Darmstädter Tagblatt 1806


24. März 1806

[  ][ ]

18o6.

den 24. Maͤrz.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

zu finden in der Landgräflichen
I. P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Speck
1 Nierenſett.
2 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge

10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
1 Suͤlzen
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

hnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

lize
1 krzpf

12

= T axe.
9
Lunge, Leber oder Blut von anderm Ikr
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
12½
. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
5
41 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 6
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
202
Fuͤr 4 kr.
191

5
Fuͤr 6 kr.
129
huͤr 12 kr.
327 2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
62
Fuͤr 2 kr.
13
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
52
Fur 1 kr. Milchweck
5)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
42

ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2 pf.

Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
f. .
A em.
II. Marktprei
C.
G
8fl. 7kr.1 Maas Bierhefe
Ein Malter Korn

Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißwehl

6

36
25
6
Kuh= oder Geiſemilch

1 Pfund friſche Butter
20
33 6 1
der beſten Handkaͤſe
34 (Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2
50 kEyer 5 Stuͤck fuͤr
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
rnAxicaur;
x,
tIm

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

M. Korn kM. GerſtezM. Waiz. M. Speltz. 1.
r. Hafer fl. fl.
kr. kr. h ſi. ke. fl. kr. ſſ. kr.
8 6
6
20 ½
10
55 4
4 G.
27
10
45 8 45 6 45
4 40 S
45

7 530 4 20 30 30 8 6 30 4 40 5 [ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der Wittwe des dahier verſtorbenen Huth,
ſtaffierers Henn, aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hier=
mit
aufgefordert, Montag den 24ten dieſes, Nachmittag 2 Uhr, vor Oberam dahier
zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 6ten Marz 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Nachdem es ſich bei der Unterſuchung des von dem verſtorbenen, im Landgraflich Heſ=
ſiſchen
Artillerie=Corps geſtandenen Hauptmann Otto nachgelaſſenen Vermoͤgens ergeben
hat, daß deſſen Paßiva das Activvermoͤgen um vieles uͤberſteigen, und dahero der
Concursproceß erkannt worden iſt; als werden alle und jede, ſo bekannte als unbekannte
Glaͤubiger der Hauptmann Ottoiſchen Verlaſſenſchaft hiermit ediktaliter vorgeladen, ihre
an dieſelbe habende Forderungen in dem zur Liquidation derſelben auf Montag den 14ten
kuͤnftigen Monats April fruͤhe 8 Uhr anberaumten Termin entweder in Perſon, oder
durch hinlauglich bevollmächtigte Anwaͤlde in der Verhoͤrſtube am Neuen=Thor allhier
zu erſcheinen und ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, gegenfalls ſich zu gewaͤrti=
gen
, daß ſie damit nicht weiter gehoͤret, ſondern von der Maſſe gaͤnzlich ausgeſchloſſen
werden ſollen. Darmſtadt den 10ten Marz 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Artillerie=Corps=Gericht daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Dienſtag den 25ten dieſes, Morgens um 9 Uhr, ſollen von dem hieſigen
Fruchtvorrath mehrere hundert Malter an Spelz, Hirſen, Erbſen, Linſen und Wicken,
parthienweiſe und unter vorbehaltener Ratiſikation bei Landgraͤflicher Rentſchreiberei ver=
ſteigert
werden. Darmſtadt den 14ten März 1806.
Sieb er t.
2) Nachdeme von Stadtraths wegen beſchloſſen worden, daß die Staͤdtiſche Baum=
ſchule
verlegt, und der Garten ohnweit dem kleinen Woog in einen 12jährigen Beſtand
gegeben werden ſoll, als wird dies hiermit bekannt gemacht, und Termin zur Steigung
auf Dienſtag, als den 25ten dieſes, Morgens neun Uhr in dem Garten ſelbſt anbe=
raumt
. Darmſtadt am 21ten Maͤrz 1806.
J. Kop.
3) Da Mittwoch den 26ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, in loco Moͤrſelden
ohngefehr:
45 Malter Hirſen,
6
Haidekorn und
Eroſen
27
von dem daſig und Herrſchaftlichen Speicher zu Kelſterbach, ſodann Donnerſtag den
27ten in loco Ginsheim, Vormittags 10 Uhr
71 Malter Korn,
36
Waizen,
Gerſte,
127
Spelz und
11
Winterſaamen,
1½
dem Meiſtbietenden, salva ratiſicatione, uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird den Steig=
luſtigen
ſolches mit der Bemerkung hierdurch bekannt gemacht, daß bemeldte in guter
Qualitaͤt beſtehende Fruͤchte frey auſſer Land gefuͤhret werden duͤrfen.
Langen den 14ten Maͤrz 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Rentey=Amt daſelbſt.
Heim.

