Darmstädter Tagblatt 1807


25. Mai 1807

[  ][ ]

1807.

den 25. May.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

zu finden in der Großherzoglichen
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
J
Rindfleiſch
10
2
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
2
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
2
Speck
18
Nierenfett.
20
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

20
unausgelaſſenes
18
Ein Kalbsgekroͤſe
10 his 12

6 bis 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgeluͤng
10
1 Pfund Ochſenleber
4
- Suͤllzen
2
4
Bratwuͤrſte
16
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

No. 21.
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

(0
BLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei,

I. Polizey=Taxe.
12 kr pf1 Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
10 2 ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
9 2 (Ein Hammelskopf
10 2 ſEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fuͤr 4 kr.
1ſ22
Fuͤr 6 kr.

Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Für 2 kr.
13
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
6
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
5
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
t. G.
II.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
6fl.31kr.) 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
4 49
Kuh= oder Geiſemilch
Ein Malter Waizen,
8 l 10 ; 1 Pfund friſche Butter
18 1
Ein Malter Spelz
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer
8 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6
Ein Malter Rockenmehl
20 EEyer 7 Stuͤck fuͤr
Ein Malter Weißmehl,
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
9

2.

2½7
-52

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Emt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt,
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

4M. Korn.! M. GerſtezM. Waiz. M. Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 6 30 4 50 8 20 6
45 4 40 8 3 30 4 55

15 6 40 3 6 20 5 4

M. Hafer
fl. 1 kr.
3 75

5

40

[ ][  ][ ]

E d i

ctalcitation.

1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Grosherzogl. Oberchirurgus
Kraft dahier aus irgend einem Grund Forderungen zu haben vermeinen, werden hier=
durch
aufgefordert, ſolche binnen 6 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzureigen
und gehoͤrig richtig zu ſtellen, gegenfalls ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie mit ihren Forderun=
gen
abgewieſen werden. Darmſtadt den 8ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des zu Lindenfels verſtorbenen Regierungs=
raths
und Amtmann Morlock gerechte Forderungen zu haben glauben, wird hiermit be=
kannt
gemacht, daß ſie dieſelbe Endesunterzogenem binnen 3 Monat anzuzeigen, und
liquidando ſodann richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins aber ſich zu gewaͤrli=
gen
haben, daß jener Nachlaß wird an die Behoͤrde abgegeben, und auf ihre Forderun=
gen
keine weitere Ruͤckſicht genommen werden. Sign. Darmſtadt den 8ten May 1807.
Vermoͤge Auftrags.
R e h, Grosherzogl. Heſſ. Canzleyrath.

