den 9. Junh.
1806.
Mit Landgraflich Heſſiſchem
zu finden in der Lanbgräflichen
r
I.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
4
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
2
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
1 — Speck
Nierenfett
2
Hammelsfett
2
2 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bis
Eine Kalbslunge
6b 8
- 10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
2
Bratwuͤrſte
2
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, worin
10
2½
Polizey=Taxe.
35r pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr.
11
Schlachtoieh iſt
3
8
EEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1ſi.
10 2 ſöin Kalbskopf
12bi6 16kr.
9 2 EEin Hammelskopf
32
Ein Kalbsfuß
h1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
h1 Maas Jung=Bier im Hauſe
6
20
auſſer dem Hauſe 6
Brod=Taxe und Gewicht.
25
Pf, L. 2.
21
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
2 2
12
G.
Fuͤr 4 kr.
2½17
Fuͤr 6 kr. -
—
29 2
12
Fuͤr 12 kr.
49.
10
4Fuͤr 1 kr. Kümmel=oder
4
gemiſchtes Brod
7
4
FFür 2 kr.
1½
18
FFuͤr 1 kr. Waſſerweck
6;
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5 2
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
51
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Marktpreiſe.
6fl. 43kr.) 1 Maas Bierhefe
534½1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
.
3 48 1
der beſten Handkaͤſe
4 48 VVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
20 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
7)
11
EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
56
6
20
2
4
6
von nachſtehenden Aemtern: r
M. Kern. -M. GerſtehM. Waiz. kM. Spelz. M. Hafer, fl. kr.
fl. kr.
f. kr.
fl. kr. fl. kr. Amit Rüſſelsheim — — Amt Dornberg 40
9 5 40½ 5 Loͤmt Lichtenberg 6 5
55 50 -3 52½ 5 Arit. Pfungſtadt 7 5 50 —
3 52 50 Cent Arheilgen 4
Amt Zwingenberg — k — Amt. Seeheim — Amt Heppenheim 6 5 4 — Amt Bensheim, 4 40 Amt Fürth Amt Gernsheim 7 5 30 3 40
4 30 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitationen.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des geweſenen hieſigen Burgers und
Muͤnz=
ſchloſſers Johannes Goͤttmann aus irgend einem Grund Forderungen haben, fordert
man hiermit auf, Dienſtags den 17ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittags 2 Uhr,
vor Oberamt dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der
Praͤklu=
ſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 30ten May 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und
Glaſermeiſters Valentin Strauch aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen
ha=
ben, ladet man hiermit ein, um ſo gewiſſer Dienſtags den 17ten kuͤnftigen Monats
Juny Nachmittags 3 Uhr vor Oberamt dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu
ſtel=
len, als ſie gegentheiligen Falls zu gewaͤrtigen haben, daß ſie nachher damit nicht mehr
gehoͤrt, ſondern die Maſſe denen Erben verabfolgt werden wird.
Darmſtadt den 30ten May 18o6.
Landgr. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Da das dem Kirchendiener Muͤller dahier gehoͤrige, unten an der Hinkelgaſſe an der
groſen Baadſtube uͤber, neben Sebaſtian Allbrand gelegene Wohnhaus, Montag den
9ten kuͤnftigen Monats Juni, Nachmittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt
wer=
den ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 22ten May 18o6.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Kuͤnftigen Dienſtag den 10ten dieſes Monats, Nachmittags 4 Uhr ſoll der, von
dem zu Beſſungen verſtorbenen penſionirten Hauptmann Geyer hinterlaſſene, 473tel
Ruthen groſe, neben des Herrn Landgrafen Garten, an der Chaussée liegende
Gar=
ten, unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, auf
dem Rathhauſe zu Beſſungen an den Meiſtbietenden, mit dem diesjaͤhrigen Obernutzen,
verkauft werden. — Man macht ſolches hierdurch mit der Bemerkung bekannt, daß
eine Stunde vorher die erforderliche Einſicht des Gartens genommen werden kann.
Darmſtadt den 7ten Juni 18o6.
Vermoͤge Auftrags.
Fab ricius.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein neues Lerchengarn, und eine Drehbank mit Zugehoͤr iſt zu verkauſen.
Ausge=
ber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
2) Bei Fuhrmann Leyſer in der Kaplaneigaſſe iſt Emſer Waſſer friſch angekommen, und
in billigem Preiße zu verkaufen.
5) Zwei einſchlaͤfrige tannene Schiffetladen, und ein Arbeitstiſchgen nach der neueſten
Façon ſtehen bei Schreinermeiſter Vogel zu verkaufen.
4) Ein noch ganz neues Oberndorferiſches Clavier ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt bei wem.
