180
„⁄2.
den 11. May.
No. 19=
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Hof= und Kanzleibuchdruckerei,
Lzu finden in der Großherzoglichen
I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
—
1 — Nierenſett.
1 — Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
„ 27
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
Fuͤr 4 kr.
1122
6bis= 8
—
—
Eine Kalbslunge
Fuͤr 6 kr.
2½
Eine Ralbsleber
10 bis 12
Fuͤr 12 kr.
5½ 2
Ein Hammelsgeluͤng
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
1 Pfund Ochſenleber
4
gemiſchtes Brod—
Suͤlzen
2
Fuͤr 2 kr.
„
4
23
Bratwuͤrſte
16
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
6
Ein Pf. gute pure Schweinen=Le=
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6
ber=oder Blutwurſt mitGrieben
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5)
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
ſEin fünſpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
pl.
II. Marktpreiſe.
6fl. 5kr.)1 Maas Bierhefe
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
4 47
Kuh= oder Geiſemilch
81 15 1 Pfund friſche Butter
Ein Palter Waizen;
3
Ein Malter Spelz-
9
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer
2 47 (Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6 20 Eyer 7 Stuͤck fuͤr
Ein Malter Nockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Polizey=Taxe.
12 krl pff Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
10 2 EEin Kalbskopf
12bis 16 kr.
9 2 EEin Hammelskopf
10 2 ſEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf, L.
10
2
2
Fruchtpre
von nachſtehenden
Amt Vüſſelsheim;
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfängſtadt
Cent Arheilgen
Emt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensbeim,
Amt Fürth
Amt Gernsheim
iſe
Aemtern:
kr. kr. fl. kr.
fl. kr. 5 fl. 6 75
4 20 8 30½— 2 — „ 8 5 — 30 50 — 12 10 5 5 18 G
O. 15 4
4 45
45 — 2
2 6 —
4
45 —
— — —
2 6 30
4 50 3 —
—
30
3 [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Deputations=Publikandum.
2) Es iſt zwar das Tabackkrauchen auf den Böden, in den Kammern, wo Betten oder andere ſich
leicht entzündende Sachen aufbewahret werden, auf den Straſen und Höfen, wie inſonderheit
auch in den Ställen, Scheuern, Heuböden, bei Miſtſtätten, in den Werkſtätten der
Holzar=
beiter oder andern gefährlichen Orten in der unterm 18ten Jun. 1767. erlaſſenen
Feuerord=
nung §. 18, ſodann in der den 21ten Oct. 1791, 13ten Jun. 1794, 29ten Jan. 1796. und
19ten Oct. 1798. hieruͤber beſonders erlaſſenen allgemein bekannt gemachten Verordnung, ſo
Tag als Nachts, bei Fünf Gulden Strafe verboten.
Da man aber wieder erfahren müſſen, daß dieſer das allgemeine Beſte ſo offenbar
ahzie=
lenden Verordnung keinesweges nachgelebet, vielmehr an vorberührten gefährlichen Plätzen und
auf den Straßen noch immer Taback gerauchet werde, und eben dadurch, wie die Erfahrung
gelehret, groſes Unglück veranlaßt werden kann;
So wird das Tabacksrauchen an erwähnten Orten ſowohl, als auch beſonders in den
Schreiner: Dreher= Zimmerleuten, Wagner= Seiler=Werkſtätten ꝛc. hiermit öffentlich
wieder=
holt unterſagt, mit dem ernſtlichen Verwarnen, daß derjenige, welcher ſich hjerunter dennoch
betretten laſſen wird, in die ordnungsmäſige Strafe von Fünf Gulden unnachläſſig
condemni=
ret und zu deren gleichbaldigen Erlegung angehalten werden ſolle.
Darmſtadt den 27ten April 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Polizeydeputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der Oberſchultheiß Muͤlleriſchen
Eheleute zu Eberſtadt aus irgend einem Grund Forderungen zu haben glauben,
wer=
den hierdurch aufgefordert, ſolche a dato binnen 2 Monaten bei unterzeichnetem Amt
anzuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß, nach Ablauf
dieſes Termins, beſagte Maſſe vertheilt -— und auf ihre Forderungen keine Ruͤckſicht
genommen wird. Darmſtadt den 14ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Grosherzogl. Oberchirurgus
Kraft dahier aus irgend einem Grund Forderungen zu haben vermeinen, werden
hier=
durch aufgefordert, ſolche binnen 6 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen
und gehoͤrig richtig zu ſtellen, gegenfalls ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie mit ihren
Forderun=
gen abgewieſen werden. Anbei erſucht man diejenigen, welche von dem Verſtorbenen
Bücher geliehen haben, ſolche alsbald zum Behuf der bis den 12ten hujus
vorzuneh=
menden Auction derſelben an die Wittwe des Verſtorbenen auszuliefern.
