Darmstädter Tagblatt 1806


10. November 1806

[  ][ ]

den 10. Nov.

1806.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

S
zu finden in der Großherzoglichen
D
rAui Greur-
I. Polizey
11 kr, pf
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindſterſch
Kalbfleiſch
4
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Spock
1
Nicrenfett
4 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis = 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
2 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen.,
4
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſi

9
10
10
9
12
18
20
20
20

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.

25
21

Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskop,
Ein Kalbsfuß
. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

10

18
12

PfiL.
25
1115

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur 4 kr.
Fur 6 kr. -
G 0 ½ 213

Fuͤr 12 kr.
4126
Fur 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
7
Fuͤr 2 kr.
G
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
pC

kFuͤr 1 kr. Milchweck
5
Fuͤr 1 kr. Milchbeod
5
Ein fuͤnſpf. Laib Brodſollgelten 12 kr.
olizey=Deputation dahier.
Retauznm
1

8

10
1½

5
5
2.
5
2
1.
2

2

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Walter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

II. Marktpreiſe.

7fl.
5
5
4
6
10

19krk 1 Maas Bierhefe
18
22 6 1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
leyer 3 Stuck fuͤr

Kuh= oder Geiſemilch
50 1 Pfund friſche Butter

36
6
20
2

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim

Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
½
Amt Pfungſtadt
Eent Arheelgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

atr r.
M. Korn. fl. kr. 8 . 7 7 10
15 2 [ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Oberchirurgus Bertin dahier
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, widrigenfalls dieſelben nach Ablauf dieſer Friſt nicht weiter gehoͤret,
ſondern mit ihren Forderungen von der Nachlaßmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 31ten October 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
In fidem
Lange.
Verſteigerungen.
1) Den 10ten kuͤnſtigen Monats November, ſollen die zur Geheimenrath Marti=
niſchen
Verlaſſenſchaft gehoͤrige, an der Chaussée nach Arheilgen zu gelegene, Oehl=
muͤhle
, mit denen dabei befindlichen in Termino annoch beſtimmt anzugebenden, in
Wieſen;Acker= und Gartenfeld beſtehenden Laͤndereien, und zwar des Nachmittags um
3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, den 11ten ejusdem aber des Vormittags um 9 Uhr,
in der Muͤhle ſelbſt zwei Kuͤhe, ein Paar Ochſen, ein brauchbares ſchwarzes Fuhr=
pferd
, Heu, Ohmet, Kartoffel, Dickwurz, ein Leiterwagen, Pflug und anderes Ackergeſchirr
oͤffentlich verkauft, und uͤbrigens die Muͤhle, in dem Fall, wenn ein annehmliches Ge=
bott
darauf geſchiehet, dem Meiſtbietenden, ohne Vorbehalt einiger Ratiſikation, ſo=
gleich
zugeſchlagen werden, welches daher zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt ge=
macht
wird. Sign. Darmſtadt den 10ten October 18o6.
Reh, Grosherzogl. Heſſiſcher Canzleirath.
Ex Commissione.
2) Das am Ecke ber Schloßgaſſe zwiſchen dem Burger und Faͤrbermeiſter Kahlert und
dem Schutz= und Handelsjuden Feiſt Meier gelegene Wohn= und Backhaus des Pro=
viant
=Commiſſaͤr und Beckermeiſters Nungeſſer dahier, ſoll Montag den 10ten kuͤnf=
tigen
Monats November, Nachmittags um vier Uhr, auf dem Rathhaus unter denen
in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten October 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Montag den 10ten November, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll ſaͤmtliches Holzwerk
auf der Dianaburg unter Vorbehalt der Ratiſication auf den Abbruch verſteigt werden:;
Liebhaber hierzu koͤnnen ſich auf beſtimmten Tag auf dem Forſthaus bei der Diana=
burg
einfinden und nach Gefallen darauf bieten.
Forſthaus den 23ten October 18o6.
B ren d el, Großherzogl. Oberfoͤrſter.
4) Naͤchſtkommenden Montag den 10ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſollen die zwei,
in den zum Grosherzogl. Bosquet acquirirten Gaͤrten, ſtehende und zum Verſetzen
noch ſehr gut zu gebrauchende Gartenhaͤuſer auf den Abbruch, ſo wie auch mehreres zu
Dreherarbeiten taugliches Werkholz in dem Grosherzogl. Bosquet oͤffentlich verſteigert
werden. Man macht dieſes mit dem Bemerken hlermit bekannt, daß jone zu verſtei=
gende
Gegenſtaͤnde auf Anmelden bei dem Großherzogl. Hofgaͤrtner Schnittſpan zu jeder
Zeit in Augenſchein genommen werden koͤnnen. Darmſtadt am 3ten Nov. 18o6.
Maurer Großherzogl. Hofſekretaͤr.
Vermoͤge Auftrags.
5) Mittwochs den 12ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſollen die zum hieſigen Hoſpital
gehoͤrige marktreine Pachtfruͤchte des Dornheimer Hoſpitalguts, beſtehend in 74½
Malter Weitzen, 61 Malter Korn, 82¾ Malter Gerſte, 100 Malter Hafer und
100 Boſen Kornſtroh, auf dem hieſigen Rathhaus gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Enßling.
Boͤhler.
Darmſtadt den 1ten Nov. 18o6.

