Darmstädter Tagblatt 1807


27. April 1807

[  ][ ]

den 27. April.

1807.

No. 15.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

zu finden in der Großherzoglichen
I. Pol
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
1
Speck
Nierenfett.
1
Hammelsfett.
1 Pf. aus gelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis l12
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 112
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſerleber
2
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

gnaͤdigſten Privilegio.
Bags und
Bzati,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

111 kr. 2pf 9 2 7 10 2 9 2 10 2 18 20 20 20 18 8 10 1 4 t4 16

= T a xe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
in Kalbskopf
12 bis 16 kr.
in Hammelskopf
n Kalbsfuß
Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L.
r 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
r 4 kr.
1122
r6 kr.
217
r 12 kr.
5 2

Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod

Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.

7
15
6)
6)
5

Ir
8

10
1½

5
5
2.
1
2

Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
57
Ein malter Rockenmehl
Ein Malter Weißwehl

1I.
Marktpreiſe.

6fl.
4
8
3
2
6
9

50
12

3kr.) 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
20 4 1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
49 Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuck
20 EEyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
prn nanitrinn

36
6
17
2
4.
5

crrr rnn.
wT

Fruchkpreiſe
von nachſtegenden Aemtern: M. Korn. M. GerſtejM. Waiz 9t. S pelz M. Haſer fli. kr. fl. kr. fl. Lr. F. kr. H. kr. Kint Rüſſelsheim 6 30 50 8 40 15 2 40 Aut Dornberg 8 Emt Lichtenberg 5 30 4 31 4½ 9
12 2 42 Amt Pfungſtadt 6 10 5 12 5. Eent Arheilgen Amt Zwingenberg Amt Seeheim Amt Heppenheim Emt Bensheim. Amt Fürth Amt Gernsheim [ ][  ][ ]

Edickalcitationen.
1) Da die Wittwe des Georg Philipp Merlau von Arheilgen die Anzeige gethan hat,
daß ſie Willens ſeye, ſich mit den Glaͤubigern ihres Mannes zu arrangiren; ſo fordert
man alle diejenige, welche an beruͤhrten Merlau aus irgend einem Grund Forderungen
haben, hiermit auf, Dienſtag den 5ten May, Nachmittags 2 Uhr, vor Oberamt zu
erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, ſofort die zu eroͤfnende Vorſchlaͤge anzuhoͤren,
oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher nicht mehr gehoͤrt, ſondern von der Maſſe
auf immer werden ausgeſchloſſen werden. Darmſtadt den 3ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Sues.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der Oberſchultheiß Muͤlleriſchen
Eheleute zu Eberſtadt aus irgend einem Grund Forderungen zu haben glauben, wer=
den
hierdurch aufgefordert, ſolche a dato binnen 2 Monaten bei unterzeichnetem Amt
anzuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß, nach Ablauf
dieſes Termins, beſagte Maſſe vertheilt - und auf ihre Forderungen keine Ruͤckſicht
genommen wird. Darmſtadt den 14ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Verſteigerungen.
1) In der Behauſung des dahier verſtorbenen Grosherzogl. Commerzien=Rath Cavalli
ſollen Montag den 27ten dieſes Vormittag 10 Uhr, 2 ſehr brauchbare Pferde, ein
Wagen mit allem Zugehoͤr und 2 Chaiſen gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 17ten April 18o7.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Seilermeiſters Gotlieb Hein gehoͤrige,
in der Beſſunger Straße zwiſchen Jacob Schwartz und Tobias Schuppert gelegene
Haus und
Die zu dieſer Verlaſſenſchaft gehoͤrige 171½ Ruthen Garten im Oberſeld Nro. 11.
und 11½ in der 8ten Laag, linkerhand am Beſſunger Weg, im Kieß genannt, mit
einer Seilerbahn, bef. den Grosherzoglichen Rentmeiſter Lynker, ſollen Montag den
27ten dieſes, Nachmittag um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 9ten April 18o7.
3) Das in der Marktſtraße dahier gelegene Haus des Burgers und Handelsmanns van
der Kors, ſoll Montag den 27ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Im vorbemeldten van der Korsiſchen Haus ſollen an gedachtem 27ten dieſes, ſodann
Dienſtag und Mittwoch Vor= und Nachmittag mehrere Ehlen= und ſonſtige Waaren
und unter andern Cattun, Zitz, Band, Schnuͤre, Seide ꝛc. gegen baare Zahlung ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Kuͤnftigen Montag den 27ten dieſes, Morgens 9 Uhr, ſoll der Nachlaß des ver=
ſtorbenen
Grosherzogl. Silberverwalters Gruner, beſtehend in Gold= und Silberge=
raͤthen
, Kleidungsſtuͤcken und ſonſtigem Hausrath, ſodann ſollen am darauf folgenden
Dienſtag, Nachmittags 2 Uhr, deſſen Oel= und andere Gemaͤlde, worunter mehrere
von vortrefflichen Meiſtern verfertigt ſind, in dem Gaſthaus zum Schwanen dahier,
gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigert werden. Darmſtadt am 20ten April 1807.
Maurer, Grosherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
In Auftrag.