5) Es iſt ein in gutem Stand befindlicher offener Wagen um einen billigen Preiß zu
ver=
kaufen, welcher vierſitzig ganz gedeckt, auch ſechsſitzig gebraucht werden kann, und
zum Reiſen vorzuͤglich bequem iſt. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
6) In Nro. 5. am Schloßgraben ſtehet ein Clavier mit einem Pult, ſodann eine Violine mit
zwei Pulten zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Nro. 114. in der alten Vorſtadt im Vorderhauſe die unterſte Etage, beſtehend in 2
Stuben, 4 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
2) 3 Stuben, 1 Kuͤche, verſchließlicher Holzplatz, Keller, Speicher und Waſchhaus,
mit gutem Waſſer darinnen, getheilt oder zuſammen, koͤnnen auch, nach linden
Be=
dingungen, ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
3) Nro. 330. an der Eiche ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz
und Keller, und kann im Auguſt bezogen werden.
4) In der Schloßgaſſe Nro. 24. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, und kann in 14 Tagen bezogen werden.
5) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 491. ein kleines Logis mit der Ausſicht auf die
Stra=
ſe, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 454. ein Logis im Hinterhauſe fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, nebſt 2 andern Kammern,
welches ſogleich bezogen werden kann.
7) Nro. 462. in der groſen Ochſengaſſe bei dem Glaſermeiſter Allmann ein Logis,
be=
ſtehend in Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Holzplatz, Boden und Keller, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
8) In des verſtorbenen Muͤnzſchloſſer Goͤttmanns Hauſe ein Logis, beſtehend in
ei=
ner geraͤumlichen Stube und Stubenkammer, verſchloſſenen Kuͤche, Bodenkammer
und Keller, und kann in vier Wochen bezogen werden. Naͤhere Auskunft hieruͤber iſt
bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann in der Brandgaſſe zu erfragen.
9) In Nro. 545. auf dem Marktplatze nahe am Rathhauſe ein Logis eine Stiege hoch
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und Meubles.
10) In Nro. 515. hinterm Rathhauſe 3 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Bodenkammer und Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
11) Beli Konditor Wilhelm Emrich in der groſen Ochſengaſſe ein Logis mit der Ausſicht
auf die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) In der Schloßgaſſe Nro. 19. die 2te Etage, 3 Stuben, 1 Kammer und Kuͤche, nebſt
einem großen verſchloſſenen Keller, auf den 1ſten Auguſt zu beziehen.
13) In Nro. 310. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon.
14) In der neuen Stadtanlage Nro. 683 12. die ganze mittlere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren
Zim=
mern, einem Cabinet, einer Kammer, Küche und Speiskammer, verſchloſſenem Boden,
Holz=
ſtall und Keller, und kann bis Ende Juli bezogen werden.
15) Im Birngarten Nro. 46. zwei Logis für ledige Perſonen, welche ſogleich bezogen werden
können; auch kann ein Stall zu 6 Pferden, Chaiſenremiſe, hinlänglicher Platz zur Fourage
und eine Bedientenſtube abgegeben werden.
16) Nro. 5. am Schloßgraben die mittlere Etage im Vorder= und Hinterhauſe mit allen
erfor=
derlichen Bequemlichkeiten, und iſt Anfangs Auguſt zu beziehen.
17) Nro. 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Küche,
ver=
ſchloſſenen Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
18) In Nro. 697. der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtehend in 6 heizbaren Zimmern und 2
Kabinetten, nebſt verſchloſſenen Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſolches im Auguſt
bezogen werden.
19) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da durch unſere fruherhin geſchehene, an alle inlaͤndiſche Capitaliſten und ſonſtige
Geldbeſitzer gerichtet geweſene, oͤffentliche Einladung, die hieſige Stadt, in ihrer
derma=
ligen bedraͤngten Lage, nach Kraͤften mit Geldanlehen zu unterſtuͤtzen, der beabſichtigte
Zweck in dem Grade, wie wir es gewuͤnſcht und erwartet hatten, nicht erreicht, und
den dringenden Beduͤrfniſſen durch die eingegangene Vorſchuͤſſe nur zum Theil
abgehol=
fen worden iſt, mithin jene Unterſtuͤtzungen in dem Augenblicke noch eben ſo noͤthig, als
wegen den fortdauernden taͤglichen Ausgaben, eilend ſind; So finden wir uns in die
un=
angenehme Nothwendigkeit verſetzt, unſer vorderes Anliegen andurch inſtaͤndig zu
wie=
derholen, und, indem wir uns von dem Patriotismus unſerer Mitbuͤrger immer noch
alles verſprechen, ſagen wir ihnen, was wir ſchon anfaͤnglich gethan haben, fuͤr ihre
etwaige Anlehen, wiederholt die beſte und ſolideſte Sicherheit zu. Darmſtadt den
3ten May 1806.