[ ][  ][ ]

6) Kuͤnftigen Mittwoch den 12ten Nov., des Morgens um 9 Uhr, ſoll im alten Holz=
hof
eine Quantitaͤt ſchon gebrauchtes jedoch brauchbares tannenes Bauholz parthieenweiſe
an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
7) Freitags den 14ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll die in Nro. 116. 17. und 18.
der Landzeitung zur Verſteigung angekuͤndigt geweſene, den Erben des verſtorbenen
Fuͤrſtl. Hohenloh=Oehringiſchen Stallmeiſter Hahns zuſtaͤndige - bisher von der Eli=
ſabethe
Hahnin beſeſſene in der Darmſtaͤdter Straße dahier gelegene - zu allem
Gewerbe wegen ihrer angenehmen und ſchicklichen Lage taugliche, bequeme und paſſende
Hofraith und Haus, beſtehend in einem ſchoͤnen, wohlkonditionirten zweiſtoͤckigen Wohn=
haus
, worin 6 Stuben, 2 Kammern und ein Keller befindlich, ſodann Scheuer und
Stallung fuͤr Schweine, Pferde und Rindvieh, gegen gleich baare Bezahlung oder un=
ter
denen der Zahlung halben im Verſteigerungs=Termin ſonſt zu machenden Bedin=
gungen
nochmals verſteigt - und falls ein annehmliches Gebot geſchiehet dem Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Welches den Steigliebhabern mit dem
Anfügen bekannt gemacht wird, doß die Hofraith und Haus von den Liebhabern taͤglich
eingeſehen werden kann und die Verſteigung in dem Hahniſchen Haus ſelbſt vorgenom=
men
wird. Arheilgen den 4ten Nov. 1806.
H. Mallinkrodt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin geſonnen, mein Haus, das ehemalige Chriſtmaͤnniſche Haus am Sporer=
thor
, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich bei mir melden.
Haaß, Heuwieger.
2) Auserleſene gute Heidelberger Caſtanien ſind das Pfund zu 8 kr. bei mir zu haben.
G. F. Fiſcher, Conditor und Handelsmann, wohnhaft hinter dem Rathhaus.
3) Es ſteht eine Waſchbuͤtte mit drei eiſernen Reifen zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in
der Hofouchdruckerey zu erfragen.
4) Bei Seilermeiſter Link jun. iſt feiner Flachs um billigen Preis zu haben.
5) Ein dunkelblauer polniſcher Pelzrock, durchaus mit Fuchs gefüttert, und mit Fuchs=Kehlen
verbrämt, desgleichen einige groſe Spiegel mit Schmetterlingen, ſind verkauflich abzugeben, und
ſagt Ausgeber dieſes wo.
6) Mein linkerhand des Herlenwegs gelegener und mit vielen Obſtbäumen verſehener Garten,
bef. Frau Merkin und Daniel Wambold, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber können
ſich bei mir melden.
L. Wambold.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 563. der neuen Vorſtadt die untere Etage, beſtehend in einer geraͤu=
migen
Stube nebſt Kabinet, mit 2 Stuben auf dem Settenbau, Küche, Kuͤchen=
kammer
, Keller, ſodann ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben und
einem Kabinet, einer Stube auf dem Seitenbau, Kuͤche, Keller, und in der drit=
ten
Etage eine Stube mit Kabinet.
2) Eine groſe Stube in einem Seitenbau ſtehet mit Bett, Sopha und uͤbrigen Be=
quemlichkeiten
allſtuͤndlich zu vermiethen. Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
3) Im Hinterbau meines Wohnhauſes ein Logis, beſtehend in einer Stube, 2 Kam=
mern
, einer Kuͤche nebſt Boden und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche; in 3 Monaten
zu beziehen.
Baumeiſter Schuhknechts Wittwe.
4) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage, in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
5) In Nro. 8. am Schloßgraben ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche, Kammer auf dem Boden, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
welches ſogleich bezogen werden kann.
6) Nro. 355. an der Eiche ein Logis gleicher Erde, welches gleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