Verſteigerungen.
1) Da bewandten Umſtaͤnden nach der Zuſchlag des, des Zeugmacher Reinhards Wittwe
dahier gehoͤrigen, in der Hinkelgaſſe, neben dem Leinenweber Weſp und Weisbinder
Heß gelegenen Hauſes, in dem letzten Termin nicht erfolgen konnte, indeſſen ſolcher
nun in dem zur endlichen Verſteigerung auf Montag den 25ten dieſes, Vormittag eilf
Uhr, anberaumten letzten Termin ertheilt werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt
gemacht. Darmſtadt den 8ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Montag den 25ten May, Nachmittags um 2 Uhr, werden zu Gernsheim 104 be=
reits
gefaͤllte Hollaͤnder Staͤmme, 79 Klafter Eichenſcheitholz, 183¾ Klafter Bengelholz,
81¼ Klafter Stokholz, 12338 eichene Wellen aus dem daſigen Burgerwald, mit Vorbe=
halt
hoher Regierungsgenehmigung, gegen gleich baare, bei der Holzanweiſung zu leiſtende
Zahlung, oͤffentlich verſteigeret, und da das zu verſteigernde Holz nur eine halbe Stun=
de
von dem Rhein entlegen ſitzet, ſo kann ſelbiges mit geringen Koſten an den Rhein, und
ſo weiter gebracht werden. Liebhaber, welche dieſes Holz vor der Verſteigerung in
Augenſchein zu nehmen willens, koͤnnen ſich bei dem Buͤrgermeiſter Kiſſel melden.
Gernsheim den 28ten April 18o7.
Ruͤding. Medieus.
Grosherzogl. Heſſiſches Amt.
3) Kuͤnftigen Donnerſtag den 28ten dieſes Monats, ſoll auf hieſiger Rentkammer= Canz=
lei
eine Partie Ofenaſche, in circa 20 Malter, an den Meiſtbietenden, jedoch ohne
Ratiſication, verſteigt werden, welches hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt am 20ten May 18o7.
Heßemer, Kammerſekretaͤr.
Vermoͤge Auftrags.
4) Daß die dem Schuhmacher Wilhelm Ollweiler dahier gehoͤrige 114 Ruthen Gurten
im Oberfeld Nro. 6. in der 33ten Laag auf dem Buſenberg, bef. Wendel Gumbel und
den Grosherzogl. Zehendverwalter Eberhard, giebt 2 Pf. Beed, Dienſtag den 2ten
kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittag um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochma=
len
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen, macht
man hiermit bekannt. Darmſtadt den 14ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Das zur Verlaſſenſchaft des Ludwig Schneiders Wittwe gehoͤrige, in der groſen Bach=
gaſſe
neben Michel Weidmann und der Flechſeliſchen Wittwe, nun verehligten Schneider

Wiltwe, va onye; ni.

[ ][  ][ ]

Muͤllerin, gelegene Wohnhaus nebſt Hofraithe, ſoll Mittwoch den 3ten kuͤnſtigen Mo=
nats
Juny, Vormittag eilf Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 15ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Das am Eck der Schloßgaſſe neben dem Roſenwirth Bierbauer und dem Chirurg Eck
gelegene Haus des verſtorbenen Burgers und Kraͤmers Juſtus Diehl, ſoll Dienſtag den
2ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittag um 6 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus un=
ter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
7) Nachbeſchriebene, zur Concursmaſſe des Metzger Wilhelm Buͤchler gehoͤrige Immo=
bilien
, ſollen Montag den 8ten künftigen Monats Juny, Nachmittag um 5 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden, naͤmlich:
das in der Holzſtraße neben dem Huthmacher Heß und Schuhmacher Kiſter gelegene
Wohnhaus,
40 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 14. in der 13ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Johannes Dechert und Heinrich
Pracht, und
95½ Ruthen Garten im Heinheimerfeld Nro. 6. in der 16ten Laag, linkerhand des
des Herlenwegs, bef. den Grosherzogl. Hofrath Linz und Adam Miſchlig.
Darmſtadt den 22ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Montag den 8ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittag um 4 Uhr, ſollen auf dem
hieſigen Rathhaus nachbeſchriebene, dem Burger und Kuͤfermeiſter Johann Nikolaus.
Kraft gehoͤrige Grundſtuͤcke verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchla=
gen
werden, als:
431½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 17. in der 19ten Laag vom kleinen Woog
nach dem Jaͤgerthor, bef. Conrad Wuͤrtenberger und Heinrich Gunther, und
43 Ruthen Acker im Heinheimerfeld Nro. 12½ in der 21ten Gewann, gegen Win=
ters
Nußbaum, bef. Michel Orth und Nikolaus Poſt.
Darmſtadt den 22ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
9) Nachdem Dienſtags den 9ten Juny d. J., Morgens 9 Uhr, das zur Oberſchultheiß
Muͤllerſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige Wohn: Brau= und Brennhaus mit allen Zubehoͤ=
rungen
auf dem Rathhaus zu Eberſtadt nochmalen oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbie=
tenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit zu jedermanns
Wiſſenſchaft oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 22ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Overamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
10) Da der dem Großherzoglichen Cammerdiener Herrn Bertram gehoͤrige Mauer=Garten
am Beſſunger Weg, welcher mit einem Wohnhaus, drey Brunnen und vielen Obſtbaͤu=
men
und Reben verſehen iſt, Donnerſtags den 11ten Juny a. c. Nachmittags 3 Uhr,
nochmals im Garten ſelbſt, oͤffentlich verſteigert werden ſoll, ſo wird dieſes den Kauf=
luſtigen
mit dem Anfügen hiermit bekannt gemacht, daß, wenn ein annehmliches Ge=
bot
darauf geſchiehet, der Zuſchlag ſogleich erfolgen ſoll.
Darmſtadt den 22ten May 18o7.

