Darmstädter Tagblatt 1807


16. Februar 1807

[  ][ ]

1807.

den 16. Febr.

O. 7.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeig=
zu
finden in der Großherzoglichen
I. Pol
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1k
1
Rindfleiſch
9
Kalbfleiſch
7
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
10
1 Pf. gerauch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
L Speck
20
1 Nierenſett.
20
1 Hammelsfet.
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

22
- unausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis , 12
Eine Kalbslunge
6bis1 8
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgelung.
10
1 Pfund Ochſenleber
4
4
Suͤlzen
Bratwürſte
1
4
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 112
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

gnadigſten Privilegio.
Frag= und

LALk.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

= T a x e.

Lunge, Leber oder Blut von anderm iky
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. uder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 16kr.
Ein Hammelskopf
19.
Ein Kalbsfuß
1.
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
5
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe, 5
Brod=Taxe und Gewicht.
PfLjO.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27)
Fuͤr 4 kr.-
122 1

Fuͤr 6 kr.
G.
2.
Fuͤr 12 kr.
522.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
2.
Fuͤr 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
6 2.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
5)
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
G. D.
EL.
Marktpreiſe.
zin Malter Korr.
5fl. 47kr.)1 Maas Bierhefe

Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

t4 40 7 30 H. 2 2 42 6 20 9 4

Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

36.
6.
20.

4.
5.

Fruchtpre
von nachſtehenden p

iſe
Aemtern: R. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. Rre.
M. Spelz. M.
afer fl. kr. fl. k2. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim ſk. kr. Amt Darnberg. 4. 30
Amt Lichtenberg 7. 30. 2.
50, Amt Pfungſtadt 5 150 45 . 3 19 Cent Arheilgen 5. 45 4
4. 45 3 6. 3 10 Amt Zwingenberg 4 40 3. 2. 15. Amt Seeheim Amt Heppenheim Amt Bensheim = 6
= Amt Fürth Amt Gernsheim [ ][  ][ ]

Edictalcitationen.

1) Auf die, bereits vorhin an die Glaͤubiger des verſtorbenen Hoffattler Woͤrishoͤfer
dahier, ergangene oͤffentliche Aufforderung, haben ſich ſo viele Schulden gezeigt, daß
dieſe das Aktivvermoͤgen des verſtorbenen Hofſattlers Woͤrishoͤfers bei weitem uͤberſtei=
gen
, und daher auch der Concurs erkannt worden iſt. Indem man nun dieſes oͤffent=
lich
bekannt macht, werden zugleich alle diejenige, welche Forderungen an den Verſtor=
benen
zu machen vermeinen, und dieſe noch nicht liquidirt haben, hiermit vorgeladen,
Dienſtag den 10ten Maͤrz dieſes Jahrs, als den hiezu anberaumten peremtoriſchen Ter=
min
, vor dem Unterzeichneten entweder in Selbſtperſon oder durch Bevollmaͤchtigte zu
erſcheinen, ihre etwaigen Anſpruͤche unter Vorlegung der allenfalls in Haͤnden habenden
ſchriftlichen Beweismittel zu liquidiren, auch Vergleichsvorſchlaͤge anzuhoͤren, ſo wie
uͤberhaupt die bei dem Concursverfahren ſtatt findende Verhandlungen zu pflegen,
widrigenfalls ſich aber zu gewaͤrtigen, daß ſie mit ihren Forderungen von der Concurs=
maſſe
ausgeſchloſſen, und dieſe rechtlicher Ordnung nach, unter die bekannten Gläubi=
ger
verthoilt werde.
Darmſtadt am 27ten Jan. 18o7.
Vermoͤge Auftrags.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
2) In Sachen mehrerer Glaͤubiger gegen den verſtorbenen Schutzjuden Moſes Trepp
dahier wurde ſchon im Jahr 1792. der Concurs uͤber des letzteren Vermoͤgen eroͤfnet.
Weil aber damalen die Activ=Maſſe aͤuſſerſt unbedeutend war, ſo hatten die meiſten
Glaͤubiger erklaͤrt, daß ſie vor der Hand auf ihre Befriedigung Verzicht leiſten wollten.
Nunmehro aber hat ſich die Activ=Maſſe um 400 fl. vermehrt, die Treppiſche Ehefrau
aber, auf Abſchlag des ihrem verſtorbenen Ehemann inferirten Vermoͤgens, um Verab=
folgung
dieſer 400 fl. nachgeſucht. Da nun, ehe man dieſem Geſuch ſtatt geben kann,
erforderlich iſt, zu wiſſen, ob und wer etwa noch eine ſolche Forderung an die Trep=
piſche
Concurs=Maſſe habe, womit er den Vorzug vor der Illatenforderung der Trep=
piſchen
Wittwe behaupten wolle, ſo werden ſaͤmtliche letztere Creditores hiermit auf=
gefordert
, ſo gewiß Mittwoch den 18ten Merz, Nachmittags 2 Uhr, vor dahieſigem
Großherzoglichem Oberamt zu erſcheinen, und ihre vorzuͤgliche Anſpruͤche geltend zu
machen, als im Ausbleibungsfall die in der Maſſe vorraͤthige 400 fl. der Treppiſchen
Wittwe ohne weiters werden verabfolgt werden.
Darmſtadt den 21ten Jenner 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Su e s.
3) Da der ohnlaͤngſt verſtorbene Kraͤmer Juſtus Diehl dahier eine ſein Vermoͤgen weit
uͤberſteigende Schuldenlaſt hinterlaſſen hat; ſo werden deſſen ſaͤmtliche Glaͤubiger auf
Mittwoch den 18ten Merz dieſes Jahrs, fruͤhe 9 Uhr, vor Oberamt dahier vorgela=
den
, ihre Forderungen anzuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfalle
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤret und von der Maſſe ohn=
fehlbar
ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 17ten Jenner 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
S.pes.

