Darmstädter Tagblatt 1807


01. Juni 1807

[  ][ ]

No. 22.

1807.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſcher
EnzeIgs=
zu
finden in der Großherzoglichen

den 1. Juny

I.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
2
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbögekroͤſe
6 bis 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgeluͤng
2 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben , 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſi

Poliz
11 kr.

20
18
10
4
4
16

R2

IL.

Ein Malter Korn 6fl. Ein Malter Gerſte 4 Ein Malter Waizen 8 Ein Malter Spelz Ein Malter Hafer - 2 Ein Malter Rockenmehl 6 Ein Malter Weißmehl 9

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
ELt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
D=
= T a x e.
ey
pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm
kr.
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
2 Ein Kalbskopf
12bi6 16 kr.
2 EEin Hammelskopf
10
2 Ein Kalbsfuß
1
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe, 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
Brod= Taxe und Gewicht.
L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
13ur 4 kr.
122 1
Zur 6 kr. -
-
2½7 1
Fuͤr 12 kr.
522
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
2
Fuͤr 2 kr.
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

62
Fuͤr 1 kr. Milchweck
61
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
52
EEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
golizey=Deputation dahier.
f.I. een.
Marktpreiſe.
22kr.) 1 Maas Bierhefe
36
49
Kuh= oder Geiſemilch
6
1 Pfund friſche Butter
16
3
der beſten Handkaͤſe
50 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2
20 Eyer 7 Stuck fuͤr
4
Em aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Artauzre
GAta
odeel
M. Korn. M. GerſtesM. Waiz. PM. Spelz. M. Hafer

Fruchtpre
von nachſtehenden iſe
Aemtern: fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 4 50 8 Amt Dornberg 50 4 40 20
50 Amt Lichtenberg 41 54 7 Amt Pfungſtadt 18 5 Cent Arheilgen ½ 6 30 4 40 G Amt Zwingenberg- 6 10 4 50 Amt Seeheim 10 4 50 Li. Heppenheim Amt Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim

fl. kr.

[ ][  ][ ]

Polizei=Deputations=Publikanda.
1) Bei der unterzeichneten Behoͤrde iſt die beſchwerende Anzeige geſchehen, daß mehrere
Knechte, vorzuͤglich der in der neuen Stadtanlage wohnenden Eigenthuͤmer von Pfer=
den
, dieſe, uͤber das Seitenpflaſter, in die ohnfern der Artilleriekaſerne befindliche
Schwemme oder aus derſelben zu fuͤhren, dieſelbe ſogar ledig und los vor ſich herzu=
treiben
, oͤfters auch auf denſelben ſehr ſchnell zu reiten pflegten.
Da hierdurch fuͤr die Fußgaͤnger Unbequemlichkeit und Gefahr erzeugt wird, be=
ſonders
aber kleine Kinder leicht beſchaͤdigt werden koͤnnen; ſo wird hiermit verordnet
und oͤffentlich bekannt gemacht, daß derjenige, welcher Pferde in= oder aus gedachter
Schwemme uͤber das Seitenpflaſter reitet oder fuͤhrt, fuͤr jedes Stuͤck mit 1 fl. 3o kr.
derjenige aber, welcher ſie ledig gehen laͤßt, mit 3 fl., und derjenige, welcher endlich
ſchneller als im kurzen Trabe auf denſelben reitet, oder ſie vor ſich herjagt, wit 5 fl.
weiters beſtraft werde.
Darmſtadt den 29ten Mai 1807.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizei= Deputation daſelbſt.
2) Da des Grosherzogs Koͤnigliche Hoheit gnaͤdigſt zu verordnen geruhet haben, daß bey
der vorſeyenden beſſeren Beleuchtung der hieſig Grosherzoglichen Reſidenz, alſo auch
wegen der ſich hierbey vermehrenden Ausgaben, und um die auf der Laternenkaſſe haf=
tenden
Capitalſchulden nach und nach zu tilgen, das von den Hausbeſitzern bisher erho=
bene
Laternengeld um ein Drittheil erhoͤhet, ſolches nach den Qualitaͤten der Haͤuſer und
zwar nach deren Steuer=Capitalien ausgeſchlagen, ſodann die uͤbrige Gebaͤude, Gaͤrten
und freye Hofplaͤtze nur in ſo fern zugezogen werden ſollten, als die Beleuchtungskoſten
dadurch eine Vergroͤſerung erlangen wuͤrden, ſodann die Miethsleute ihren Hausbeſitzern
von jedem Gulden Miethzinß 2 Pf. beiſchießen ſollten; ſo wird dieſe erlaſſene hoͤchſte Re=
ſolution
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß, nach dem nun von dem hieſigen
Steuerperaͤquator hiernach gefertigten Hebregiſter de anno 18o6 alle und jede Hausbe=
ſitzer
ihren Beitrag, der ihnen ſchon in einigen Tagen beſonders bekannt gemacht werden
wird, hierauf ſobald an den Rechner der Laternen=Caſſe, Rathsverwandten Hofmann,
zahlen ſollen. Darmſtadt den 29ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
Edictalcitation.
1) Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des zu Lindenfels verſtorbenen Regierungs=
raths
und Amtmann Morlock gerechte Forderungen zu haben glauben, wird hiermit be=
kannt
gemacht, daß ſie dieſelbe Endesunterzogenem binnen 3 Monat anzuzeigen, und
liquidando ſodann richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins aber ſich zu gewaͤrti=
gen
haben, daß jener Nachlaß wird an die Behoͤrde abgegeben, und auf ihre Forderun=
gen
keine weitere Ruͤckſicht genommen werden. Sign. Darmſtadt den 8ten May 1807.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Grosherzogl. Heſſ. Canzleyrath.

