Darmstädter Tagblatt 1806


11. August 1806

[  ][ ]

8o6.

den 11. Auguſt.

No.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

Ezu finden in der Landgräflichen
Razi. C.
I.
Pol,
13*
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
11
Kalbfleiſch
9
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
1
9
Schweinenfleiſch
12
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
Speck
20
1 Nierenfett.
20
1 - Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
23
ſchmalz
unausgelaſſenes
21
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
C.
6bis 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
1
4
Bratwuͤrſte
18
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
BLELL,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=

ey= T a x e.
pf) Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
2 EEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
2 (EEin Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf, L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
261
Fuͤr 4 kr.
120 3

Fuͤr 6 kr.
25

1Fuͤr 12 kr.
4130
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8
Fuͤr 2 kr.
16
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6)
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. 2pf.

Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Dird

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

II. Marktprei
5fl.46kr.J 1 Maas
51½
5

ſe.
Bierhefe

Kuh= oder Geiſemilch
- 1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
17 lVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
40 Eyer 5 Stuͤck fuͤr

20

Fruchtpre
von nachſtehenden/ iſe
Aemtern: 1
M. Korn.k M. Gerſte. G.
M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. ſ.kr. Amt Rüſſelsheim, Amt Dornberg 45 8 4 20 Amt Lichtenberg 55 Amt Pfungſtadt 5 30 4 30 5 4 50 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg Amt Seeheim Amt Heppenheim Amt Bensheim Amz Fürth 5 50 4 Amt Gernsheim 6 5 5 30 4

or .

[ ][  ][ ]