[ ][  ][ ]

4) Der hieſige Burger und Handelsmann van der Kors hat eine ſo betraͤchtliche Schuk=
denlaſt
contrahirt, daß deſſen vorhandenes Vermoͤgen zur Bezahlung der Schulden nicht
hinreicht. Ehe und bevor man aber den foͤrmlichen Concurs erkennt, hat man auf Anſuchen
der Ehefrau gedachten van der Kors einen Termin zum Verſuch der Guͤte auf Mitt=
woch
den 18ten Merz dieſes Jahrs anberaumt. Alle ſowohl bekannte als unbekannte
Glaͤubiger erwaͤhnten van der Kors werden daher hiermit aufgefordert, auf den an=
beraumten
Termin ſo gewiß vor dahieſigem Oberamt zum Verſuch der Guͤte zu erſchei=
nen
, in Entſtehung derſelben aber ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, als ſie ſon=
ſten
nicht mehr weiter damit gehoͤrt, ſondern von dieſer Maſſe werden ausgeſchloſſen
werden. Darmſtadt den 12ten Jenner 18o6.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
S u e s.
Verſteigerungen.
1) Montag den 16ten dieſes, Nachmittag um ein Uhr, ſollen in ber in der langen
Gaſſe gelegenen Behauſung des dahier verſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters
Chriſtoph Draiſer eine Kuh, eine Geiſe und mehrere Wagen Dung gegen baare Zah=
lung
verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten Febr. 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des Georg Heinrich Toſer zu Beſſungen gehoͤrige, in der
Hauptſtraße gelegene, ſowohl zur Wirthſchaft als Kraͤmerei eingerichtete Wohnhaus nebſt
Hofraithe, ſoll Montag den 16ten kuͤnſtigen Monats Februar, Nachmittags um 4 Uhr,
auf dem Rathhaus zu gedachtem Beſſungen unter denen in dem Termin bekannt zu mas
chenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 30ten Jan. 18o7.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Nach bereits erhaltener Conceſſion der einſchlaͤgigen Behoͤrde, bin ich willens meinen,
ohnfern der hieſigen Stadt gelegenen, Garten ſtuͤckweiſe durch oͤffentliche Verſteigerung
an den Meiſtbietenden zu verkaufen.
Das eine dieſer Stuͤcke wird 57½ Ruthe, das andere 64 das dritte 37, und
das vierte, worauf das mit verkauft werdende Wohnhaus ſteht, 40 Ruthen enthalten.
Alle dieſe Theile ſind vorn mit einer Mauer eingeſchloſſen, mit Brunnen, aus=
gezeichneten
Reben, und vorzuͤglichen Obſtbaͤumen verſehen, und ſo geeignet, daß ſie
leicht und mit ſehr geringen Koſten in einzelne Gaͤrten koͤnnen umgeſchaffen werden.
Das lezte Stuͤck, worauf das Wohnhaus, mit ſonſtigen Gebaͤuden, befindlich iſt,
und 40 Ruthen mißt, iſt noch immer groß genug, um daſelbſt eine Gartenwirthſchafe
ſowohl, als Hauswirthſchaft etabliren zu koͤnnen.
Ich beraume zu dieſer Verſteigerung Termin auf den 18ten kuͤnftigen Monats
Februar, Morgens um 10 Uhr, in meinem Hauſe, und bemerke nur noch, daß ich,
im Falle ſich Liebhaber finden werden, bereit bin, meinen Garten und Wohnhaus auch
im Ganzen und unzertrennt zu verkaufen, und in demſelben Termine der Verſteigerung
auszuſetzen. Die Bedingungen werden vor der Verſteigerung bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 30ten Jenner 18o7.
Friedrich Bogen, Burger und Wirth dahier.

