Darmstädter Tagblatt 1806


20. Oktober 1806

[  ][ ]

18o6.

den 20. Ock.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

).

6

zu finden in der Großherzoglichen
I. Polizey,
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſteiſch
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch
2
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
1
Speck
1 Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12
Eine Kalbslunge
6 bis8
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgelung
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
2
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
BLaLl,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=

= Taxe.
12 kr) pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
10
10
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
10 2 ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
9 2 Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
12
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
23
PffL.
21
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
25
Fur 4 kr.
19
7Fuͤr 6 kr.
23
FFuͤr 12 kr.
4l2t
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod,
Für 2 kr.
4
13
18
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
5
EEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
rarteisArrlan vesernuuezuineuazi,

10

II.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Marktprei

C.
6fl., 36kr.) 1 Maas Bierhefe
18
Kuh= oder Geiſemilch
15 1 Pfund friſche Butter
25 1
der beſten Handkaͤſe
10 lVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
52 lEyer 3 Stuͤck fuͤr
30 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Ainszaaarratie.

2

M. Korn éM. Gerſt=
kr
.
fl. 5kr.
fl.

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amr Pfungſtadt
Cent Arheiigen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heprenheim
Amt Bersbeim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
mun Beihogeii

40

M. Waiz. zM. Spelz.-M. Hafer

16

20

kr.

71

20

30

3½20

10

40

[ ][  ][ ]

1) Da man zur Richtigſtellung der Verlaſſenſchaftsmaſſe der verſtorbenen Eliſabethe Hah=
nin
zu Arheilgen ihre allenfallſige Schulden zu wiſſen noͤthig hat, ſo werden alle die=
jenige
, welche an gedachte Maſſe aus irgend einem Grund Anſpruͤche zu haben glau=
ben
, hiermit aufgefordert, ihre Anſpruͤche und Forderungen bei Endesunterzeichnetem
binnen 4 Wochen ſo gewiß anzugeben und richtig zu ſtellen, als ſie nach Verlauf die=
ſer
Zeit damit nicht weiter gehoͤrt - ſondern abgewieſen werden.
Arheilgen den 4ten Oct. 18o6.
H. Mallinkrodt.
2) Um die Geh. Rath Martiniſche Verlaſſenſchafts=Maſſe mit Zuverlaͤßigkeit unter die
Intereſſenten vertheilen zu koͤnnen, wird all denjenigen, welche an diejelbe rechtliche
Forderungen zu haben glauben, hiermit aufgegeben, ſolche Endesunterzogenem a dato
binnen Zwey Monat ohnfehlbar anzuzeigen, und ſodann richtig zu ſtellen, nach ver=
geblichem
Ablauf dieſes Termins aber ſich der Ausſchlieſſung von gedachter Maſſe zu
gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 3ten October 18o6.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzley=Rath.
Ex Commissione.
Verſteigerungen.
1) Da das dem Burger und Huthmacher Friedrich Hobeck dahier gehoͤrige, in der klei=
nen
Bachgaſſe neben dem Burger und Glaſermeiſter Adam Schwartz und dem Burger und
Schloſſermeiſter Roͤder gelegene Wohnhaus, Montag den 20ten dieſes, Nachmittag
um vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und nach Umſtaͤnden dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit
bekannt. Darmſtadt den 2ten October 18o6.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Da die unterm 21ten vorigen Monats ausgeſchriebene Verſteigerung der bisher in lite
befangen geweſenen Partie alten Hafers von in circa 500 Malter, heute, obgewalte=
ter
Umſtaͤnden wegen nicht Statt gefunden und anderweiter Termin auf Dienſtag den
28ten laufenden Monats, Nachmittags 2 Uhr anberaumt worden, ſo werden die
Liebhaber hiermit nochmals eingeladen, ſich in dieſem Termin in des Gaſtwirth Gun=
derums
Behauſung zu Auerbach bei der Verſteigerung einzufinden.
Sign. Zwingenberg den 14ten Oktober 18o6.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt.
3) Den 10ten kuͤnftigen Monats November, ſollen die zur Geheimenrath Marti=
niſchen
Verlaſſenſchaft gehoͤrige, an der Chaussée nach Arheilgen zu gelegene, Oehl=
muͤhle
, mit denen dabei befindlichen in Termino annoch beſtimmt anzugebenden, in
Wieſen=Acker= und Gartenfeld beſtehenden Laͤndereten, und zwar des Nachmittags um
3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, den 11ten ejusdem aber des Vormittags um 9 Uhr,
in der Muͤhle ſelbſt zwei Kuͤhe, ein Paar Ochſen, Heu, Ohmet, Kartoſſel, Dickwurz,
ein Leiterwagen, Pflug und anderes Ackergeſchirr oͤffentlich verkauft, und uͤbrigens die
Muͤhle, in dem Fall, wenn ein annehmliches Gebott darauf geſchiehet, dem Meiſthie=
tenden
, ohne Vorbehalt einiger Ratiſikation, ſogleich zugeſchlagen werden, welches da=
her
zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 10ten October 18o6.
Ex Commissione.
Reh, Grosherzogl. Heſſiſcher Canzleirath.
kr Ountiiminſ uin
Zin 7ten, Johan Phlip, des Butgeis und Wißere Pfungt, ein Sohn: Keiſt.