Der hieſige Stadtmagiſtrat.
2) Ein geuͤbter Rechner ertheilt darin, ſo wie auch im Schoͤnſchreiben der deutſchen und
franzoͤſiſchen Sprache fuͤr fl. 1. den Monat, gruͤndlichen Unterricht. Das Naͤhere
hieruͤber iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
3) Da ich mich bereits als Sattlermeiſter dahier etablirt habe, aber Willens bin meine
erlernte Tapezier=Profeſſion dabei fortzufuͤhren, ſo mache ich dieſes meinen Goͤnnern
hiermit bekannt und empfehle mich denſelben in aller Art von Tapezierarbeit, wobei
ich ſchnelle Verfertigung um die billigſten Preiße verſpreche.
J. Steinius, Tapezier und Sattlermeiſter,
wohnhaft in meines Vaters Behauſung in der Brandgaſſe Nro. 385.
4) Ein Mädchen von geſetztem Alter, welche Waſchen und Biegeln kann, wird nächſten Johanni
zu Kindern geſucht. In der Hofbuchdruckerei iſt das Nähere zu erfragen.
Angekommene Fremde vom
Im Trauben. Mr. Chabulier, Officier de
Gensdarmes, und Hr. Baruch, Sekretair von
Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Baichair,
Colonel; Mr. Fonneuve, Secretaire, und Hr.
Grochowsky, Particulier aus Gallizien.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Richard,
Lieu=
tenant vom 17ten Regiment; Hr. Eiſſen,
In=
ſpecteur von Strasburg; Mr. Buchian, venant de
Paris, und Hr. von Maurer, Oberlieutenant, in
kaiſerl. auch kaiſerl. königl. Dienſten.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel,
Han=
delsmann von Berlin.
Im wilden Mann. Hr. Haupt, Pfarrer
31ten May bis den 7ten Juny 1806.
von Naſſau; Hr. Lang, Chirurgus aus
Schwal=
bach, und Hr. Wammeroͤberger, Handelsmann
aus Baiern.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Stumpf, Geheimerrath, von
Mann=
heim, den 31ten May. Hr. von Schall, Laiſerl.
auch kaiſerl. ſönigl. Geſandter, von
Frank=
furt, eod. Hr. Liebknecht, Amtmann, und Hr.
Weidig, Oberförſter von Bußbach, den 3. Jun.
Hr. Ludwig, Chauſſeebaumeiſter, von
Fried=
berg, eod. Hr. Klees, Poſtmeiſter, nebſt
Fa=
milie, von Frankfurt, den 4ten. Hr. von
Rei=
bold, von München, den 6ten.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 1ten Juny, dem Beiſaſſen und
Maurer=
geſellen, Georg Philipp Wohlgemuth, ein Sohn:
Johann Heinrich.
Eodem, dem Burger und Zimmermann,
Kas=
par Glückert, eine Tochter: Marie Eliſabeth.
Den 5ten, dem Burger und Gaſthalter zur
gol=
denen Roſe, Herrn Johann Adam Bierbauer,
eine Tochter: Eva Roſine Amalie Eliſabeth.
Den 6ten, dem Burger und
Bürſtenbindermei=
ſter, Reinhard Böhler, ein Sohn: Georg Heinrich.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 1ten Juny, dem Burger und Kaufmann,
Herrn Franz Anton Brentano, ein Söhnlein:
Johann Franz Wilhelm Paul.
Den 5ten, der bei Sr. Hochfürſtl. Durchlaucht
dem Prinzen Georg in Dienſten geſtandene
Bau=
knecht, Johann Thomas Rothenhäuſer, 66 Jahre,
und 6 Tage alt.
Eodem, Anne Roſine, des verſtorbenen
Bur=
gers und Metzgermeiſters, Chriſtoph Lorenz
Scho=
ber, hinterbliebene eheliche ledige Tochter, 69
Jah=
re, 7 Monate und 25 Tage alt.
Eodem, Frau Anne Sophie, des Sammt=
Stift Kauffungiſchen Conducteurs, Herrn Johann
Heinrich Wille, Ehefrau, 65 Jahre, 5 Monate
und 14 Tage alt.
Den 7ten, der Burger und Sattlermeiſter,
wie auch Kaſtenmeiſter, Herr Johannes Steinius,
85 Jahre, 9 Monate und 3 Tage alr.
Beerdigte:
Den 3ten Juny, dem Burger und
Häfnermei=
ſter, Georg Karl Schüler, eine Tochter, 1 Jahr,
und 5 Monats, weniger 6 Tage alt,
Beerdigt bei der jüdiſchen Gemeinde:
Den 31ten May, dem Schutzjuden, Herz
Ba=
ruch Hachenburger, eine Tochter, 9
Mona=
te alt.