[ ][  ][ ]

2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Burgers und Seiler=
meiſters
Gottlieb Hein aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden
hiermit aufgefordert, Dienſtag den 16ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittag 2 Uhr,
auf hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤr=
tigen
, daß ſie damit nicht mehr gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter die Erben vertheilt
werden wird. Darmſtadt den 26ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Daß die dem Schuhmacher Wilhelm Ollweiler dahier gehoͤrige 114 Ruthen Garten
im Oberfeld Nro. 6. in der 33ten Laag auf dem Buſenberg, bef. Wendel Gumbel und
den Grosherzogl. Zehendverwalter Eberhard, giebt 2 Pf. Beed, Dtenſtag den 2ten
kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittag um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochma=
len
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen, macht
man hiermit bekannt. Darmſtadt den 14ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des Ludwig Schneiders Wittwe gehoͤrige, in der groſen Bach=
gaſſe
neben Michel Weidmann und der Flechſeliſchen Wittwe, nun verehligten Schneider
Muͤllerin, gelegene Wohnhaus nebſt Hofraithe, ſoll Mittwoch den 3ten kuͤnftigen Mo=
nats
Juny, Vormittag eilf Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 15ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Das am Eck der Schloßgaſſe neben dem Roſenwirth Bierbauer und dem Chirurg Eck
gelegene Haus des verſtorbenen Burgers und Kraͤmers Juſtus Diehl, ſoll Dienſtag den
2ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittag um 6 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus un=
ter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Koſtheim bei Mainz. Donnerſtag den 4ten Junius, Morgens 8 und Nach=
mittags
2 Uhr, werden durch daſigen Hrn. Mairie=Adjunct 8oo große und kleinere
Bruͤckendiele, ſodann 298 beſchlagene Balken verſchiedener Laͤnge und Dicke, ſaͤmmt=
lich
geſundes Gehoͤlz, zu aller Art Bauweſen dienlich, verſteigert. Das Gehoͤlz kann
voraus in loco eingeſehen, und darf von dem Steigerer frei von Abgaben ins Ausland
gefuͤhrt werden.
5) Die zur Oberſchultheiß Muͤlleriſchen Verlaſſenſchaft zu Eberſtadt gehoͤrige Wein=
Brandewein= und Bierfaſſer, deren eine betraͤchtliche Quantitaͤt vorhanden iſt, ſollen
resp. einzeln und parthienweiße bis Mittwochen den 10ten Juny, Vormittags 8 Uhr,
zu Eberſtadt in dem Oberſchultheiß Muͤllerſchen Haus oͤffentlich, gegen baare Zahlung.
an die Meiſtbietende verkauft werden.
Darmſtadt den 28ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.

mr.