[ ][  ][ ]

Im 3ten Quartal 1806. iſt den Waiſen Folgendes geſteuert worden, als:
July. Den 3ten, des Beckermeiſter Meyers Ehefrau Nro. 251. und 279. zu ſingen, 1fl.
Eodem, des Fürſtl. Leibſchneiders Hrn. Huͤbners Tochter Nro. 260. und 579. zu ſingen, 1fl. Den
4ten, dem Fürſtl. Kellerverwalter Hrn. Ranft Nro. 280. zu ſingen, 30kr. Eodem, des Schrei=
nermeiſter
Quirings Söhnlein Nro. 445. und 278. zu ſingen, 48kr. Den 5ten, des Küfer und
Bierbrauer Hirſchen Ehefrau zur Leiche zu ſingen, 48kr. Den 8ten, von einer Leiche, 2fl. 30kr.
Den 9ten, Gott für erlebten Geburtstag zu danken, 1fl. 21kr. Den 10ten, von Anna Doro=
thea
Dieterin zu Grosrohrheim vermacht, 5fl. Eodem, von der ledig verſtorbenen Anna Catha=
rina
Schaubin von Bauſchheim desgleichen, 5fl. Den 11ten, des Webermeiſter Horneffen Kind
Nro. 378. und 474 zu ſingen, 40 kr. Den 12ten, des Küfermeiſter Klozen Kind Nro. 474. zu
ſingen, 30kr. Den 14ten, des Herrſchaftl. Poſtillion Müllers Ehefrau 2 Lieder zu ſingen, 30kr.
Den 15ten, von Goddelau, ſo am 1ten post Trinitalis daſelbſt geopfert worden, 1. - 2fl. Den
16ten, des Hrn. Zollverwalter Barthels Jungfer Tochter 2 Lieder zu ſingen, 1fl. 21 kr. Eodem,
des Oberhofmarſchallamts, Canzleydieners Hrn. Dickels Kind 2 Lieder zu ſingen, 2fl. Den
17ten, vom Papierſabrikant Hrn. Illig ſen. vermacht, 40 fl. Eodem, vom Gerichtsſchöff Hrn.
Herbert zu Oberramſtadt, 1fl. Den 18ten, des Schuhmachermeiſter Lozen Wittib zu ſingen, 1fl.
Des Handelsmanns Hrn. Weidners Kind Nro. 256., 569. und 576. zu ſingen, 1fl. 21 kr. Dem
Weisgerbermeiſter Meyer Nro. 56g., 579. und Einen guten Kampf ꝛc. zu ſingen, 1fl. Den 20ten,
dem Hrn. Stadtſchreiber Lenz 3 Lieder zu ſingen, 4012kr. Den 23ten, des Hrn. Hofgerichts=
advokaten
Beckers Kind zur Leiche zu ſingen, ifl. Von einer Kindsleiche, 20 kr. Den 24ten,
dem Johannes Diehl 2 Lieder zu ſingen, 30kr. Den 26ten, des Herrſchaftl. Kutſcher Webers
Kind Nro. 241. zu ſingen, 30 kr. Dem Hrn. Oberbereuter Graupner zur Leiche zu ſingen, 1ſl.
Den 28ten, des Hrn. Hofglaſer und Rathsverwandten Hrn. Schwarzen Frau Wittib Nro. 260.
und 278. zu ſingen 2fl. 42kr.
Auguſt. Den 3ten, des Sattlermeiſter Prinzen Kind 3 beſtimmte Lieder zu ſingen, 1fl.
Den 5ten, dem Landgräfl. Kammerlaquai Hrn. Braunſchweig Nro. 572., 577. und 579. zu ſin=
gen
