.
zu finden in der Großherzoglichen
Coy.
I.
Polizey
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Nindſteiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſchh
Schweinerſteiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Hoͤrrfl.
Speck
—
4
Nierenſett.
1 — Hammelsſett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Eine Kalbslunge
6bi3
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
- Slͤlzen.
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben 22
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= Taxe.
13 kr. pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm ikr
11
Schlachtvieh iſt
8
10
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
2 Ein Kalbskopf
10
12bis 16 kr.
92 lein Hammelskopf
10
12
Ein Kalböſuß
1½
18
5. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20) h Maas Jung=Bier im Hauſe
5
20
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
26
Füͤr 4 kr.
120 3
rokr.
—
L5hr12kr.
Fur 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
hFur 1 kr. Milchbrod
6)
g8
6)
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
(Ein funſpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Crerveatrsntereirs.r reereeeee eren
II.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Hanbkaͤſe
Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤ
öyer ; Stuͤck fuͤr
Mrrarez
4ainai Tisin.r. M.xatæruax aindtanazrn Aen.
D
N. Korn. M. GerſtezM. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
Verſteigerungen.
1) Da die des Heinrich Wambolds Wittwe gehoͤrige 85 Ruthen Nro. 5. in der 47ten
Gewand, rechterhand des Pallaswieſer Wegs, bef. Balſar Klencken Wittib und Georg
Klein, Montag den 22ten dieſes, Nachmittag um 5 Uhr, unter denen in dem Termin
zu eroͤfnenden Bedingungen auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt werden
ſol=
len, ſo macht man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 1ten Sept. 1806.
Großherzogl. Heſſiſches Obe amt daſelbſt.
2) Nachdem den 23ten dieſes die Lieferung des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in
hie=
ſig Großherzoglicher Reſidenz auf den naͤchſtkommenden Winter öͤffentlich verſteigt und
dem Wenigſtverlangenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns
Nach=
richt, beſonders den hieſigen Handelslenten und Specereyhaͤndlern, welche dieſe Lieferung
zu uͤbernehmen gedenken, zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in praeſico
termino auf dahieſigem Rathhauſe, Vormittags um zehn Uhr, einzufinden, und
we=
gen des zu erwahntem Gebrauch zu liefernden guten, alten, wohlabgelegenen, hellen
und reinen Rüboͤls mitzubieten. Darmſtadt den 10ten Sept. 1806.
Von Polizeydeputations wegen.
Klu n k.
J. M. Hofmann.
3) Dienſtag den 23ten Sept. und folgende Taͤge ſollen in der Superintendent dahier,
mehrere Commode, moderne Spiegel, Soſa, und allerley Hausrath, wie auch
Kuͤ=
chengeraͤthe, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
4) Da das der Wittwe des verſtorbenen Gardiſten Johann Georg Walzen, Jacobine,
gehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe in der Bachgaſſe dahier, bef. Ernſt Neuenhagen
Er=
ben und Andreas Krauthaus, Mittwochs den 24ten dieſes Monats, Nachmittags 2
Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem
Meiſtbie=
tenden nach Beſinden ohne Vorbehalt der Ratiſikation ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
werden ſoll; ſo wird dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ten Sept. 18o6.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
Gemaͤlde=Verſteigerung.
5) Den Kunſtliebhabern wird hierdurch bekannt gemacht, daß Donnerſtags den 25ten
September und an den ſolgenden Tagen, in dem Saale des Darmſtaͤdter Hofs dahier
Vormittags von 9 bis 12, und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, eine aus mehr als 100
Stuͤcken beſtehende ausgeſuchte Sammlung von Oehlgemaͤlden, aus der italieniſchen,
niederlaͤndiſchen, franzoͤſiſchen und teutſchen Schule, unter andern von Guercino;
Palma, Piazetta, Bibiena, Mezu, Teniers, Molenair, Achen, Mierevelt,
Berghem, Pyt, Bega, Spranger, Beich, Seekatz, Loewenstern, Fiedler,
Hirschberg und andern Meiſtern, deren Namen man nicht mit Zuverlaͤſſigkeit
anzuge=
ben vermag, gegen gleich baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden. Zugleich bemerkt
man, daß alle dieſe Gemaͤhlde vom 22ten September bis zu dem Verſteigerungstage,
jedoch nur Nachmittags, in beſagtem Verſteigerungshauſe zu beſehen ſind.
Darmſtadt am 1ten September 1806.
