Darmstädter Tagblatt 1806


08. September 1806

[  ][ ]

8o6.

ben 8. Sept.

No. 36.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

Anzeige=
Ec
zu finden in der Großherzoglichen
I. Pi
i z e
Ein Pfund Ochſenfleiſch
13 krl pf
1
Rindfleiſch
11
Kalbfleiſch
10
Hammelfleiſch
10 2
Schaaffleiſch
9 2
Schweinenfleiſch
12
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
1 Speck
20
1 Vierenfett.
20
1 Hammelsfett.
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

23
1 unausgelaſſenes
21
Ein Kalbögekroͤſe
10 bis 12
Eine Kalbslunge
6 bis
8
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgeluͤng
10
1 Pfund Ochſenleber
4
1 Suͤlzen
4
1 - Bratwuͤrſte
18
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

gnaͤdigſten Privilegio.

Blatt,
, Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y =Tax e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
2½
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.

8

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
26 1
Fuͤr 4 kr.
1120 3
Fur 6 kr.
G 2s

Fuͤr 12 kr.
430
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
8
Fuͤr 2 kr.
6
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6=
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6)
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr. 2pf.
Aapn. e.

Pfl L. 2.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

1I.
Ma= rkſ 5fl. 51kr. 19 48 4 3 52 52 de. 8 40 b=

Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe

36
6
20
2
4
6

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Kern. prAr. ee. e.
M. Gerſtes M. Waiz. WIAirn.
M. Spelz. Ea
M. H
afer. fl. kr. fl. kr. fl. A. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim = 6 10 4 40 8 3 Amt Dornberg 97 35 2 50 Amt Lichtenberg 45 50 7 2 ½2 Aml Pfungſtadt 4 49 55 4 30 Cen Arheilgen 5 15 3 50 20 An. 2; ingenberg 20 15 An: Seiheim 5 50 40 . Amt Heipenheim O
9 30 55 30 Amt Bensheim 4 50 30 40 Amt Fürth 50 Amt Gernsheim 4 30 3 40 3 [ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Den 9ten kuͤnftigen Monats September des Vormittags um 9 Uhr ſollen in dem
Pfarrhaus zu Dornheim 150 Centner vormjaͤhriges Landwieſen:Heu, 18 Malter
Korn, 2 Malter Gerſt, 11 Malter Weizen, ½ Malter Magſaamen, zwei ſehr gute
Kuͤhe und zwei fette Schweine, geraͤuchertes Schweinenfleiſch und gedoͤrrtes Obſt, ſodann
des Nachmittags um 2 Uhr mehrere theologiſche und Schulbuͤcher, an den folgenden
Tagen aber in den gewoͤhnlichen Stunden Gold, Silber, Kleider, leinen Getuͤch, Bett=
werk
, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen= und Blechwerk, eine noch gut conditionirte
vierſitzige Chaiſe, Faͤſſer und Buͤtten, und allerhand Holzwerk, als Schraͤnke, Tiſche,
Stuͤhle, Comode ꝛc. an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt
werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 11ten Auguſt 18o6.
Vermoͤge Auftrags.
Re h, Grosherzogl. Canzleyrath.
2) Dienſtag den 9ten September, fruͤhe 9 Uhr und ſolgende Taͤge, Vor= und Nach=
mittags
, ſollen in dem Forſthaus zu Bickenbach, Gold, Silber, Praͤtioſen, Klei=
dungsſtuͤcke
, Weißzeug und allerhand Hausrath, ſodann den Donnerſtag fruͤh 4 tra=
gende
Kuͤhe, 1 Rind, 1 Ziege, 2 Mutterſchweine, 5 Maſtſchweine, 7 Friſchlinge,
den Dornerſtag Nachmittag aber Gewehre, Waldhoͤrner, Berliner Fuchseiſen, und
einige Uniformſtuͤcke an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert
werden.
3) Das ſehr geraͤumige Logis in hieſiger Schirm, ſo bisher der verſtorbene Herr Stadt=
ſchreiber
Lenz bewohnte, ſo in 3 heizbaren Zimmern beſtehet, nemlich 2 auf die Straſe
und eines in den Hof gehend, einer Kuͤche und einer Kammer auf gleicher Etage, einem
groſen Keller und Boden, darauf 2 Kammern befindlich, ſo in den beſten bewohnbaren
Stand geſtellt wird, ſoll den 11ten dieſes Monats, Morgens fruͤhe um 9 Uhr auf all=
hieſigem
Rathhauſe dem Hoͤchſtbietenden uͤberlaſſen werden. Das Logis kann den 1ten
Oktober l. J. bezogen werden. Die Bedingungen werden bei der Vermiethung bekannt
gemacht. Einem geehrten Publikum zur Nachricht.
Darmſtadt den 1ten Sept. 1806.
P. C. M. Gruͤnewald, Oberburgermeiſter.
4) Auf Anſtehen der Chriſtian Koͤrneriſchen Erben ſoll das ihnen und ihrem Stieſpater,
dem Gardiſten Weikert, letzterem zu einem Drittel, gemeinſchaftlich zuſtehende
164 ⁷⁄₈ Ruthen Wingertöfeld im Oberfeld Nro. 3. in der 25ten Laag hinter
dem Herrenwingert, ſtößt auf den Groſenwoogsweg, bef. Johannes Lauſter
und Hofjaͤger Helfer, giebt 1 Alb. 2 Pf. Beed und iſt halb zehendfrei,
mit der heurigen Erndte, kuͤnftigen Freitags, den 12ten dieſes Monats, Nachmittags
um 4 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone dahier, unter den in dem Termin noch bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, dem oͤffentlichen Meiſtgebot ausgeſetzt, und, nach
Befinden, der unwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt am 5ten Sept. 1806.
Grosherzogl. Heſſiſches Militaͤrgericht der Garde du Corps.
5) Da das, des Georg Peter Reinhards Wittwe dahier zuſtaͤndige, 458 Tstel Ruthen
haltende Baumſtuͤck im Oberfeld Nro. 9. in der 34ten Laag, am heiligen Kreuz beim
Brunnen rechterhand, Montag den 15ten künftigen Monats September, Nachmittags