, 1fl. 21kr. Eodem, des Poſtillons Ziſſels Kind zu ſingen, 24 kr. Den 6ten, des Landgräfl.
Heuwieger Haaſen Ehefrau 2 Trauerlieder zu ſingen, 48 kr. Des Landgräfl. Münzſchloſſer
Hrn. Göttmanns Tochter Nro. 569. zu ſingen, 1fl. 21kr. Den, 9ten, der Frau geheimen =
thin
Martin zur Leiche zu ſingen, 2fl. 42kr. Des Kirchendiener Lebolds Kind Nro. 255. und
257. zu ſingen, 30kr. Des Ochſenmetzgermeiſier Pfeſſers Kind 2 Lieder zu ſingen, 1fl. Den
10ten, zu Konigſtatten geopfert, 1fl. 12 kr. Den 11ten, von Georg Darmſtädter ſen. zweiter
Ehefrau vermacht, 5fl. Den 14ten, des Kaufmann Hrn. Fuhren Ehefrau Nro. 318. und 280.
zu ſingen, 2fl. Den 15ten, dem Chauſſeeknecht Andres Nro. 570. zu ſingen, 24 kr. Des
Schneidermeiſiers Leyhdeckers ſen. Ehefrau zur Leiche zu ſingen, 2fl. 42kr. Eodem, von einem
Einwohner zu Crumſtadt, 8fl. Den 21ten, der Hofſchreiner Vornbachiſchen Frau Wittwe von
Weilburg Nro. 245. und 470. zu ſingen, 2fl. Den 22ten, des Chauſſeeknecht Andreſen Wittib
zu ſingen, 24kr. Den 24ten, von einer Leiche, 30kr. Eodem, zu Königſtätten geopfert, 30kr.
Den 28ten, des Häfnermeiſter Gürtlers Kind Nro. 253. zu ſingen, 48 kr. Eodem, übergebene
Strafe, 10fl. Den 29ten, der Großherzogl. Hofmahler Streckerin zur Leiche zu ſingen, 2fl. 42kr.
Den 30ten, der Frau Mundkoch Klippelin Nro. 577 und 579. zu ſingen, 1ſl.
September. Den 12ten, des Bierbrauer Diehlen Kind Nro. 282 zu ſingen, 40 152 kr.
Den 14ten dem Fürſtl. Saalwärter Kraz Nro. 264. und Einen guten Kampf ꝛc. und Nun gute
Nacht ꝛc. zu ſingen, 1fl Den 18ten, Gott um Geſundheit und Segen im Eheſtand zu bitten,
und für das ertheilte Glück zu darken, 2fl. 42kr. Den 26ten, des Großherzogl. geheimen Re=
ferendar
Herrn Streckers Frau Eheliebſten Nro. 269. und 579 zu ſingen, 5fl. 24kr. In allhieſi=
ger
Stadttirche iſt für die Waiſen eingekommen, den 10ten post Trinitauis des Nachmittags 48kr.,
den 11ten post Trimitatis des Nachmittags 1fl. 40kr. Im Opferſtock waren 10fl. 20 kr. incl.
36 kr. von D. und 12 kr. von C. V.
Auch in dieſem Quartal haben wir nicht nur wieder reichliche Beiträge zu unſerm nöthi=
gen
Unterhalte empfangen, ſondern ſind auch wegen einigen frohen Begebenheiten herrlich
bewirthet und ergoͤpet worden. Dir, dem Geber alles Guten, und unſern Wohlthätern dan=
ken
wir herzlich dafur, und bitten Dich um Deine reichliche Vergeltung!