[ ][  ][ ]

6) Nachbeſchriebene, zur Concursmeſſe des Metzger Wilhelm Buͤchler gehoͤrige Immo=
bilien
, ſollen Montag den 8ten künſtigen Monats Juny, Nachmittag um 5, Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden, naͤmlich:
das in der Holzſtraße neben dem Huthmacher Heß und Schuhmacher Kiſter gelegene
Wohnhaus,
40 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 14. in der 13ten Gewann,
zwiſchen dem
Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Johannes Dechert und Heinrich
Pracht, und
95¾ Ruthen Garten im Heinheimerſeld Nro. 6. in der 16ten Laag, linkerhand des
des Herlenwegs, bef. den Grosherzogl. Hofrath Linz und Adam Miſchlig.
Darmſtadt den 22ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
7) Montag den 8ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittag um 4 Uhr, ſollen auf dem
hieſigen Rathhaus nachbeſchriebene, dem Burger und Kuͤfermeiſter Johann Nikolaus
Kraft gehoͤrige Grundſtuͤcke verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchla=
gen
werden, als:
43 4½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 17. in der 19ten Laag vom kleinen Woog
nach dem Jaͤgerthor, bef. Conrad Wuͤrtenberger und Heinrich Gunther, und
43 Ruthen Acker im Heinheimerfeld Nro. 12½ in der 21ten Gewann, gegen Win=
ters
Nußbaum, bef. Michel Orth und Nikolaus Poſt.
Darmſtadt den 22ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Nachdem Dienſtags den 9ten Juny d. J., Morgens 9 Uhr, das zur Oberſchultheiß
Muͤllerſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige Wohn= Brau= und Brennhaus mit allen Zubehoͤ=
rungen
auf dem Rathhaus zu Eberſtadt nochmalen ͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbie=
tenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit zu jedermanns
Wiſſenſchaft oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 22ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
9) Da der dem bei Seiner Hoheit dem Gros= und Erbprinzen in Dienſten ſtehenden
Cammerdiener Herrn Bertram gehoͤrige Mauer=Garten am Beſſunger Weg, welcher mit
einem Wohnhaus, drey Brunnen und vielen Obſibaͤumen und Reben verſehen iſt, Don=
nerſtags
den 11ten Juny a. c. Nachmittags 3 Uhr, nochmals im Garten ſelbſt, oͤffent=
lich
verſteigert werden ſoll, ſo wird dieſes den Kaufluſtigen mit dem Anfuͤgen hiermit
bekannt gemacht, daß, wenn ein annehmliches Gebot darauf geſchiehet, der Zuſchlag
ſogleich erſolgen ſoll.
Darmſtadt den 22ten May 18o7.
In Auftrag.
Fr. Zaubitz, Hofgerichtsadvokat.
10) Montag den 15ten kuͤnftigen Monats Juny und die folgende Tage jedesmal von
2 4 Uhr, ſollen in der Behauſung des dahier verſtorbenen Grosherzogl. Commerzien=
rath
Cavalli eine Sammlung Buͤcher aus verſchiedenen wiſſenſchaftlichen Faͤchern verſteigt

[ ][  ][ ]

