180.
72
ben 4. May.
No. W8.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtattiſcher
Anzetge
zu finden in der Großherzoglichen
gnadigſten Privikegio.
BEEAe und
SIGLIß
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=
L. Pol i.
12 kr.
10.
7
10.
9
10
18
20
20
Ein Pfund Ochſenfleiſch
„
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch.
Hammelfleiſch
A
Schaaffleiſch.
A.
Schweinenfleiſch
2 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck.
A
1 — Nierenfett.
2 - Hammelsfett—
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz.
20
18
L. — unausgelaſſenes
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis, 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis12
Ein Hammelsgeluͤng
10
2 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
2
4
Bratwuͤrſte
R.
16
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 1 12.
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſiſche
zey=Taxe.
pff Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
2 IEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
2 (Ein Hammelskopf
2 ſEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf.k.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fuͤr 4 kr.
122
Für 6 kr. -
217
Fur 12 kr. -
5½2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod.
Für 2 kr.
G
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchweck
-
6)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5
ſEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
olizey=Deputation dahier.
r.
.
kr
8.
10
1½
5.
5.
LI.
0.
Ein Malter
Ein Malter,
Ein Malter,
Ein Malter
Ein Malter,
Ein Malter
Ein Malter,
Korn,
Gerſte
Waizen.
Spelz
Hafer
Rockenmehl=
Weißmehl.
Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
EEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln.
„
uaaen
36.
6.
16
2.
4
2
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Ant Rüſſelsheim=
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg.
Amt. Pfungſtadt.
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
Amt Heppenheim
Amt Bensheim.
Amt Fürth
Amt Gernsheim.
Ne. Spelz. M. Hafer fl. kr. 7. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 6 15 20 8 30— 2 30 —. 8 3 — 1 30
4 50 — 12 2 45. 6 10 5
45 . 18 5 15 4 — r. 2 5 2. 4 45 3 2 45 — G — 6 30 4 50 „ 3. 30 3. [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Deputations=Publikandum.
2) Es iſt zwar das Tabacksrauchen auf den Böden, in den Kammern, wo Betten oder andere ſich
leicht entzündende Sachen aufbewahret werden, auf den Straſen und Höfen, wie inſonderheit
auch in den Ställen, Scheuern, Heuböden, bei Miſtſtätten, in den Werkſtätten der
Holzar=
beiter, oder andern gefährlichen Orten in der unterm 18ten Jun. 1767. erlaſſenen
Feuerord=
nung §. 18, ſodann in der den 21ten Oct. 1791, 13ten Jan. 1794, 29ten Jan. 1796. und
19ten Oct. 1798. hieruͤber beſonders erlaſſenen allgemein bekannt gemachten Verordnung, ſo
Tag als Nachts, bei Fünf Gulden Strafe verboten.
Da man aber wieder erfahren müſſen, daß dieſer das allgemeine Beſte ſo offenbar
abzie=
lenden Verordnung keinesweges nachgelebet, vielmehr an vorberührten gefährlichen Plätzen und
auf den Straßen noch immer Taback gerauchet werde, und eben dadurch, wie die Erfahrung
gelehret, groſes Unglück veranlaßt werden kann;
So wird das Tabacksrauchen an erwähnten Orten ſowohl, als auch beſonders in den
Schreiner= Dreher= Zimmerleuten= Wagner= Seiler=Werkſtätten ꝛc. hiermit öffentlich
wieder=
holt unterſagt, mit dem ernſtlichen Verwarnen, daß derjenige, welcher ſich hierunter dennoch
betretten laſſen wird, in die ordnungsmäſige Strafe von Fünf Gulden unnachläſſig
condemni=
ret und zu deren gleichbaldigen Erlegung angehalten werden ſolle.
Darmſtadt den 27ten April 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Polizeydeputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der Oberſchultheiß Muͤlleriſchen
Eheleute zu Eberſtadt aus irgend einem Grund Forderungen zu haben glauben,
wer=
den hierdurch aufgefordert, ſolche a dato binnen 2 Monaten bei unterzeichnetem Amt
anzuzeigen und gehoͤrig richlig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß, nach Ablauf
dieſes Termins, beſagte Maſſe vertheilt - und auf ihre Forderungen keine Ruͤckſicht
genommen wird. Darmſtadt den 14ten April 18o7.