[ ][  ][ ]

6) Montags den 27ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll in der alten Vorſtadt Nro. 74 Commode, ein Schrank und allerhand Hausrath in Commiſſion gegen baare Zah=
lung
verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten April 18o7.
7) Das dem Metzger Wilhelm Buͤchler dahier gehoͤrige, in der Holzſtraße neben dem
Huthmacher Heß und Schuhmacher Kiſter gelegene Haus, und
40 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 14. in der 13ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Johannes Dechert und Heinrich Pracht,
ſodann
95 Ruthen Garten im Heinheimerfeld Nro. 6. in der 16ten Laag, linkarhand
des Herlenwegs, bef. den Grosherzogl. Hofrath Linz und Adam Miſchlig, ſoll Mitt=
woch
den 29ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Da das dem Huthmacher Heß dahier gehoͤrige, in der Holzſtraße neben Ludwig
Schmidts Wittwe und Wilhelm Buͤchler gelegene Haus, Mittwoch den 29ten dieſes,
Nachmittag 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden ſoll, ſo macht
man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Kuͤnſtigen Mittwoch den 29ten dieſes ſollen beilaͤufig 13 Morgen der Gemeinde Wei=
terſtadt
gehoͤriges Ackerfeld an der Taͤubchenshoͤhle linkerhand am Graͤfenhaͤuſer Weg
gelegen, auf dem Platze ſelbſt auf 4 Jahre an den Meiſtbietenden verpachtet werden.
Weiterſtadt den 22ten April 18o7.
Johannes Becker, Vorſteher.
10) Naͤchſtkommenden Mittwoch den 29ten dieſes Monats, Vormittags um 10 Uhr, ſol=
len
vor dem Landdragonerſtall am Jaͤgerthor 2 ausrangirte zum Fuhrweſen aber noch
brauchbare Landdragonerpferde gegen gleichbaare Bezahlung oͤffentlich an den Meiſtbie=
tenden
verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Kriegskommiſſariat daſelbſt.
11) Das des Pluͤſchmacher Reinhards Wittwe dahier gehoͤrige, in der Hinkelgaſſe neben
dem Leinenweber Weſp und dem Weisbinder Heß gelegene Haus, ſoll Donnerſtag den
3oten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9ten April 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
12) Die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der Oberſchultheiß Muͤllerſchen Eheleute zu Eberſtadt ge=
hoͤrige
ſaͤmtliche Mobilien, ſollen Montags den 4ten naͤchſtkuͤnftigen Monats May und
an den darauf folgenden Tagen in dem Sterbhauſe zu Eberſtadt an den Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung oͤffentlich verkauft werden. Darmſtadt den 21ten April 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
13) Da der zur Verlaſſenſchaſt des Thurmmanns Mangold dahier gehoͤrige, 41½tel Ru=
then
haltende Garten in der 16ten Laage im Soder und Rumpelkaſten, bef. Schneider
Muͤller und die Wieſe, Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Mai, Vormittag um
eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden, unter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, zugeſchlagen werden ſoll,
ſo macht ran dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 17ten April 18o7.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
14) Mittwoch den 6ten künſtigen Monats May, Nachmittags 2 Uhr, ſoll das des ver=
ſtorbenen
Musquetier Ludolph Hildenbrandten Wittwe, Margarethe Hildenbrand zuge=
hoͤrige
in der groſen Bachgaſſe dahier zwiſchen Valentin Beitz und Philipp Fuchs gele=
gene
Wohnhaus und Hofraithe, ſodann