[ ][  ][ ]

Feilgebotene Sachen.
1) Aechter Rheinwein und reiner zu allem Gebrauch erprobter Fruchteſſig, iſt um den
moͤglichſt billigen Preiß in Ohm und Maas zu haben bei
J. P. Diehl.
2) Zwey brauchbare Pferdegeſchire ſind biligen Preiſes zu verkaufen. Bey wem 3 ſagt
Ausgeber dieſes.
2) Beim Mundſchenk Kuͤchler im Birngarten iſt aͤchter Weineſſig, die Maas zu 16 kr.
zu haben.
4) In Nro. 574. der neuen Vorſtadt bei dem Klubbdiener Diehl iſt gutes Sauerkraut
zu verkaufen.
5) Im letzten Hauſe am Sporerthor ſteht aus freier Hand zu verkaufen: 1) ein Canapke,
mit Gurten und Tuch beſchlagen, 2) ein tannener ſtehender Schreibpult, unten mit ei=
nem
Schrank verſehen, beſchlagen und angeſtrichen.
Zu vermiethen:
1) Im letzten Hauſe in der Frankfurterthorſtraße iſt die ganze mittlere Etage, mit ei=
nem
Theil des dritten Stocks im Vorderhauſe zu vermiethen und kann den kuͤnftigen
1ten July bezogen werden. Alle Zimmer gehen auf die Straſe und haben die ſchoͤne
Ausſicht in die ganze umliegende Rhein= und Maingegend. Das ganze Logis beſtehet
aus Acht Zimmern, worunter ein ſchoͤner groſer Saal und eine Stube mit einem Al=
kov
ſich befindet, einer Kuͤche, einem ſehr geraumigen gewoͤlbten Keller zu mehreren
Stuͤck Wein, einem verſchloſſenen Holzſtall zu wenigſtens 4 Klafter Holz und dem ge=
meinſchaftlichen
Gebrauch der Waſchkuͤche; auf Verlangen kann auch noch ein Boden
dazu gegeben werden.
2) Nahe an der Stadtkirche ein Logis eine Stiege hoch, mit oder ohne Moͤbel, fuͤr eine
ledige Perſon, auf Verlangen kann auch die Koſt dazu gegeben werden. Nahere Nach=
richt
giebt Ausgeber dieſes.
3) In der neuen Stadtanlage Nro. 669. im Seitenbau eine Stube, Kammer und klai=
ne
Kuͤche fuͤr eine ledige Mannsperſon.
4) In Nro. 49. im Birngarten die dritte Etage, beſtehend in einer groſen Stube mit
der Ausſicht auf die Straße, nebſt zwei Dachkammern auf beiden Seiten, zwei Stuben
nebſt einer Kammer in den Hof, Kuͤche, Speicher, Keller, Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche.
5) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 215. der langen Gaſſe ein Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, 2
Kammern, Kuͤche und Platz im Keller, welches mit Anfang July bezogen werden kann.
7) Bei Schreinermeiſter Schleidt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, verſchloſ=
ſenen
Kuͤche und Holzplatz.
8) In Nro. 546. auf dem Markt ein Logis im 4ten Stock, beſtehend in 5 Stuben,
einer Kammer, Bodenkammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, welches im Juny bezo=
gen
werden kann.
9) In Nro. 110. der alten Vorſtadt zwei Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Dachboden fuͤr eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſo=
nen
, und zu Anfang Auguſts zu beziehen.
10) In Nro. 528. an der Stadtkirche ein vollſtaͤndiges Logis in der mittleren Etage, be=
ſtehend
in 4 Stuben, 3 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich be=
zogen
werden kann. Man wünſcht eine ſtille Haushaltung.
Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 21.

