Darmstädter Tagblatt 1807


20. April 1807

[  ][ ]

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

2.
44.
Cgoinar;
2

gnaͤdigſten Privilrgio.

zu finden in der Großherzoglichen=

Hof= und Kanzleibuchdruckereiz=

Ein Pfund Ochſenfleiſch
4.
Rindfleiſch.
A=
Kalbfleiſch=
A=
Hammelfleiſch
2=
Schaaffleiſch
2=
Schweinenfleiſch=
1. Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
A Speck.
4 Nierenfett.
2 Hammelsfett.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz
:
1 Unausgelaſſenes.
Ein Kalbsgekroͤſe.
10 bis.
Eine Kalbslunge
6 bis.
Eine Kalbsleber.
10 bis.
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund. Ochſenleber=
2=
Suͤlzen:
A=
Bratwuͤrſte;
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben.
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin.

I. Pobizey=Taxe.

1 kr.pf.
9=

10
9.
10
16
18
20
20.
20
18.
12
8
12
10
4
4
16.
12

2
2
2

Lunge, Leber oder Blut von anderm r
Schlachtvieh iſt
8=geſ. oder ger: Ochſenzunge 1fl.
Ein. Kalbskopf
12 bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf.
10
Ein Kalbsfuß.
2½
11 Maas. Maͤrz=Bier im Hauſe;
auſſer dem Hauſe=
1 Maas. Jung=Bier im Hauſe
5.
auſſer dem Hauſe, 5.
Brod= Taxe und Gewicht.

4)

Fuͤr 2 kr. Brod. ſoll= wiegen
Fuͤr= 4 kr.
2
Fuͤr 6 kr.
2
Fuͤr 12 kr.
5
Fuͤr= 1 kr. Kuͤmmel= oder=
gemiſchtes
Brod.
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck=
Fuͤr 1 kr. Milchweck.

½.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod. fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.

L. 2.
2⁷⁄₈
221.
71
2 2=

7½
15
6)

21.

6½.
52.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputatiox dahier=
II. Marktpreiſe.

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte.
Ein Malter Waizen:
Ein Malter Spelz.-
Ein Malter Hafer=
Ein Malter Rockenmehl=
Ein Malter.-Weißmehl,

6fl. 1kr. 4 49 8 20 3 8 19 1 * 6. 20 9

1 Maas. Bierhefe;
1
Kuh= oder Geiſemilch=
1 Pfund friſche Butter=
der
= beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck

EEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
C

36.
6
17

Fruchtpreiſe=
vonnachſtehenden
Aemtern:

Amt Rüſſelsheim,
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg.
Amt Pfungſtade=
Cent Arheilgen=
Amt Zwingenberg=
Amt Seeheim,
Amt Heppenheim=
Amt Bensheim.
Amt Fürth
Amt Gernsheim:

M. Korn. M. Gerſte M. Waiz. M. Srelz. G.
M. Haſes fl. kr. fl.. kt. fl3 44. 5½. kr. 5 fr5. 6. 30. 4 50 8 40 3. 15 2. 40) 4 40 8. ½.
G 5 30. 4½ 38. 3. 14.
6 2. 45 6. 20 5 3 15 3 6= 5 45 4 50 2½ 50 5½ 45 4 50 2. 50 3 10
10. o6 20= 5 3: 49. 3½ 201 5 [ ][  ][ ]