6) Mittwochs den 1ten October Nachmittags 2 Uhr ſoll das Wohnhaus Nro. 8. am
Schloßgraben unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
oͤffentlich verſteigt, und im Fall ein annehmliches Gebott darauf geſchieht, dem
Meiſt=
bietenden zugeſchlagen werden.
7) Da die dem Hofgerichtsadvokaten Schmoll gehoͤrige, in der neuen Vorſtadt nach dem
kleinen Thuͤrgen zu, und zwar zwiſchen dem Herrn Geh. Rath Thom und der
verwittib=
ten Frau Oberappell. Raͤthin Happel gelegene, aus Vorder= Seiten= und Hinterbau
beſtehende Behauſung, den 14ten kuͤnftigen Monats October, Nachmittags um 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden,
ohne Vorbehalt der weiteren Ratification, ſogleich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wirb
dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Ex Commissione.
Reh, Großherzogl. Canzley= Rath.
Feilgebotene Suchen.
1) Das Wohnhaus Nro. 280. in der Viehhofsgaſſe, welches noch in gutem Stande
be=
findlich iſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Der Kaufſchilling kann uͤbher die
Haͤlfte darauf ſtehen bleiben. Liebhaber koͤnnen es taͤglich in Augenſchein nehmen.
2) In Nro. 284. in der Viehhofsgaſſe ſind gruͤne und auch Maagſaamen=Oel=Kuchen
zu verkaufen, das Stuͤck zu 3 kr.
3) Auf dem alten Schießplatz ſtehet ein halböhmiger Brandwein=Keſſel nebſt Hut und
Schlangen=Rohr zu verkaufen.
4) Ein viereckiger Ofen ſtehet zu verkaufen. Wo? erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
5) Endesunterzeichneter hat ganz vortreflich gute aͤchte neue hollaͤndiſche Heringe um den
moͤglichſt billigen Preiß zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
Vermiſchte Nachrichten.
1) In der Nacht vom 9ten auf den 10ten dieſes, ein Viertel nach 11 Uhr wurde in des
Unterzeichneten Schlafzimmer ein Stein von mehr als 3 Pfund Schwere und mit
fol=
gender auf beiden Seiten angeklebten Innſchrift geworfen:
„Schurke! dir iſt der Tod geſchworen, bald biſt du deiner Aufloͤſung nahe!
„dies that eine buͤrgerliche Canaille, und die dich ewig verfolgen wird, ganz
un=
intereſſirt, bloß wegen deinen ſchlechten Handlungen.”
In dem Bewußtſeyn, daß er der Handlungen nicht faͤhig iſt, deren man ihn hier
be=
ſchuldigt und daß es ihm von jeher Geſetz war, einem jeden ſeiner Nebenmenſchen ohne
Unterſchied des Standes zu nuͤzzen, wo er es vermogte, vorzüglich aber in dem
Wir=
kungskreis, den ihm die Gnade ſeines Fuͤrſten anwies, Ordnung zu erhalten, und
da=
durch Gutes zu ſtiften, — in dieſer Ueberzeugung wuͤrde der Unterzeichnete auch dieſe
Drohung, wie mehrere vorhergegangene mit ſtiller Verachtung behandelt haben, wenn
nicht die gerade Richtung, die der befragte Stein nach dem Kopftheil ſeines Bettes nahm,
und die Zeit, die der Thaͤter gewaͤhlt hatte, ihm den Beweis lieſerten, daß es bei dem
Wurf nicht auf eine bloße elende Drohung abgeſehen war, ſondern, daß der Thaͤter,
mit der Lage des Orts wohl bekannt, die angedrohte Nache genommen haben wuͤrde,
wenn nicht die Fenſterſcheiben und Vorhaͤnge dem Stein die Kraft genommen haͤtten. Er
iſt es daher ſeiner perſoͤnlichen Sicherheit ſchuldig, alles anzuwenden um den Urheber
ei=
ner ſolchen Bosheit zu entdecken, und der gerechten Beſtraſung zu uͤberliefern.
Er verſpricht zu dem Ende dem, der ihm den Thaͤter nahmhaft machen wird, eine
Belohnung von zehen Carolins und gewiſſenhafte Verſchweigung ſeines Namens, auch
ſelbſt dem, der ihm nur eine Spur zur weitern Nachforſchung zeigen wird, eine
ange=
meſſene Belohnung. Er erſucht hierbei jeden redlichen Mann, der in Ausuͤbung ſeiner
Berufspflichten in den Fall kommen kann, den Fehlenden zuweilen durch Strenge zu
ſei=
nen Pflichten zuruͤckfuͤhren zu muͤſſen, ihm um des eigenen Intereſſe willen, das er
dar=
an zu nehmen hat, bei ſeinen Nachforſchungen an die Hand zu gehen, damit eine ſolche
im Finſtern ſchleichende Bosheit an das Licht gebracht werde.