[ ][  ][ ]

4) Montags den 23ten dieſes, Nachmittag um 2 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nachfolgende zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schuhmachermeiſters Chriſtoph
Trayßer gehoͤrige Feldſtuͤcke unter annehmlichen Zahlungsbedingungen verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden, als:
Laut Flurbuch

Nro. Ruth. Gew. 8 71½ 21 Acker im Oberfeld am Kuͤchenmeiſter Fallthor neben der Mauer,
bef. Bernhard Hahn und Mattern Winter. . 9. 10. 159½ 43 rechterhand des Herlenwegs, bis an die heilig=Kreutz Wein=
berge
, bef. Daniel Baur und Rathsverwandter Metzger, giebt
1 Kpf. Korn zur Grosherzogl. Renſchreiberei. 44 573 11 Acker im Niederfeld, hinter dem vormaligen Holzgarten,
bef. Conrad Becker und Philipp Brunner, giebt 3 Gſch. Mar=
tinshafer
und 2 Alb. 4 Pf. Martinszins. 9 80 40 Acker im Loͤcherfeld, linkerhand dem Graͤfenhaͤuſer Weg,
bef. David Spies und Juſtus Winter. 3 38 2 Wieſen in der Loͤcherwies, bef. Freyherrn von Barkhaus und
Jacob Helfmann, giebt 1 Kpf. Korn zur Grosherzogl. Rent=
ſchreiberei
. 21 72 26 Garten im Heinheimerfeld im Breitwieſerberg, naͤchſt dem
Herlenweg, bef. Chriſtoph Schmidt, Schloſſer Ziegler und
ſich ſelbſt, giebt 4 Alb. Beed. 23 190 26 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, Jakob Traiſer und Fuhrmann Moͤſer.

Darmſtadt den 4ten Februar 1807.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Der, dem Grosherzoglichen Major Metzler zuſtaͤndige, am Oberramſtaͤdter Weg ge=
legene
, mit einem Gartenhauſe und Brunnen verſehene, uͤbrigens aber theils von
einer Bordwand, und theils von Planken mit lebendigem Haag eingeſchloſſene Garten,
befurcht Becker Dambmann und Brückneriſche Wittwe, 50 Ruthen 9 Schuh gros,
ſoll Samſtags den 28ten Februar dahier im Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hof Nachmit=
tags
um 2 Uhr oͤffentlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden, inſofern ein annehmliches
Gebot geſchieht, unwiederruflich zugeſchlagen werden. Kaufliebhaber, welche den Gar=
ten
beſehen wollen, koͤnnen den Schluͤſſel dazu bei dem Grosherzogl. Major Metzler
taͤglich abholen laſſen.
Darmſtadt den 12ten Februar 18o7.
A. Hofmann, Grosherzogl. Cammerrath,
vermoͤge Auftrags.
6) Den 2ten naͤchſten Monats Maͤrz und die folgende Tage, wird, jedesmal Nachmit=
tags
um 2 Uhr im Hinterhauſe des Beiziſchen Hauſes Nro. 60. des Birngartens eine
ſehr anſehnliche Buͤcherſammlung von etwa 1000 Baͤnden aus allen Theilen der Wiſ=
ſenſchaften
, beſonders hiſtoriſchen, paͤdagogiſchen, philoſophiſchen, philologiſchen und
belletriſtiſchen Inhalts, oͤffentlich verſteigert werden.
Die Cataloge ſind in der Heyeriſchen Hofbuchhandlung dahier und zu Gieſen und
bei Hofbuchbinder Walloth dahier zu erhalten.
Darmſtadt am 6ten Febr. 18o7.