748
a37'8 Phusbujmmoc uda 7aohlsa8
L091 nndſt uon81 nog usphozshoW, uogugan uogvpoßujg uosionynog 240 nkoa=
Caazvas 22 aagos
aazvaC o218aD
aazvaſ6 801 Pa
aazpl 91 unos
8ip (uooasa jao6ioyasa ſpyzualg uonvzlnvis
130 Johogao G zzm (uozpyag sausheuſpou ahn 6 Lussaoas (aihnv Pasn'8 uophuss
zujmmoiD uoa Hitaohida) o8 un uogasa nadſ 8ivuoAs uogushuo) uo113 uog 6oyuj (s
6valux uſ
zozoagosiphasshosN3
Logr Nadſ uoz01 uog zovhmavS za86iapusa uouz=W usg
zzm aabv8 218 gun 1u09e606 uaalp8 uog uv Gunasbzyus asd aoa uogusa usgdack 318
2811 op aalla aslpabavunagG jo4adi8 o1 uhs 3 (8
comip jouaoi8 br uho 3
8861 op aallva alpasavunagG jozaoi8 81 uhs 3 (
oup uho 1
3091 op laypzpgenaſs uolpiswungs nohion pnoſc 1 uhs 2 l9
3091 3p ashioa aonsE puadi8 8 uhs 3 (9
o4arp uhd 3
oarp jozasi8 61 uhG 3
hog1 3p aohioa aoneE poli8 81 uho 3 (h
3091 3P aogunbang 8338I 2 I2
hog1 3p aogunbang 82081d h (s
hogr 3p aagunbang g170d uhG 2 uda 9o8 1 (r
zvak gun (unsbioyada Pajolvg 6unzho8 zavog uo6'6 Hi=
zuao
1621 aay28 uslvac asanvak 800 uz 1009a0 8 uonou a2g uz 0) hwvanoauzW uouzo)
u818 aſguphunW ands 19p1 ahn 3 iun g6onimipves Zivuods 8eig usj06 uoS (1
ussunas613Na38
n8
Papalos zgohbunzck zuvaeg8 8oPphall8 760LasheouH
L081 yaax uo)h1 udg 3009mavS, gazai uommouos
plpnas zujgz uobunaodio8 saht Inv gun Nohiada alvas 260g gujuns3 82lle
nvjgr ſpou 9ve (usbjuapauss age (uonep nk öyiſpza Gtaghes gun us6isknkuv
zuN uozzuſpzskaozun zo9 uszvuoas 3 uduuig oipp Pöpjoh (jasgaohoöhno Pangasih uog
ada (uognojs usgoh nk uobunasgao8 guna9 mouj guobaz gnv zooyaogD ne zindjoh9
usphasnpaſs JishujnphaagG ase Avugihoſphuolohas8 210 uv Opzoa (6jusſoig znn (s
gon 2
9hvo juvasgé P8 60kaohson9
Log1 Nadp uor2 usg j00PmavS. uogasa ualloſphabgnv uodasai aommi Inv
Avus as0 uda undguoh z9he6 ahem Upju aohppu 2u 4o0 us6japaoß nk Hu aogo
usnohnkuv 36yphao B oqusuhoas nk 38 Jaoz0) (uoney nk 6upia ogpoloio gun (usuzphas
ne zuvasgo aoa ahn s s6onnzupvos (hvaſs uoz9 uoe CozusjS Ino zmnoth (uogohz
usbunasoaog gunag mouj gus6a) gnv nozasas usjahpaag uv Zſpjaa (6zusſoſg anv uom
4a3840) 0) uanj6uvaav ne gouuvaſs gsahl uasbignpic uog zzm Pu (3hl gusmiWa dvo
zoh uohuo6 36kuſ 20 uosnohap uoa nojasas aamithc 6aoo9 80g zamW u008 (r

u z u g 1 z vz 12 oz2½9 9

[ ][  ][ ]