[ ][  ][ ]

115 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 51. 3tel in der 9ten Gewann, bef. Jakob
Sturm,
40 Ruthen Acker daſelbſt Nro. 22. in der 20ten Gewann, bef. Ludwig Hax und
Andreas Leißler, und
200 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 28. und 29. in der 54ten Gewann, bef. Da=
niel
Thomas Wittib und Daniel Friedrich,
unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen auf dem dahieſigen
Rathhauſe an den Meiſtbietenden Schulden halber oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
15) Der dem Schuhmacher Wilhelm Ollweiler dahier gehoͤrige Garten von 114½ Ruthen
im Oberfeld Nro. 6. in der 33ten Laag auf dem Buſenberg, bef. Wendel Gumbel und
den Grosherzogl. Zehendverwalter Eberhard, giebt 2 Pf. Beed, ſoll Dienſtag den 12ten
kuͤnftigen Monats May, Nachmittags 5 Uhr, unter denen in dem Termin bekannt zu
machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 446. bei dem Handelsmann Ely iſt wieder ſehr
ſchoͤne weiße Strickbaumwolle zu haben, das Pfund zu 2 fl., oder das Viertelpfund
zu 30 kr.
2) Im letzten Hauſe am Sporerthor iſt eine Kinder=Schiffbettlade von nußbaumen Holz, 4 Schuh
8 Zoll lang, mit Hacken, billigen Preißes zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Ein Logis in meinem Vorderhauſe eine Stiege hoch, welches bisher der Leiendecker=
meiſter
Meyer bewohnte, und das aus einer heizbaren und einer unheizbaren Stube,
aus Kuͤche, Geſindekammer, Holzplatz, verſchloſſenem Keller und dergleichen beſtehet,
iſt zu vermiethen und kann in einem Vierteljahr bezogen werden. Auf meinem Sei=
tenbau
iſt ebenfalls ein Logis, aus Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Bo=
J. Valtin Schuͤler.
denkammer beſtehend, zu vermiethen.
2) In der langen Gaſſe Nro. 182. ein Logis im zweiten Stock, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz und Kammer auf dem Boden,
welches bis den 20ten Mai bezogen werden kann.
3) In der groſen Ochſengaſſe in Nro. 494. ein Logis, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen werden
kann.
4) Im Gaſthaus zum Hirſch ein Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben, 1 Kam=
mer
, Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, und in einem Vierteljahr
bezogen werden kann.
5) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vor dem Jaͤgerthor in dem neuen Seiten=
bau
die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und bis den 1ten Juny bezogen werden kann.
6) Nro. 39. in der Schloßgaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Bo=
den
, verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehet, und bis den 10ten Mai bezogen wer=
den
kann.
7) In der groſen Ochſengaſſe in des Schuhmacher Traiſers Behauſung zwei Logis, ei=
nes
im Vorder= und das andere im Hinderhauſe, welche zuſammen oder getheilt abge=
geben
und ſogleich bezogen werden koͤnnen.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 17.
8) Nro. 545. auf dem Markt in der zweiten Etage ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße, mit oder ohne Moͤbel, wobei auch die Koſt gegeben und ſogleich bezogen wer=
den
kann.
9) Im Birngarten Nro. 46. die ganze mittlere Etage nebſt allen dazu gehoͤrigen Bequem=
lichkeiten
; auch kann ein Stall zu 6 Pferden nebſt hinlaͤnglichem Platz zu Fourage und
eine Bedientenſtube abgegeben werden.
10) In Nro. 703. in der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtehend in 2 groſen Stuben,