Frey.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der Oberſchultheiß Muͤllerſchen Eheleute zu Eberſtadt
ge=
hoͤrige ſaͤmtliche Mobilien, ſollen Montags den 4ten naͤchſtkuͤnftigen Monats May und
an den darauf folgenden Tagen in dem Sterbhauſe zu Eberſtadt an den Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung oͤffentlich verkauft werden. Darmſtadt den 21ten April 1807.
Frey.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
2) Da der zur Verlaſſenſchaft des Thurmmanns Mangold dahier gehoͤrige, 41 3tel
Ru=
then haltende Garten in der 16ten Laage im Soder und Rumpelkaſten, bef. Schneider
Muͤller und die Wieſe, Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Mai, Vormittag um
eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden, unter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, zugeſchlagen worden ſoll,
ſo macht man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 17ten April 18o7.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Der dem Schuhmacher Wilhelm Ollweiler dahier gehoͤrige Garten von 11½½ Ruthen
im Oberfeld Nro. 6. in der 33ten Laag auf dem Buſenberg, bef. Wendel Gumbel und
den Grosherzogl. Zehendverwalter Eberhard, giebt 2 Pf. Beed, ſoll Dienſtag den 12ten
kuͤnftigen Monats May, Nachmittags 5 Uhr, unter denen in dem Termin bekannt zu
machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Montag den 11ten kuͤnftigen Monats May und die folgenden Tage ſollen ſaͤmtliche
zu dem Nachlaß des dahier verſtorbenen Grosherzogl. Commerzienraths Cavalli gehoͤrige
Mobilien und Effekten, namentlich:
Praͤtioſen, Gold, Silber, Kleidungsſtuͤcke, leinen Getuͤch, Bettwerk, Zinn,
Kup=
fer, Meſſing und Eiſen, Porzellain, Glaswerk und allerhand Hausrath, unter
an=
dern mehrere groſe Spiegel, beſchlagene Canapées und Stühle, Conſolkommode,
Spiel= und andere Tiſche, von mahagoni= und gebeiztem Holz, Pendulles,
Kupferſtli=
che und Gemaͤlde gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Man macht daher dieſes mit dem Anfuͤgen bekannt, daß die zu verſteigende Stücke
in der Behauſung des Verſtorbenen von Dienſtag dem 5ten an taͤglich in Augenſchein
ge=
nommen werden koͤnnen. Darmſtadt den 29ten April 18o7.
5) Samſtag den 9ten May d. J. Vormittags um 9 Uhr ſoll das zur Oberſchultheiß
Muͤllerſchen Verlaſſenſchaſtsmaſſe zu Eberſtadt gehoͤrige Haus und Hofraithe, Breun=
und Brauhaus nebſt, dazu gehoͤrigem Geſchirre, welches Haus mit vieler Stallung und
3 gewoͤlbten Kellern verſehen, zur Wirthſchaft beſonders geeignet iſt, mit Vorbehalt der
Ratiſikation, unter den im Steigerungstermin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
auf dem Rathhaus zu Eberſtadt oͤffentlich verkauft werden.
Darmſtadt den 29ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſ.
F
rey.
6) Kuͤnftigen Montag den 11ten dieſes Monats, fruͤhe 9 und Nachmittags 2 Uhr,
ſol=
len in des hieſigen Burgers und Lederhaͤndlers Caſtritius Behauſung in der langen
Gaſ=
ſe dahier, die von dem verſtorbenen Oberchirurgus Kraft nachgelaſſene Mobilien,
beſte=
hend in Silber, Kleidung, leinen Getuͤch, Bettung, allerhand Hausrath und
chirur=
giſchen Buͤchern gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſ.