3) Bis Dienſtag den 21ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, ſollen in der Behau=
hauſung
der Oberſchultheiß Muͤllerſchen Eheleute zu Eberſtadt, 76 Ohm ordinairer
und 6 Ohm 10 Viertel Zwetſchenbrandewein, ſodann Liqueur in Bouteillen, unter
den vor der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verkauft werden. Darmſtadt den 13ten April. 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
4) In der Behauſung des dahier verſtorbenen Grosherzogl. Commerzien=Rath Cavalli
ſollen Montag den 27ten dieſes, Vormittag 10 Uhr, 2 ſehr brauchbare Pferde ein
Wagen mit allem Zugehoͤr und 2 Chaiſen gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 17ten April 18o7.
5) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Seilermeiſters Gottlieb Hein gehoͤrige,
in der Beſſunger Straße zwiſchen Jacob Schwartz und Tobias Schuppert gelegene
Haus und
Die zu dieſer Verlaſſenſchaft gehoͤrige 171½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 11.
und 11½ in der 8ten Laag, linkerhand am Beſſunger Weg, im Kieß genannt, mit
einer Seilerbahn, bef. den Grosherzoglichen Rentmeiſter Lynker, ſollen Montag den
27ten dieſes, Nachmittag um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Das in der Marktſtraße dahier gelegene Haus des Burgers und Handelsmanns van
der Kors, ſoll Montag den 27ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Im vorbemeldten van der Korsiſchen Haus ſollen an gedachtem 27ten dieſes, ſodann
Dienſtag und Mittwoch Vor= und Nachmittag mehrere Ehlen= und ſonſtige Waaren
und unter andern Cattun, Zitz, Band, Schnuͤre, Seide ꝛc. gegen baare Zahlung ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Das dem Metzger Wilhelm Buͤchler dahier gehoͤrige, in der Holzſtraße neben dem=
Huthmacher Heß und Schuhmacher Kiſter gelegene Haus, und
40 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 14. in der 13ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Johannes Dechert und Heinrich Pracht,
ſodann
95½ Ruthen Garten im Heinheimerfeld Nro. 6. in der 16ten Laag, linkerhand
des Herlenwegs, bef. den Grosherzogl. Hofrath Linz und Adam Miſchlig, ſoll Mitt=
woch
den 29ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Da das dem Huthmacher Heß dahier gehoͤrige, in der Holzſtraße neben Ludwig
Schmidts Wittwe und Wilhelm Buͤchler gelegene Haus, Mittwoch den 29ten dieſes,
Nachmittag 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden ſoll, ſo macht
man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