werden. Cataloge ſind ſowohl in der Heyeriſchen Buchhandlung als auch bei der Ver=
ſteigerung
ſelbſt unentgeldlich zu haben. Darmſtadt den 28ten May 1804.
11) Da ich Unterzogener geſonnen bin, meinen Garten, welcher 109 Ruthen enthaͤlt,
davon die obere Haͤlfte am Ziegelſchenerweg, die andere Haͤlfte aber im Bangert liegt, mit
vielen der ſchoͤnſten tragbaren Obſtbaͤumen, nebſt Brunnen und Gartenhaͤuschen verſes
hen, auf Montag den 15ten Juny auf dem Platz verſteigern zu laſſen, ſo mache ich
ſolches hiermit bekannt. Liebhaber koͤnnen ſolchen taͤglich in Augenſchein nehmen.
Johann Georg Geider, Schuhmachermeiſter.
12) Mittwochs den 17ten naͤchſten Monats Juny, Nachmittags 2 Uhr, ſoll der zur
Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Unteroffizier Dillmaͤnniſchen Wittwe dahier gehoͤrige Gar=
ten
vor dem Beſſunger Thor, beſtehend in
447½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8. und 81 in der 8ten Laag, linker Hand
am Beſſunger Weg, bef. Hauptmann Pfaff und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei und
giebt den noch zu regulirenden Renthereizins,
207½ Ruthen daſelbſt Nro. 9. und 9½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und
Kammerdiener Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pf. Beed und den
noch zu regulirenden Renthereizins,
mit denen darinn befindlichen Haͤuschen und Brunnen auf dem hieſigen Rathhauſe un=
ter
denen bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden Schulden hal=
ber
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 29ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
15) Mittwoch den 24ten Juny d. J., Morgens 9 Uhr, ſoll in dem Wirthshaus zum
Loͤwen in Arheilgen die daſige Sommer= und Winterſchaafweyde, welche Michgelis d. J.
erledigt wird, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Man macht dieſes
mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt, daß zu dieſer Schaafweyde auch 50 Morgen Guͤ=
ter
gehoͤren, und daß in dem Termin die naͤhere Bedingungen bekannt gemacht werden
ſollen. Darmſtadt den 21ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Su e s.
Feilgebotene Sachen.
1) Eine Brunnenroͤhre, 15 Schuh lang, ſteht billigen Preißes zu verkaufen. Wo? ſage
Ausgeber dieſes.
2) Bei Unterzeichnetem iſt ſehr guter Chokolade, das Pfund zu 56 kr. bis fl. 1.4 kr.
J. V. Wambold, wohnhaft in der Holzſtraße.
zu haben.
3) Pyrmonter Stahl= und das ohnlaͤngſt entdeckte muriatiſche Mineralwaſſer, iſt allezeit
aͤcht und friſch in groſen und kleinen Bouteillen in Commiſſion zu bekommen bei
J. Valentin Fuͤckel, zum Ritter dahier.
4) Ein halb Duzend roth gebeizte Seſſel zum Beſchlagen ſind bei Schreinermeiſter Balk=
ner
zu verkaufen.
5) Ein gebeiztes Commode mit 3 Schubladen ſteht billigen Preißes zu verkaufen bei
Schreinermeiſter Vogel an der Eiche.
6) Friſches Phrmonter Waſſer, die groſe Bouteille zu 36 kr. iſt bei Chelius in der gro=
ſen
Ochſengaſſe Nro. 454. zu verkaufen.
7) Beim Mundſchenk Kuͤchler im Birngarten iſt aͤhter Weineſſig, die Maas zu 16 kr.
zu haben.

[ ][  ][ ]