7) Das dem Metzger Wilhelm Buͤchler dahier gehoͤrige, in der Holzſtraße neben dem
Huthmacher Heß und Schuhmacher Kiſter gelegene Haus, ſodann
40 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 14. in der 13ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Johannes Dechert und Heinrich Pracht,
und
95¾ Ruthen Garten im Heinheimerfeld Nro. 6. in der 16ten Laag, linkerhand
des Herlenwegs, bef. den Grosherzogl. Hofrath Linz und Adam Miſchlig, ſollen
Dien=
ſtag den 19ten dieſes, Nachmittag um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit
verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Das in der Marktſtraße dahier gelegene Haus des Burgers und Handelsmanns van
der Kors, ſoll Dienſtag den 19ten dieſes, Nachmittag 6 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
9) Das dem Huthmacher Heß dahier gehoͤrige, in der Holzſtraße neben Ludwig
Schmidts Wittwe und Wilhelm Buͤchler gelegene Haus, ſoll Mittwoch den 20ten dieſes,
Nachmittag 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nchmalen verſteigt und dem
Meiſtbieten=
den unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 1ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Seilermeiſters Gottlieb Hein gehoͤrige,
in der Beſſunger Straße zwiſchen Jacob Schwartz und Tobias Schuppert gelegene
Haus und
171½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 11. und 11½ in der 8ten Laag, linkerhand am
Beſſunger Weg, im Kieß genannt, mit einer Seilerbahn, bef. den Grosherzoglichen
Rentmeiſter Lynker, ſollen Mittwoch den 20ten dieſes, Nachmittag fuͤnf Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchla=
gen werden. Darmſtadt den 1ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
5
Feilgebotene Sachen.
1) Ein noch ganz neuer Blasbalg mittlerer. Groͤſe iſt. aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
2) Ein tannenes Commode auf Mahagoniart gebeizt, mit 2 groſen und einer kleinem
Schublade, ſteht zu verkaufen. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) Im letzten Hauſe in der Frankfurterthorſtraße iſt die ganze mittlere Etage, mit
ei=
nem Theil des dritten Stocks im Vorderhauſe zu vermiethen. und kann den kuͤnftigen
1ten July bezogen werden. Alle Zimmer gehen auf die Straſe und haben die ſchoͤne=
Ausſicht in die ganze umliegende Rhein= und Maingegend. Das ganze Logis beſtehet.
aus Acht Zimmern, worunter ein ſchoͤner groſer Saal und eine Stube mit einem
Al=
kov ſich befindet, einer Kuͤche, einem ſehr geraͤumigen gewoͤlbten Keller zu mehreren=
Stuͤck Wein, einem verſchloſſenen Holzſtall zu wenigſtens 4 Klaſter Holz und dem
ge=
meinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche; auf Verlangen. kann. auch noch ein
Boden=
dazu. gegeben werden.
2) Ein Logis in der neuen Vorſtadt, wovon die Ausſicht in die Gaͤrten= und in den
Hof=
gehet, und die untere Wohnung in 3 tapezirten Zimmern, einem Alkov, Kuͤche,
Kel=
ler und Holzplatz, die obere aber in 2 Zimmer und 2. eben ſo= groſen Kabinets nebſt
Boden beſtehet; Sodann 2. Pferdeſtaͤlle, der eine zu 5 und der andere zu 2 Pferde,
nebſt. Bedientenſtube und Platz. zu Fourage. Beide Etagen koͤnnen ganz oder getheile.
abgegeben und taͤglich. bezogen werden. Ausgeber dieſes= ſagt. das Naͤhere.
3) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt. gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis,
welches=
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und in der Mitte. dieſes.
Monats bezogen werden kann.
4) In Nro. 117. am Ballonplatze die ganze mittlere Etage, welche in einem Viertel=,
jahr bezogen werden kann.
5). In Nro. 2. am Schloßgraben eine Stube mit. Moͤbel= und der Ausſicht auf die
Stra=
ſe, welche ſogleich bezogen werden kann.
6) Auf dem Ritzſtein in Nro. 150. zwei. Logis, wovon das Eine ſogleich, und das
An=
dere in 14 Tagen bezogen. werden kann.
7) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 452. ein Logis gleicher Erde.
8) In Nro. 328. an der Eiche ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In. Nro. 223. auf dem. Bruͤckgen ein Logis eine Stiege hoch fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Platz auf dem Boden,
welches=
ſogleich bezogen. werden kann.
10) Nro. 545. auf dem Markt in der zweiten=Etage ein Logis mit der Ausſicht auf die:
Straße, mit oder ohne Moͤbel, wobei auch die Koſt gegeben und ſogleich bezogen
wer=
den. kann.
u1) Im Birngarten Nro. 46. die ganze mittlere Etage nebſt allen dazu gehoͤrigen
Bequem=
lichkeiten; auch kann ein Stall. zu 6 Pferden nebſt hinlaͤnglichem Platz zu Fourage
und=
eine Bedientenſtube abgegeben werden.
12) In Nro. 470. der groſen Ochſengaſſe in des Schuhmacher Traiſers Behauſung ein
Logis mit der Ausſicht auf die Straſe, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche=
und verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich bezogen. werden kann.