Feilgebotene Sachen.

1) Unſern Freunden machen wir hiermit bekannt, daß in Nro. 74. in der alten Vor=
ſtadt
in unſerer Weinniederlage rother und weiſſer Burgunder, zu 80 fl. die Ohm zu
verkaufen iſt. Auch unſere rothen Affenthaler und weiſſen Ober=Elſaͤſſer Weine ſind
wieder ergaͤnzt, und werden meiſtens um 15 Prozent wohlfeiler als vor 4 Wochen
abgegeben. Darmſtadt den 20ten Ottober 18o6.
Spielmann et Compagnie.

Zun wernohelm

l 72O Ssaol cclsſgol 4-

[ ][  ][ ]

2) In der neuen Vorſtadt in dem Maurer Grafiſchen
Kleinen Weinhandlung
Zeller rother Wein von 1804,

Keller

aus de=

Georg

1802,
Petit Burgunder von 1804,
ditto
1802,
weiſſer oder Markgraͤfler 1te Sorte 1788
von Herrn Buͤrger, Kuͤfermeiſter und Rathsverwandten, in billigem Preiße und gegen
baare Zahlung, Proben und Weine abgegeben.
3) Drei gute Zugpferde, braun von Farbe, wovon das eine auch zum Reiten dienen
kann, ſind einzeln oder zuſammen zu verkaufen. Wo? iſt bei Ausgeber dieſes zu
erfragen.
4) Ein groſer brauchbarer Mantelſack, von ſtarkem Juchtenleder, iſt um billigen Preis
bei Lotter in Beſſungen zu verkaufen.
5) Ein groſer und ein kleinerer Koffer ſtehen bei mir zu verkaufen.
K ahn.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 583. der neuen Vorſtadt die untere Etage, beſtehend in einer geraͤumie
gen Stube nebſt Kabinet, mit 2 Stuben auf dem Seitenbau, Kuͤche, Küchenkam=
mer
, Keller, ſodann ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben und ei=
nem
Kabinet, einer Stube auf dem Seitenbau, Kuͤche, Keller, und in der dritten
Etage eine Stube mit Kabinet.
2) Nro. 596. am kleinen Thuͤrgen die mittlere und obere Etage im Vorderhauſe, nebſt
Stallung zu 4 Pferden, und Fourageboden. Erſteres iſt ſogleich, letztere Stuͤcke
aber ſind in 2 Monaten zu beziehen.
3) In der neuen Vorſtadt in Nro. 592. naͤchſt dem kleinen Thuͤrchen die mittlere
Etage, und beſtehet ſolche aus 5 heizbaren Zimmern, 1 Kammer, Kuͤche, Keller,
Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Im Birngarten 2 helle Stuben und 2 Kabinetgen, Kammer, Kuͤche, verſchloſſe=
ner
Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlicher Gebrauch der Waſchküͤche, Stallung zu
4 Pferden nebſt Fourageboden; dieſes kann zuſammen oder vertheilt abgegeben und
naͤchſtens bezogen werden.
5) In Nro. 267. der kleinen Kaplaneigaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, einem geraͤumlichen Boden und Platz im Keller, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
6) In der Sackgaſſe Nro. 175. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) Bei der Schreinermeiſter Kuntzin Wittib zwei Logis.
8) In Nro. 60. im Birngarten eine Wohnung im Seitenbau, beſtehend aus 2 Stu=
ben
, einer Kammer, Kuͤche, Boden, Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlichem Ge=
brauch
der Waſchkuͤche. Die Wohnung iſt von allen andern abgeſondert, kann beſon=

ders verſchloſſen, und ſogleich bezogen werden.
9) In Nro. 704. der neuen Stadtanlage der erſte und zweite Stock des Vorderhau=
ſes
, jeder beſtehet in 4 heizbaren Zimmern, einem Kabinet und Kuͤche, wozu Holz=
platz
, Keller, Bodenkammer nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche gegeben werden kann.
Beide Etagen ſind ſogleich zu beziehen.
10) In Nro. 3. am Schloſſe die unterſte Etage von 2 Zimmern, 1 Alkov, Kuͤche,
Speiſekammer, Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage.)