10) Das des Pluͤſchmacher Reinhards Wittwe dahier gehoͤrige, in der Hinkelgaſſe neben
dem Leinenweber Weſp und dem Weisbinder Heß gelegene Haus, ſoll Donnerſtag den
3oten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9ten April 1807.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
11) Da der zur Verlaſſenſchaft des Thurmmanns Mangold dahier gehoͤrige, 413tel Ru=
then
haltende Garten in der 16ten Laage im Soder und Rumpelkaſten, bef. Schneider
Muͤller und die Wieſe, Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Mai, Vormittag um
eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden, unter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, zugeſchlagen werden ſoll,
ſo macht man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 17ten April 18o7.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
12) Mittwoch den 6ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags 2 Uhr, ſoll das des ver=
ſtorbenen
Musquetier Ludolph Hildenbrandten Wittwe, Margarethe Hildenbrand zuge=
hoͤrige
in der groſen Bachgaſſe dahier zwiſchen Valentin Beitz und Philipp Fuchs gele=
gene
Wohnhaus und Hofraithe, ſodann
115 Ruthen Acker im Niederſeld Nro. 51. 3tel in der 9ten Gewann, bef. Jakob
Sturm,
40 Ruthen Acker daſelbſt Nro. 22. in der 20ten Gewann, bef. Ludwig Hax und
Andreas Leißler, und
200 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 28 und 29. in der 54ten Gewann, bef. Da=
miel
Thomas Wittib und Daniel Friedrich,
unter denen im Termin bekannt gemacht werde nden Bedingungen auf dem dahieſigen
Rathhauſe an den Meiſtbietenden Schulden halber oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ-
Waiſenhaus=Nachricht.
(Beſchluß.)
März. Den 1ten, Opfer von Goddelau, 2fl. 30kr. Den 2ten, dem Strumpfwebermei=
ſter
Schäfer Nro. 260. zu ſingen, 1fl. Den 3ten, von Catharine Scheuermann zu Büttelborn
vermacht., 3fl. Desgleichen von Joh. Daniel Roth zu Stockſtadt, 2fl. 30 kr. Den 4ten, dem
Schuhmachermeiſter Dräſer Nro. 241. und 260. zu ſingen, 1fl. Den11ten, von einer Leiche, 24 kr.
Den 15ten, des Metzgermeiſter J. P. Easlings Töchterlein Nro. 569. und 576. zu ſingen, 1ſl.
Den 16ten, des Schühmachermeiſter Schmidten ſen. Ehefrau 3 Lieder zu ſingen, 48kr. Eodem,
dem Grosherzogl. Silberverwalter Herrn Gruner zu ſingen, 2fl. Den 22ten, des Buchbinder=
meiſter
Diehlen Söhnlein Nro. 577. und 579 zu ſingen, 1fl. Den 23ten, des verſtorbenen
Füͤrſtl. Mundkoch Leihen Jungfer Tochter Nro. 470. zu ſingen, 1fl. Am Charfreitag zu König=
ſtätten
geopfert, 48kr. Den 28ten, dem Grosherzogl. Commerzienrath Herrn Cavallt zu ſingen,
2fl. 42kr. Eodem, dem Zimmermann Rühl zu ſingen, 30kr. Den 31ten, des Grosherzogl.
Hoflaquai Prachten Kind Nro. 262. und 576. zu ſingen, 1fl. Eodem, vom Landgräfl. Mund=
ſchenk
Herrn Hartneck legirt 10ſle Im Opferſtock waren incl. 1 Kronenthaler, Gott zu danken
fuͤr eine Wohlthat, 101. 39 kr. 3pf.
Gott vergelte dieſe Gaben, und erwecke auch ferner gute Menſchen, die zu unſerer Un=
terhaltung
beyſteuern!
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Gemuͤſegarten, nicht weit vom groſen Woog, welcher zehntfrei und mit einem
bequemen Gartenhaus und vielen Obſtbaͤumen, Weinſtoͤcken und einer Obſtdoͤrre verſehen
iſt, und 113½ Ruthen haͤlt, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Wohlfahrt.

[ ][  ][ ]

2). In Nro. 117. am Ballonplatze ſind gute rothe Kartoffeln zu verkaufen, das Sim=
mer
zu 18 kr.
3) Neuer Kleeſaamen von vorzuͤglicher Guͤte iſt bei mir zu bekommen.
Valentin Fückel im Ritter.
4) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 446. bei dem Handelsmann Ely iſt wieder ſehr
ſchoͤne weiße Strickbaumwolle zu haben, das Pfund zu 2 fl. oder das Viertelpfund
zu 30 kr.
In Nro. 388. am kleinen Roͤhrbrunnen werden Haare aus Matratzen wieder
6)
friſch aufgezopft, ſo wie auch Wolle gekaͤmmt und geſchlumpft; man bittet um geneig=
ten
Zuſpruch.
6) In der Hinkelgaſſe Nro. 310. iſt eine gelernte Amſel billig zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Ein Logis in meinem Vorderhauſe eine Stiege hoch, welches bisher der Leiendecker=
meiſter
Meyer bewohnte, und das aus einer heizbaren und einer unheizbaren Stube,
aus Kuͤche, Geſindekammer, Holzplatz, verſchloſſenem Keller und dergleichen beſtehet,
iſt zu vermiethen und kann in einem Vierteljahr bezogen werden. - Auf meinem Sei=
tenbau
iſt ebenfalls ein Logis, aus Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Bo=
denkammer
beſtehend, zu vermiethen.
J. Valtin Schuͤler.
2) In der langen Gaſſe Nro. 182. ein Logis im zweiten Stock, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz und Kammer auf dem Boden,
welches bis den 20ten Mai bezogen werden kann.
3) In der groſen Ochſengaſſe in Nro. 494. ein Logis, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen werden
kann.
4) Im Gaſthaus zum Hirſch ein Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben, 1 Kam=
mer
, Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, und in einem Vierteljahr
bezogen werden kann.
5) Nro. 191. in der langen Gaſſe eln Logis auf die Straße gehend, beſtehend in 3 heiz,
baren Zimmern, Kammer, Kuͤche, Keller und verſchloſſenem Holzplatz, welches zu
Ende des Monats Mai bezogen werden kann.
6) In der Behauſung des Bierbrauer Aofels vor dem Jaͤgerthor in dem neuen Seiten=
bau
die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und bis den 1ten Juny bezogen werden kann.
7) In Nro. 2. am Schloßgraben in der zweiten Etage eine Stube mit Bett und Moͤbel,
welche in einigen Tagen oder ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 66. auf dem Ballonplatze ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
und Boden beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
9) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. ein Logis, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches in einem Vierteljahr bezogen werden
kann. Ebendaſelbſt ein Logis mit Bett und Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden
kann.
10) Nro. 39. in der Schloßgaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Bo=
den
, verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehet, und bis den 10ten Mai bezogen wer=
den
kann.