Der Unterzeichnete hat zu dieſem Ende den Stein mit der angefuͤhrten Aufſchrift in
ſeinem Bedienten= Zimmer niedergelegt, wo er auf Anmelden einem jeden vorgezeigt
wer=
den wird. Darmſtadt am 11ten September 18o6.
Frhr. v. Perglas, Großherzogl. Hofmarſchall.
2) Zu den bevorſtehenden oͤffentlichen Pruͤfungen der hieſigen Buͤrgerſchulen werden die
Freunde der Erziehung, und insbeſondere die Vaͤter der Kinder, von ſaͤmmtlichen
Leh=
rern derſelben pflichtgemäs eingeladen. Die Pruͤſung der erſten Maͤdchenſchule iſt den
24ten Sept., des Morgens von 8 - 11, den darauf folgenden Freitag, zur
nehmli=
chen Zeit, die der erſten Knabenſchule, und des Nachmittags von 1— 4 die der beiden
an=
dern Schulanſtalten. Das Examinations=Locale iſt in der Wohnung des erſten
Kna=
benlehrers. Darmſtadt den 20ten Sept. 1806.
5) Gebrüder Wolfskehl im Birngarten empfehlen dem geehrten Publikum ihr
mit den ausgeſuchteſten Sorten aller einſchlagenden Artikel verſehenes
Waaren=
lager und verſichern reelle Bedienung und billige Preiße.
Zu vermiethen:
1) Vor dem Frankfurter Thor in Nro. 630. die 2 obere Stock, entweder ganz oder
in 2 Theilen, und koͤnnen Anfangs Oktober bezogen werden.
2) In der neuen Vorſtadt in Nro. 592. naͤchſt dem kleinen Thuͤrchen die mittlere
Etage, und beſtehet ſolche aus 5 heizbaren Zimmern, 1 Kammer, Kuͤche, Keller,
Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In Nro. 2. am Schloßgraben eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 2 heizbaren
Zimmern, einem Kabinet, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem Mitgebrauch
der Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Auf dem Markte Nro 561. fur eine ſtille Haushaltung ein Logis im dritten Stock,
beſtehend in 2 groſen Stuben, einer groſen Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
welches bis den 1ten Oktober bezogen werden kann.
5) In Nro. 704. der neuen Stadtanlage der erſte und zweite Stock des Vorderhauſes,
Jeder beſtehet in 4 heizbaren Zimmern, einem Kabinet und Kuͤche, wozu Holzplatz,
Keller, Bodenkammer nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche gegeben werden kann. Beide
Etagen ſind im Anfang des Oktobers zu beziehen.
6) Nro. 596. am Pfoͤrtchen 3 Etagen im Vorderhauſe, Stallung zu 4 Pferden,
nebſt Kammer und Fourageboden, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
7) In Nrv. 110. der alten Vorſtadt ein Logis gleicher Erde im Hinterhauſe, fuͤr eine
ſtille Familie oder eine einzelne Perſon, welches in einer groſen Stube, Kuͤche und
Keller beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
8) Nro. 451. in der groſen Ochſengaſſe der unterſte Stock des Wohnhauſes der
Bau=
meiſter Schuhknechten Wittib, welcher den 1ten Oktober bezogen werden kann.
9) In dem Hinterbau des Wohnhauſes Nro. 60. eine aus 4 Zimmern, 2 Kammern,
Boden, Keller, Holzplatßz und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche
be=
ſtehende Wohnung. Man wendet ſich an den Eigenthümer.
10) In meinem Hauſe in der neuen Stadtanlage iſt der zweite und dritte Stock zu
ver=
miethen, wozu Holzplatz, Keller, Stallung und der Mitgebrauch des Waſchhauſes
gegeben werden kann; beide Etagen ſind auf den 25ten Oktober zu beziehen.
A. Graf, ſen.
11) In Nro. 557. der Marktſtraße ein Logis, mit oder ohne Meubles, fuͤr 1 — 2
ledige Perſonen, in einem Vierteljahr zu beziehen.
12) Nahe an der Eiche ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) Bei der Schreinermeiſter Kuntzin Wittib ein Logis, beſtehend in einer Stube, Kuͤ=
(Hierzu eine Beilage.)
che und Bodenkammer.
14) Nahe an der Waiſenpumpe in Nro. 237. ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, und kann bald bezogen werden.