Iſſel, Rentkammer Sekr. Aeceſſiſt.

[ ][  ][ ]

Feilgebotene Sachen.
1) Ein Garten vor dem Sporerthor gelegen, zwiſchen des Herrn Naumanns Erben und
Tagloͤhner Bluͤmmels Behauſung, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Naͤhere Nach=
richt
ertheilt Schneidermeiſter Scherer in der Schloßgaſſe Nro. 18.
2) Bei Unterzeichnetem ſind ſchoͤne Buͤckinge, das Stuͤck zu 3 kr., wie auch friſche Hol=
laͤndiſche
Heringe um billige Preiße zu haben.
L. Orth.
3) Zwei neue nußbaumene Commode, gut gearbeitet, ſind bei Schreinermeiſter Eckhardt,
wohnhaft bei Ackermann Duͤckel in der langen Gaſſe, zu verkaufen.
4) In Nro. 327. am alten Baad, bei der Wittwe Wolfin, iſt Gelberuͤben=Saamen, ber
beſten Sorte, billigen Preißes zu verkaufen.
5) Ein Garten von 8o Ruthen, vor dem Beſſunger Thor, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Der Eigenthuͤmer iſt bei Ausgeber dieſes
zu erfahren.
6) In Nro. 72. der alten Vorſtadt ſind mehrere Sorten reiner Branntwein, als Kuͤm=
mel
, Anis und Ordinairer, Ohm=Viertel= und Maaßweiſe, die Maaß zu 32 kr. zu
verkaufen.
7) Ein Garten im Hoͤlgen 108 Ruthen groß, mit ſehr vielen guten Obſtbaͤumen, iſt
gegen annehmliche Bedingungen, aus freier Hand zu verkaufen. Bei Ausgeber die=
ſes
erfaͤhrt man, wo.
8) Engliſche Kartoffeln und ertra gute gedoͤrrte Zwetſchen ſind Kumpfweiſe um billige
Preiße zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man den Verkaͤufer.
9) Ein naͤchſt dem Jaͤgerthor gelegener 3 Morgen haltender, mit einem guten Wohnhaus
und Brunnen verſehener Garten, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen, oder auf einen
mehrjaͤhrigen Beſtand zu vermiethen, und iſt das Weitere bei Ausgeber dieſes zu
erfragen.
Zu vermiethen:
1) Nro. 592. die mittlere Etage, in 5 Zimmern, Kuͤche, Kammer und Keller beſte=
hend
; ſodann die untere Etage, 2 Zimmer und eine Bedientenſtube enthaltend, leztere
auf Verlangen mit Moͤbel und Stallung.
2) Nahe am Markt eine Stiege hoch ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, mit
Moͤbel, wo zwei ledige Perſonen ſehr bequem logiren koͤnnen, wobei Aufwartung, im
Fall auch Koſt gegeben, und welches ſogleich bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt
naͤhere Nachricht.
3) In Nro. 78. der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches bis den 1ſten May bezogen werden kann.
4) Vor dem Sporerthor Nro. 96. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Stallung für 2 Stuͤck Vieh, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Im ehemaligen Gontzenbachiſchen Garten eine Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Holzplatz, und kann ſolches gleich bezogen werden.
6) In Nro. 25. ein Logis eine Stiege hoch vornen heraus, welches zu Ende des Maͤrz
bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