Honzwe6 ½avingauß 1ad ( u6rd ungushah uad uv gun goomſmtpvos gun 5404 2ivu
5046 8od uo1g1 uog 70) aihvo gnvhuhoW uophlaagpag gnziuvpamzoc udg u8 (h
Pglog zuvaagé saphul's Hippabouog
9091 And uorgs usg jovyuavS quuvzeg zzmaoth
920 uvm 1Hvu 0) ½ uooaoa junvaoguv ujmae3 aonocaaguv ahn 9 6onzupves
Anönx. givuoas usbihunz uorg1 uag Hoazas Inv gönvhnva gun =uhaW usus621
126 6ouasnojD Lauuvho8 oun ussohusnezs Gjaonz uoſphiaè Ao6sJohh'i8 aoo uz ( uo6
7aghe6 aothvo uuvmasdaG danihcͤ huazW udd g00 6unaobiopas8 uosyomaagv ank oS (2
Parvve 1pias9'Luohuavg saphull's Hippabouvz
9081 hnL uszgs uvo goyuavS
uouar zao6labavda Hinuahs uogugnoigbhieaſs uog uv aoqph uoinp D uobunbuzoo uoguogasan
zppus6 zuuvzog ujmasZ uz uous aozun Inohhuvus usßhoih usg Inv gnvhinvag gvonoun
gun uogac usbohusnee6 Jua3 529 asthvo Ao6poæ ase uz zhuvazos gun gnohuh=W
26½8he6 zuggovvO sauyW uousgsngazzuih uskzos 6a029 Uuvho 8 uspioavch uousgaopasa
829 gvo n0 ahn s s6oymſpves Inonx givuoas usbzzjuyz ud21 usg spoaunas (s
9091 hjn8 uo1ss uog basquoipig
Pgllvo juvasgG P8 6guv3
uobgm uosunuj miohuſeus nk gnos 8728 uojouvanzaghivls 820 uz
ahn 6 g6onjmaoF Inönſ gzvuoaſs usbiJunzuſppu uozs1 use g6oylusjS Hpy ogusgoh
Ung 6unzpock aspfoh ne zi0 goo zwpugs zuuozog pyiuahe usbyhuſ uoe zzm Pang
asih oaja 82p10D, uodasa 1iſpvaasa 6unassjohao apinuahs Pang zahv8 9 Laanea
Inv uv 128 aoo,0 uoa usyoh ( uobunzuvuoH aonvaagen oun aamjshungls usuog uz 207a
Hoophaozujas aun 5aamuoD douodada Ginpzhie) gahvL 8olne övisnevpia un 28 (r
na6unas8134a38
b9lvo zuvasgG gophilss Pippabouvg
9081 Pnönſ uorg uss j009mavS uogasar ualloſſplobgnv uodasa Avass
a28 uda undguoh (Jghe6 yuve ahzm 1pzu ashſppu 2u hve (us6napaoß ne Hul asdo
usnoy nk 6zipia agoloie gun usuzoplas nk asihoo zuvaogC ada ( ahn unzu Goujuaos
830 uo163 usg 6oysag iuovjoburs zuagih uooasa usgoh usbunasdao8 zazias uodng
gnvſozes siappuhnſp D gun gasban sd0 Jophuallvja-8 318 uv opjzm (6jusloie onk (2
Pgllvo zuvasgG 8ophillos Hippabouvg
9091 an8 ugz02 uos 12pPuavS zuonoy ne Gupiu oun
usßionkuv nohnſppack a08 Sunojoun=E 1og uobunaodao8 zuhi oun uouzaſphao nk uobunh
½C nk gnohhzvus ude Inv ahn 6 ahya) Inonſe uoigs uog 86ohue=S (usovſsbaoa Hil
guohe Ppanouv (usujsmasa usgoh ne uobunasoaos awpiuiwpon usgſshuse uv 3p7a (36uel
110 anv uodaza 09 usßjozhaagn voa uobgua=B ualsg apfo) hvo (zoh zathoazuoz uod
unpD 'joja o) uobunda8 aslo3 Piauzs 6a029 hiazW gun uuvuggujguoc ag vC (3
8 nzzz a g v 8
uoßoar Luoihhumog uos
9081 hin8 uszb1 use jvymavS, uogasa zajonj
pad gun uoljasbgv Juvd Pa8 asloje Invyan Hou 12 9vg (us6½apas6 n8s Hu aogv
nozus6og iz (usgſoinbi ne-Hpu 6unuoaG aspiiſpon gun usbſknkuv Znjugisa
228 ushiſßupjuih aanscuv aoge (uogunzan uoqusgoh uogups uz ase bunbojaos Pane
uoPjumod ausgsjaſphaozun 19 zuſpsazb uv Anoh uoa uspogs hoae uduuig 291
1240 znsoashobhnv Panoaoih uodasa ( uogoh uopom n8 usbunasoao8 opjuſpan (huanzag
gnv a19oaK auahoges gujavhuvd shusgoh3 gaznWusphashaH uuvmjanpsp usuogaop
sada uoßunl=8 nk Pöupjuho a3e Alvugihophuallojas8 a10 uv ap7aa 6zusloig anx ('
zu g 1 z vz 121vz19D

[ ][  ][ ]