[ ][  ][ ]

31) In der groſen Ochſengaſſe in des Schuhmacher Traiſers Behauſung zwei Logis, ei=
nes
im Vorder= und das andere im Hinderhauſe, welche zuſammen oder getheilt abge=
geben
und ſogleich bezogen werden koͤnnen.
12) An der Eiche in Nro. 336. ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
und Bodenkammer, welches gleich bezogen werden kann.
13) In Nro. 447. der kleinen Ochſengaſſe zwei Logis im Hinterhauſe, welche, das eine
den 7ten Mai und das andere den 16ten Juny, bezogen werden koͤnnen.
14) Nro. 545. auf dem Markt in der zweiten Etage ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße, mit oder ohne Moͤbel, wobei auch die Koſt gegeben und ſogleich bezogen wer=
den
kann.
15) Nahe am Markt in Nro. 2. zwei Stuben gleicher Erde fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, mit oder ohne Moͤbel, wobei auch Koſt und Auſwartung gegeben und ſo=
gleich
bezogen werden koͤnnen.
16) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 493. ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer
und Kammer auf dem Boden.
17) Im Birngarten Nro. 46. die ganze mittlere Etage nebſt allen dazu gehoͤrigen Bequem=
lichkeiten
; auch kann ein Stall zu 6 Pferden nebſt hinlaͤnglichem Platz zu Fourage und
eine Bedientenſtube abgegeben werden.
18) In Nro. 703. in der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtehend in 2 groſen Stuben,
2 Nebenſtuben, 2 Kuͤchen, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann. Das Logis kann auch auf Verlangen getheilt werden.
19) Nro. 472. auf dem Geiſtberg ein Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die
Straße, welches in Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Holz=
platz
beſtehet und im Juny bezogen werden kann.
20) Im letzten Hauſe in der Frankſurterthorſtraße iſt die ganze mittlere Etage, mit einem
Theil des dritten Stocks im Vorderhauſe zu vermiethen und kann den kuͤnftigen 1ten
July bezogen werden. Alle Zimmer gehen auf die Straße und haben die ſchoͤne Aus=
ſicht
in die ganze umliegende Rhein= und Maingegend. Das ganze Logis beſtehet aus
Acht Zimmern, worunter ein ſchoͤner groſer Saal und eine Stube mit einem Alkov
ſich befindet, eine Kuͤche, einem ſehr geraͤumigen gewoͤlbten Keller zu mehreren Stuͤck
Wein, einem verſchloſſenen Holzſtall zu wenigſtens 4 Klafter Holz und dem gemein=
ſchaftlichen
Gebrauch der Waſchkuͤche; auf Verlangen kann auch noch ein Boden dazu
gegeben werden.
21) In Nro. 579. der neuen Vorſtadt ein Logis auf dem Hinterbau und kann den er=
ſten
July dieſes Jahrs bezogen werden. Es beſtehet aus 4 heizbaren Zimmern, 1
Kabinet, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Platz im Keller, 1 Bodenkammer,
Holzremiſe und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche.
22) In Nro. 590. die untere Etage in dem Vorder= und Seitenbau, beſtehend in 4
Zimmern, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz, Stallung fuͤr 2
bis 3 Pferde nebſt Fourageboden; ſodann in dem Seiten= und Hinterbau der mittleren
Etage 5 Zimmer, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz; ferner in der dritten
Etage in dem Hinterbau 3 Zimmer, 1 Kabinet, verſchloſſener Holzplatz und Boden,
welche ſaͤmtliche Etagen ſogleich bezogen werden koͤnnen.
23) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und in der Mitte des
Mai bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