Zu vermiethen:
1) Im letzten Hauſe in der Frankfurterthorſtraße iſt die ganze mittlere Etage, mit ei=
nem
Theil des dritten Stocks im Vorderhauſe zu vermiethen und kann den kuͤnftigen
1ten July bezogen werden. Alle Zimmer gehen auf die Straſe und haben die ſchoͤne
Ausſicht in die ganze umliegende Rhein= und Maingegend. Das ganze Logis beſtehet
aus Acht Zimmern, worunter ein ſchoͤner groſer Saal und eine Stube mit einem Al=
Lov ſich befindet, einer Kuͤche, einem ſehr geräumigen gewoͤlbten Keller zu mehreren
Stuͤck Wein, einem verſchloſſenen Holzſtall zu wenigſtens 4 Klaſter Holz und dem ge=
meinſchaflichen
Gebrauch der Waſchkuͤche; auf Verlangen kann auch noch ein Boden
dazu gegeben werden.
2) In der neuen Stadtanlage Nro. 689. im Seitenbau eine Stube, Kammer und klei=
ne
Kuͤche fuͤr eine ledige Mannsperſon.
3) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. die 2te Etage, welche in 2 auf die Straße
gehenden Stuben, einer daran ſtoßenden Stubenkammer, Küche, verſchloſſenem Kel=
ler
, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
4) In der Viehhofsgaſſe bei Jakob Gelfius ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube,
Alkof, Küche, Küchenkammer und Keller; es kann auch ein Stall dazu gegeben und
bis den 9ten Auguſt bezogen werden.
5) Bei dem Handelsmann Haͤdrich auf dem Ritzſtein ein Logis eine Stiege hoch auf die
Straße gehend fuͤr eine ledige Perſon oder ſtille Haushaltung, welches Ende July be=
zogen
werden kann.
6) In dem ehemaligen Gonzenbachiſchen Garten am Oberramſtaͤdter Weg ein Logis, be=
ſtehend
in einer groſen Stube, Kammer, Küche und Keller, welches in 10 Tagen be=
zogen
werden kann.
7) In Nro. 360. ein Logis fuͤr eine ſille Haushaltung, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
8) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159 ein Logis, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches auf Johanni bezogen werden kann.
9) In Nro. 527. an der Stadtkiiche ein Logis im dritten Stock, beſtehend in 4 Stu=
ben
, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches Anfangs Auguſt bezogen werden kann.
10) In der Viehhofsgaſſe Nro. 291. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
und Keller, welches bis Ende July bezogen werden kann.
11) In Nro. 49. im Birngarten die dritte Etage, beſtehend in einer groſen Stube mit
der Ausſicht auf die Straße, nebſt zwei Dachkammern auf beiden Seiten, zwei Stuben
nebſt einer Kammer in den Hof, Küche, Speicher, Keller, Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche.
12) In Nro. 546. auf dem Markt ein Logis im 4ten Stock, beſtehend in 5 Stuben,
einer Kammer, Bodenkammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, welches im Juny bezo=
gen
werden kann.
13) In Nro. 110. der alten Vorſtadt zwei Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Dachboden fuͤr eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſo=
nen
, und zu Anfang Auguſts zu beziehen.
14) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
25) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſteht, und ſogleich bezogen
werden kann.

[ ][  ][ ]

16) Nro. 52. im Birngarten ein Logis vornen heraus und gleicher Erde, beſtehend in 5.
Stuben, wovon 4 heizbar ſind, Kuͤche, Kammer fuͤr Maͤgde, Boden, Keller, Holz=
platz
und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, welches bis den 1ten Okto=
ber
bezogen werden kann.
17) In Nro. 117. am Ballonplatze die ganze mittlere Etage, welche in einem Viertels
jahr bezogen werden kann.
18) 712¼ in der neuen Stadtanlage die zweite Etage, nebſt einer Kammer auf dem
Speicher, Keller, Pferde= und Holzſtall, welches ſogleich bezogen werden kann.
19) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vor dem Jaͤgerthor in dem neuen Seitens
bau die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und bis den 1ten Juny bezogen werden kann.
20) Bei dem Maurer Graf jun. in der neuen Stadtanlage der ganze obere Stock mit als
len dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten, welcher ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da bis den 10ten künftigen Monats Juny die Steuer= und Obereinnehme=
reigelder
für dieſes erſte halbe Jahr fällig ſind, ſo mache ich hiermit öffent=
lich
mit dem Bedeuten bekannt, daß alle Rückſtaͤnde, welche bis den 20ten
Juny, als den Verfalltag, nicht bezalt ſind, ſogleich auf die Art und Weiſe,
wie die, den 25ten Auguſt in hieſiger Landzeitung und den 26ten May auf
hieſigem Rathhauſe bekannt gemachte höchſte Verordnung beſagt, werden bei=
getrieben
werden. Darmſtadt den 30ten May 1807.
J. M. Hofmann.
2) Es erbietet ſich jemand Untericht zu geben im Buchſtabieren und Leſen, Schreiben,
Rechnen und Clavierſpielen; auch wuͤnſcht dieſe Perſon mit Abſchreiben Jemand dienen
zu koͤnnen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
3) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe und nun in der Holzſtraße bei Hrn. Kamm=
macher
Achen gleicher Erde wohne, mache ich hierdurch bekannt, und empfehle mich zu=
gleich
mit allen Sorten Seide, Chenillen, Gold= und Silberplaͤttchen um die billigſten
Preiße.
Chriſtoph Georgi, Knopfmacher.
4) Ich habe meine Wohnung veraͤndert, und wohne jetzo bei dem Schreinermeiſter Hrn.
Schneider Nro. 116. am Ballonplatze, welches ich meinen Freunden und Bekannten
hiermit anzeige.
Hofrath Dr. Linz.
5) 1200 fl. - 1300 fl. 1000 fl. - 500 fl. - 300 fl. und mehrere Capita=
lien
von 100 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Naͤhere Nach=
richt
giebt Ausgeber dieſes.
6) 200 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit. Das Naͤhere
ſagt Ausgeber dieſes.
7) Da ich meine Wohnung veraͤndert habe und nunmehr bei Hrn. Seifenſieder Grodhaus
in der langen Gaſſe wohne, ſo mache ich ſolches allen meinen Goͤnnern und Freunden
hierdurch ſchuldigſt bekannt, und empfehle mich ihrer ferneren Wohlgewogenheit und
Freundſchaft.
Johann Georg Geider, Schuhmachermeiſter.
8) Ich mache hierdurch bekannt, daß ich dasjenige, was die in meinen Dienſten ſtehen=
den
Leute allenfalls auf meine Rechnung aufnehmen oder borgen, nicht bezahle.
Darmſtadt am 13ten May 18o7.
von Lindau, gebohrne von Bardeleben.