Darmſtadt den 8ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Montag den 11ten kuͤnftigen Monats May und die folgenden Tage ſollen ſaͤmtliche
zu dem Nachlaß des dahier verſtorbenen Grosherzogl. Commerzienraths Cavalli gehoͤrige
Mobilien und Effekten, namentlich:
Praͤtioſen, Gold, Silber, Kleidungsſtuͤcke, leinen Getuch, Bettwerk, Zinn,
Kup=
fer, Meſſing und Eiſen, Porzellain, Glaswerk und allerhand Hausrath, unter
an=
dern mehrere groſe Spiegel, beſchlagene Canapées und Stuͤhle, Conſolkommode,
Spiel= und andere Tiſche, von mahagoni= und gebeiztem Holz, Pendulles,
Kupferſti=
che und Gemaͤlde gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Man macht daher dieſes mit dem Anfuͤgen bekannt, daß die zu verſteigende Stuͤcke
in der Behauſung des Verſtorbenen von Dienſtag dem 5ten an taͤglich in Augenſchein
ge=
nommen werden koͤnnen. Darmſtadt den 29ten April 18o7.
2) Kuͤnftigen Montag den 11ten dieſes Monats, fruͤhe 9 und Nachmittags 2 Uhr,
ſol=
len in des hieſigen Burgers und Lederhaͤndlers Caſtritius Behauſung in der langen
Gaſ=
ſe dahier, die von dem verſtorbenen Oberchirurgus Kraft nachgelaſſene Mobilien, beſte=
hend in Silber, Kleidung, leinen Getuͤch, Bettung, allerhand Hausrath und chieres
giſchen Buͤchern gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
D
armſtadt den 1ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſ.
3) Mittwoch den 13ten dieſes, Vormittag eilf Uhr, ſoll in der Behauſung des Fuhre
mann Ludwig Schneiders Wittwe dahier eine Kuh gegen baare Zahlung verſteigt
werden. Darmſtadt den 8ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Der dem Schuhmacher Wilhelm Ollweiler dahier gehoͤrige Garten von 114½ Ruthen
im Oberfeld Nro. 6. in der 33ten Laag auf dem Buſenberg, bef. Wendel Gumbel und
den Grosherzogl. Zehendverwalter Eberhard, giebt 2 Pf. Beed, ſoll Dienſtag den 12ten
kuͤnſtigen Monats May, Nachmittags 5 Uhr, unter denen in dem Termin bekannt zu
machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Das dem Metzger Wilhelm Buͤchler dahier gehoͤrige, in der Holzſtraße neben dem
Huthmacher Heß und Schuhmacher Kiſter gelegene Haus, ſodann
40 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 14. in der 13ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Johannes Dechert und Heinrich Pracht,
und
95⁄ Ruthen Garten im Heinheimerfeld Nro. 6. in der 16ten Laag, linkerhand
des Herlenwegs, bef. den Grosherzogl. Hofrath Linz und Adam Miſchlig, ſollen
Dien=
ſtag den 19ten dieſes, Nachmittag um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit
verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten May 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
6) Das in der Marktſtraße dahier gelegene Haus des Burgers und Handelsmanns van
der Kors, ſoll Dienſtag den 19ten dieſes, Nachmittag 6 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
7) Da die auf Mittwoch den 20ten dieſes angekuͤndigte Verſteigerungen
des Hauſes des Huthmacher Heß und des Seilermeiſter Gottlieb Heinen Hauſes
und Gartens,
an beruͤhrtem Tag bewandten Umſtaͤnden nach nicht gehalten werden koͤnnen, ſondern
Dienſtag den 19ten dieſes, und zwar
die des Huthmacher Heßen Haus Nachmittag um drei Uhr,
die des Heiniſchen Hauſes und Gartens aber Nachmittag um vier Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus vorgenommen werden ſollen, ſo macht man dieſes mit dem
Anfuͤgen bekannt, daß, ſo wie bereits angekuͤndigt worden, der unwiederrufliche Zuſchlag
von beiden, in dem Termin erfolgen wird. Darnſtadt den 6ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Da bewandten Umſtaͤnden nach der Zuſhlag des, des Zeugmacher Reinhards Wittwe
dahier=gehoͤrigen, in der Hinkelgaſſe, neben dem Leinenweber Weſp und Weisbinder
Heß gelegenen Hauſes, in dem letzten Termin nicht erfolgen konnte, indeſſen ſolcher
nun in dem zur endlichen Verſteigerung auf Montag den 25ten dieſes, Vormittag eilf
Uhr, anberaumten letzten Termin ertheilt werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt
gemacht. Darmſtadt den 8ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Montag den 25ten May, Nachmittags um 2 Uhr, werden zu Gernsheim 104
be=
reits gefaͤllte Hollaͤnder Staͤmme, 79 Klafter Eichenſcheitholz, 183 Klafter Bengelholz,
Feilgebotene Sachen.