24) In der Marktſtraße Nro. 554. 3 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren
Zimmern, mit der Ausſicht auf die Straße, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Bodenkammer,
Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Nachdem die Braut des recipirten Schutzjuden Loͤw Moͤſes zu Arheilgen, Hange
Dalsheim aus Worms gebuͤrtig, bei Amt erklaͤrt hat, daß ſie ſich fuͤr gedacht ihren kuͤnft=
gen
Ehemann in Anſehung der von ihm contrahirten Schulden nicht verbuͤrgen - ſon=
dern
ſich deshalb ihre weiblichen Rechtszuſtaͤndigkeiten vorbehalten wolle; ſo macht man
dieſes zu Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 16ten Maͤrz 18o7.
Su e s.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Da die jetzige Ehefrau des hieſigen Schutzjuden Lehmann Baruch, Voͤgelgen, bei
Amt erklaͤrt hat, daß ſie keinen gemeinſchaftlichen Handel mit gedacht ihrem Ehemann
treiben und alſo fuͤr deſſen Schulden auch nicht ſich verbuͤrgen ſondern ſich deshalb
ihre weibliche Rechtswohlthaten vorbehalten wolle; ſo wird dieſes zu Jedermanns Wiſ=
ſenſchaft
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 18ten Maͤrz 18o7.
Su e s.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Unterzeichneter fordert diejenige, welche bei des verſtorbenen Schuhmachermeiſter En=
gels
Frau Hauben zum Waſchen abgegeben haben, hiermit auf, ſolche laͤngſtens bis den
30ten April wieder abholen zu laſſen, indem er nach deren Tod alles uͤbernommen
Ludwig Schinkenberger, Huthmachermeiſter,
hat.
wohnhaft in der Sackgaſſe.
4) Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich meine Wohnung veraͤndert habe
und jetzo in der kleinen Ochſengaſſe in des geweſenen Drehermeiſter Sinnigſohns Be=
hauſung
Nro. 439. uͤber Hrn. Wirth eine Stiege hoch wohne.
S. Beſſunger, Schneidermeiſter.
5) Es wird ein Kapital von 2400fl. gegen ein gerichtlich und ſicheres Unterpfand geſucht.
Das Weitere iſt bei Ausgeber dieſes zu vernehmen.
Angekommene Fremde vom 11ten bis den 18ten April 1807.
In der Fraube. Hr. Graf von Wittgen=
Im Erbprinzen. Hr. Krebs und Hr. Illen=
ſtein
, General=Lieutenant, und Hr. Graf von berger, mit Familie, Schauſpieler, von Worms.
Wittgenſtein, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Hyeny, Partikulier, von Ems, und Hr. Satt=
Hr. Chladni, Doctor, von Wittesberg; Hr. Fren= ler, Handelsmann, von Sohlingen.
zel, Muſik=Direkeeur, in Grosherzogl. badiſchen
Im fröhlichen Mann. Hr. Strobel, Han=
Dienſten; Hr. Buchsbaum, Geh. Serre hr, in delsmann, aus Schwaben.
königl baieriſchen Dienſten; Frau Birckenmeyer,
Modehändlerin, von Freiburg; Hr. Baron von Im wilden Mann. Hr. Klein, Weinhänd=
Olfüs, aus Muͤnſier, Hr. Böhr, und Hr. Gie= ler, und Hr. Alexander, Kaufmann, von Stras=
ſer
, Studenten, aus Marburg; Hr. Soldan, burg.
Negociant, von Neuſchatel, und Hr. Bolon= Im Hirſch. Hr. Lauer, Scribent, von Bi=
garo
, Handelsmann, von Mannheim.
ſchofshim, und Hr. Schneider, von Pirmaſens.
Im Darmſtädter Hof. Hr Müller, vor
Frankfurt; Hr. Frey, von Heidelberg, und Hr.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Artaria, von Mannheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Graf von Lei=
Hr. Freund, Kriegskommiſſair, und Hr Hart=
ningen
, Obriſter, in königl baieriſchen Dienſten; mann, Rechnungsführer, in Fürſtl. primatiſchen
Hr. Grub, Hofrath, von Regensburg; Hr. Ro= Dienſten, den 12ten April. Hr. Streymeyer,
tenberger, Advokat, von Gieſen; Hr. Klein= Amtsverwalter, von Marburg, den 15ten.
ſchmidt, Poſtſekretär, von Frankfurt; Hr. Marſ= Hr. von Milchenger, Student, von Dres=
ſano
, Kaufmann, von Strasburg; und Hr. den, eod. Hr. Low, königl, wuͤrtembergiſcher
Schloſſer, mit Familie, von Offenburg.
Hoffakfor, den 16ten.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 14ten April, dem Grosherzogl. Hofkaquai,
Hrn. Peter Ginsheimer, eine Tochter: Eva/ weſer zu Ruͤſſelsheim, Hr. Ferdinand Reinhard=
Maria. Chriſtina.
Den 17ten, dem Burger=Bier= und Brandte=
weinwirth
, Johann Kaſimir Georg, eine Toch=
ter
: Anne Katharine.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 12ten April, dem Grosherzogl. Hoflaquai,
Hrn. Reuting, eine Tochter, Marie Friederike.
Louiſe.