des ohnlaͤngſt dahier verſtorbenen Landgraͤfl. Majors, Erbgrafen zu Stollberg, beſtehenb
in Gold, Silber, Kleidung, Weißzeug, Bettung, Holzwerk, Chaiſen, Pferdege=
ſchirr
, Sattelzeug, Glaswerk, Porcellain, Zinn, Kupfer, Meſſing, Blech, Eiſen=
werk
und allerhand Hausrath und ſonſtigem Geraͤthe, an den Meiſtbietenden gegen gleich=
baldige
baare Bezahlung verkauft werden; welches man allen Kaufliebhabern hierdurch
bekannt macht. Darmſtadt den 1ten Auguſt 18o5.
Von Kriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Balſer, Kriegsrath.
5) Das Wohnhaus Nro. 583. in der neuen Vorſtadt, ſoll Montags den 18ten Auguſt,
Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone dahier unter annehmlichen Bedingun=
gen
verkauft und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden. Liebhaber koͤnnen
ſolches jeden Tag beaugenſcheinigen. Darmſtadt am 25ten July 18o6.
6) Auf Anſuchen des Georg Peter Reinhards Wittwe ſollen die derſelben zugehoͤrige
258 ⁄₈ Ruthen Baumſtuͤck im Oberfeld Nro. 9. in der 34. Laag am heiligen Kreutz
beim Brunnen, rechterhand, bef. Huſar Hennemann und iſt das letzte Stuͤck in der
Laag, Montag den 25ten dieſes, Vormittag eilf Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus un=
ter
denen, in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten Auguſt 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Eine noch gut konditionirte auf Pergament geſchriebene juͤdiſche Thora ſoll Montag
den 25ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, in Dieburg in der Behauſung des Herrn Amt=
mann
Wuͤrſchmitt an den Meiſtbietenden verkauft werden.
8) Dienſtags den 19ten dieſes, Nachmittags 1 Uhr, werden in dem Gaſthaus zur
Krone dahier einige Hundert Malter Gerſt und Spelz mit dem frohndbaren Transport
auf 8 Stunden Wegs parthieweis oͤffentlich verſteigert. Umſtadt den 6ten Auguſt 1806.
B e ck.
Landgraͤflich Heſſiſche Gefaͤllverweſerei.
9) Den 9ten kuͤnftigen Monats September des Vormittags um 9 Uhr ſollen in dem
Pfarrhaus zu Dornheim 150 Centner vormjaͤhriges Landwieſen=Heu, 18 Malter
Korn, 2 Malter Gerſt, 11 Malter Weizen, ½ Malter Magſaamen, zwei ſehr gute
Kuͤhe und zwei fette Schweine, geraͤuchertes Schweinenfleiſch und gedoͤrrtes Obſt, ſodann
des Nachmittags um 2 Uhr mehrere theologiſche und Schulbuͤcher, an den folgenden
Tagen aber in den gewoͤhnlichen Stunden Gold, Silber, Kleider, leinen Getuͤch, Bett=
werk
, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen= und Blechwerk, eine noch gut conditionirte
vierſitzige Chaiſe, Faͤſſer und Buͤtten, und allerhand Holzwerk, als Schraͤnke, Tiſche,
Stuͤhle, Comode ꝛc. an den Meiſtbletenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt
werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 11ten Auguſt 18o6.
Vermoͤge Auftrags.
Re h, L. Canzleyrath.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein guter brauchbarer Schraubſtock und ſonſtige Geraͤthſchaften füͤr Schloſſer, ſind
aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
2) 50 Stuͤck Baumſtuͤtzen ſind in Nro. 471. in der großen Ochſengaſſe zu verkauſen.
3) Ueberrheiniſcher Heſenbrandenwein die Maas zu 48 kr., ordinairer zu 36 kr. die Maas
Ochſenmetzger Foͤrſter.
iſt zu haben bei
4) Loͤw Schwab in der Hechelgaſſe hat Bettung zu verkaufen oder zu verleihen, des=
gleichen
auch 2 Haarmatratzen zu verkaufen.
5) Eine gut konditionirte eichene Waſchbuͤtte mit eiſernen Reifen ſteht zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