1) Ein noch ganz neuer Blasbalg mittlerer Groͤſe iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
2) Bei Unterzeichnetem iſt ſchoͤner weißer Piqus, die Elle zu 40 kr., zu haben.
Ely, wohnhaft in der kleinen Ochſengaſſe Nro. 446.
3) Beim Mundſchenk Kuͤchler im Birngarten iſt aͤchter Weineſſig, die Maas zu 16 kr.
zu haben.
4) Von 3 Viertel Acker am Herlenweg iſt der darauf ſtehende Klee zu verkaufen. Man
kann ſich deshalb bei mir erkundigen.
Soldat Bitter, am alten Schießplatz.
5) Bei Unterzeichnetem ſind ſchoͤne Heringe, das Stuck zu 6 bis 8 kr., von dem ſo
be=
liebten Hollaͤnder Schnupftaback, das Pfund zu 24 kr., ſodann aͤchter Hollaͤndiſcher
Rauchtaback in verſchiedenen Sorten, wie auch noch ſonſtige gute Specereiwaaren zu
verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
6) Ein faſt noch ganz neues Tiſchkegelſpiel ſteht zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Im letzten Hauſe in der Frankfurterthorſtraße iſt die ganze mittlere Etage, mit
ei=
nem Theil des dritten Stocks im Vorderhauſe zu vermiethen und kann den kuͤnftigen
1ten July bezogen werden. Alle Zimmer gehen auf die Straſe und haben die ſchoͤne
Ausſicht in die ganze umliegende Rhein= und Maingegend. Das ganze Logis beſtehet
aus Acht Zimmern, worunter ein ſchoͤner groſer Saal und eine Stube mit einem
Al=
kov ſich befindet, einer Kuͤche, einem ſehr geraͤumigen gewoͤlbten Keller zu mehreren
Stuͤck Wein, einem verſchloſſenen Holzſtall zu wenigſtens 4 Klaſter Holz und dem
ge=
meinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche; auf Verlangen kann auch noch ein Boden
dazu gegeben werden.
2) Ein Logis in der neuen Vorſtadt, wovon die Ausſicht in die Gaͤrten und in den Hof
gehet, und die untere Wohnung in 3 tapezirten Zimmern, einem Alkov, Kuͤche,
Kel=
ler und Holzplatz, die obere aber in 2 Zimmer und 2 eben ſo groſen Kabinets nebſt
Boden beſtehet; Sodann 2 Pferdeſtaͤlle, der eine zu 5 und der andere zu 2 Pferde,
nebſt Bedientenſtube und Platz zu Fourage. Beide Etagen koͤnnen ganz oder getheilt
abgegeben und taglich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
3) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und in der Mitte dieſes
Monats bezogen werden kann.
4) In Nro. 117. am Ballonplatze die ganze mittlere Etage, welche in einem
Viertel=
jahr bezogen werden kann.
5) An der Eche in Nro. 330. ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche
und Boden, welches ſogleich bezogen werden kamn.
6) Bei J. Daniel Wambold in der langen Gaſſe Nro. 207. ein Logis im 3ten Stock,
(Hierzu eine Beilage.)
welches ſogleich bezogen werden kann.
Beilage zu Nro. 19.
6) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vor dem Jaͤgerthor in dem neuen
Setten=
bau die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und bis den 1ten Juny bezogen werden kann.
75 In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438 ein Logis auf die Straße gehend, welches in 2
Stuben, einer Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz nebſt dem
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche beſteht, und den 1ſten Juny bezogen werden kann.
8) Im Birngarten Nro. 46. die ganze mittlere Etage nebſt allen dazu gehoͤrigen
Bequem=
lichkeiten; auch kann ein Stall zu 6 Pferden nebſt hinlaͤnglichem Platz zu Fourage und
eine Bedientenſtube abgegeben werden.