7) Bei dem Garkoch Gros ein geraͤumiges Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 703. der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Neben=
ſtuben
, 2 Kuͤchen, Boden, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden
kann. Das Logis kann auch auf Verlangen getheilt werden.
9) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. die dritte Etage, beſtehend in zwei auf die
Straße gehenden Stuben, einer Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, verſchloſ=
ſenem
Holzplatz, nebſt dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, des Brunnens und ſonſti=
gen
Bequemlichkeiten, welche ſogleich bezogen werden kann.
10) In Nro. 61. im Birngarten die Etage gleicher Erde, beſtehend aus 5 heizbaren Zim=
mern
, 2 Kammern, Kuͤche, Speicher, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und kann zu Ende Maͤrz bezogen werden.
11) In Nro. 547. die mittlere Etage mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in einer
Stube mit Moͤbel und Holzplatz, fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
12) In Nro. 332. in der Viehhofsgaſſe ein Logis eine Stiege hoch vornen heraus, mit
oder ohne Moͤbel, welches in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet, und in 4 Wochen bezo=
gen
werden kann.
13) Nro. 596. am Pfortchen ein Stall zu 4 Pferden nebſt Kammer und Fourageboden,
ſogleich zu beziehen.
14) In Nro. 497. nahe am Loͤwenbrunnen in der dritten Etage eine Stube, Stuben=
kammer
, Bodenkammer, Kuͤche, Holzplatz, Keller und der Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und kann ſolches zu Anfang April bezogen werden. Daſelbſt im Hinterhau=
ſe
eine Stube, Stubenkammer, geraͤumliche helle Kuͤche, verſchloſſener Holzplatz,
Keller und der Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 337. an der Eiche ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer und geraͤumlichem Holzplatz beſtehet, und im April bezogen
werden kann.
16) Nahe vor dem Sporerthor zwei Stuben mit einem Alkov, Kammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welche gleich bezogen werden koͤnnen.
17) In Nro. 116. am Ballonplatze im Vorderhauſe die mittlere Etage, beſtehend in 3
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welche ſogleich bezogen werden kann.
18) In der neuen Stadtanlage bei Maurermeiſter Graf ſen. drei Logis, welche mit
allem Noͤthigen verſehen ſind; es iſt auch ein Brunnen mit einer Pumpe im Hofe und
kann ein Garten dazu abgegeben werden.
19) Im Birngarten Nro. 46. die ganze mittlere Etage, nebſt allen dazu gehoͤrigen. Be=
quemlichkeiten
; auch kann ein Stall zu 6 Pferden, Bedientenſtube, Chaiſen= Remiſe,
nebſt hinlaͤnglichem Platz zu Fourage abgegeben werden.
20) In der Marktſtraße Nro. 554. 3 Stiegen hoch ein. Logis, beſtehend in 3 heizbaren
Zimmern, mit der Ausſicht auf die Straße, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Bodenkammer,
Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

21) In Nro. 686. der neuen Stadtanlage Stube, Kammer und Holzplatz füͤr eine les
dige Perſon.
22) Zwei Zimmer fuͤr ledige Perſonen, im Seribaiſchen Hauſe, welche taͤglich bezo=
gen
werden koͤnnen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da ich mich in ſonſtigen Geſchaͤften noch einige Zeit hier aufhalten werde, und ſich
ſchon Liebhaber zu meiner Arbeit, welche darinnen beſtehet, daß ich Silhouetten, auf
Glas, in Gold und Silber nach der neueſten Mode mahle, gefunden haben, und
behaupte jede Perſon zu treſſen; ſo mache ich ſolches neben dem Verſprechen der billig=
ſten
Behandlung einem verehrlichen Publikum bekannt, und bitte um geneigten Zu=
ſpruch
. Mein Logis iſt im Hirſch.
Valentin Kolbe.
2) Es iſt Jemand Willens, im Singen und Clavierſpielen Unterricht zu geben. Dieſes
wird mit dem Bemerken oͤffentlich bekannt gemacht, daß gedachte Perſon alles aufbieten
wird, um den Wünſchen derjenigen zu entſprechen, die ſie mit ihrem Zutrauen beehren
werden. Bei Ausgeber dieſes iſt das Weitere zu erfragen.
3) Es wird auf Oſtern eine Magd, gegen einen anſehnlichen Lohn, in Dienſt geſucht,
Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
4) In eine ſtille Haushaltung wuͤnſcht man 2 Paͤdagogſchuͤler in Koſt und Logis zu neh=
men
. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
5) 6 bis 8 Wagen Kuͤhdung werden zu kaufen geſucht.
6) Da ich bisher, aus Mangel an Geſundheit, nicht die Wuͤnſche ſo Vieler befriedigen konnte,
welche mich mit Aufträgen beehrten; ſo mache ich neuerdings einem geehrten Publikum bekannt,
daß ich, bei jeder Witterung, bereit bin einen jeden einzeln Auftrag und Brief, wohin er adreſ=
firt
iſt, zu übernehmen.
Friedrich Mornewek, Burger dahier,
wohnhaft bei Kauf= und Handelsmann Herrn Walloth auf dem Rizſtein.

