180
den 18. May.
No. 20.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
I.
9
Pol
12½
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1
1 — Speck
=
Nierenfett.
21
1 — Hammelsfett
8
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
2
ſchmalz
1
unausgelaſſenes
1
10 bis ; 1
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis½1
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
11
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
1
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Gl a t t
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= T a x e.
„
Lunge, Leber oder Blut von anderm Ik
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
21
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 6
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L. 12
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27⁄
Fuͤr 4 kr.
222 2
Fuͤr 6 kr. -
27 1
Fuͤr 12 kr.
522
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
2
4
Fuͤr 2 kr.
LO
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer -
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim-
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
—
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Ant Gernsheim.
ktpreiſe.
4kr.J1 Maas Bierhefe
53 1 1
Kuh= oder Geiſemilch
15
1 Pfund friſche Butter
14
der beſten Handkaͤſe
e Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
20 Eyer 7 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
panuziamn.
2. Walz. gamil
M. Spelz.
M. Hafer fl. kr. ſ. kr. fl. kr. fi. kr. fl. Gd
ke. 6 50 5 10 8 45 7
3 40 4 48 7 173 S. 5 — 40 4 50 50 6 24 4 50 — 15 10 6 10 4 45 — 2 45 10 6. — 98 6 45 6 10 5 — — — 6 2 45 —
— — — 40 —
3 20 6 30 4 40 3 40 3 [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Deputations=Publikandum.
1) Es iſt zwar das Tabacksrauchen auf den Böden, in den Kammern, wo Betten oder andere ſich
leicht entzündende Sachen aufbewahret werden, auf den Straſen und Höfen, wie inſonderheit
auch in den Ställen, Scheuern, Heuböden, bei Miſtſtätten, in den Werkſtlätten der
Holzar=
beiter, oder andern gefährlichen Orten in der unterm 18ten Jun. 1767. erlaſſenen
Feuerord=
nung §. 18, ſodann in der den 21ten Oct. 1791, 13ten Jun. 1794, 29ten Jan. 1796. und
19ten Oct. 1798. hieruͤber beſonders erlaſſenen allgemein bekannt gemachten Verordnung, ſo
Tag als Nachts, bei Fünf Gulden Strafe verboten.
Da man aber wieder erfahren müſſen, daß dieſer das allgemeine Beſte ſo offenbar
abzie=
lenden Verordnung keinesweges nachgelebet, vielmehr an vorberührten gefährlichen Plätzen und
auf den Straßen noch immer Taback gerauchet werde, und eben dadurch, wie die Erfahrung
gelehret, groſes Unglück veranlaßt werden kann;
So wird das Tabacksrauchen an erwähnten Orten ſowohl, als auch beſonders in den
Schreiner= Dreher= Zimmerleuten, Wagner= Seiler=Werkſtätten ꝛc. hiermit öffentlich
wieder=
holt unterſagt, mit dem ernſtlichen Verwarnen, daß derjenige, welcher ſich hierunter dennoch
betretten laſſen wird, in die ordnungsmäſige Strafe von Fünf Gulden unnachläſſig
condemni=
ret und zu deren gleichbaldigen Erlegung angehalten werden ſolle.
Darmſtadt den 27ten April 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Polizeydeputation.
ſ.
Cdictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Grosherzogl. Oberchirurgus
Kraft dahier aus irgend einem Grund Forderungen zu haben vermeinen, werden
hier=
durch aufgefordert, ſolche binnen 6 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen
und gehoͤrig richtig zu ſtellen, gegenfalls ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie mit ihren
Forderun=
gen abgewieſen werden. Darmſtadt den 8ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des zu Lindenfels verſtorbenen
Regierungs=
raths und Amtmann Morlow gerechte Forderungen zu haben glauben, wird hiermit
be=
kannt gemacht, daß ſie dieſelbe Endesunterzogenem binnen 3 Monat anzuzeigen, und
liquidando ſodann richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins aber ſich zu
gewaͤrti=
gen haben, daß jener Nachlaß wird an die Behoͤrde abgegeben, und auf ihre
Forderun=
gen keine weitere Ruͤckſicht genommen werden. Sign. Darmſtadt den 8ten May 18o7.
Vermoͤge Auftrags.
R e h, Grosherzogl. Heſſ. Canzleyrath.
Verſteigerungen.