Beerdigte:
Den 12ten April, der Grosherzogl. Amtsver=
Koch, 77 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Kakob Ruoff, eine Tochter, 3 Jahre,
1 Monat und 12 Tage alt.
Den 13ten, Anne Margarethe, des verſtorbe=
nen
Fuͤrſtl. Faſanenjägers, Herrn Johannes Hel=
ferich
, hinterlaſſene Wittwe, 66 Jahre, 2 Monate
und 10 Tage alt.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 17ten= April, dem Burger und Handels=
mann
dahier, Herrn Ludwig. Cavalli, ein Söhn=
kein
: Johann Ludwig.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 12ten April, der Beiſaß und Schreiner da= und 29 Tage alt.
bier, Georg Adam Schiffer, des zu Kirchberg bei
Trier wohnhaften Nikolaus Schiffer ehelicher
Sohn, mit Anna Margarethe, des Kanzleidie=
ners
bei Groskherzogl. Oberforſtcollegio, Nikolaus.
Ihm,älteſten ehelichen Tochter.

Den 15ten, Anne Katharine, des zu Butzbach
verſtorbenen Stadtſchäfers, Ludwig Hengſt, hin=
terlaſſene
Tochter, 44 Jahre, 9. Monate, und
6 Tage alt.
Den 16ten, dem Grosherzogl. Leiblaquai, Hrn.
Georg Hoppe, ein Sohn, 1 Jahr, 7 Monate
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 29ten März, dem Schutzjuden und Han=
delsmann
, Simeon Iſaak Löm Beer, ein Sohn;
Tobias Herz.