, linker Hand
am Beſſunger Weg, bef. Hauptmann Pfaff und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei und
giebt den noch zu regulirenden Renthereizins,
207½ Ruthen daſelbſt Nro. 9. und 9½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und
Kammerdiener Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pf. Beed und den
noch zu regulirenden Renthereizins,
mit denen darinn befindlichen Haͤuschen und Brunnen auf dem hieſigen Rathhauſe
un=
ter denen bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 29ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
14) Da das zur Verlaſſenſchaft des Ludwig Schneiders Wittwe gehoͤrige, in der groſen
Bach=
gaſſe neben Michel Weidmann und der Flechſeliſchen Wittwe, nun verehligten Muͤllerin,
gelegene Wohnhaus nebſt Hofraithe, ſoll Montag den 22ten dieſes, Nachmittag um
fuͤnf Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt und dem Meiſtbietenden
un=
wiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 4ten Juny 1807.
15) Das zur Concursmaſſe des dahier verſtorbenen Burgers und Kraͤmers Juſtus Diehl
gehoͤrige, neben dem Chirurg Eck und dem Roſenwirth Bierbauer gelegene Haus, ſoll
Montag den 22ten dieſes, Nachmittag 6 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 4ten Juny 18o7.
16) Mittwoch den 24ten Juny d. J., Morgens 9 Uhr, ſoll in dem Wirthshaus zum
Loͤwen in Arheilgen die daſige Sommer= und Winterſchaafweyde, welche Michaelis d. J.
erledigt wird, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Man macht dieſes
mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt, daß zu dieſer Schaafweyde auch 50 Morgen
Guͤ=
ter gehoͤren, und daß in dem Termin die naͤhere Bedingungen bekannt gemacht werden
ſollen. Darmſtadt den 21ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
S u e s.
17) Mittwoch den 10ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Gras auf der
Pallaswieſe Morgenweis unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten Juny 18o7.
Buͤrgermeiſter und Rath dahier=
Georg Reußner.
Bei dieſer Verſteigerung wird Unterzeichneter die Ehre haben, mit mehrern Sorten guten
Gpel=
ſen und Getränk aufzuwarten, und durch gute und billige Bedienung den ganzen Beifall
Lachmann.
zu erhalten ſuchen.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt ſehr guter Chokolade, das Pfund zu 56 kr. bis fl. 1. 4 kr.
J. V. Wambold wohnhaft in der Holzſtraße.
zu haben.
2) Pyrmonter Stahl= und das ohnlaͤngſt entdeckte muriatiſche Mineralwaſſer, iſt allezelt
aͤcht und friſch in groſen und kleinen Bouteillen in Commiſſion zu bekommen bei
J. Valentin Fuͤckel, zum Ritter dahier.
3) Im leoten Hauſe am Gporerthor iſt eine Kinder=Gchifbetlade von nußbaumen Holz, 4 8chuh
8 Zoll lang, mit Hacken, billigen Preiſes zu verkaufen.
4) Eine noch wohl konditionirte zweirädrige Chaiſe, benebſt Pferd und einem engliſchen
Zugge=
ſchirr ſteht aus freier Hand zu verkaufen. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
5) Im Waiſenhaus ſind neue Baum= und Bohnenſtangen zu verkaufen.
6) Ein kupferner Waſchkeſſel, 18 Eimer haltend, ſteht zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Nahe an der Stadtkirche der Starkenburg gegenuͤber in Nro. 387. der ganze
Him=
terbau, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Kuͤchen und Speicher; ſodann im
Vorderhauſe eine Stiege hoch eine geraͤumliche Stube, Kammer, Kuͤche und Platz auf
dem Speicher. Erſteres kann ſogleich, und letzteres in 14 Tagen bezogen werden.
2) In Nro. 127. gegen der Infanteriekaſerne uͤber die ganze mittlere Etage, beſtehend
aus 4 Zimmern auf die Straße, und 1 Stube und Kammer in den Hof gehend, Kuͤche,
Boden, Keller und den gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuͤche, welche bis Ende
July bezogen werden kann.
3) In Nro. 267. der kleinen Kaplaneigaſſe ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches im July bezogen
werden kann.
4) In der Viehhofsgaſſe bei Meiſter Chriſtoph Schmidt ein Logis gleicher Erde, welches
in einer groſen Stube, Kammer, groſen Kuͤche und verſchloſſenem Keller beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
5) Nahe an der Stadtkirche ein Logis eine Stiege hoch fuͤr eine ledige Perſon mit oder
ohne Moͤbel. Auf Verlangen kann auch die Koſt dazu gegeben und das Logis gleich
bezogen werden. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.,
6) In Nro. 470. der groſen Ochſengaſſe in des Schuhmacher Traiſers (ehauſung ein
Lo=
gis mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 704. der neuen Stadtanlage ein Logis im Hinterbau gleicher Erde,
beſte=
hend in 2 Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und
gemein=
ſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuͤche; ſodann eine Stube im 2ten und eine im 3ten
Stock nebſt 2 Kammern fuͤr ledige Perſonen, und koͤnnen innerhalb 14 Tagen
bezo=
gen werden.