1) Da bei der Verſteigerung der zur Verlaſſenſchaft des Thurmmanns Mangold
gehoͤri=
gen 41 Ruthen Garten im Soder und Rumpelkaſten der Zuſchlag nicht ertheilt werden
konnte, und nun beruͤhrter Garten fuͤr dieſes Jahr in Lehnung verſteigt werden ſoll,
auch hierzu auf naͤchſten Dienſtag den 19ten dieſes, Vormittag eilf Uhr, Termin auf
hieſigem Rathhaus anberaumt worden iſt, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 13ten May 18o7.
2) Das dem Metzger Wilhelm Buͤchler dahier gehoͤrige, in der Holzſtraße neben dem
Huthmacher Heß und Schuhmacher Kiſter gelegene Haus, ſodann
40 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 14. in der 13ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Johannes Dechert und Heinrich Pracht,
und
95⁄ Ruthen Garten im Heinheimerfeld Nro. 6. in der 16ten Laag, linkerhand
des Herlenwegs, bef. den Grosherzogl. Hofrath Linz und Adam Miſchlig, ſollen
Dien=
ſtag den 19ten dieſes, Nachmittag um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten May 18o7.
3) Das in der Marktſtraße dahier gelegene Haus des Burgers und Handelsmanns van
der Kors, ſoll Dienſtag den 19ten dieſes, Nachmittag 6 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Darmſtadt den 1ten May 18o7.
4) Die zur Verlaſſenſchaft des Fuhrmanns Ludwig Schneiders Wittwegehoͤrige 2291½
Ru=
then Baumſtuͤck im Oberfeld in der 33ten Laag auf dem Buſenberg, hinten am Feld,
bef. Wendel Gumbel und Schuhmachermeiſter Allmann, ſollen naͤchſten Dienſtag den
19ten dieſes, Vormittag eilf Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus fuͤr dieſes Jahr in
Leh=
nung verſteigt werden. Darmſtadt den 13ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Da die auf Mittwoch den 20ten dieſes angekuͤndigte Verſteigerungen
des Hauſes des Huthmacher Heß und des Seilermeiſter Gottlieb Heinen Hauſes
und Gartens,
an beruͤhrtem Tag bewandten Umſtaͤnden nach nicht gehalten werden koͤnnen, ſonderv
Dienſtag den 19ten dieſes, und zwar
die des Huthmacher Heßen Haus Nachmittag um drei Uhr,
die des Heiniſchen Hauſes und Gartens aber Nachmittag um vier Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus vorgenommen werden ſollen, ſo macht man dieſes mit dem
Anfuͤgen bekannt, daß, ſo wie bereits angekuͤndigt worden, der unwiederrufliche Zuſchlag
von beiden, in dem Termin erſolgen wird. Darmſtadt den 6ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Donnerſtags den 21ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll die ſchon mehrmalen in
die=
ſen Blaͤttern angekuͤndigt geweſene ſogenannte Leibgesmuͤhl bei Arheilgen, in dem Loͤwen
daſelbſt nochmals - jedoch ohne Vorbehalt der Ratification — verſteigt und dem
Lezt=
bietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden. Arheilgen den 11ten May 18o7.
H. Mallinckrodt.
7) Da bewandten Umſtaͤnden nach der Zuſchlag des, des Zeugmacher Reinhards Wittwe
dahier=gehoͤrigen, in der Hinkelgaſſe, neben dem Leinenweber Weſp und Weisbinder
Heß gelegenen Hauſes, in dem letzten Termin nicht erfolgen konnte, indeſſen ſolcher
nun in dem zur endlichen Verſteigerung auf Montag den 25ten dieſes, Vormittag eilf
Uhr, anberaumten letzten Termin ertheilt werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt
gemacht. Darmſtadt den 8ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Montag den 25ten May, Nachmittags um 2 Uhr, werden zu Gernsheim 104
be=
reits gefaͤllte Hollaͤnder Staͤmme, 79 Klafter Eichenſcheitholz, 183 Klafter Bengelholz,
81¼ Klafter Stokholz, 12338 eichene Wellen aus dem daſigen Burgerwald, mit
Vorbe=
halt hoher Regierungsgenehmigung, gegen gleich baare, bei der Holzanweiſung zu leiſtende
Zahlung, oͤffentlich verſteigeret, und da das zu verſteigernde Holz nur eine halbe
Stun=
de von dem Rhein entlegen ſitzet, ſo kann ſelbiges mit geringen Koſten an den Rhein, und
ſo weiter gebracht werden. Liebhaber, welche dieſes Holz vor der Verſteigerung in
Augenſchein zu nehmen willens, koͤnnen ſich bei dem Buͤrgermeiſter Kiſſel melden.