2 Nebenſtuben, 2 Kuͤchen, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann. Das Logis kann auch auf Verlangen getheilt werden.
11) Nro. 472. auf dem Geiſtberg ein Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die
Straße, welches in Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Holz=
platz
beſtehet und im Juny bezogen werden kann.
12) In Nro. 207, der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde für zwei ledige Perſonen, wobei auch die
Koſt gegeben werden kann.
13) An der Eiche Nro. 336. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Boden beſte=
het
, und ſogleich bezogen werden kann.
14) Nro. 231 am alten Waiſenhaus zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden können.
15) In der Schloßgaſſe Nro. 20. ein Logis vornen heraus, welches den 20ten Mai bezogen werden kann.
16) Bei dem Maurer Graf jun. in der neuen Stadtanlage der ganze obere Stock mit allen dazu ge=
hörigen
Bequemlichkeiten, welcher ſogleich bezogen werden kann.
17) No. 166. in der Gackgaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche und Küchenkammer,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches bis den 16ten Mai bezogen werden kann.
18) In der neuen Vorſtadt im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch ein Logis, welches in 4 Stuben, Küche
u. ſ. w. beſtehet.
19) In Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe ein Logis gleicher Erde.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 29ten dieſes Monats wird mit Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 29ten
Klaſſenlotterie auf dem dahieſigen Rathhaus Morgens um 8 Uhr der Anfang gemacht;
welches hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht wird, daß die Liſten von den in
jedem Tag gezogen werdenden Rumern erſt den folgenden Tag, und zwar nur an die
Herrn Kollekteurs ausgegeben werden, bei welchen allein ſolche nach Belieben eingeſehen
welden koͤnnen. Sodann ſind zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn
Kollekteurs zu haben. Darmſtadt den 24ten April 18o7.
Von Generaldirektions wegen.
2) Unterzeichneter fordert diejenige, welche bei des verſtorbenen Schuhmachermeiſter En=
gels
Frau Hauben zum Waſchen abgegeben haben, hiermit auf, ſolche laͤngſtens bis den
30ten April wieder abholen zu laſſen, indem er nach deren Tod alles uͤbernommen
hat.
Ludwig Schinkenberger, Huthmachermeiſter,
wohnhaft in der Sackgaſſe.
5) 2000fl. liegen gegen gerichtliche Hypothec in liegenden Gründen 5 pCt. zum Ausleihen bereit.
Es konnen auch zwiſchen hier und einigen Wochen noch gegen 500fl. weiter gegeben werden, weil
dem Ausleiher an rückſtändigen Geldern bis dorthin noch ſo viel eingehen muß. Dem Geldſuchen=
den
kann die beſtimmte Verſicherung gegeben werden, daß, wenn die Intereſſen, welche allemal
zu Ende des Jahres oder längſtens doch bis zu Ausgang des folgenden Monals Januar bezahlt
ſeyn müſſen, alle Jahr richtig aogeführt werden, das Capital ſo lange ſtthen bleiben kann, bis
es der Anleiher ſelbſt gehörig aufkundigt Bei Ausgeber dieſes Blatts iſt der Ausleiher zu erfragen.
4) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und nun bei dem Handelsmann Herrn Emrich in der
großen Ochſengaſſe wohne, mache ich hierdurch bekannt.
Chriſtian Engert, Damen=Schneidermeiſter.
5) Es wünſcht jemand den 2ten und 8en Band von Teuthorns ausführlicher Geſchichte der Heſſen
zu kaufen, wer einen oder den andern beſitzt, und zu verkaufen Willens iſt, der melde ſich
bei Ausgeber dieſes.