13) Bei J. Daniel. Wambold in der langen Gaſſe Nro. 207. ein. Logis im 3ten= Stock,
(Hierzu eine Beilage.)
welches ſogleich bezogen werden, kann.
Beilage zu Nro. 18.
14) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vor dem Jaͤgerthor in dem neuen
Seiten=
bau die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und bis den 1ten Juny bezogen werden kann.
15) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438 ein Logis auf die Straße gehend, welches in 2
Stuben, einer Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz nebſt dem
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche beſteht, und den 1ſten Juny bezogen werden kann.
16) In der Schloßgaſſe in Nro. 37. ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
17) In der langen Gaſſe Nro. 182. ein Logis im zweiten Stock, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz und Kammer auf dem Boden,
welches bis den 20ten Mai bezogen werden kann.
18) In der groſen Ochſengaſſe in Nro. 494. ein Logis, beſtehend in Stube,
Stuben=
kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen werden
kann.
19) In Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe ein Logis gleicher Erde.
20) Bei dem Wirth Melchior in Beſſungen ein Logis, welches in 3 Stuben, Kuͤche,
Kam=
mer auf dem Boden und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Daß die auf Mittwoch den 6ten hujus angekuͤndigte Verſteigerung des der Wittwe
des verſtorbenen Musquetier Ludolph Hildebrandts gehoͤrigen in der groſen Bachgaſſe
dahier zwiſchen Valentin Beitz und Philipp Fuchs gelegenen Wohnhauſes und Hofraithe,
ſo wie der beſchriebenen Aecker nicht Statt findet, wird hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ten May 18o7.
Grosherzogl. Heſſ Garniſonsgericht daſ.
2) Einige vorgefallene Unannehmlichkeiten ſetzen meinen Herrn, den Freiherrn von
Bark=
haus, in die Nothwendigkeit, den bisher mit Vergnuͤgen jedermann geſtatteten freien
Zu=
tritt in ſeine Gaͤrten und in die hieſige Meyerey dahin zu beſchraͤnken, daß niemand,
ohne deſſen eigene Genehmigung, oder ohne Begleitung einer in ſeinem Dienſt
ſtehen=
den Perſon, ſich daſelbſt hinfuͤro aufhalten koͤnne. Diejenige Perſonen, welche ſich
hiernach daſelbſt umzuſehen wuͤnſchen, werden erſucht, nur allein durch die naͤchſt der
Stadt gelegene und in den Hof fuͤhrende Einfahrt einzugehen. Alle uͤbrige
Ein=
gaͤnge in die Gaͤrten ſtehen fremden Perſonen niemals offen.
Carlshof den 1ten May 18o7.
Henkelmann, Verwalter.
3) Auf den Himmelfahrtstag wird bei mir in der Kellerei in Eberſtadt Muſik und Tanz
gehalten.
Schneider.
4) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe und nunmehr in der ſtaͤdtiſchen Fleiſchſchirm
wohne, mache ich hiermit einem geehrten Publikum bekannt.
Joh. Peter Moͤſer, Schreinermeiſter.
5) Zwiſchen dem 24ten und 26ten April ſind jemand 4 Roſenſtoͤcke diebiſcher Weiſe
ent=
wendet worden; 2 Stuͤcke gelb gefuͤllte, und 2 Stuͤcke einfache Purpurroſen. Da
man gewiſſen Verdacht hat, daß ſie verkauft worden ſind, und man die Roſenſtoͤcke nicht
wieder verlangt, ſo wird der Kaͤufer, bei Verſchweigung ſeines Namens, erſucht, den
Dieb anzuzeigen.
6) Daß ich, meiner kraͤnklichen Geſundheitsumſtaͤnde ohngeachtet, meine Profeſſion nach
wie vor, und zwar durch einen geſchickten Geſellen fortſetzen laſſe, welcher in allen vor=
Amt Bernsheim
6 30
45
3 ⁄₈
½
[ ← ][ ] kommenden Arbeiten meine Kunden vollkommen befriedigen wird, mache ich mit der
Bitte um fernere geneigte Auftraͤge, hiermit bekannt.
Chriſtoph Klenk, Weißbindermeiſter, wohnhaft bei Wittwe
Krauthauſin an der Eiche.
7) Ein Forte-Piano wird zu miethen geſucht.