Den Tten, Johann Philip, des Burgeis und Weißszer=

Pfungſt, in Sohn: Keiſt.

mrenſ von

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 42.

11) Beim Garkoch Gros ein geraͤumliches Logis, welches in einer groſen Stube und
Alkov, Kuͤche, groſen Speicher und Keller beſtehet, und in 6 Wochen bezogen wer=
den
kann.
12) In der Schloßgaſſe Nro. 17. ein Logis mit Moͤbel, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
13) In Nro. 335. an der Eiche ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich bezogen
werden kann.
14) An der Waiſenpumpe Nro. 242. ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Platz im Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) Bei Saͤcklermeiſter Lind ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, oder auch
fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches in 2 Monaten bezogen werden kann.
16) Auf dem Brückgen bei Zinngießer Böhler ein Logis zwei Stiegen hoch auf die Straße ge=
hend
, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und Bodenkammer, welches bald bezogen
werden kann.
17) In der neuen Stadtanlage in Nro. 696. die obere Etage, beſtehend in 3 groſen heizbaren Zim=
mern
, 1 Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann Anfangs November bezogen werden.
18) In Nro. 528. nächſt der Stadtkirche zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges Logis in 4 Stuben, 3
Kammern, Küche, Keller und Holzplatz beſtehend, und den 1ten Januar 1807 zu beziehen. Soll=
te
ſich aber ein Liebhaber finden, ſo kann ſolches auch ſogleich bezogen werden.
19) Nahe an dem Schloß ein Logis mit Meubles, und mit der Ausſicht auf den Markt für eine
oder zwei ledige Perſonen, wobei zugleich Koſt und Aufwartung gegeben und binnen 8 Tagen
bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt das Nähere.
20) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock, beſte=
hend
in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz; ſodann die obere Etage
in 5 Stuben, Kammer, Küche, Boden Keller und Holzplatz beſtehend. Beide Logis können zu=
ſammen
oder getrennt abgegeben werden.
21) Beim Färbermeiſter Geminder an der Eiche ein Logis, welches gleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es erbietet ſich Jemand, im Rechnen und Schreiben in und auſſer dem Hauſe Un=
terricht
zu ertheilen. Man beliebe ſich wegen naͤherer Nachricht an Herrn Lederhaͤnd=
ler
Caſtritius zu wenden.
2) Die in Nro. 40. dieſes Wochenblatts eingeruͤckte Anzeige meines Vetters, des Schuh=
machermeiſter
Soͤders, hat bei einigen meiner bisherigen Kunden den Jrrthum veran=
laßt
, als ob ich meine Profeſſion ganz aufgegeben haͤtte. Ich mache deswegen hier=
mit
bekannt, daß ich mit 3 Geſellen nach wie vor dieſelbe fortſetze und die Stelle des
von mir abgegangenen jetzigen Schuhmachermeiſter Soͤders wieder ſehr gut beſetzt iſt.
Schuhmachermeiſter Bauerin, Wittwe.
3) Es wuͤnſcht jemand im Schreiben und in den Anfangsgruͤnden der deutſchen und fran=
zoͤſiſchen
Sprache nach eigener auf Erfahrung gegruͤndeter Methode, waͤhrend den
Abendſtunden von 4 bis 11 Uhr Unterricht zu geben. Um das Weitere beliebe man
ſich vor Ende dieſes Monats bei dem Ausgeber dieſes zu befragen.
4) Die vor wenigen Tagen ausgeſpielte ſilberne vergoldete Repetiruhr hat Nro. 37.
gewonnen.
5) Da ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt bei dem Handelsmann Hrn. Bonem Callmann,
an dem Geiſtberg wohne; ſo mache ich ſolches dem geehrten Publico mit Erbietung meiner Dien=
ſten
ſowohl in Notariats=Geſchäften als auch in andern franzöſiſchen, italieniſchen und engliſchen
P. H. Kuhn, Großherzogi. Secretaire und Notarius publicus.
Arbeiten, hiermit bekannt.