11) In der groſen Ochſengaſſe in Nro. 494. ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Nro. 52. im Birngarten ein Logis vornen heraus und gleicher Erde, beſtehend in 5
Stuben, wovon 4 heizbar ſind, Kuͤche, Kammer für Maͤgde, Boden, Keller, Holz=
platz
und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, welches bis den 1ten Okto=
ber
bezogen werden kann.
13) In Nro. 117. am Ballonplatze die ganze mittlere Etage, welche in einem Viertel=
jahr
bezogen werden kann.
14) 712½ in der neuen Stadtanlage die zweite Etage, nebſt einer Kammer auf dem
Speicher, Keller, Pferde= und Holzſtall, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 470. der groſen Ochſengaſſe in des Schuhmacher Traiſers Behauſung ein
Logis mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vor dem Jaͤgerthor in dem neuen Seiten=
bau
die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und bis den 1ten Juny bezogen werden kann.
17) In Nro. 703. der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtehend in 2 groſen Stuben,
2 Nebenſtuben, 2 Kuͤchen, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann. Das Logis kann auch auf Verlangen getheilt werden.
18) Bei dem Maurer Graf jun. in der neuen Stadtanlage der ganze obere Stock mit al=
len
dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten, welcher ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich mache hiermit einem verehrten Publikum bekannt, daß ich mich hier als Damen=
ſchneider
etablirt habe, und verſpreche, diejenigen, welche mir ihr Zutrauen ſchenken
wollen, mit Arbeiten nach der neueſten Mode zu bedienen.
Heinrich Scharmann,
wohnhaft bei Hrn. Handelsmann Hoͤfer in der Marktſtraße.
2) Es wuͤnſcht jemand gegen ſehr billige Bedingungen Information im Schreiben, Rech=
nen
, Zeichnen, Clavier und Violin zu geben; auch ſtimmt derſelbe Flügel und Claviere
ſehr accurat. Nähere Auskunft ertheilt Ausgeber dieſes.
3) Unterzeichneter macht hierdurch bekannt, daß er kuͤnftig fuͤr dasjenige, was ohne ſei=
ne
ſchriftliche Genehmigung auf ſeinen Namen geborgt wird, nicht fuͤr die Zahlung
einſteht.
Zehnder Ruͤhl.
4) Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich bekannt, daß ich nicht mehr auf dem Jaͤ=
gerthor
wohne, ſondern in der langen Gaſſe in Nro. 196. bei dem Ackermann Duͤckel,
und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Strumpfweber Schaͤfers Wittwe.
Theater=Anzeige.
Sonntag den 24ten dieſes wird von der hier anweſenden deutſchen Schauſpielergeſell=
ſchaft
aufgefuͤhrt:
De r Graf von Burgund,
ein Ritterſchauſpiel in 4 Aufzuͤgen, von Kozebue.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 16ten bis den 23ten May 1807.

In der Traube. Hr. Stauch, Geheimer=
rath
, in hieſigen Dienſten, von Strasburg; Hr.
Collermann, Kaufmann, von Gernsheim, und
Hr. Sebaſtian Ferk, Kaufmann, und Hr. Be=
ringer
, Handelsmann, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Curting,
Hofgerichesrath, von Mannheim; Hr. von Breu=
ning
, Hoflriegsſekretair, von Wien; Hr. Kohl=
hagen
, von Lennep, und Hr. Kuchen, von El=
berfeld
, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hauſe: Hr. Grub, Hof=
rath
von=Regensburg; Hr. Bolongaro und
Hr. Crevena, Kaufleute, von Frankfurt, und
Hr. Schreiber, Kaufmann, von Beaune.
Im Erbprinz: Hr. Krebs, Schauſpieldi=
rekteur
, nebſt Geſellſchaft von Worms und
Hr. Hanover, Portraithändler, von Mainz.
Im fröhlichen Mann: Hr. Ohnewald,
Handelsmann, aus Schwaben.