Zu vermiethen:
1) In Nro. 120. am Jaͤgerthor ein Logis gleicher Erde, welches zu jedem oͤffentlichen
Gewerbe dienen kann, beſtehend 1) in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern und einer
Kuͤche, 2) im zweiten Stock einer groſen heizbaren Stube, 3) einem gewoͤlbten Keller,
4) einem Theil von einem Boden, 5) einem Platz zu einigen Klafter Holz, ſodann,
wenn es erfordert wird 6) Stallung zu 3 oder 4Pferden. Uebrigens wird noch bemerkt,
daß vorbeſchriebene Zimmer die Ausſicht, theils auf den Ballonplatz und theils nach dem
Jaͤgerthor haben, und daß dieſes Logis in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
2) In meinem Hauſe in der neuen Vorſtadt iſt im Seitenbau ein Logis von 3 Stuben,
2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Keller und Holzplatz zu vermiethen, und
kann im September bezogen werden.
Hauer.
3) In der neuen Stadtanlage bei Schreinermeiſter Hoß die mittlere Etage, welche
ſogleich bezogen werden kann.
4) In dem Hinterbau des Wohnhauſes Nro. 60. eine aus 4 Zimmern, 2 Kammern,
Boden, Keller, Holzplatz und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche be=
ſtehende
Wohnung. Man wendet ſich an den Eigenthuͤmer.
5) Nro. 341. in der Paͤdagoggaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, verſchloſſener Kuͤ=
che
, Keller und verſchloſſenem Boden, welches den 1ten November bezogen werden
kann. Wer dazu Luſt hat, kann ſich melden bei
G. Geider, Schuhmachermeiſter.
6) Das neulich angezeigte Logis auf meinem Seitenbau, aus Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Holzkammer und verſchloſſenem Keller beſtehend, iſt wieder gegen 30 Gulden
jaͤhrlichen Zins zu vermiethen, und kann nach einigen Monaten bezogen werden.
J. Valtin Schuͤler.
75 In der neuen Stadtanlage Nro. 703. ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in zwei
Stuben, zwei Rebenſtuben, zwei Kuͤchen, verſchloſſenem Boden, Keller und Holz=
platz
, welches bis den 10ten Oktober bezogen werden kann.
8) In der kleinen Ochſegaſſe Nro. 438. ein Logis auf dem Hinterbau eine Stiege
hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Bo=
denkammer
, nebſt dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches in einigen Monaten be=
zogen
werden kann.
9) Nahe am Paͤdagog ein Logis mit Bett und Meubles fuͤr eine ledige Perſon, wo=
zu
auf Verlangen auch die Krſt gegeben, und welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Nro. 184. in der langen Gaſſe im Hinterhauſe ein Logis, welches in Stube, Kam=
mer
und Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
11) In der neuen Vorſtadt nach dem Pfoͤrtchen ein Logis in Nro. 593. auf dem Sei=
tenbau
, beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Kammer, Kuͤche, Boden, Holzplatz und Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche, welches mit Anfang Novembers bezogen werden kann.
12) Nro. 407. in der Hechelgaſſe zwei Zimmer mit oder ohne Meubles, welche den
14ten Auguſt bezogen werden können.
13) Drei hell und geraͤumliche Stuben, auſſen mit Kaminen, zu kleinen Kochereien
bequem, verſehen, fuͤr ledige Perſonen, zuſammen oder getrennt, und koͤnnen mit oder
ohne Meubles, nebſt verſchließlichem Holzraum, ſogleich bezogen werden. Ausgeber
dieſes ſagt, wo.
14) Nro. 176. in der Sackgaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kuͤche,
Kammer, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, nebſt Dungkaute, und kann ſogleich bezo=
gen
werden.
Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