Jr.

[ ][  ]

Theater=Anzeige.
Sonntag den 31ten dieſes wird von der hier anweſenden deutſchen Schauſpielergeſell=
ſchaft
aufgefuͤhrt:
D i e
g er,
J
ein laͤndliches Sittengemaͤlde in 5 Aufzuͤgen, von Wilhelm Auguſt Iffland.

Angekommene Fremde vom 23ten bis den 30ten May 1807.

In der Traube. Hr. Stauch, Geheimer=
rath
, in hieſigen Dienſten, von Strasburg; Die
zwei Hrn. Reitz, Kandidaten der Forſtwiſſenſchaft,
von Ehringshauſen; Hr. Kiefhaber, Handels,
mann, von Frankfurt; Hr. Sartorius, nebſt
Sohn, Amtmann, von Heidelberg; Hr. Sarto=
rius
Commenderie=Verwalter von Weinheim;
Hr. Caſtelli mit Familie, Mechanikus, aus Ita=
lten
; Hr. Seigel mit Frau, und Hr. Graurok,
Particulier, von Zell.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Kurtz, Kauf=
mann
, von Kirchheimpoland; Hr. Müller, Wein=
händler
, von Landau, und Hr. Lindheimer, Kauf=
mann
, von Heppenheim.
Im Heſſiſchen Hauſe: Hr. Elwert, Re=
gierungsrath
, von Dornberg; Hr. Wagner und
Hr. Schiele, von Frankfurt; Hr. Petri, von
Strasburg, ſodann Hr. Maus, von Stuttgart,
Kaufleute.
Im Erbprinz: Hr. Krebs, Schauſpieldi=
rekteur
, nebſt Geſellſchaft, von Worms, und
Hr. Diedier, Particulier, von Kaiſerslautern.
In der Krone. Hr. Raſch, Burger, von
Flörsheim.
Im wilden Mann: Hr. Wammersberger,
Handelsmann, aus Baiern.