In der Sonne: Hr. Pailly, Handelsmann,
von Offenbach.
Im Anker: Hr. Bietz, Stadtſchreiber, von
Lindenfels.
Im wilden Mann: Hr. Klein, Weinhänd=
ler
, von Strasburg.
Im Hirſch: Die Herrn Gebrüder Schneider:
Bürger, von Pirmaſens; Hr. Lauer, Scribent=
von
Biſchofsheim; Hr. Blockhauſen und Conſor=
ten
, Muntanten, von Schneu.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Steingrubner, Sekretair, von Ber=
lin
, den 18ten May. Hr. Haag, Lieutenant,
in Grosherzogl. badiſchen Dienſten, geht nach
Karlsruhe, den 20ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 17ten May, dem Burger undm
chermeiſier, Johann Georg Müller, eine Tochter:
Marie Margarethe.
Den 18ten, dem Burger und Poſſamentirer,
Franz Neumeyer, ein Sohn: Auguſt Carl Ludwig.
Eodem, dem Burger und Buchbindermeiſter,
Georg Conrad Heinrich Schütz, ein Sohn: Hein=
rich
.
Eodem, dem Beiſaß und Hornknopfmacher,
Johann Nicolaus Sulzmann, Zwillingsſöhne:
Johann Adam, und Johann Jakob.
Den 19ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Philipp Enßling, eine Tochter: Sophie Frie=
derike

Den 20ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Jakob Pfeifer, ein Sohn: Johann Balthaſar.
Den 21ten, dem Burger und Acke mann, Jo=
hann
Caſpar Jakobi, eine Tochter: Marie Catha=
rine
Eleonore.
Den 22ten dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Gottlieb Friederich Dieffenbach, eine Toch=
ter
: Eliſabethe Dorothee.
Kopulirte:
Den 18ten May, der Burger und Schumacher=
meiſter
, Egidius Hotze, des verſtorbenen Ge=
meindsmanns
, Johannes Hotze, zu Hammelbach,
Amts Lindenfels, nachgelaſſener zweiter ehelicher=
Sohn; und Anne Margarethe, des verſtorbenen.

Gemeindsmanns, Johann Peter Drayſer, zu
Auerbach, nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 12ten May, dem Grosherzogl. Oberforſt=
meiſter
Freiherrn von Riedeſel, eine Tochter,
2 Tage alt.
Den 18ten, der Burger und Nagelſchmiedmei=
ſter
, Johann Valentin Beitz, 64 Jahre, 9 Mo=
nate
und 22 Tage alt.
Den 19ten dem Beiſaß und Hornknopfmacher,
Johann Nikolaus Sulzmann, ein Zwillingsſohn,
3. Stunden alt.
Eodem, eine uneheliche Tochter, 7 Monate und
5 Tage alt.
Den 20ten, Frau Juſtine, des verſtorbenen
Expeditionsraths, Herrn Neſtel, zu Sturtgart,
hinterbliebene Frau Wittwe, 85 Jahre, 4 Mo=
nate
und 12 Tage alt
Den 21ten, dem Burger und Maurer, Chri=
ſtoph
Cramer, ein Sohn.1 Monat und 16 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe: ein unehelicher
Sohn, 2 Jahre und 10 Tage alt.
Den 22ten, aus der Armenkaſſe: des verſtor=
beuen
Bauknechts, Philipp Herbert, nachgelaſſe=
ner
ehelicher Sohn, 1 Jahr, 10 Monate und
15 Tagealt.
Den 23ten, dem Burger und Vattlermeiſter,
Johann Chiſtoph Brandt, eine Tochter, 8 Ma=
nate
und 22 Tage alt.