[ ][  ]

6) Da es ſeit einiger Zeit in der hieſigen Reſidenz an Lehrern für den muſikaliſchen Unterricht fehlt;
ſo zeige ich hierdurch dem Publikum an, daß ich, da ich nun wieder hier wohne, dieſem Mangel
abhelfen kann und will, und ſowohl im Klavierſpielen und Singen, als auch auf Saiten= und Blas=
Inſtrumenten Lektionen geben werde. Meine Wohnung iſt auf dem alten Schießplaß bei Herrn
Boͤtz.
G. Harbordt, Grosherzogl. Hofkapelle=Muſikus.
7) In einer ſtillen Haushaltung kann 2 Pädagogſchülern, gegen billige Bedingungen, noch Koſt
und Logis gegeben werden. Nähere Auskunft giebt Ausgeber dieſes.
8) Ich warne nochmals jedermann, nichts auf mich zu borgen, weil ich nicht für die Zahlung
hafte.
Schottin, Wittwe.
9) Es wird ein kleiner Garten zu miethen geſucht. Näheres bei Ausgeber dieſes.
10) Es wird ein Mädchen, das nähen und ſtricken kann, und ſich wegen ſeiner bisherigen guten
Aufführung zu legitimiren vermag, auf nächſtkommenden Johanni in eine hieſige Haushaltung
in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
11) Ein Mädchen, welches ſchön nähen kann, wünſcht noch einige Häuſer anzunehmen. Ausgeber
dieſes giebt nähere Nachricht.
12) Es wird eine brave Magd, welche kochen und mit allen übrigen Hausarbeiten umgehen kann,
auf Johanni, gegen guten Lohn, in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
13) Nro. 66. hat die am 19ten dieſes ausgeſpielte ſilberne Uhr gewonnen.

Angekommene Fremde vom 18ten bis den 25ten April 1807.

In der Traube. Hr. Graf von Wittgenſtein, Gene=
ral
=Lieutenant, und Hr. Graf von Wittgenſtein, Lieute=
nant
, in hieſigen Dienſten; Hr. Chladni, Doctor, von
Wittenberg; Hr. Piaggino, Hofkammerrath, von Mun=
chen
; Hr. Vowinckel, Rath und Amtſchreiber, von Umſtadt;
Hr. Blondin, Schauſpieler, kommt von Frankfurt; Hr. Dick,
Schultheiß; Hr. Sponagel, Gerichtsverwandter; Hr. Ritz,
Rentmeiſter; Hr. Annemeyer, und Hr. Sponagel, Vorſte=
her
, von Kefferthal; Hr. Beierle, Amtsdiener, von Linden=
fels
; Hr. Franz, von Bibrich, und Hr. Schlör, von Moͤrs.
Im Heſſiſchen Haus. Hr Graf von Weſtphalen,
Burggraf, zu Friedberg; Hr. Grub, Hofrath, von Re=
gensburg
; Hr. Kleinſchmidt, Poſtſekretair, von Frankfurt;
Hr. von Blomberg, und Hr. Meyer, Studenten, von Lemgo,
und Hr. Lazzano, Kaufmann, von Strasburg.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Schmitz, und Hr. Lind=
lau
, Kaufleute, von Köln, und Hr. Boggia, Mechani=
eus
, aus Iralien.
Im Erbprinzen. Hr. Krebs, und Hr. Illenberger,
Schauſpieler, von Worms; Hr. Hoffmann, Doctor, von
Frankfurt; Hr. Pfeiffer, Weinhandler, von Heppenheim,
Hr. Hyeny, Partikulier, von Ems, und Hr. Sattler, Han=
delsmann
, von Sohlingen.
Im ſröhlichen Mann. Hr. Strobel, Handels=
mann
, aus Schwaben, und Hr. Aſſer Calmann, Handels=
mann
, von Mannheim.