Im Anker: Frau Siegel, Handelsfrau, von
Erfurt.
Im Hirſch: Hr. Schneider, Bürger, von
Pirmaſens, und Hr. Lauer, Scribent, von Bi=
ſchofsheim
.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Im Schmidt Pfeiferiſchen Hauſe: Hr. Fenner,
Capitaine in hieſigen Dienſten, kommt von der
Armee.
Bei Frau Küchenſchreiber Klooſin: Hr. Kloos,
Lieutenant, in hieſigen Dienſten, kommt von der
Armee.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Freiherr von Brintz Berberich, von Frank=
furt
, den 24ten May. Hr. Bolen, Lieutenant,
in Grosherzogl. Badiſchen Dienſten, eod. Hr.
Luurent, Cavitaine, in k. k. franzöſiſchen Dien=
ſten
, den 25ten. Hr. Grub, Hofrath, von Re=
gensburg
, eod. Hr. Bergmann, Cabinetsrath,
von Weſterburg, den 20ten. Hr. Fliedner, Pfar=
rer
, von Epſtein, eod. Hr. Rey, und Hr. Pour,
k. k. franzoſiſche Comwiſſärs, eod. Hr. Sionb,
Hofraib, von Mannheim, den 27ten. Hr. Meh=
ring
, Hofrath, von Dieburg; den 28ten. Hr.
Kurtz, Notaire, von Kirchheimpoland, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 24ten May, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Wilheim Uebelshäuſer, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem, dem Burger und Bürſtenbinder, Johann Chri=
ſtoph
Hornſiſcher, ein Sohn: Johann Chriſtoph.
Den 26ſten, dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Johann
Simon Härter, eine Tochter: Friederike Chriſtine.
Den 27ten, dem Burger und Leinenwebermeiſier, Georg
Wihelm Horneff, ein Sohn: Johann Peter.
Den 28ten, dem Burger und Poſamentiermeiſter, Georg
Philipp Schuchmann, ein Sohn: Ernſt Chriſtian.
Den 29ſten, dem Burger, Küſer= und Bierbrauermei=
ſter
, Georg Dillmann, eine Tochter: Henriette
Eodem: dem Grosherzogl. Hoflaquai, Johann Konrad
Dember, ein Sohn: Johann Michael.
Eodem, dem Burger und Beckermeiſter, Johannes Berck,
eine Tochter: Anne Marie.
Eodem, dem Burger und Hofwagner, Meiſter Juſtus
Benner, eine Tochter: Katharine Eleonore.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Louiſe.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 25ten May, dem hieſigen Burger und Schneider=
meiſter
, Guſtav Schmidt, ein Sohn, Ernſt Heinrich Wil=
helm
Emil.
Kopulirte:
Den 24ten May, Meiſter Johann Heinrich Scharmann,
Burger und Schneider dahier, des bei Grosherzogl. Leib=

garde ſtehenden Unterofficiers, Herrn Johannes Scharmann,
aͤlteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Anne Marie, des zu
Bingen verſtorbenen Burgers und Kaufmanns, Herrn Jo=
hann
Baptiſt Walſeck, hinterlaſſene älteſie eheliche Tochter.
Eodem, Meiſter Peter Vogel, Burger und Schumacher
dahier, des hieſigen Burgers und Ackermanns, Johann
Ludwig Vogel, zweiter ehelicher Sohn; und Eliſabeth,
des zu Stumpertenrode verſtorbenen Gemeindsmanns;
Konrad Steuernagel, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 24ten May, dem Burger und Schubmachermeiſier,
Gottlieb Friederich Dieffenbach, eine Tochter, 3 Tage alt.
Den 27ten, Frau Margarethe, des verſtorbenen Furſtl.
Hofjägers, Herrn Jakob Wegener, hinterbliebene Wittwe,
55 Jahre, 2 Monate und 24 Tage alt.
Den 29ten, ein unehelicher Sohn, Andreas, 4 Monate,
und 1 Tag alt.
Eodem, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Georg
Wilhelm Horneff, ein Sohn, 12 Stunden alt.
Den 20ſten, dem Beiſaſſen und Hornknopfmacher, Johann
Nikolaus Sulzmann, ein Zwillingsſohn, 10 Tage alt.
Geſtorben bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 25ten May, Abraham Lazarus, des verſtorbenen
Schuzjuden, Lazarus Abraham Albersweiler, hinterlaſſener
ehelicher Sohn, 22 Jahre alt.