,

Beilage zu Nro. 32.
15) In Nro. 596. am Pfoͤrtchen die mittlere und obere Etage, welche in 4 Wochen
bezogen werden koͤnnen.
16) Bei dem Zehnder Ruͤhl ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
17) In Nro. 445. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde, welches in Stube,
Kammer, Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz beſteht, und bis den 8ten September
bezogen werden kaun.
18) Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in einer Stu=
be
, 2 Kammern, Kuche, Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
19) Nro. 10. nahe beim Schloß ein Logis auf die Straße gehend, es beſtehet in zwei Stuben,
einer bequemen Kuͤche, einer großen Kammer und Boden, und kann ſogleich bezogen werden.
20) In Nro. 126. gegen Landgraͤflicher Infanterie=Kaſerne uͤber eine Wohnung, be=
ſtehend
in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche im 2ten Stock, und im 3ten 1 Stube,
1 Kammer und 2 Bodenkammern, ſodann einem geraͤumigen Keller unterm Sei=
tenbau
, und im Hof 1 groſer Holzſchoppen, und kann im Monat September bezogen werden.
21) Bei dem Handelsmann Bonem Callmann ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
Kammer, Kuͤche und groſen verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
22) In der kleinen Ochſengaſſe ein geraͤumiges Logis gleicher Erde, zur Wirthſchaft oder
Handlung ſowohl, als fuͤr jeden andern Geſchaͤfts=oder Handwerksmann dienlich.
Nachricht hiervon iſt in Nro. 196. zu erfragen.
23) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock, beſte=
hend
in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 6ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 2ten Klaſſe der allhieſigen 28ten
Klaſſenlotterie, von welcher die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und
die Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 3ten Klaſſe ge=
ſchiehet
den 3ten des naͤchſt folgenden Monats September.
Von Generaldirektions wegen.
Darmſtadt den 8ten Auguſt 1806.
2) Da ſeit dem Abmarſche der franzoͤſiſchen Truppen aus den Landgraͤflichen Landen auch
mein Haus wieder von dem Hauptquartier befreit iſt, und alle vorhin zur Wirthſchaft be=
ſtimmte
Zimmer nunmehr wieder gaͤnzlich in meiner Diſpoſition ſind; ſo mache ich dies
mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt, daß ich dermalen ein wohlaſſortirtes Weinlager von
mehreren Sorten weiſſen und rothen Rhein=ſo wie auch von franzoͤſiſchen Weinen, als
namentlich Champagner, Burgunder, Mallaga und Muskat=Weine beſitze. Ich wer=
de
mir fuͤr jetzt und immer alle moͤgliche Muͤhe geben, die mich beehrende resp. Herrn
Gaͤſte auf das prompt= und billigſte zu bedienen und dafuͤr zu ſorgen, daß es an guten
und wohlzubereiteten Speiſen nie fehlen wird. Auſſerdem uͤberlaſſe ich auch auf Verlan=
gen
obige Rheinweine Ohm= Halb= und Viertelohmweiſe und auch in noch kleineren Par=
thien
und zwar in billigerem als im gewoͤhnlichen Zapfpreiſe. Sodann iſt auch noch
guter Arrak und aͤchter Weineſſig in billigem Preiſe bei mir zu haben.
Wilh. Frey, Gaſthalter zum Erbprinzen.
Darmſtadt den 1. Auguſt 1806.
3) Ich mache hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß naͤchſtkommenden Sonn=
tag
, den 10ten dieſes Monats, der Ball und die Kur in Auerbach ihren Anfang
W. Guntrum, Gaſthalter zur Krone.
nehmen werden.

wir cooo.

Aal4l

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 2ten bis den 9ten Aug. r806.
Im Trauben. Hr. Schellenberger, Mecha=
nieus
, aus der Schweiz, und Hr. Amling, Kauf=
mann
, von Pirmaſens.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Kreutz, No=
taire
, von Kirchheimpoland, und Hr. van der mann, Procurator, von Mühlheim an der Ruhr.
Beck, Kaufmann, von Elberfeld.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Mau=
rer
, Lieutenant in öſtreichiſchen Dienſten, und
Hr. Jordis, Kaufmann, von Frankfurt.
delsmann aus Berlin; Hr. Heger und Conſor, Commandant, in franzöſiſchen Dienſten, den 3ten.
ten, Handelsleute, von Hermannſtein.
Im Löwen. Hr. Schmidt, Förſter, aus Hr. von Wießhenhütten, Geheimerrath, in hieſigen
Weſtphalen, und Hr. Koch, Weinhändler, von Dienſten, eod. Hr. Kleiner, Amtskeller, und
Heppenheim.
brikant, von Amorbach, und Hr. Kunzmann, Hr. Graf von Lupburg, kommt von Heppen=
Gaſtwirth, von Michelbach.
Im Anker. Hr. Willems, Handelsmann, Gieſen, eod. Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der
von Gernsheim, und Hr. Küdy, Burger, von Erbprinz von Hohenlohe=Ingelſingen, eod.
Olpe.

Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Kammerrath Hofmann: Herr Graul,
Regierungsrath, von Worms.
Bei Frau Kellerverwalter Ranft: Hr. Schlott=
Ab= und durchgereiste Fremde.
Se. Excellenz der franzöſiſche Reichsmarſchall
Augereau, nebſt Suite, den 2. Aug. Hr. Hum=
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel, Hanz bert, Obriſter, und Hr. Dorveaux, Artillerie=
Hr. Kingſte, Geheimerrath, von Braunſchweig, eod.
Hr. Röder, Zollaufſeher, von Steinheim, den 4ten.
Hr. von Dalberg. kurbadiſcher Kammerherr, den 5.
Im wilden Mann. Hr. Illig, Papierfa Hr. Graf von Bentheim, geht nach Frankfurt, eod.
heim, den 6ten. Hr. Müller, Beheimerrath, von
Hr. v. Walbeck, Kaufmann, aus Amſterdam, d. 8ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 3ten Auguſt, dem Burger und Maurer=
meiſter
, Karl Harres, ein Sohn: Adam.
Den 5ten, dem Landgräfl. Hofkapellemuſikacceſ,
ſiſten, Herrn Philipp Heinrich Heyler, ein Sohn:
Ernſt Friedrich Georg.
Eodem, dem Burger und Hofſchmied, Meiſter
Friedrich Ludwig Wüſt, ein Sohn: Tobias.
Den 8ten, dem Landgräfl. Landſtallmeiſter,
Herrn Friedrich Wilhelm Alberti, ein Sohn:
Carl Friedrich Chriſtian.
Kopulirte:
Den 3ten Auguſt, Johann Kaſimir Georg,
Burger und Branntweinwirth dahier, des dahier
verſtorbenen Strumpfwirkergeſellen, Simon
Georg, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Ma=
rie
Margarethe, des dahier verſtorbenen Bur=
gers
und Küfermeiſters, Johann Peter Kraft,
hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 5ten, Meiſter Johann Chriſtian Müller,
Burger und Schuhmacher dahier, des hieſigen
Burgers und Schuhmachermeiſters, wie auch
Stadtlieutenants, Herrn Johann Chriſtoph Muͤl=
ler
, jüngſter ehelicher Sohn; und Marie Marga=
rethe
, des zu Uſingen verſtorbenen Fürſtl. Naſ=
ſauiſchen
Renteidieners, Johann Philipp Krebs,
hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Eodem, Johann Heinrich Drach, Beiſaß und
Leideckergeſelle dahier, des verſtorbenen Burgers
und Schumachermeiſters, Johann Konrad Drach,
hinterlaſſener jüngſter ehelicher Sohn; und Anne
Margarethe, des verſtorbenen Burgers und Acker=
manns
, Johann Georg Graf, zu Umſtadt, hin=
terlaſſene
älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 3ten Auguſt, der Burger und Metzgermei=
ſter
, Johann Leo Arnheiter, 47 Jahre, 5 Monate
und 25 Tage alte

Eodem, der Landgräfl. Kammerlaquai, Georg
Jakob Braunſchweig, 76 Jahre, 5 Monate und
8 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Sattlermeiſter, Bern=
hard
Prinz, eine Tochter, 1 Jahr, 7Monate und
17 Tage alt.
Den 4ten, dem Kutſcher bei dem Landgräfl.
Kammerrath, Herrn Moldenhauer, Georg Becker,
ein Sohn, 8 Monate weniger 2 Tage alt.
Den 5ten, dem Poſtillion, Johann Ludwig
Ziſſel, eine Tochter, 7 Monate und 20 Tage alt.
Den 6ten, Suſanne Catharine, des Landgräfl.
Heuwiegers, Hr. Johann Philipp Haas, Ehefrau,
53 Jahre, 4 Monate und 18 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Landgräfl. Münz=
chloſſer
, Herrn Johann Ludwig Göttmann, eine
Tochter, 2 Jahre und 29 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Weißbindermeiſter,
Johann Martin Zirkel, ein todtgebohrner Sohn.
Den 8ten, ein unehelicher Sohn, Georg Adam,
4 Monate weniger 2 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Frie=
derich
Carl Enes, ein todtgebohrner Sohn.
Den 9ten, Frau Juliane Sophie, des verſtor,
benen Landgräfl. Geheimenraths, Herrn Johann
Ludwig Martin, hinterlaſſene Wittwe, 75 Jahre,
2 Monate und 1Tag alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 2ten Auguſt, dem Sterkfabrikanten, Georg
Libel, ein Töchterlein, Dorothee, 1 und ein
halb Jahr alt.
Am 7ten, dem Kirchendiener bei der katholi=
ſchen
Gemeinde, Gerhard Lebold, ein Söhnlein,
Johann Jakob, 1 Jahr 3 Monate und 13 Tage alt.