Gernsheim den 28ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Amt.
Ruͤding. Medieus.
9) Daß die dem Schuhmacher Wilhelm Ollweiler dahier gehoͤrige 114 Ruthen Garten
im Oberfeld Nro. 6. in der 33ten Laag auf dem Buſenberg, bef. Wendel Gumbel und
den Grosherzogl. Zehendverwalter Eberhard, giebt 2 Pf. Beed, Dienſtag den 2ten
kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittag um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
nochma=
len verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen, macht
man hiermit bekannt. Darmſtadt den 14ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Das am Eck der Schloßgaſſe neben dem Roſenwirth Bierbauer und dem Chirurg Eck
gelegene Haus des verſtorbenen Burgers und Kraͤmers Juſtus Diehl, ſoll Dienſtag den
2ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittag um 6 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
un=
ter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
11) Das zur Verlaſſenſchaft des Ludwig Schneiders Wittwe gehoͤrige, in der groſen
Bach=
gaſſe neben Michel Weidmann und der Flechſeliſchen Wittwe, nun verehligten Schneider
Muͤllerin, gelegene Wohnhaus nebſt Hofraithe, ſoll Mittwoch den 3ten kuͤnftigen
Mo=
nats Juny, Vormittag eilf Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 15ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Beim Mundſchenk Kuͤchler im Birngarten iſt aͤchter Weineſſig, die Maas zu 16 kr.
zu haben.
2) Ein Duhzend nußbaumene Seſſel, ein Canapée, eine einſchlaͤferige nußbaumene
Schiff=
bettlade, ein nußbaumenes und ein eichenes Nachttiſchgen, ſodann ein Conſolkommode
ſind bei mir zu verkaufen.
Fetterling, Schreinermeiſter.
3) Bei dem Beckermeiſter Gloͤckner iſt gures Krugbier, in halben und ganzen
Maaskruͤ=
gen, zu haben.
1) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu verkaufen. Wo¾ ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) Im letzten Hauſe in der Frankfurterthorſtraße iſt die ganze mittlere Etage, mit
ei=
nem Theil des dritten Stocks im Vorderhauſe zu vermiethen und kann den kuͤnftigen
1ten July bezogen werden. Alle Zimmer gehen auf die Straſe und haben die ſchoͤne
Ausſicht in die ganze umliegende Rhein= und Maingegend. Das ganze Logis beſtehet
aus Acht Zimmern, worunter ein ſchoͤner groſer Saal und eine Stube mit einem
Al=
kov ſich befindet, einer Kuͤche, einem ſehr geraͤumigen gewoͤlbten Keller zu mehreren
Stuͤck Wein, einem verſchloſſenen Holzſtall zu wenigſtens 4 Klaſter Holz und dem
ge=
meinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche; auf Verlangen kann auch noch ein Boden
dazu gegeben werden.
2) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und in der Mitte dieſes
Monats bezogen werden kann.
3) In Nro. 117. am Ballonplatze die ganze mittlere Etage, welche in einem
Viertel=
jahr bezogen werden kann.
4) An der Eiche in Nro. 336. ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
und Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Nahe an der Waiſenpumpe in Nro. 238. ein Logis im untern Stock auf die Straße
gehend, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer, Keller und
verſchloſſenem Holzplatz, welches den 1ten Auguſt bezogen werden kann.
6) In Nro. 110. der alten Vorſtadt zwei Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Dachboden fuͤr eine ſtille Haushaltung oder ledige
Perſo=
nen, und zu Anfang Auguſts zu beziehen.
7) In Nro. 528. an der Stadtkirche ein vollſtaͤndiges Logis in der mitteren Etage,
be=
ſtehend in 4 Stuben, 3 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich
be=
zogen werden kann. Man wuͤnſcht eine ſtille Haushaltung.
8) In Nro. 493. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) Bei J. Daniel Wambold in der langen Gaſſe Nro. 207. ein Logis im 3ten Stock,
(Hierzu eine Beilage.)
welches ſogleich bezogen werden kann.
Beilage zu Nro. 20.