Angekommene Fremde vom
In der Traube. Hr. von Wambold,
Obriſter=Silberkämmerer, nebſt Sekretär, in
primatiſchen Dienſten, und Hr. Geiſer, Lieute=
nant
bei der Reſerve=Brigade Weſiphalen.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Schwaben,
Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Binsfeld,
Kaufmann, von Trier, und Hr. Weichſel, Rath
von Schönberg.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Grub, Hof=
rath
, von Regensburg; Hr. Neltner, von Stras=
burg
, und Hr. Bellot, von Nancey, Kaufleute.
Im Erbprinzen. Hr. Krebs, nebſt Fa=
milie
, Schauſpieler, von Worms; Hr. Geſch,
nit Comp., Mahler, von Frankfurt; Hr. Stein,
Amtskeller, von Crumbach; Hr. Riedel, Wein=
händler
, von Monheim; Hr. Ueberoh, Hofgärt=

7ten bis den 14ten Febr. 1807.
ner, von Schönberg; Hr Fiedler Partikulier,
von Mergentheim, und Hr. Kullmann, Kauf=
mann
, von Mainz.
Im Schwanen. Hr. Heß, Handelsmann,
aus Böhmen, und Hr. Herrmann, Handels=
mann
, von Gemmingen.
In der Krone. Hr. Rumpf, Regierungs=
advokat
, von Gieſen, und Hr. Merkel, Stadt=
ſchreiber
, von Homberg.
In der Sonne. Hr. Pailly, Handels=
mann
, von Offenbach.
Im wilden Mann. Hr. Marſchhauſen,
Notaire, von Heiſenſtamm.
Im Anker. Hr. Meder, Handelsmann,
von Neuwied.

[ ][  ]

Im Hirſch. Hr. Kolbe, Mahler, von
Feuerbach, und Hr. Roleder, Handelsmann,
von Bodenheim.
Bei Herrn Betz: Frau Schoffin, Handels=
frau
, von Fürth.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Kammerſekretär Becker: Frau Cel=

larius, Pfarrerin, nebſt Sohn und Sohnsfrau,
von Crumbach.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Krug, Regierungsrath, und Hr. Pfaff,
Obereinnehmer, von Gieſen, den 7ten Febr.
Hr. Baron von Linden, von Wezlar, den 10ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 8ten Februar, dem Burger und Schnei=
dermeiſter
, Philipp Jakob Balz, ein Sohn: Phi=
lipp
Karl.
Eodem, dem Burger und Knopfmachermeiſter,
Johann Chriſtoph Georgi, eine Tochter: Eleo=
nore
Johannette Charlotte.
Den 10ten, ein unehelicher Sohn: Ernſt
Ludwig.
Den 13ten, dem Grosherzogl. Hofbüchſenma=
cher
, Herrn Johann Balthaſar Wittemann, ein
Sohn: Wilhelm Chriſtian.
Kopulirte:
Den 8ten Februar, Johann Chriſtian Glöckner,
Burger und Mehlbändler dahier, des verſtorbe=
nen
Burgers und Beckermeiſters, Philipp Ludwig
Glöckner, hinterlaſſener jüngſter ehelicher Sohn;
und Regine, des dahier verſtorbenen Burgers und
Ackermanns, Georg Ewald, hinterlaſſene zweite
zheliche Tochter.

Beerdigte:
Den 8ten Februar, der Herrſchaftliche Knecht,
Georg Friederich Wilk, 73 Jahre, 9 Monate und
14 Tage alt.
Den 10ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Chriſtian Raſchert, eine Tochter, 3 Jahre
alt.
Den 12ten Jungfer Henriette Barbara, des
verſtorbenen Burgers und Handelsmanns, Herrn
Johann Ludwig Brückner, hinterlaſſene eheliche
Tochter, 28 Jahre, 9 Monate und 8 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Maurer, Ludwig
Kehres, ein tadtgebohrner Sohn.
Den 14ten, Frau Johanne Philippine Chri=
ſtine
, des Grosherzogl. Kirchenrathsſekretärs,
Herrn Ludwig Weidig, Ehegattin, 36 Jahre,
6 Monate und 6 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Gärtner, Philipp Ja=
kob
Schubkegel, ein Sohn, 3 Monateund 14 Tage
alt.