9) Auf dem Markt ein Logis mit Bett und Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
wobei Koſt und Aufwartung gegeben und ſogleich bezogen werden kann. Ausgeber
die=
ſes ſagt das Naͤhere.
10) In Nro. 703. der neuen Stndtanlage ein Logis, beſtehend in 2 groſen Stuben,
2 Rebenſtuben, 2 Kuͤchen, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann. Das Logis kann auch auf Verlangen getheilt werden.
41) In der neuen Vorſtadt im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch ein Logis, welches in 4
Stu=
ben, Kuͤche und dergleichen beſtehet.
12) In meinem Hauſe ſind 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Boden zu ver=
Steiner, vorm Beſſunger Thor.
miethen.
13) Bei dem Maurer Graf jun. in der neuen Stadtanlage der ganze obere Stock mit
al=
len dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten, welcher ſogleich bezogen werden kann.
14) Auf dem Ritzſtein in Nro. 150. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe ein Logis gleicher Erde.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 8ten dieſes Monats endigte ſich die am 29ten vorigen Monats angefangene
Zie=
hung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 29ten Klaſſenlotterie, wovon die Liſten bei den Herrn
Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen, vom 8ten
Zie=
hungstage an gerechnet, gegen Ruͤcklieferung der Originalbillets, bezogen werden
koͤn=
nen. Die Ziehung der erſten Klaſſe der folgenden 30ten Lotterie geſchiehet den 8ten
July dieſes Jahrs, zu welcher die neue Plane und Looſe bei den Herrn Kollekteurs zu
haben ſind. Diejenige, welche eine Kollekte dazu uͤbernehmen wollen, belieben ſich
bei der Generaldirektion zu melden. Darmſtadt den 9ten May 18o7.
Von Generaldirektions wegen.
2) Unterzeichneter hat die Ehre einem geehrten Publikum bekannt zu machen, daß er
nunmehr ſeine Wirthſchaft, in ſeinem mit einem geraͤumlichen Hauſe verſehenen, ganz
dazu eingerichteten Garten, im Soder gelegen, eroͤfnet hat, und taͤglich des
Nachmit=
tags, auch bei unguͤnſtiger Witterung, derſelbe offen iſt.
Er ſchmeichelt ſich einen geneigten Zuſpruch, indem er ſichs jederzeit wird angelegen
ſeyn laſſen, ſeine Gaͤſte mit guten reinen Weinen, und allerlei kalten Speiſen, nach
Wunſche zu bedienen.
Philipp Hax.
3) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe und nunmehr in der ſtaͤdtiſchen Fleiſchſchirm
wohne, mache ich hiermit einem geehrten Publikum bekannt.
Joh. Peter Moͤſer, Schreinermeiſter.
4) Auf Johanni wird eine brave, Magd in Dienſt geſucht.
5) Es ſucht jemand eine Parthie Bienenkoͤrbe zu kaufen, wer ſolche beſitzt, beliebe ee
in der langen Gaſſe Nro. 196. anzuzeigen.
5) Eine brave Magd, die mit Kindern umzugehen weiß, wird in: Dienſt geſucht, und
kann taͤglich eintreten.
Angekommene Fremde vom 2ten bis den 9ten May 1807.
In der Traube. Hr. Knapp,
Regierungs=
rath, von Erbach; Hr. Paſſavant, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Bremer, und Hr. Laut,
Ge=
richtſchultheiſen, von Beerfelden; Hr. Krancher,
und Hr. Schäfer, Handelsleute, von Mainz;
Hr. Rhein, Candidat. Med., aus Gieſen; Hr.
Röck, Candidat. Jur., von Heidelberg; Hr. Wild,
Hopfenhändler, von Nürnberg, und Hr.
Ber=
ninger, Particulier, von Wörth.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von
Neu=
beck, von Mannheim, und Hr. Gleismann,
Kaufmann, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Hauſe: Hr. von Goldner,
Geheimerrath, von Offenbach; Hr. Grub,
Hof=
rath von Regenshurg; Hr. Kleinſchmidt,
Poſt=
ſekretär von Frankfurt; Hr. Neff, Rath, von
Friedberg; Hr. Schindler, und Hr. Roſenberger,
Kaufleute, von Frankfurt.
Im Erbprinz: Hr. Krebs und Hr.