10) In der groſen Ochſengaſſe in Nro. 494. ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkam=
mer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) Nro. 52. im Birngarten ein Logis vornen heraus und gleicher Erde, beſtehend in 5
Stuben, wovon 4 heizbar ſind, Kuͤche, Kammer fuͤr Maͤgde, Boden, Keller,
Holz=
platz und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, welches bis den 1ten
Okto=
ber bezogen werden kann.
12) In der langen Gaſſe Nro. 210. auf dem Seitenbau eine Stiege hoch ein Logis,
wel=
ches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und bald bezogen
werden kann.
13) In der Viehhofsgaſſe Nro. 291. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
und Keller, welches bis Ende July bezogen werden kann.
14) An der Eiche bei dem Schreinermeiſter Quiring ein Logis, beſtehend in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 360. ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, beſtehend in Stube, Kammer
und Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) Im Soder in der Hildenbrandiſchen Behauſung ein Logis, welches in 4 Stuben,
Kuͤ=
che, Holzplatz und Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
17) 712¼ in der neuen Stadtanlage die zweite Etage, nebſt einer Kammer auf dem
Speicher, Keller, Pferde= und Holzſtall, welches ſogleich bezogen werden kann.
18) In Nro. 328. an der Eiche ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
19) In Nro. 470. der groſen Ochſengaſſe in des Schuhmacher Traiſers Behauſung ein
Logis mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und
verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
20) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vor dem Jaͤgerthor in dem neuen
Seiten=
bau die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und bis den 1ten Juny bezogen werden kann.
21) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438 ein Logis auf die Straße gehend, welches in 2
Stuben, einer Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz nebſt dem
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche beſteht, und den 1ſten Juny bezogen werden kann.
22) In Nro. 703. der neuen Stndtanlage ein Logis, beſtehend in 2 groſen Stuben,
2 Rebenſtuben, 2 Kuͤchen, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann. Das Logis kann auch auf Verlangen getheilt werden.
23) In der neuen Vorſtadt im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch ein Logis, welches in 4
Stu=
ben, Kuͤche und dergleichen beſtehet.
24) Bei dem Maurer Graf jun. in der neuen Stadtanlage der ganze obere Stock mit
al=
len dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten, welcher ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenigen, welche aus der Oberſchultheiß Muͤlleriſchen Verlaſſenſchaft zu Eberſtadt
Wein oder Brandwein erſteigt haben, werden, da der zur Abholung beſtimmte Termin
bereits verſtrichen iſt, auch die Keller nothwendig leer gemacht werden muͤſſen, hierdurch
aufgefordert, ſolchen um ſo gewiſſer binnen heute und 8 Tage abzuholen, als ſie ſich
ſonſten zu gewaͤrtigen, daß ein anderer Keller gemiethet und der Wein und Brandwein
auf ihre Gefahr und Koſten in denſelben eingelegt werden wird.
Darmſtadt den 14ten May 18o7.
Vermoͤge Auftrags.
Wilkens.
2) Ich mache hierdurch bekannt, daß ich dasjenige, was die in meinen Dienſten
ſtehen=
den Leute allenfalls auf meine Rechnung aufnehmen oder borgen, nicht bezahle.
Darm=
ſtadt am 13ten Mai 18o7.
von Lindau, gebohrne von Bardeleben.
3) Es ſind 1300 fl., ſodann 300 fl. Vormundsgelder zu 5 Prozent, beide auf
gericht=
liche Obligationen, zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
4) 400 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit, und
koͤnnen bei Ausgeber dieſes Blatts erfragt werden.
5) In einer ſtillen Haushaltung kann 2 Paͤdagogſchuͤlern, gegen billige Bedingungen,
noch Koſt und Logis gegeben werden. Naͤhere Auskunft giebt Ausgeber dieſes.
6) Auf den 2ten Pfingſtfeiertag iſt bei mir in der Kellerei in Eberſtadt Muſik und Tanz.
Schneider.
7) Eine Perſon, welche im Naͤhen und Stopfen recht gut erfahren iſt, wuͤnſcht junge
Frauenzimmer darin zu unterrichten. Auch werden daſelbſt zerriſſene Sachen wieder aufs
Beſte geſtopft. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
8) Den zweiten Pfingſtfeiertag iſt Muſik und Tanz im Wolf zu Eberſtadt.