8) Da es ſeit einiger Zeit in der hieſigen Reſidenz an Lehrern für den muſikaliſchen Unterricht fehlt;
ſo zeige ich hierdurch dem Publikum an, daß ich, da ich nun wieder hier wohne, dieſem Mangel
abhelfen kann und will, und ſowohl im Klavierſpielen und Singen, als auch auf Saiten=und Blas=
Inſtrumenten Lektionen geben werde. Meine Wohnung iſt auf dem alten Schießplatz bei Herrn
Götz.
G. Harbordt, Grosherzogl. Hofkapelle=Muſikus.
Angekommene Fremde vom 25ten April bis den 2ten May 1807.
In der Traube: Hr. Schmitt,
Handels=
mann von Frankfurt; Hr. Wegerich,
Amtsphy=
ſikus von Hirſchhorn; Hr. Demerenz,
Kauf=
mann von Juͤlich.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Jacobi mit
Familie, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Ste=
phani und Hr. Reichmann, Schauſpieler von
Magdeburg; Hr. Winandy mit Familie, von
Verviers; Hr. Boggia, Mechanikus aus Italien;
Hr. Bittoi, Kaufmann aus Seligenſtadt.
Im Heſſiſchen Hauſe: Hr. Grub,
Hof=
rath von Regenshurg; Hr. Kleinſchmidt,
Poſt=
ſekretär von Frankfurt; Hr. Nebel, Kaufmann
von Rüdesheim.
Im Erbprinz: Hr. Krebs und Hr.
Illen=
berger, Schauſpieler von Worms.
Im Schwanen: Hr. Heſſe, Handelsmann
aus Böhmen; Hr. Bär Jſaac, Banquier von
Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Aſſer
Call=
mann, Handelsmann von Mannheim.
Im Löwen: Hr. Schloſſer, Handelsmann
von Elbenrod.
Getaufte und Beerd.
Getaufte:
Den 26ſten April, dem Burger und
Schreiner=
meiſter, Johann Jakob Friedrich Reinfrank, ein
Sohn: Friedrich Wilhelm.
Den 27ten, dem Kammerlaquai bei Ihro
Kö=
niglichen Hoheit der Frau Großherzogin, Georg
Heuſſer, eine Tochter: Charlotte Catharine.
Den 1ten May, dem Canzleidiener bei dem
Großherzogl. Oberappellationsgericht, Martin
Müller, ein Sohn: Johann Heinrich.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 28ten, dem Schutzjuden und Han=
Im wilden Mann: Hr. Echternacher,
Wein=
händler, und Jungfer Echternacher, von
Bacha=
rach; Hr. von Haupt, Hofgerichtsadvokat von
Erbach; Hr. Capler, Kaufmann von Mannheim;
Hr. Daum, Schultheis von Nauheim.
Im Anker: Hr. Meder, von Neuwied, und
Hr. Meyer von Offenbach, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Lauer, Scribent von
Bi=
ſchofsheim, und zwei Hrn. Schneider, Bürger
von Pirmaſens.
Bei Hrn. Betz: Hr. Dittmar, von
Wies=
baden, Frau Schoffin von Fürth, und Hr. Ratz,
von Gruͤnſtadt, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Wittgenſtein, Generallieutenane
in hieſigen Dienſten, den 27ten. Hr. Chladny,
Doctor von Wittenberg, eod. Fräulein von
Winzingerode und Hr. von Winzingerode,
Kam=
merjünker von Stuttgard, eod. Hr. Hübner,
Kapitain in kaiſerl. franzöſiſchen Dienſten, eodem.
Mr. Dupuis de Maconnaix, directeur des
trans-
ports militaires, und Hr. Blazer, Pfarrer von
Wimpfen, eod.
igte in voriger Woche.
delsmann, Darid Linz, eine Tochter:
Caro=
line.
Beerdigte:
Den 26ten April, aus der Armenkaſſe, der
Burger und Ackermann, Johann Valentin
Bern=
hard, 44 Jahre alt.
Den 28ten, der Burger und Ackermann,
Jo=
hann Henrich Möſer, 55 Jahre, 8 Monate und
6 Tage alt.
Den 1ſten May, der Großherzogliche Sekretär,
Herr Georg Peter Stieglitz, 51 Jahre, 8
Mo=
nate und 20 Tage alt.
weicer ſogiemm orzoyen weev c.