Illen=
berger, Schauſpieler von Worms; Hr. Steinau,
von Offenbach, Schauſpieler, und Hr. Kaſt,
Holzhändler, von Stockſtadt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter,
Handelsmann, von Abtsgemünd, und Hr.
Rei=
bold, Hammerherr, von Michelſtadt.
Im Löwen: Hr. Schaffnet, Schullehrer,
von Brombach, und Hr. Emrich, Chirurgus, von
Neuwied.
Im wilden Mann: Hr. Klein,
Weinhänd=
ler, von Strasburg, und Hr. Wammersberger,
Handelsmann, aus Baiern.
Im Anker. Hr. Meder, Handelsmann, von
Neuwied.
Im Hirſch: Hr. Roleder, von Bodenheim;
Hr. Serva, von Seligenſtadt; Hr. Stufenleſer,
aus Tyrol, und Hr. Weigert, von Pirmaſens,
ſämtlich Handelsleute; Hr. Lau er, Seribent, von
Biſchofsheim, und die zwei Herrn Schneider,
Bürger, von Pirmaſens.
Bei Hrn. Betz: Hr. Dittmar, von
Wies=
baden, Hr. Schulz, von Mondernheim, und
Frau Schoffin, von Fürth, ſämtl. Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde=
Mr. de la Borde, Colonel francois, den 5. May.
Mr. Touduty, Colonel francois, den 6ten.
Hr. Seeger, Canzleidirektor, von Michelſtadt,
den 7ten.
Getaufte:
meiſter, Johann Philipp Kunſt, eine Tochter: jungſte eheliche Tochter.
Henrierte Eliſabeth.
Eodem, dem Burger, Johann Jakob
Wam=
bold, eine Tochter: Eliſabethe Katharine Kuni= Den 3ten May, Anna Barbara, des Burgers
gurde.
Eodem, dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Ehefrau, 71 Jahre, weniger 17Tage alt.
Heinrich Reich, eine Tochter: Eliſabeth Johannete. Den 4ten, dem Burger und Bürſtenbindermei=
Den 4ten, dem Privatſcribenten, Herrn Jo= ſter, Reichard Böhler, ein Sohn, 11 Monate,
hann Kaſpar Leithäuſer, eine Tochter: Liſette weniger 2 Tage alt.
Karoline.
ſter, Joſeph Martin Kambeitz, eine Tochter: nate und 6 Tage alt.
Louiſe Margarethe.
Kopulirte:
Den 3ten May, Meiſter Johann Konrad
Arn=
gen Burgers und Metzgermeiſters, Johannes Philipp Adam Bergck, Ehefrau, 73 Jahre, 4 Mo=
Arnheiter, jüngſter ehelicher Sohn; und Juliane, nate und 17 Tage alt.
des hieſigen Burgers und Metzgermeiſters,
Chri=
ſtoph Nungeſſer, älteſte eheliche Tochter.
Eodem, Adam Knös, Herrſchaftlicher Schäfer
fers, Adam Knös, hinterlaſſener jüngſter
eheli=
cher Sohn; und Johannette, des hieſigen
Bur=
gers und Schneidermeiſters, Georg Thomas,
jüngſte eheliche Tochter.
Den 7ten, Meiſter Heinrich Wolff, Burger und 9 Tage alt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
und Leidecker dahier; und Friederike, des dahier
Den 3ten May, dem Burger und Leinenweber, geſtandenen Regimentstambours, Heinrich Löſch,
Beerdigte:
und Schuhmachermeiſters, Johann Auguſt Lintz,
Den 5ten, Suſanne Magdalene, des Gros=
Eodem, eine unehelicher Sohn: Georg Peter. herzogl. Oberhofmarſchallamtskanzleidieners, Jo=
Den 8ten, dem Burger und Schuhmachermei= hann Juſtus Dickel, Ehefrau, 29 Jahre, 8 Mo=
Den 6ten, der Maler, Herr Johann Andreas
Klos, 57Jahre, 5 Monate und 10 Tage alt.
Eodem, Anne Katharine, des Burgers und
heiter, Burger und Metzger dahier, des hieſi, Schneidermeiſters, wie auch Kaſtenmeiſters, Herrn
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Chriſtoph Weſp, ein Sohn, 3 Monate alt.
Den 8ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
dahier, des dahier verſtorbenen ſtädtiſchen Schä= Philipp Har, eine Tochter, 4Monate und1 Tag alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 3ten May, der hieſige Strumpfwirker,
Johann Nikolaus Mauß, 65 Jahre, 2 Monate