Jacob Wolf, Gaſtwirth.
Angekommene Fremde vom 9ten bis den 16ten May 1807.
In der Traube. Hr. Stauch, hieſiger
Ge=
heimerrath, von Strasburg; Hr. Schadt,
Gaſt=
halter, von Mannheim; Hr. Scola,
Spitalver=
walter, und Hr. Bilton, Salzfaktor, von
Bens=
heim; Hr. Oberndörfer, Orgelmacher, von
Ju=
genheim, und Hr. Sakermann, Kaufmann, von
Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Freſenius,
Forſtkommiſſair, von Friedberg; Hr. Notter,
von Strasburg, Hr. Michel, aus Italien,
Kaufleute, und Frau Frenzel, von München.
Im Heſſiſchen Hauſe: Hr. Grub,
Hof=
rath von Regenshurg; Hr. von Ammerongen,
Kammerherr, nebſt Gemahlin, von Offenbach; Hr.
Bornemann, Mediziner, von Biedenkopf; Hr.
Jordis, Hr. Geuſel, und Hr. Reinhard,
Kauf=
leute, von Frankfurt; Hr. Bedecker, von Höchſt,
und Hr. Sues, von Luͤttich, Kaufleute.
Im Erbprinz: Hr. Krebs und Hr. Illen=
berger, von Worms, und Hr. Steinau, von
Offenbach, ſämtl. Schauſpieler.
Im fröhlichen Mann: Hr. Salamon,
Handelsmann, von Warſchau.
Im wilden Mann: Hr. Klein,
Weinhänd=
ler, von Strasburg, und Hr. Wammersberger,
Handelsmann, aus Baiern.
Im Anker. Hr. Uhl, Handelsmann, von
Edingen; Hr. Sauer, und Hr. Ehrhardt, von
Heinſtadt.
Im Hirſch: Diezwei Herrn Gebrüder
Schnei=
der, von Pirmaſens, und Hr. Lauer, Scribent,
von Biſchofsheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Alberty, Amtmann, von
Aſchaffen=
burg, den r0ten May. Mr. de Maconet, Di- des Transports militaires, den 12ten.
Hr Muͤller, Oberforſter, von Hirſchhorn, den 14ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 10ten May, dem Beiſaß, Philipp Friederich
Die=
fenbach, ein Sohn: Johann Philipp.
Kopulirte:
Den 1aten May, Meiſter Anton Franz Otto Meyer
Burger und Schlöſſer allhier, des verſtorbenen Burgers
und Schloſſermeiſters, Heinrich Philipp Meyers,
zuſOber=
kirchen, im Heſſen=Caſſeliſchen, hinterlaſſener älteſter
eheli=
cher Sohn; und Eleonore Friederike, des allhier verſtorbenen
Grosherzogl. Münzſchloſſers und Kirchenſeniors, Herrn
Jo=
hannes Göttmann, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 9ten May, Marie Eliſabethe, des verſtorbenen
Burgers und Ackermanns, Ludwig Schneider, hinterlaſſene
Wittwe, 62 Jahre alt.
Den 10ten, aus der Armenkaſſe: Sophie, des
verſtor=
benen Herrſchaftlichen Knechts. Johann Michael
Wieſenecker=
hinterlaſſene Wittwe, 86 Jahre alt.
Den 12ten, Eliſahethe Catharine, des verſtorbenen Laquai,
Eberhard, bei Ihro Hochfurſtl. Durchlaucht der ſelig
ver=
ſtorbenen Fürſtl. Wittwe Marx, hiaterlaſſene Wittwe,
26 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt.
Den 13ten, Margarethe Eliſabethe, des verſtorbenen
Burgers und Spengiermeiſiers, Ludwig Schmidt,
hinter=
laſſene Wittwe, 55 Jahre, 6 Monate und 3 Tage alt.
Eodem, dem Beiſaß, Philipp Friederich Diefenbach, ein
Sohn, 6 Tage alt.
Den 14ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Phil= pp Neuenhagen, ein todtgebohrner Sohn.
Den 15ten, dem Collegienwärter Chriſtian Verntheuſel,
ſeine Tochter, 2 Jahle und 1 Monat alt.
Eodem, Johanſ Danie:, des Burgers und
Schuhmacher=
meiſters, Johan= Conrad Fiſcher, ehelicher Sohn, 14 Jahre,
4 Monate und 25 Tage alt.