7) In Nro. 704. der neuen Stadtanlage der erſte und zweite Stock des Vorderhauſes,
jeder beſtehet in 4 heizbaren Zimmern, einem Kabinett und Kuͤche, wozu Holzplatz,
Keller, Bodenkammer, nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche gegeben werden kann; ſo=
dann
ein Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Holzplatz,
Keller, Bodenkammer nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche in der Mitte dieſes
Monats bezogen werden koͤnnen.
8) In Nro. 703. der neuen Stadtanlage 2 Stuben, 2 Kabinette, 2 Kuͤchen, Keller,
Boden und Holzplatz, ſogleich zu beziehen.
9) Bei Invalid Schmalbach hinter dem Stockhauſe ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche und einer Kammer auf dem Boden, welches ſogleich bezogen
werden kann.
10) Nahe am Markt eine tapezirte Stube nebſt Holzplatz mit Bett und Moͤbel und der
Ausſicht auf die Straſe fuͤr eine ledige Perſon.
11) In der neuen Sta. anlage Nro. 7124 ein Logis von 2 Zimmern, Kuͤche, Boden=
kammer
, Keller, Holzplatz und gemeinſchaftlichem Gebrauch des Waſchhauſes, und
kann ſogleich bezogen werden.
12) In der neuen Stadtanlage Nro. 704½ im Vorderhauſe die obere Etage, beſtehend
in 3 Stuben, 2 Kammern, Holzplatz und Keller.
13) Bei Schweinenmetzger Heil in der Viehhofsgaſſe 2 Logis, erſteres in Stube, Kam=
mer
und Kuͤche, und letzteres in Kammer, Keller und Boden beſtehend, welche ſogleich
bezogen werden koͤnnen.
14) In des Mehlhaͤndler Gloͤckners Behauſung in der langen Gaſſe ein Logis, welches
ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein ein Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben,
2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſiehet, und ſogleich bezogen
werden kann.
16) In Nro. 528. naͤchſt der Stadtkirche die zwei oberen Logis, jedes in 4 Stuben und
noͤthigen Kammern, Kuͤchen und Kellern, nebſt allen noͤthigen Erforderniſſen beſtehend,
ſogleich oder auch in 2 und 3 Monaten zu beziehen.
17) Nro. 17. in der Schloßgaſſe ein Logis mit Bett und Moͤbel, welches gleich bezogen

werden kann.
18) Nro. 596. am Pfoͤrtchen die mittlere Etage, nebſt Pferdeſtall, Kammer und Fou=
rageboden
, ſogleich zu beziehen.
19) Bei dem Garkoch Gros ein Logis mit Bett und Moͤbel, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
20) In Nro. 584. der neuen Vorſtadt die obere Etage für eine ſtille Haushaltung, mit
vielen Bequemlichkeiten verſehen, welche ſogleich bezogen werden kann.
21) Ein geraͤumiges Logis mit Bett und modernen Moͤbels für eine ledige Perſon, welches
ſogleich bezogen werden kann.
22) Eine geräumige Stube nebſt Cabinet, beide auf die Straße gehend, iſt nebſt dazu gehörigen
verſchloſſenen Holzplatz, in Nro. 128. der Infanteriekaſerne gegenüber zu vermiethen, und tag=
lich
zu beziehen.
23) In der neuen Stadtanlage in Nro. 696. die obere Etage, beſtehend in 3 groſen heizbaren Zim=
mern
, 1 Kabinet, Küche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
24) In der Behauſung des Bierbrauer Appfeis vorm Jägerthor der ganze untere Stock, beſte=
hend
in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz.
25) In Nro. 63. im Birngarten ein vollſtändiges Logis, welches täglich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
3) Ein geraͤumiges Logis von 5 bis 6 Zimmern wird in der neuen Vorſtadt oder in der
Naͤhe des Markts zu miethen geſucht.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 45.