8) Im letzten Hauſe in der Frankfurterthorſtraße iſt die ganze mittlere Etage, mit
ei=
nem Theil des dritten Stocks im Vorderhauſe zu vermiethen und kann den kuͤnftigen
1ten July bezogen werden. Alle Zimmer gehen auf die Straſe und haben die ſchoͤne
Ausſicht in die ganze umliegende Rhein= und Maingegend. Das ganze Logis beſtehet
aus Acht Zimmern, worunter ein ſchoͤner groſer Saal und eine Stube mit einem
Al=
kov ſich befindet, einer Kuͤche, einem ſehr geraͤumigen gewoͤlbten Keller zu mehreren
Stuͤck Wein, einem verſchloſſenen Holzſtall zu wenigſtens 4 Klaſter Holz und dem
ge=
meinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche; auf Verlangen kann auch noch ein Boden
dazu gegeben werden.
9) In der neuen Stadtanlage Nro. 689. im Seitenbau eine Stube, Kammer und
klei=
ne Kuͤche für eine ledige Mannsperſon.
10) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. die 2te Etage, welche in 2 auf die Straße
gehenden Stuben, einer daran ſtoßenden Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem
Kel=
ler, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
11) Bei dem Handelsmann Haͤdrich auf dem Ritzſtein ein Logis eine Stiege hoch auf die
Straße gehend fuͤr eine ledige Perſon oder ſtille Haushaltung, welches Ende July
be=
zogen werden kann.
12) In Nro. 360. ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
13) In Nro. 527. an der Stadtkirche ein Logis im dritten Stock, beſtehend in 4
Stu=
ben, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches Anfangs Auguſt bezogen werden kann.
14) In der Viehhofsgaſſe Nro. 291. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
und Keller, welches bis Ende July bezogen werden kann.
15) In Nro. 49. im Birngarten die dritte Etage, beſtehend in einer groſen Stube mit
der Ausſicht auf die Straße, nebſt zwei Dachkammern auf beiden Seiten, zwei Stuben
nebſt einer Kammer in den Hof, Kuͤche, Speicher, Keller, Holzplatz und dem
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche.
16) In Nro. 546. auf dem Markt ein Logis im 4ten Stock, beſtehend in 5 Stuben,
einer Kammer, Bodenkammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, welches im Juny
bezo=
gen werden kann.
17) In Nro. 110. der alten Vorſtadt zwei Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Dachboden fuͤr eine ſtille Haushaltung oder ledige
Perſo=
nen, und zu Anfang Auguſts zu beziehen.
18) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
19) In der Hinkelgaſſe Nro. 308. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
20) In Nro. 150. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
21) 712¼ in der neuen Stadtanlage die zweite Etage, nebſt einer Kammer auf dem
Speicher, Keller, Pferde= und Holzſtall, welches ſogleich bezogen werden kann.
22) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vor dem Jaͤgerthor in dem neuen
Seiten=
bau die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und bis den 1ten Juny bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe und nun in der Holzſtraße bei Hrn.
Kamm=
macher Achen gleicher Erde wohne mache ich hierdurch bekannt, und empfehle mich
zu=
gleich mit allen Sorten Seide, Chenillen, Gold= und Silberplaͤttchen um die billigſten
Preiße.
Chriſtoph Georgi, Knopfmacher.
2) Ich habe meine Wohnung veraͤndert, und wohne jetzo bei dem Schreinermeiſter Hrn.
Schneider Nro. 116. am Ballonplatze, welches ich meinen Freunden und Bekannten
hiermit anzeige.
Hofrath Dr. Linz.
3) Ich mache hierdurch bekannt, daß ich dasjenige, was die in meinen Dienſten
ſtehen=
den Leute allenfalls auf meine Rechnung aufnehmen oder borgen, nicht bezahle.
Darmſtadt am 13ten May 18o7.
von Lindau, gebohrne von Bardeleben.
4) 800 bis 900 fl. liegen gegen gerichtliche Hypothek zum Ausleihen bereit. Ausgeber
die=
ſes giebt naͤhere Nachricht.
5) Zweitauſend Gulden werden gegen hinlängliche gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
6) Alle diejenige, welche noch für erhaltene Waaren aus meiner Eiſenhandlung Zahlungen an mich
zu machen haben, erſuche ich, ſolche binnen 14 Tagen zu berichtigen, wenn ſie ſich keiner
Un=
annehmlichkeiten ausſetzen wollen.- Ich verkaufe gegenwärtig noch mehrere Sorten Eiſenwaaren
unter dem Preiß, desgleichen auch gutes Jagdpulver im billigſten Preiße.
Joh. Iſſel.
Theater=Anzeige.
Sonntag den 7ten Juny wird von der hier anweſenden deutſchen
Schauſpielergeſell=
ſchaft aufgefuͤhrt:
Abaͤllino, dergroße Bandit.
Ein Schauſpiel in 5 Aufzuͤgen.
Angekommene Fremde vom 30ten May bis den 6ten Juny 18o7.