In der Krone. Die Herrn Gebrüder Hammers=
ſchmidt
, von Neuwied, und Hr. Canion, aus Frankreich,
Kaufleute.
Im Löwen. Hr. Schnell, Handelsmann, von El=
benrod
.
Im wilden Mann. Hr. von Haupt, Hofgerichts=
advokat
, von Erbach; Hr. Rappel, Kaufmann, von Mann=
heim
, ſodann Hr. Klein, Weinhändler, von Strasburg, und
die Herrn Gebruder Dominico, Handelsleute, aus Italien.
Im Anker. Die Herrn Gebrüder Hove, aus Frank=
reich
, und Hr. Brandenthaler, von Aphauſen, Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Lauer, Scribent, von Biſchofsheim,
und Hr. Schneider, Burger, von Pirmaſens.
Bei Herrn Betz. Hr. Heil, Handelsmann, von
Nördlingen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Frenzel, Muſie=Directeur, in badiſchen Dienſten.
Hr. Buchsbaum, geh. Sekretair, in baieriſchen Dien=
ſten
, den 18ten April. Hr. Baron von Molcke, von Ham=
burg
, den 20ten. Hr. von Mollenbeck, von Offen=
bach
, den 21ten. Hr. Popon, Officier vom General=Stab
Sr. Excellenz des Reichsmarſchalls Augerean, geht nach
Strasburg, den 22ten. Hr. Faber, Hofkammerrath, von
Mannheim, den 23ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 19ten April, dem Grosherzogl. Hofwagner, Tobias
Bornſcheuer, ein Sohn, Friedrich Ludwig Chriſtian.
Eodem, dem Burger und Zimmermeiſter, Friederich Wil=
helm
Mahr, eine Tochter, Johannette Eliſabethe Catharine.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Friedrich Ludwig
Meß, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 21ten, dem Burger, Johann Nicolaus Möſer, ein
Sohn: Adolph.
Den 24ten, dem Burger und Ackermann, Johann Georg
Seipel, ein Sohn: Johann Nicolaus.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 19ten April, dem Gärtner auf dem Karlshof, Anton
Frey, ein Söhnlein: Carl Franz.
Kopulirte:
Den 19ten April, Johann Jakob Löwe, Burger und
Kirſchnermeiſter allhier, des allhieſigen Burgers und Kirſch=
nermeiſters
, Gottlob Löwe, jüngſter ehelicher Sohn; und
Marie Margarethe, des Grosherzogl. Canzleidieners, Johan=
nes
Olff, zweite eheliche Tochter.
Eodem, Wilhelm Jäger, Beiſaß allhier, des Burgers
und Beckermeiſters, Michael Jägers zu Homburg an der
Ohm, zweiter ehelicher Sohn; und Marie Catharine, des

hier verſtorbenen Oelenmüllers, Johann Georg Burgers,
hinterlaſſene eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 21ten Avril. Herr Dienand Zwpf, Goldarbeiter zu
Grünſtadt, Bepartements Donnersberg, und mit ihm,
Jungfer Chriſtiane, eheliche Tochter des verſtorbenen Gros=
herzogl
. Heſſiſchen Rechnungs=Juſtiſikators, Herrn Wiß=
mann
.
Beerdigte:
Den 18ten April, ein unehelicher Sohn, Georg Wilhelm
26 Tage alt.
Den 20ten, dem Beiſaß und Stadttambour, Johann Mi=
chael
Wenzel, eine Tochter, 2 Monate und 27 Tage alt.
Den 21ten, dem Grosherzogl. Regierungsſekretair, Herrn
Chriſiian Wilhelm Ludwig Buchner, ein Sohn, 2 Jahre und
26 Tage alt.
Eodem, aus dem allhieſigen Hoſpital: der Burger und
Steinhauer, Michael Welſch, von Buchsweiler 46 Jahre alt.
Den 24ten, der Grosherzogl Oberappellations= Gerichts=
ralh
, Herr Ernſt Chriſtian Praun, 59 Jahre, 3 Monate
und 17 Tage alt.
Eodem, Frau Marie Catharine, des verſtorbenen Bur=
gers
und Kaufmanns, Herrn Roß, in Mieten, bei Amſter=
dam
; nachgelaſſene Wittwe, 73 Jahre alt.