2) Den 6ten dieſes endigte ſich die am 29ten vorigen Monats angefangene Ziehung der
5ten Klaſſe der allhieſigen 28ten Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsſiſten bei den Herrn
Kollekteurs eingeſeyen und die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen vom 8ten Ziehungs=
tage
an gerechnet, gegen Ruͤckgabe der Originalbillets, bezogen werden koͤnnen. Die
Ziehung der 1ten Klaſſe der folgenden 29ten Lotterie geſchiehet den 7ten Januar 18o7,
zu welcher die neue Plane und Looſe bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Dieje=
nige
, welche eine Kollekte dazu uͤbernehmen wollen, belieben ſich bei der Generaldirek=
tion
zu melden. Darmſtadt den 8ten November 18o6.
Von Generaldirektions wegen.
3) Von denen im Jahr 1799 auf die altheſſiſchen Lande aufgenommenen und durch
Horrn Commercien=Rath Cavalli negozirten 150,000 fl. werden den 31ten December
diſes Jahrs die letzten 50,000 fl. 100 Stuͤck auf Inhaber geſtellten Partial= Obli=
gationen
500fl. Lit. C. fallig.
Zur Befoͤrderung dieſes Geſchaͤfts werden die Beſitzer dieſer Partial=Obligationen
hierdurch erſucht, ihre Namen, Wohnort und Nro. der Obligationen binnen 3 Wochen
gefaͤlligſt mir bekannt zu machen. Darmſtadt am 4ten Nov. 18o6.
Kleinſchmidt, Ober=Einnehmer.
4) Kuͤnſtigen Dienſtag den 11ten dieſes Monats wird Ball in dem groſen Saal meines
Hauſes gegeben, wozu ich ein reſp. Publikum mit dem Anfügen einlade, daß fuͤr das
Entrée Ein Gulden bezahlt wird und der Anfang Abends um 7 Uhr iſt.
W. Frey, Gaſtwirth zum Erbprinzen.
5) Endesunterzeichneter hat ſchon geraume Zeit einen eigenen Handel mit Tuͤchern, Ca=
ſimir
, Callmuck, Bieber und ſonſtigen wollenen Waaren, ſodann Cattun, Hamans,
Muſelin, Leinwand, engliſchen Barchent, Halstuͤcher, ſeidenen Struͤmpfen, Zwilch,
Bettbarchent Maucheſter, und ſonſtigen vielerlei Artikeln etablirt. Er empfiehlt denſel=
ben
hiermit einem geehrten Publikum, und verſpricht neben prompter Bedienung die bil=
ligſte
Preiſe. Darmſtadt den 31ten October 18o6.
Loͤw Wolfskehl, Schutz= und Handelsjude dahier
wohnhaft bei Hrn. Sattlermeiſter Bopp in der großen Ochſengaſſe Nro. 492.
6) Da ich meine Wohnung veraͤndert habe, ſo mache ich dieſes einem verehrten Pu=
blikum
hiermit bekannt. Ich verkaufe alle Sorten Seide und Zwirn, Baumwolie
und Wolle in allen Farben; auch ſind bei mir immer alle Sorten von geſtrickter Waare
zu haben, ſowohl fuͤr Kinder als erwachſene Perſonen, alles in den billigſten Preißen.
Franz Neumeyer jun.
Burger und Poſamentier dahier, wohnhaft bei Herrn Hofbüchſen=
macher
Wiedemann in der groſen Ochſengaſſe.
7) Mein Unterricht in der einfachen und doppelten Buchhaltung, ſchränkt ſich nicht allein - wie
man glauben könnte - auf die Principien der Buchfuhrung ein, ſondern er begreift auch alle
ſowohl dem Kauf= als jedem andern Geſchäftsmann nothwendige Rechnungsarten, und beſonders
die Reduction der fremden Geldſerten nach dem lanfenden Wechſel= und Münzkurſe.
Die Beurtheilung meiner Lehrmethode und der bisherigen Fortſchritte meiner Eleven darf ich
Sachverſtändigen mit Zuverſicht überlaſſen
Das monatliche Honorarium beträgt für eine Perſon in Geſellſchaft mehrerer, Zwey - für
einzelne Subjecte Vier - und auſſer meinem Logis Sechs Gulden die Stunde.
P. J. van der Kors.

Umr Vctnoheim

5

20

3 3

[ ][  ]

8) Da ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt bei dem Handelsmann Hrn. Bonem Callmann,
an dem Geiſtberg wohne; ſo mache ich ſolches dem geebrten Publico mit Erbietung meiner Dien=
ſten
ſowohl in Notariats=Geſchäften als auch in andern franzöſiſchen, italieniſchen und engliſchen
Arbeiten, hiermit bekannt.
P. H. Kuhn, Großherzogl. Secretaire und Notarius publicus.