Amt Fürth
Amt Gernsheim

6 30
30
t5
20
7
20

40 4 40 4 [ ][  ]

Angekommene Fremde vom 11ten bis den 18ten Okt. r806.

In der Traube. Hr. von Breitenſtein, von Mar=
burg
.
Im Darmſtaͤdter Hof. Hr. Graf von Lehrbach
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Herrmanny, Major
in hieſigen Dienſten, und Hr. Jonain, Kaufmann, von
Bonn
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränckel, Handels=
mann
, von Berlin, und Hr. Augter, Handelsmann, von
Mannheim.
In der Sonne. Hr. Baillh, Handelsmann, von
Offenbach.
Im Löwen. Hr. Bodenbinder, Kaufmann, von Frank=
furt
.
Im wilden Mann. Hr. Klein, Weinhändler, von
Kehl.
Im Anker. Hr. Bitſch. von Würzburg; Hr. Meder,
von Neuwied; Hr. Keick und Hr. Willems) von Gerns=
heim
, ſodann Hr. Butt, aus Weſtphalen, Handelsleute.

Bei der jüdiſchen Gaſtwirthin Böhmern=:
Hr. Bemann, Handelsmann, von Auxerre, und Hr. Cerf
Beer, von Strasburg.
Bei Herrn Betz. Hr. Dittman, von Wiesbaden;
Hr. Schulz, von Mondernheim, und Frau Schoffin, von
Fürth, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Obriſtlieutenant von Flamerdinghe: Hr. von
Wildermuth, Obriſtlieutenant, nebſt Sohn, in hieſigen
Dienſten.
Ab= und durchgereiste Fremde.

Hr. von Türkheim, Geheimerrath,
ſten, den 13ten October. Hr. Frank,
dent, von Hechingen, den 14ten.

in hieſigen Dien=
Regierungspräſſ=

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 12ten October, dem Burger und Schrei=
nermeiſter
, Ludwig Ewald, ein Sohn: Johann
Philipp.
Den 16ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Philipp Heinrich Bräunig, ein Sohn: Johann
Philipp.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Dem in Dienſten des Herrn Geheimen Oberap=
pellationsgerichtsrath
Freiherrn von Gruben ſte=
henden
, Jakob Becker, eine Tochter: Eliſabetha.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 11ten October, dem in Dienſten des Herrn
franzöſiſchen Geſandten ſtehenden Franz Bri=
don
, ein Söhnlein: Heinrich.

Beerdigte:
Den 14ten October, dem Bedienten bei dem
Grosherzoglichen Stallmeiſter, Herrn Huth, Jo=
hann
Heinrich Seipp, ein Sohn, 1 Jahr und
15 Tage alt.
Eodem dem Burger und Zimmermann, Da=
niel
Rühl, eine Tochter, 5 Jahre, 10 Monate
ſtnd 12 Tage alt.
Den 17ten, dem Beiſaß und Weißbindergeſellen,
Georg Philipp Erbes, ein Sohn: 4 Jahre, 2 Mo=
nate
und 27 Tage alt.
Eodem, dem Grosherzogl. Hoflaquai, Jere=
mias
Wiegleb, ein Sohn, 1 Jahr, 9 Monate und
2 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 15ten, ein uneheliches Kind, Dorothea.

Meiltimn Jnzair.

Den 7ten, Johann Philipp, des Bürgers und Weißser= Pfungſt, ein Sohn: Keiſ.

muz; nur onnreihnpenf von