15) Beim Schreinermeiſter Keller ein Logis eine Stiege hoch auf die Straße gehend, es
beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Keller, und kann ſogleich
beeogen werden.
16) In meinem Hauſe vorm Beſſunger iſt eine Stube für einen billigen Zins zu
vermie=
then, und kann taͤglich bezogen werden.
Steiner.
17) In der langen Gaſſe Nro. 205. iſt im Hinterbau eine Stube für eine ledige Mannsperſon für
11 Gulden jäahrlichen Zins zu vermietben.
18) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
19) Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe ein Loais 2 Stiegen hoch, beſtehend in einer Stube, 2 Kammern,
Küche, Küchenkammer, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
Fortſetzung der Kärcheriſchen Leſe=Bibliothek.
2255. 2256. Bella und Clariſſa Fontt, Anfuͤhrerin eines furchtbaren Raͤubereorps
in dem Kirchenſtaate, 2 Theile.
2257. Das Haus Baͤrburg, oder der Familien=Zwiſt.
2258. Zuͤge edler Liebe in Erzaͤhlungen.
2259. Nettchens Hochzeit.
2260. Lyſara, die Amazonin aus Habiſinien.
2261 2262. Die Ruinen der Geiſterburg, 3r und 4r Theil.
2263. Don Orbino, oder die Schreckniſſe auf Montillo.
2264 Das unbekannte Kind, ein deutſcher Original=Roman.
2265. Dankbarkeit und Liebe.
2266. Die Aspen, oder die Familie Ruhberg.
2267. Der Verſtoßene, oder die unglücklichen Bruͤder, ein Schauſpiel in 3 Akten.
2268. Iſrael, oder der edle Jude.
2269. Diesmal meynt ers ſo, ein Luſtſpiel in 3 Akten.
2270. Der vernuͤnftige Narr, oder keiner verſteht den andern, ein Luſiſpiel in 1Akt.
2271. Der feindliche Sohn, ein Schauſpiel in 4 Akten.
2272. Unverhofft, ein Luſtſpiel in 1 Akt.
2273. Bertha von Lindenſtein, oder Kabale und Entfuͤhrung, ein Trauerſpiel in 5 Alkten.
2274. Fanchon, das Leyermaͤdchen, Vaudevile in 3 Akten.
2275. Mißtrauen und Neckerei, oder die Verkleidung, ein Luſiſpiel in 1 Akt.
2276. Die Raͤuberhoͤhle in Calabrien, ein Schauſpiel in 3 Akten.
2277 Kuͤhnheit der Liebe, ein Schauſpiel in 5 Akten.
2278. 2279. Anton und Mariane, oder die Raͤuber=Familie, 2 Theile.
2280. Chriſtinchen in tauſend Gefahren, oder Mutter und Tochter im Kindbette.
2281. Adelbert und Amalie, ein Pendant zur Geſchichte der Menſchheit.
2282. 2283. Alphonſine, oder der Zoͤgling unterirdiſcher Liebe, 2 Theile.
2284. 2285 Amors Larven und Spielereien, ein Dornſtich fuͤr erwachſene Kinder, 2 Thle.
2286. 2287. Engliſche moraliſche Erzaͤhlungen, oder das Vermaͤchtnis der
Freund=
ſchaft, 2 Theile.
2288. Leben und Thaten des erſten Konſuls Bonaparte, von ſeiner Geburt an, bis
zum 15ten Auguſt 1802, an welchem Tage er zum lebenslaͤnglichen erſten Kouſul
von Frankreich proklamirt worden, 1ter Theil.
2289. Leben und Thaten Bonapartes, 2ter Theil, enthaͤlt die Geſchichte des 62
taͤ=
gigen franzoͤſiſch=baieriſchen Krieges, nebſt Friedensſchluß von Preßburg, mit
ei=
nem Kupfer.
2290. Die Kreuzgaͤnge der oͤden Karthauſe von St Innigo, oder die ungluͤckliche
Malerin.
2291 Kloſterzwang und Kloſterflucht, oder Leben und Begebenheiten des geweſenen
Kapuziner=Moͤnchs, Johann Friedrich Haſſe.
2292. Erzahlungen des Intereſſanteſten und Nuͤtzlichſten aus der Geſchichte der
Deut=
ſchen, fuͤr die Jugend.
2293. 2294. Neues Hiſtorienbuch fuͤr Buͤrger und Landleute, 18 u. 26 Baͤndchen.
Angekommene Fremde vom 13ten bis den 20ten Sept. 18o6.
In der Traube. Hr. von Montion,
Gene=
raladjutant, in franzöſiſchen Dienſten; Hr.
De=
noges, von Hamburg, und Hr. Huyn,
Kauf=
mann, von Ems.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Leisler,
Ge=
heimerrath, in hieſigen Dienſten; Frau Fanitſch,
Capelmeiſterin, von Bentheim; Hr. Rauch, von
Weinheim, und Hr. Bauſſenbeck, von Elberfeld,
Kaufleute.
41³4
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von
Grol=
mann Grosherzoglich Heſſiſcher Geheimerrath,
Hr. Süs, Hofgerichtsadvokat, von Gieſen;
Hr. Couroiſier von Neuſchatel, und Hr.
Schad=
ler, von Hamburg, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Schindler,
Handels=
mann, von Zella, und Hr. Schindler,
Chirur=
gus, von Kirn.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel,
Han=
delsmann, von Berlin.
In der Sonne. Die zwei Herrn Vogler,
von Hachenburg.
Im Anker. Hr. Bitſch, Handelsmann, und
Hr. Gringe, Bürger von Olpe.
Im wilden Mann. Hr. Struzzenius,
Leinwandshändler, von Lauterbach.
Im Hirſch. Hr. Scherf. von Berlin; Hr.
Kormann, von Kirchheim, und Hr. Hertel, von
Erfurt, Handelsleute.
Bei Herrn Betz. Hr. Kliefer,
Modelſte=
cher, aus Holland.
Im Viehhof. Hr. Schwefel, Handelsmann,
von Brenſpach.
Bei der jüdiſchen Gaſtwirthin
Böh=
mern: Hr. Aron von Biſchofsbeim; Hr. Low,
von Richen; Hr Samuel, vo= Neilenheim und
Hr. Moſes, von Erbheim, ſämtl. Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Möhl Rath, von Mannheim den 13 Sept.
Hr. von Vollemot, Rittmeiſter, in ſchwebrſſten
Dienſten, eod Hr. von Bielke, und Hr. von
Recdtz, aus Dänemark, eod. Hr. Frauk.
Ge=
heimerrarh, und Hr. Heidr, Hofrary, von
He=
chingen, den 15ten. Hr. von Lindenau,
ſöchſ=
ſcher Appellationsrath den i7ten Sept, Hr. Graf
von Schaumburg=Lippe, nebſt Suite, geh. nach
Frankfurt, eod. Fräulein von Arnim, von
Aſchaffenburg, den 18ten.
Getaufte, Kopalirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 14ten Sept., dem Burger und
Stadtzieg=
lermeiſter, Johann Heorg Hirſch, ein Sohn:
Georg Auguſt.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Anne Eliſabeth.
Den 16ten, dem Beiſaßen und Ziegler,
Niko=
laus Klenk, ein Sohn: Konrad.
Eodem: dem bei dem verſtorbenen Herrn
Kam=
merrath Kekule geſtandenen Bedienten, Johann
Heinrich Dörr, eine Tochter: Henriette Adelheid.
Den 18ten, dem Subconrector an dem
Gros=
herzogl. Pädagogium, Herrn Ludwig Gottlieb
Weber, eine Tochter: Sophie Louiſe Magdalene.
Kopulirte:
Den 14ten Sept., Meiſter Johann Ludwig
Liebig, Burger und Schuhmacher dahier, ein
Wittwer; und Marie Katharine, des dahier
ver=
ſtorbenen Burgers, Küfers und
Bierbrauermei=
ſters, Johann Wilhelm Schäfer, hinterlaſſene
zweite eheliche Tochter.
Den 18ten, Meiſter Friedrich Ludwig Söder,
Burger und Schuhmacher dahier, des dahier
ver=
ſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Jo=
hann Heinrich Söder, hinterlaſſener zweiter
ehe=
licher Sohn; und Marie Magdalene des
verſtor=
benen Burgers und Schuhmachermeiſers, Johann
Wilhelm Träſer, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 14ten Sept., der Saalwärter in
Dien=
ſten Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der
verwittwe=
ten Frau Fürſtin Georg, Johann Georg Kratz,
76 Jahre und 2 Tage alt.
Den 15ten Sept., dem Burger und
Beckermei=
ſter, Johann Philipp Knos, eine Tochter, 1 Jahr
und 10 Tage alt.
Den 16ten, dem Burger und Zinngieſermeiſter,
Johann Peter Böhler, ein Sohn, 4 Jahre,
7 Monate und 7 Tage alt.
Den 20ſten, dem Beiſaſſen und
Weißbinderge=
ſellen, Johann Philipp Schäfer, ein Sohn,
4 Jahre, 2 Monate und 23 Tage alt.