Angekommene Fremde vom 1ten bis den 8ten Nov. r806.
In der Traube. Hr. Graf von Lerchenfeld,
Im Hirſch. Hr. Roth, Burger, von Schwä=

königl. baieriſcher Kämmerer; Hr. Ritz, Rentmei=
ſter
; Hr. Metz, Gerichtſchreiber, Hr. Gleißner,
Gerichtsverwandter; Hr. Dück, Schultheiß, und
Hr. Korell, Vorſteher, von Käfferthal.
Im Darmſtädter Hof. Frau Reinhardt,
von Maſtricht.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Grub, Hof=
rath
, von Regensburg; Hr. Elwert, Regierungs=
rath
, von Dornberg; Hr. Mumm, von Kölln,
Hr. Haaſenclever, von Frankfurt, Kaufleu=
le
, und Hr. de la Ville Suyllon, Rentier von
Raſtadt.
Im Schwanen. Hr. Gout, Theatermah=
ler
, in hieſigen Dienſten.
Im fröhlichen Mann. Hr. Wagner, Hr.
Habenich und Hr. Ehrler, Bürger, von Gieſen.
In der Krone. Hr. Flegel, Handelsmann,
von Offenbach.
Im Löwen. Hr. Seibel, Beckermeiſter,
von Pirmaſens.
Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied, Hr.
Bitſch, von Würzburg, Hr. Keick und Hr. Wil=
lems
, von Gernsheim, ſodann Hr. Schirholz,
Schullehrer, aus Weſtphalen.

biſch=Gemünd.
Bei Herrn Betz. Hr. Liron, Kaufmann,
von Breslau.
Bei derjüdiſchen Gaſtwirthin Böh=
mern
. Hr. Bermann, Handelsmann, von Au=
perre
.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:

Schüler, Lieute
Ab= und

urchgereiste

Fremde.

Hr. Baron von Pfürdt, Maltheſer=Ordens Ge=
ſandter
, den 3ten Nov. Hr. Leelere, Obriſter,
in k. k. franzöſiſchen Dienſten, eod. Hr. Graf
von Fougnet, geht nach Heidelberg, den 4ten.
Hr. Jolliette, franzöſiſcher Sekretär, eod. Zwei
franzöſiſche Couriers, eod. Hr. Graf von Weſt=
phalen
, Burggraf, zu Friedberg, den 6ten. Hr.
Siegfried, Canzleirath, und Hr. Rolfs, Gericht=
ſchreiber
, von Friedberg, eod.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 2ten Nov., dem Burger und Gärtner, Philipp Ja=
kob
Schubkegel, ein Sohn: Johannes.
Den 3ten, ein unehelicher Sohn, Heinrich Ludwig Franz.
Den 4ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Caſpar
Schreger, ein Sohn: Martin Schampatiſt.
Den 6ten, dem Grosherzogl. Sekretair, Regierungsbo= 3 Tage alt.
tenmeiſter und öffentlichen Notar, Herrn Ludwig Weiland,
eine Tochter: Eliſabethe Caroline.
alt.
Eodem, dem verſtorbenen Burger und Schneidermeiſter,
Augnſt Futt, noch ein Sohn: Georg Karl.
Eodem, dem Burger und Maurergeſell, Johann Gottlieb Allmann, eine Tochter. 2 Jahre 5 Monate und 6 Tage alt.
Bettinger, ein Sohn: Johann Adam.
Din 3ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Ja= Hirſch, ein Sohn, 3 Jahre und 7 Monate alt.
kob Lerch, eine Tochter: Eve Margarethe.
Den 8ten, dem Poſtillion auf hieſiger Poſt, Johann Peter
Albrecht, eine Tochter: Eliſabethe.

Den 2ten Noy

Beerdigte:
aus, der Armenkaſſe,

dem Burger und

von Bihl Ehefrau,

56 Jahre, 4 Monate alt.

Schreiner, Johann Friedrich Kunz, eine Tochter, 4 Jahre
und 4 Monate alt.
Den 5ten, dem Kupſerſtecher, Herrn Johann Conrad Su=
ſemuhl
, ein Sohn, 4 Jahre und 18 Tage alt.
Den 5ten, Aus der Armenkaſſe, dem Burger und Lei=
neweber
, Courad Drabant, ein Sohn, 1 Jahr und
Den 6ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Mathäus Jauch, ein Sohn, 4 Jahre, 3 Monate und 3 Tage
Eodem, dem Burger und Glaſermeiſter, Johann Valentin
Den 8ten, dem Burger und Beckermeiſter, Johannes
Nota. Von dieſen 6 Kindem ſtarben5 an den natürli=
chen
Blattern.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 7ten Nov., Frau Maria Marçaretha, des Herrn

Aaye veo Mutteo zu mirtyen goja-
(Euierzu eine Beilage.)