In der Traube. Hr. Kranz, Regierungsrath, und
Hr. Kehrer, Steuerkommiſſair, von Erbach; Hr. Caſtelli,
Mechankus, aus Italien; Hr. Weber, und Hr. Stephani,
Studenten, von Rödelheim; Hr. Rexer, Kaüfmann, von
Frankfurt; Fran Bingner, nebſt Sohn, Hofrathin, und
Jungfer Bomatſch, von Mannheim; Jungſer Raſor, von
Worms; Hr. Rau, Pfarrer, von Rothenberg, und Hr.
Heſſer, Kaufmann, von Heſſen=Caſſel.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Pilger,
Regierungs=
rath, von Homburg, und Hr. Kuchen, Kaufmann, von
Elberſeld.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Elwert,
Regierungs=
rath, von Dornberg, und Hr. von Amalius, von
Ehren=
breitſiemn
Im Erbprinzen. Hr. Frey, Gaſtwirth, nebſt
Fami=
lie, von Neuntadt; Hr. Diedier, Particulier, von
Kaiſers=
lautern, und Hr. Krebs, Schauſpieldirecteur, nebſt Geſell;, von Warms.
Im Schwanen. Hr. Bopp, Handelsmann, aus
Baiern.
2m fröhlichen Mann. Hr. Eretel, Schultheis,
Hr. Cretel, Papierfabrikant, von Moſſau, und Hr.
Stro=
bel, Handelsmann, aus Schwaben.
In der Krone. Hr Zeppeuſeld, Hofgerichtsadvokat,
aus Weſtphalen.
Im Löwen. Hr. Gosler, Laufer, von Neuſtrelitz.
Im wilden Mann. Hr. Ißel, Steinhauermeiſter,
von Lengteld.
Im Anker.
Im Hirſch
und Hr. Lauer,
Hr Scheitweiler, Burger, von Frankfurt.
Hr. Schneider, Burger, von Pirmaſens,
Scribent, von Biſchofsheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Villier, Major, in königl. baieriſchen
Dien=
ſten, den 30ten May. Hr. Sartorius, Amtmann, von
Heidelberg, den 1ten Juny. Hr. Sartorius, Verwalter,
von Weinheim, eod. Hr. Stauch, Geheimerrath, geht
nach Strasburg, den 2ten. Hr. von Ried, Rittmeiſter in
Furſtl. Primatiſchen Dienſten, den 3ten. Hr. von
Fran=
kenberg, Kapitaine, in preuſſiſchen Dienſten, den 4ten.
Hr. Vogel, Oberförſter, und Hr. Wild, Canonikus, von
Frankfurt, den 3ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 31ten May, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Johann Philipp Ettenſperger, ein Sohn: Carl Leonhard.
Eodem, dem Burger, Conditor und Handelsmann, Herrn
Georg Wilhelm Amend, eine Tochter: Eliſabethe Amalie
Friederike.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg
Friede=
rich Pfeffer, eine Tochter: Anne Catharine.
Eodem, dem Burger und Gattlermeiſter, Johann Kalk,
eine Tochter: Eliſabethe.
Den 1ten Juny, dem Burger und Kaufmann, Herrn
Heinrich Wilhelm Höfer, ein Sohn: Theodor Ernſt Carl
Wilhelm.
Den 2ten, dem Grosberzogl. Regierungsadvokaten, Herrn
Philipp Moritz Wittich, ein Sohn: Chriſtian Friederich
Ferdinand.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johannes
Hilde=
hrand, eine Tochter: Marie Sibylle.
Den 3ten, dem Burger und Spenglermeiſter, Georg
Schmidt, ein Sohn: Johann Jacob.
Den 4ten, dem Burger und Müllermeiſter, Johann paul
Göriſch, eine Tochter: Anne Marie.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann Heinrich
Klein, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 5ten, eine uneheliche Tochter: Marie Sophie.
Kodem, ein unehelicher Sohn: Nicolaus.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 31ten May, dem Grosberzogl. Kammerrath, Herrn
Johann Michael Hofmann, ein Söhnlein: Georg Heinrich
Wilhelm.
Kopulirte:
Den 31ten May, Chriſtian Rühl, Burger und
Acker=
mann dahier, des allhieſigen Burgers und Herrſchaftlichen
Holzmachers, Peter Rühl, einziger ehelicher Sohn; und
Eliſabethe Margarethe, des Beiſaſſen, Georg Rühls, zu
Griesheim, zweite eheliche Tochter.
2
Den 4ten Inny, der Burger und Bäckermeiſter,
Johan=
nes Herbſt, ein Wittwer; und Marie Eliſabethe, des
ver=
ſtorbenen Mousquetier unter dem hieſigen Leibregiment,
Johannes Stöhr, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 2ten Juny, ein unehelicher Sohn, 2 Monate und
14 Tage alt.
Den 6ten, ein unehelicher Sohn, 2 Stunde alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 3ten Juny, der Beiſaß und Weißbindergeſell, Peter
Hönlein dahier, 40 Jahre alt.
Am 4ten, in dem dahieſigen Stockhaus, Leonhard Bock,
von Neckarſteinach, 68 Jahre alt.