[ ][  ][ ]

um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigert und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 28ten Aug. 1806.
Großherzogl. Heſſ. Amt daſ.
6) Da die der Heinrich Wambolds Wittwe gehoͤrige 83 Ruthen Nro. 5. in der 47ten
Gewand, rechterhand des Pallaswieſer Wegs, bef. Balſar Klencken Wittib und Georg
Klein, Montag den 22ten dieſes, Nachmittag um 5 Uhr, unter denen in dem Termin
zu eroͤfnenden Bedingungen auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt werden ſole
len, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 1ten Sept. 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Da das der Wittwe des verſtorbenen Gardiſten Johann Georg Walzen, Jacobine,
gehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe in der Bachgaſſe dahier, bef. Ernſt Neuenhagen Er=
ben
und Andreas Krauthaus, Mittwochs den 24ten dieſes Monats, Nachmittags 2
Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbie=
tenden
nach Beſinden ohne Vorbehalt der Ratiſikation ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
werden ſoll; ſo wird dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ten Sept. 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
8) Da die dem Hofgerichtsadvokaten Schmoll gehoͤrige, in der neuen Vorſtadt nach dem
kleinen Thuͤrgen zu, und zwar zwiſchen dem Herrn Geh. Rath Thom und der verwittib=
ten
Frau Oberappell. Raͤthin Happel gelegene, aus Vorder: Seiten= und Hinterbau
beſtehende Behauſung, den 14ten kuͤnftigen Monats October, Nachmittags um 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden,
ohne Vorbehalt der weiteren Ratiſication, ſogleich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wirb
dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Ex Commissione.
Reh, Großherzogl. Canzley=Rath.
Feilgebotene Sachen.
1) Es ſteht ein Garten bei der neuen Stadtanlage 273 Ruthen haltend, ringsum mit
einer Mauer umgeben, und mit ſehr vielen jungen tragbaren Obſtbaumen, Kammerlatten,
Brunnen, Wohnhaus, Stallung und Schoppen mit Einwilligung meiner Kinder und
des Vormunds aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ihn taͤglich in Augen=
ſchein
nehmen und den Eigenthuͤmer in der Hofbuchdruckerei erfragen.
2) Das Wohnhaus Nro. 8. am Eck der Schloßgaſſe hinter dem Schloßgraben iſt
aus freier Hand zu verkaufen und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
3) Zu Dornberg liegt ein Stuͤck guter vorjaͤhriger Aepfelwein zu verkaufen.
4) In Nro. 330 an der Eiche ſind etliche Wagen Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 596. am Pfoͤrtchen die mittlere und obere Etage, welche in 4 Wochen
bezogen werden koͤnnen.
2) Vor dem Frankfurter Thor in Nro. 630. die 2 obere Stock, entweder ganz oder
in 2 Theilen, und koͤnnen Anfangs Oktober bezogen werden.

[ ][  ][ ]

3) In Nro. 583. in der neuen Vorſtadt nahe am Gaſthaus zum Trauben im Vorder=
hauſe
die unterſte Etage mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in einer groſen
ſchoͤnen tapezirten Stube nebſt Schlafſtube, einer groſen Kuͤche, Kammer verſchloſ=
ſenem
Boden, Keller und Holzplatz. Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis, in
zwei ſchoͤnen Stuben, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Keller, Holzplatz, gemeinſchaft=
lichem
Gebrauch der Waſchkuͤche und des Brunnens beſtehend. Dieſes Logis kann
zu erſterem gegeben und bald bezogen werden. Zvei Stiegen hoch ein Logis fuͤr
eine ledige Perſon, welches in einer heizbaren Stube nebſt Schlaſſtube beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
4) Im Gaſthaus zum Hirſch eine Stube fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles,
ſie hat die Ausſicht nach dem Jaͤgerthor, und kann ſogleich bezogen werden.
5) Ohnweit dem Frankfurter Thor in Nro. 614. die untere Etage vornen heraus,
beſtehend in 3 Stuben, einer Kammer auf dem Boden, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
6) In Nro. 3. im 3ten Stock am Schloſſe 2 Stuben mit Alkoven, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz fuͤr eine ledige Perſon, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
7) In dem Hinterbau des Wohnhauſes Nro. 60. eine aus 4 Zimmenn, 2 Kammern,
Boden, Keller, Holzplatz und den gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche be=
ſtehende
Wohnung. Man wendet ſich an den Eigenthuͤmer.
8) Bei Schreinermeiſter Keller eine Stiege hoch ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße, welches in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller beſtehet, und ſogleich be=
zogen
werden kann.
9) Auf dem Markte in Nro. 545. ein Logis drei Stiegen hoch, welches in Stube,
Kammer und Holzplatz beſtehet.
10) Nro. 20. in der Sloßgaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße fuͤr eine
ledige Perſon, welches Anfangs Oktober bezogen werden kann.
11) In der alten Vorſtadt Nro. 111, ein Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Kuͤche,
Kammer und einer Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem Keller und Holzplatz,
welches mit Anfang Oktobers bezogen werden kann.
12) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, verſchloſſenen Keller und Holzplatz, welches im November bezogen werden
kann.
13) In Nro. 616. ohnweit dem Frankfurter Thor die untere Etage vornen heraus, und iſt
in dem Monat November zu beziehen. Sie beſtehet in 3 Stuben, einer Kammer,
Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche und gemein=
ſchaftlichem
Brunnen; auch kann auf Verlangen eine Stube in dem Hinterhauſe, wo=
von
die Ausſicht in den Garten gehet, dazu abgegeben werden.
14) In meinem Hauſe in der neuen Stadtanlage iſt der zweite und dritte Stock zu ver=
miethen
, wozu Holzplatz, Kellor, Stallung und der Mitgebrauch des Waſchhauſes
gegeben werden kann; beide Etagen ſind auf den 25ten Oktober zu beziehen.
A. Graf, ſen.
15) Nro. 451. in der groſen Ochſengaſſe der unterſte Stock des Wohnhauſes der Bau=
meiſter
Schuhknechten Wittib, welcher den 1ten Oktober bezogen werden kann.
16) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock, beſte=
hend
in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
17) Nro. 280. in der groſen Kaplaneigaſſe eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Küche, Holzplatz und Keller, welches in 3 Wochen bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 36.

18) In der neuen Stadtanlage Nro. 703. ein Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben, 2 Ne=
benſtuben
, 2 Küchen, verſchloſſenem Boden, Keller und Holzplatz beſtehet, und bis den 10ten
Ottober bezogen kann.
19) In Nro 445 in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde, welches in Stube, Kammer,
Küchenkammer, Keller und Holzplatz beſtehet und bis den 8ten September bezogen werden kann.
20) In der langen Gaſſe Nro. 205. iſt im Hinterbau eine Stube für eine ledige Mannsperſon für
11 Gulden jährlichen Zins zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 3ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der dritten Klaſſe der allhieſigen 28ten
Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 4ten Klaſſe geſchiehet
den 1ten des naͤchſt folgenden Monats October.
Darmſtadt den 5ten Sept. 18o6.

Von Generaldirektions wegen.
2) Es iſt nun eine direkte Poſtverbindung von hier uͤber Seeligenſtadt nach Aſchaffen=
burg
angelegt worden. Durch dieſe Poſt werden Briefe nach Aſchaffenburg, ſodann
auch Gelder und Packets dahin und nach Nuͤrnberg, Regensburg, ganz Franken ꝛc.
ſpedirt. Montags und Freitags Morgens halb Zwoͤlf Uhr kommt die Poſt von da hier
an, und geht Mittags um Zwei Uhr dahin zuruͤck.
Darmſtadt den 1ten Sept. 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Oberpoſtamt.
3) Eine ſtille Haushaltung ſucht unfern der Stadtkirche ein Logis, beſtehend in zwei
Stuben und einer daranſtoßenden Kammer, oder auch drei kleinen Stuben, nebſt
Kuͤche, Keller und Holzplatz. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
4) In eine buͤrgerliche Haushaltung wird eine brave Magd, welche Kenntniſſe im Ko=
chen
und andern häuslichen Geſchaͤften hat, gegen einen anſehnlichen Lohn in Dienſt
geſucht, und kann ſogleich eintreten. Das Naͤhere iſt in Nro. 7. am Schloßgraben
zu erfahren.
Angekommene Fremde vom 30ten Aug. bis den 6ten Sept. 1806.

Im Trauben. Hr. von Montion, nebſt
Gattin, Generaladjutant, in franz. Dienſten;
Hr. Glotz, Amtmann, von Oſtheim, und Hr. Ba=
ron
du Fay, nebſt Familie, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Trubel, und
Galgan, Particuliers, von Guntersblum; Hr.
Baſſermann, von Heidelberg; Hr. Schmits, von
Koln; Hr. Reuß, von Strasburg; Hr. Rehfuß,
und Hr. Meyer, aus dem Würtembergiſchen
ſämtl Kaufleute.
Im Heſiſchen Haus. Hr. von Grolmann,
Grosherzoglich Heſſiſcher Geheimerrath, von Gie=
ſen
; Hr. Sies, Hofgerichtsadvokar, von Gieſen;
Hr. von Grub, Hofrath, von Regensburg; Hr.
von Moll, Sekretair von Waſſerlos; Hr. Bro=
druck
, Advokat. von Seligenſtadt; Hr. Alt, von
Frankfurt, und Hr. van Zeller, von Porto, Kauf=
leute
.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel, Han=
delsmann
, von Berlin.

Im Löwen. Hr. Werle, Weinhändler, von
Forſt.
Im Anker. Hr. Bartſch und Hr. Lembert,
Handelsleute, von Solothurn.
Im wilden Mann. Hr. Marſchhäuſer,
Notarius, von Groskrotzenburg.
Bei Herrn Betz. Hr. Kliefer, Modelſte=
cher
, aus Holland.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Herzog, Geheimerrath, von Karlsruhe,
den 30ten Aug. Hr. Egerton, aus England, eod.
Hr. von Kneſebeck, Droſt, und Hr. von Ze=
ſterflerh
, Canzleiauditeur, in hannöveriſchen
Dienſten, den 1ten Sept. Hr. Graf Ahlfeld,
geht nach Heppenheim, eod. Hr. von Reden,
Major, in würtembergiſchen Dienſten, den 2ten.
Hr. Baron von Franckenſtein, geht nach Heppen=
heim
, eod. Hr. von Sinelair, Geheimerrath,
von Homburg, eod. Hr. von Türckheim, Gros=

[ ][  ]

herzoglich Heſſiſcher Geheimerrath und Geſand=
ter
, eod. Hr. von Türckheim, Banquier, von
Strasburg, eod. Hr. Graf von Einſiedel, von
Dresden, den 3ten. Le Baron de Valenzuela,
voyageur Espagnol, eod. Hr. Gibon, Capi=

tain, in k. k. franz. Dienſten, eod. Hr. Graf
von Chaillot, königlich wuͤrtembergiſcher Cheva=
lier
, eod. Hr. Grieſſinger, Prälat, von Stutt=
gart
, den 4ten. 30 Chaiſen mit Kaufleute, gehn
nach Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 31ten Auguſt, dem Burger und Ackermann,
Johannes Rick, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Guͤrtlermeiſter, Jo=
hann
Daniel Kichler, eine Tochter: Caroline Phi=
lippine
.
Den 3ten Sept., dem Burger Weinwirth
und Paſtetenbecker, Herrn Jgnarius Lachmann,
eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 5ten, dem Burger und Stärkfabrikant
Ludwig Hofmann, eine Tochter: Charlotte.
Den 6ten, dem Beiſaß, Andreas Gimberlein,
eine Tochter: Dorothee Eliſabethe Suſanne Ju=
liane
.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 3ten Sept., dem Burger unduh=
chermeiſter
, Philipp Schlott, ein Sohn: Wil=
helm
Anton.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 2ten Sept., dem Burger und Weißbinder=
meiſter
, Jakob Hoſp, ein Sohnlein: Joſeph.
Kopulrte.
Den 31ten Auguſt. Johann Heinrich Brunner,
Beiſaß und Zieglergeſell dahier des verſtorbenen
Beiſaß, Johann Caſpar Brunners dahier, nach=

eerdigte in voriger Woche.
gelaſſener ehelicher Sohn; mit Marie Margare=
the
, des zu Arheilgen verſtorbenen Schäfers,
Adam Feilz, hinterlaſſenen ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 30ten Aug., Marie Catharine, des ver=
ſtorbenen
Grosherzogl. Mundkoch, Herrn Klip=
pels
, hinterlaſſene Wittwe, 63 Jahre und 5 Mo=
nate
alt.
Den 1ten Sept., dem Grosherzogl. Cantor und
Organiſten, Herrn Johann Chriſtian Heinrich
Rink, ein Sohn, 3 Monate und 9 Tagealt.
Den 3ten, dem Burger, Johann Georg Engel,
ein Sohn, 4 Jahr 1 Monat und 12 Tage alt.
Eodem, dem verſtorbenen Burger und Metzger=
meiſter
, Leonhard Arnheiter, eine Tochter, 6 Mo=
nate
und 16 Tage alt.
Den 4ten, dem Burger und Poßamentirer,
Friedrich Wancke, ein Sohn, 6 Wochen alt.
Den 5ten, dem verſtorbenen Burger und Schuh=
machermeiſter
Friedrich Samuel Seibel, ein
Sohn, 5 Jahre und 11 Monate alt.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter,
Jakob Heinrich, ein Sohn, 1 Jahr und 14 Tags
alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 2ten Sept., dem hieſigen Schuldiener und
Baßiſten, Iſrael Salomon, eine Tochter: Sara=