[ ][  ][ ]

4) Montags den 31ten Maͤrz ſollen in den gewoͤhnlichen Stunden in der von dem vek'
ſtorbenen Brunnenmeiſter Sinnigſohn hinterlaſſenen Wohnung Kleider, Hausgeraͤthe
und allerley Dreherwaaren, als Spinnraͤder u. ſ. w. an den Meiſtbietenden verkauft
werden.
5) Mittwochs den 2ten April, Vormittags um 9 Uhr, ſoll in hieſiger Reuteiwohnung
das alleinige Loͤffelgieſen und Pfannenpflicken im Amt Dornberg vom 1ten July dieſes
Jahrs an, auf weitere 6 Jahre oͤſſentlich verſteigt werden.
Stockſtadt den 14ten Marz 18o6.
Von Rentei wegen.
Schleunig.

6) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schuhmachers Philipp Berbert gehoͤrige,
in der Paͤdagoggaſſe zwiſchen Caſpar Degent und Martin Oeſterreichers Wittwe gelegene
Wohnhaus und Hofraithe, ſoll Mittwoch den 9ten kuͤnftigen Monats April, Nach=
mittags
um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Marz 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt
7) Mittwoch den 9ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittags um 3 Uhr, ſollen nach=
bemeldte
- des Balthaſar Klenk Wittwe gehoͤrige Feldguͤther, auf deren Anſuchen,
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchla=
gen
werden, als:

Nro. Ruth. Gew. Im Oberfeld. 6 40¾ 32 linkerhand dem Scheftheimer Weg, bef. Gottlieb Nikolai
und Philipp Goͤtz. 5 58 53 linkerhand des Judenpfads in der krummen Gewann, bef.
Valentin Moͤſer ſen. und gnaͤdigſte Herrſchaft.
Im Loͤcherfeld. 37 72⁷⁄₈ 8 rechterhand am Sensſelder Weg, bef. Johannes Ruͤck und
Heinrich Klein. 9 49¾ 37 unter dem hohlen Weg, ſtoͤßt auf den Schachgraben, bef.
Jakob Feldmann und Friedrich Schnauber.
Im Heinheimer Feld. 71¾ 69 rechterhand des Kranichſteiner Wegs, ſtoͤßt auf die Faſa=
nerie
, bef. Georg Seipel. Darmſtadt den 21ten Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſ.
Maͤrz 18o6.

Feilgebotene Sachen.
1) Vorzuͤglich gute gedoͤrrte Zwetſchen, 10 und 12 kr. das Pfund, und gedoͤrrte
Weinkirſchen 24kr. das 1b. ſind zu verkaufen. Wo? erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
2) In dem Garten Ihro Hochfurſtl. Durchlaucht der Fuͤrſtin Georg vorm Sporerthor
ſind tannene einſtaͤmmige Bohnenſtangen, das 100 zu 1 fl. 40. kr., auch um denſelben
Preiß viertelhundert= halbhundert= und tauſendweiſe zu haben.
Quint, Kontrolleur.

3) Bei Metzger Bachmeyer in der kleinen Ochſengaſſe ſind gute gelbe Kartoffel Malter=
und Simmerweiſe zu verkaufen.
4) In der langen Gaſſe Nro. 196. iſt guter Dung zu verkaufen. Auch ſind daſelbſt,
um Platz zu gewinnen, 3jährige Spargelpflanzen billigen Preißes zu haben.
5) Bei Conditor Amend iſt guter Punſch=Eſſenz in billigem Preiſe zu haben.

[ ][  ][ ]

Zu vermiethen:
1) In der neuen Stadtanlage ein Logis, welches im untern Stock 3 tapezirte Stuben
mit 3 Kabinets enthaͤlt, zuſammen oder zertheilt. Dazu kann auch gegeben werden:
im Seitenbau unten eine Kuͤche mit Stuͤbchen, oben eine Stube und Kammer, Holz=
platz
, Stall fuͤr 2 Pferde, Chaiſenremiſe, Fourageboden, verſchloſſener Antheil des
Kellers und Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Es kann ſaͤmtlich Anfangs Aptil bezogen werden.
2) Auf dem Marktplatz Nro. 545. ein Logis 3 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in Stube, Kammer und Holzplatz, mit oder ohne Meubles, und
kann den 1ſten April bezogen werden. Daſelbſt eine Stiege hoch eine Stube fuͤr eine
oder zwey ledige Perſonen, welche gleich bezogen werden kann.
5) Nahe am Markt in Nro. 553. ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 2 auch 3 Stuben.
4) In Nro. 153. naͤchſt dem Ludwigsbrunnen ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Stu=
benkammer
und Kuͤche, ſaͤmtlich auf die Straße gehend, nebſt Bodenkammer, verſchloſ=
ſenem
Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Bei Wilhelm Emrich in der groſen Ochſengaſſe ein ſchoͤnes Logis, mit der Ausſicht
auf die Straße, welches mit allen Bequemlichkeiten verſehen und bis den 28ten May
zu beziehen iſt.
6) In Nro. 205. der langen Gaſſe ein Logis eine Stiege hoch, aus einer groſen Stu=
be
, Stubenkammer, Kuