8o6.
den 18. Auguſt.
No. 35.
Mit Landgraflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
vRzéigk=
zu finden in der Landgräflichen
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Poli
13 k1
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſteiſch
11
Kaltſteiſch
9
Hammelfleiſch
10
1
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
12
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl. 18
Speck
20
— Nierenſett.
20
1 - Hammelsfett —
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
23
ſchmalz
unausgelaſſenes
21
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bs=8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelling
10
1 Pfund Ochſenleber
4
- Suilzen
4
18
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
Landgraflich=Heſſiſche
.
Taxe.
pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm ikr
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
2 Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
2 (Ein Hammelskopf
10
EEin Kalbsfuß
1½
1 Maas Marz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 6
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
26 1
Für 4 kr.
20 3
—
Fir 6 kr.
—
—-2115
Fuͤr 12 kr.
1 ¼⁄0
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8.
Für 2 kr.
16.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
52
Fuͤr 1 kr. Milchbeod
6
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſollgelten 11 kr. 2pf.
Polizey=Deputation dahier.
wanzztnt rtrrrarttz
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
II. Marktprei
C.
—
5fl. 54kr 1 Maas Bierhefe
4 56
Kuh= oder Geiſemilch
8. 15 1 Pfund friſche Butter
9 1
der beſten Handkuͤſe
4 15 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6 52 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
8 4o lem aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
WidzraurtirsRagtes
veulaagauaipr -ateune,
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
2M. Kern zM. Gerſie M. Waiz. 5M. Spelz.; M.Hafer
ſt. kr.
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amz Fürth
Amt Gernsheim
fl. Nkr. fl.
wor ooo.
[ ← ][ ][ → ] annaatasauv gnohhwls uoßhgihvo huv 1 ahn 6 g6oznmpvas wuda golond unb2
udg ſpoamas zuv (gnohinvag gvoaouſ. gun usga3 usbohuonees Pung 329 (a24
1v0 Aoöſpoæ ase uz Ohuvahos gun gohnohuho W usbjaghaß zug0pv8 (uskpa 6a029
uuvho8 uoylgavſch uouogaobasa 809 aznW a30 800 Gunassjohao uobiomaogv ank v8 (9
9081 Inönz usr91 use 10ogmavS
uoo1om Invzusa auv8 aszdah guv (6unzhoE aavog Pioj6 usbob uoguarigölaſs
uo uv (uojav6un mz 16h oads uz ahn 2 L6onnmhpves e uoadjag gun usaph3
usmhols zim aoyus8 3jjuoniouos in6 ahol ( ZuſoyasJusL In8 L1 undouv adiun uon
Pplasjounvæ zavgpnvag Zusgdiphasa uonoh 1808 uvz61 uog gw 6oguorS ubnzuns (9
72a2aasayploH 2Plilos Ppipvasouv3
P 3 8
9081 hnonſ usig uss zovyun zaobiobasa Hiyzuallo 8joaothiavd g62W uogunzO 8 Inv
1a0dguvaZ usavgguhoaz usd zm LjoaD oun PuoH aojvaſſe zaodung 36ujg alhog zuoag
ank gnvhuoch uog uz uogasa ahn 1 g6oinmſppes 82ie un61 uoo g6oyue,S (h
uodasa znozasa uoousvigbjae use uv z7mphapW uuom
nux uaasd 8oe 6unhnoh=8 ase uz CangeS uz ahn 5 6oumſpvis 90 us19s usd
6ozuous nol vaoh3 OPplioyl zusgsjaſpſos zuamobaoch huo Aazuoznauoz ins pou zung (2
Palolve zuvaagG sophillos Hpupabouvs
9091 Inonx uoig uog z00PuwG
uedasa 76jyada (usbunsuſos uoonaſppu nk zuuvzog ujmasT uod uz (uouzd a21
zun gnohhwus usßioih uog hnv (ahn Ji Coynmuao F 1828 uoigs uog Cozuoas (6vog
a02 u) PuiD 252) gve P gun uuomguusc avlnss Jg (ouvhasipon (usuuna C uzg
hnoa8 usbiioh uv 6vo3 h2 a38 u 16 ga16 018h90 ux pyPunvæ ushinzs 2 893
86jughobnk uagiohasg 30 uonoh zamjas soaohuſpis aonck 6aosH goo upuhuſ zux (s
9081 unn8 us9s uv jvgmavc usbjnzsphusßnoeg 6o3 usdel g2P7o)
uzuugz as9049e1g usgasa uoboſphaönè Ppipnaaogsjmun noguovigljoaſé uso gun Inozazausß
zunbuje= Tuspijuhouuv aozun adthoe zudag ank gnohloch udg uz (ahn 3 g6onjuſpves
Anonp uoig1 uog 860zuoaſs v0) 11009a0 8 uonzu n00 uz 289 one6 gnohuhoW eo8 (
u3 C unaz 613Pas56
Vallvo zuvaagG ssphb's; pipvabouos
9091 Pnönſ uarh r uss 10vymavS
ussyapasb nk nohnzopac aso ſpl aogo (usyay nk Gzwiasgioloig oun usuzaPplaa nk
Pgislsth 3anbojug add Ino (ahtt 3 Coizmpvis aaguoidoD givuoaſs uosnjung uaz1
use 6ozuoaſs Jasgaohsöhno uoguh =pnadun. JoſphuslolasE 310 uv 9) 6jusloie ayv
uoduoal zoihog gaungs uskavauh D uonouvalndaghwus Log uogig zog nohnhux dux (2
Pgzve zuvasgG 8öphil's Hipvabouog
9081 Inonſe uoz9 uvg j00ymavS. uodaga uslloſſplebgnv uodasa 2Avas
a20 uca unsouoh (jaghe6 nuve ahem ſhpzu ashppu 2u Joo (ussnapae6 ne Hu a3eo
uonsU ne 6ſpia sgsbeio gun usmoſphas uk asthog zuvaogG ada ahn unzu Coyjuaos
ge0 ugz63 uso Couda8 usovjobuis imasih uognsa tuogoh uobunasoaos sauias uodng
gnvſoyes slapouhnp D aun gasban 308 Jophualojas8 28 uv apyoa (6juslaie zul (3
P9lhog zuvasgC Lophibos Pipvabouvg
9091 hin8 uno2 us jovhuavS, zuayoy ne Guhia gun
r26gknkup nohnzopack 10 Gungjouuno 1og uobungoto8 sahi oun uonnoſplas nd uosund
½e8 nb gnohhzvis msg Juv ahn 6 3hna) Inönſe uoigs use 86ohuo;S. uogvſssaca H½
nuohg panouv (usujsmada uogoh n8 uobunasdao8 apyiſpon usaishusg uv 2ſplom 6zuel
1218 anv uogusa 09 tusbishaogn 13a usbquas8 uolloe Owjol Jvo oh znſhoazuog usd
unpD 'sza oh usbunb=S ns aalos Piauzs 6ao'9 huazas gun uuvuggujguech ag vS (1
u gi zvzL21vz19D
Termin anberaumt worden; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt
gemacht. Darmſtadt den 15ten Auguſt 1 06.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
7) Die des Heinrich Wambolds Wittwe dahier gehoͤrige 85 Ruthen Acker Nro. 5. in
der 47ten Gewann, rechterhand des Pallas=Wieſer=Wegs, mit Hafer eingeſaͤet, bef.
Balthaſar Klenken Wittib und Georg Klein, ſollen Montag den 1ten September,
Nachmittag drey Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werben.
Darmſtadt den 15ten Auguſt 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Die zur Verlaſſenſchaſt des Rathsverwandten Schwarzen Wittwe dahier gehoͤrige
481⁄₁₀ Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld Nro. 4. in der 31ten Gewand, bef. der
Landgraͤfliche Major Stuͤrtz und Rathsverwandter Walloth, ſollen Montag den 1ten
kuͤnftigen Monats September, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Den 3ten kuͤnftiges Monats, Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Krone
dahier, das in der neuen Vorſtadt sub Nro. 588. gelegene Haus, beſtehend in dem
Vorderhaus, welches in der untern Etage, eine Stube, Kammer, Küche und zwey
groſe gewoͤlbte Keller, ſodann in der oberen drey Stuben, eine Kammer, Kuͤche und
gro=
ſen Boden enthaͤlt, einem Seitenbau, unten mit einer Stube, Kammer und
Waſch=
kuͤche, oben mit Stube und Kammer, Scheuer, Stallungen zu vier Pferden,
desglei=
chen zu Rindvieh, Schweinſtaͤllen und Chaiſen=Remiſe, nebſt einem Huhnerhof, und
einem, beinahe einen Morgen groſen Garten, an den Meiſtbietenden unter ſehr annehmlichen
Bedingungen, ohne weiteren Vorbehalt oͤffentlich verſteigt werden. Liebhaber koͤnnen
vor dem anberaumten Termin alles in beliebigen Augenſchein nehmen.
Darmſtadt den 15ten Auguſt 18o6.
10) Mittwoch den 3ten Sept. d. J., Nachmittags 2 Uhr, ſoll von der Schneider=
Bruͤ=
derſchaft auf der Herberge bei Herrn Grandhome ein noch gutes ſchwarzes mit goldnen
Borden beſetztes Leichentuch verſteigt werden. Sollte aber eine Gemeinde auf dem
Lande ſolches zu kaufen Luſt haben, ſo kann das Weitere erfragt werden bei
Deißner, Ladenmeiſter.
11) Den 9ten kuͤnftigen Monats September des Vormittags um 9 Uhr ſollen in dem
Pfarrhaus zu Dornheim 150 Centner vormjaͤhriges Landwieſen:Heu, 18 Malter
Korn, 2 Malter Gerſt, 11 Malter Weizen, ½ Malter Magſaamen, zwei ſehr gute
Kuͤhe und zwei fette Schweine, geraͤuchertes Schweinenfleiſch und gedoͤrrtes Obſt, ſodann
des Nachmittags um 2 Uhr mehrere theologiſche und Schulbuͤcher, an den folgenden
Tagen aber in den gewoͤhnlichen Stunden Gold, Silber, Kleider, leinen Getuͤch,
Bett=
werk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen= und Blechwerk, eine noch gut conditionirte
vierſitzige Chaiſe, Faͤſſer und Buͤtten, und allerhand Holzwerk, als Schraͤnke, Tiſche,
Stuͤhle, Comode ꝛc. an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt
werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 11ten Auguſt 18o6.
Vermoͤge Auftrags.
R e h, L. Canzleyrath.
Feilgebotene Sachen.
1) Ueberrheiniſcher Hefenbrandenwein die Maas zu 48 kr., ordinairer zu 36 kr. die Maas
iſt zu haben bei
Ochſenmetzger Foͤrſter.
2) Eine gut konditionirte eichene Waſchbüͤtte mit eiſernen Reiſen ſteht zu verkaufen.
Amz Eetnophin.
=
17o-
G
vN
[ ← ][ ][ → ] 3) In der Sackgaſſe in der Behauſung des Schuhmachermeiſter Hemm iſt feines
weiſ=
ſes haͤnfenes Tuch zu verkaufen.
4) Ein halbes Dutzend neue nußbaumene Stuͤhle und eine neue Schiffbettlade ſtehen zu
verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
5) Ein neues nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen ſteht bei Schreinermeiſter
Balk=
ner in der Viehhofsgaſſe zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 120. am Jaͤgerthor ein Logis gleicher Erde, welches zu jedem oͤffentlichen
Gewerbe dienen kann, beſtehend 1) in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern und einer
Kuͤche, 2) im zweiten Stock einer groſen heizbaren Stube, 3) einem gewoͤlbten Keller,
4) einem Theil von einem Boden, 5) einem Platz zu einigen Klaftern Holz, ſodann,
wenn es erfordert wird 6) Stallung zu 3 oder 4 Pferden. Uebrigens wird noch bemerkt,
daß vorbeſchriebene Zimmer die Ausſicht, theils auf den Ballonplatz und theils nach dem
Jaͤgerthor haben, und daß dieſes Logis in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
2) In dem Hinterbau des Wohnhauſes Nro. 60. eine aus 4 Zimmern, 2 Kammern,
Boden, Keller, Holzplatz und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche
be=
ſtehende Wohnung. Man wendet ſich an den Eigenthümer.
3) Nro. 341. in der Paͤdagoggaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, verſchloſſener
Kuͤ=
che, Keller und verſchloſſenem Boden, welches den 1ten November bezogen werden
kann. Wer dazu Luſt hat, kann ſich melden bei
G. Geider, Schuhmachermeiſter.
4) Das neulich angezeigte Logis auf meinem Seilenbau, aus Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Holzkammer und verſchloſſenem Keller beſtehend, iſt wieder gegen 30 Gulden
jaͤhrlichen Zins zu vermiethen, und kann nach einigen Monaten bezogen werden.
J. Valtin Schüler.
5) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. ein Logis auf dem Hinterbau eine Stiege
hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und
Bo=
denkammer, nebſt dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches in einigen Monaten
be=
zogen werden kann.
6) In der neuen Vorſtadt nach dem Pfoͤrtchen ein Logis in Nro. 593. auf dem
Sei=
tenbau, beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Kammer, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche, welches mit Anfang Novembers bezogen werden kann.
7) Nro. 407. in der Hechelgaſſe zwei Zimmer mit oder ohne Meubles, welche den
14ten Auguſt bezogen werden konnen.
8) In Nro. 616. ohnweit dem Frankfurter Thor die untere Etage vornen heraus, und iſt
in dem Monat September zu beziehen. Sie beſtehet in 3 Stuben, einer Kammer,
Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und
gemein=
ſchaftlichem Brunnen; auch kann auf Verlangen eine Stube in dem Hinterhauſe,
wo=
von die Ausſicht in den Gartengehet, dazu abgegeben werden.
9) In Nro. 332. in der Viehhofsgaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, in Stube, Kuͤche
und Bodenkammer beſtehend.
10) Ein Logis in Nro. 282. von Stube, Kuͤche und Boden, mit oder ohne Meubles,
und kann ſogleich bezogen werden.
11) Bei Schreinermeiſter Keller ein Logis im Hinterbau, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehet.
12) In Nro. 493. nahe an dem Loͤwenbrunnen ein Logis, in Stube, Kammer und
Kuche beſtehend.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu N
nl 3) In der neuen Vorſtadt in Nro. 593. nach dem Pfoͤrtchen ein Logis auf dem
Sei=
tenbau, beſtehend aus 3 Zimmern, nebſt einer Kammer, Kuͤche, Boden, Kellor,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches zu Anfang des Novembers
be=
zogen werden kann.
4) In Nro. 128. der Infanteriekaſerne gegenuͤber eine Stube ohne Meubles, welche
„
den 1ſten Oktober bezogen werden kann.
15) In Nro. 596. am Pfortchen die mittlere und obere Etage, welche in 4 Wochen
. bezogen werden koͤnnen.
6) In Nro. 445. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde, welches in Stube,
Kammer, Küchenkammer, Keller und Holzplatz beſteht, und bis den 8ten September
„ bezogen werden kaun.
17) Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in einer
Stu=
be, 2 Kammern, Küche, Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Keller und Holzplatz,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
18) In Nro. 126. gegen Landgraͤflicher Infanterie= Kaſerne uͤber eine Wohnung,
be=
ſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche im 2ten Stock, und im 3ten 1 Stube,
1 Kammer und 2 Bodenkammern, ſodann einem geraͤumigen Keller unterm
Sei=
tenbau, und im Hof 1 groſer Holzſchoppen, und kann im Monat September bezogen werden.
19) Bei dem Handelsmann Bonem Callmann ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, 1
Kammer, Kuͤche und groſen verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
20) In der kleinen Ochſengaſſe ein geraͤumiges Logis gleicher Erde, zur Wirthſchaft oder
Handlung ſowohl, als fuͤr jeden andern Geſchaͤfts=oder Handwerksmann dienlich.
Nachricht hiervon iſt in Nro. 196. zu erfragen.
11) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da ſeit dem Abmarſche der franzoͤſiſchen Truppen aus den Landgraͤflichen Landen auch
mein Haus wieder von dem Hauptquartier befreit iſt, und alle vorhin zur Wirthſchaft
be=
ſtimmte Zimmer nunmehr wieder ganzlich in meiner Diſpoſition ſind; ſo mache ich dies
mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt, daß ich dermalen ein wohlaſſortirtes Weinlager von
mehreren Sorten weiſſen und rothen Rhein= ſo wie auch von franzoͤſiſchen Weinen, als
namentlich Champagner, Burgunder, Mallaga und Muskat=Weine beſitze. Ich
wer=
de mir fuͤr jetzt und immer alle moͤgliche Muͤhe geben, die mich beehrende resp. Herrn
Gaͤſte auf das prompt= und billigſte zu bedienen und dafuͤr zu ſorgen, daß es an guten
und wohlzubereiteten Speiſen nie fehlen wird. Auſſerdem uͤberlaſſe ich auch auf
Verlan=
gen obige Rheinweine Ohm= Halb= und Viertelohmweiſe und auch in noch kleineren
Par=
thien, und zwar in billigerem als im gewoͤhnlichen Zapfpreiſe. Sodann iſt auch noch
guter Arrak und aͤchter Weineſſig in billigem Preiſe bei mir zu haben.
Darmſtadt den 1. Auguſt 18o6.
Wilh. Frey, Gaſthalter zum Erbprinzen.
2) Die Freiherrl. von Riedeſeliſchen Ackerbeſtaͤnder werden hiermit, bei Vermeidung der
Execution, erinnert, das ruͤckſtaͤndige Pachtgeld innerhalb 14 Tagen an mich zu
be=
zahlen. Darmſtadt den 15ten Auguſt 1806.
Strecker.
3) In der Hofbuchdruckerei iſt die Güßefeldiſche Charte von den Laͤndern am Rhein,
zwiſchen dem Neckar, der Diemel und der Werre, 36 kr. zu haben.
Amt Fürth,
Amt Gernsheim
1
„
—
4 4o --alslölso
[ ← ][ ] 4) Den 27ten dieſes Monats und die folgenden Tage wird zu Mainz in der Wohnung
des unterzeichneten Tribunals=Huiſſier eine betraͤchtliche Anzahl von Büchern aus
ver=
ſchiedenen Sprachen und Wiſſenſchaften oͤffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert werden.
Das gedruckte Verzeichniß dieſer Buͤcher iſt in der Hofbuchdruckerei zu haben.
F. Balder.
5) Es hat jemand gegen Ende Septembers 4000 fl. zu empfangen. Die Gelder koͤnnen
hierher oder auch anderswohin ſpedirt werden. Man fragt alſo an, ob ſolche dahier
auf eine ſolide Art unterzubringen ſind ? Auf eine kleine Vereinzelung derſelben wird
ſich aber nicht eingelaſſen, und erhaͤlt man in der Hofbuchdruckerei die weitere Nachweiſung.
6) Es wuͤnſcht jemand einige junge Leute zum Unterrichte in ſeinem Logis im
Schrei=
ben, Rechnen und in der franzoͤſiſchen Sprache, um eine monatliche billige Belohnung
zu bekommen. Wer? ſagt Ausgeber dieſes.
7) Ein weiſſes Sacktuch mit violettem Boͤrdchen iſt dieſe Woche vom Herrngarten bis
zum alten Arheilger Weg verlohren gegangen; wer es gefunden hat, wird gebeten,
ſolches bei Ausgeber dieſes, gegen ein Trankgeld, abzugeben.
8) Eine brave Dienſtmagd, welche kochen kann und mit allen haͤuslichen Arbeiten
umzu=
gehen weiß, ſucht einen Dienſt, und kann ſogleich eintreten.
Angekommene Fremde vom 9ten bis den 16ten Aug. 1806.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Elz,
von Coblenz; Hr. Seeger, Canzleidirektor, von
Michelſtadt; Hr. Beck, von Köln; Hr.
Haſen=
kleber, von Fraͤnkfurt, und Hr. Lindheimer, von den 9ten Aug. Mr. Mailpart, Chef de Batail-
Heppenheim, Kaufleute.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel, Han= mergerichtsaſſeſſor, von Wezlar, eod. Hr von
delsmann von Berlin.
In der Krone. Hr. Kullmann, Oberſchul, preuſſiſchen Dienſten, eod. Mr. A. Guiguer de
theiß, von Brandau.
Im Anker. Hr. Küdy, Burger, von Olpe. ſerl franzöſiſcher Kourier, kommt von Mainz eod.
Auſſer den Gaſthauſernlogirt:
Bei Herrn Oberappellationsrath von Gruben: ſtitz, von Offenburg, eod. Hr. Zepelni, Capi=
Herr von Gruben, Kammergerichtsaſſeſſor, von tain in däniſchen Dienſten, eod. Hr. Schwan,
Wezlar.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Wimmenauer, Burgraf, von Butzbach,
lon françois, eod. Mr. Hennon, Capitaine
françois, den 10ten. Hr. von Linden, Kam=
Wildermuth, Obriſtlieutenant in hieſigen
Dien=
ſten, und Hr. von Wildermuth, Lieutenant, in
Prauzius Capitaine, den 12ten. Hr. Graf
von Rohde, geht nach Frankfurt, eod. Ein lai=
Hr. von Maurer, Lieutenant, in kaiſerl.
öſtreichi=
ſchen Dienſten, den 13ten. Hr. von Bremer,
Miniſter, aus Hannober, eod. Hr. Graf No=
Hofkammerrath, von Mannheim, eod.
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 10ten Auguſt, dem Burger und Händler,
Johann Philipp Wagner, eine Tochter:
Caro=
line Louiſe Philippine Catharine.
Den 13ten, eine uneheliche Tochter: Dorothee.
Kopulirte:
Den 12ten Auguſt, Johann Nicolaus
Sulz=
mann, Beiſaß dahier, ein Wittwer; und
So=
phie Juſtine, des Burgers und Metzgermeiſters,
zu Zwingenberg, Gabriel Kern, eheliche ledige
Tochter.
Beerdigte:
Den 9ten Auguſt, dem Burger und
Metzger=
meiſter, Georg Friedrich Pfeffer, eine Tochter,
11 Monate und 1 Tag alt.
eerdigte in voriger Woche.
Den 10ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Friedrich Metzler, eine Zwillingstochter, 2
Mo=
nate und 18 Tage alt.
Den 11ten, der Hausknecht in dem Landgräfl.
Collegienhauſe, Anton Dihl, 62 Jahre und
24 Tage alt.
Den 12ten, dem Beiſaß, Ludwig Buſch, ein
Sohn, 4 Jahre, 10 Monate und 10 Tage alt.
Den 14ten, Frau Caroline Eliſabethe, des
Burgers Kauf= und Handelsmanns HerrnJohann
Heinrich Fuhr, Ehefrau, 62 Jahre, 4 Monate
weniger 1 Tage alt.
Eodem, dem Herrſchaftlichen Zehender,
Wen=
del Reitßz, ein Sohn, 16 Tage alt.
Den 16ten, dem Burger und Fuhrmann,
Pe=
ter Stenger, eine Tochter, 6 Jahre und 25 Tage alt.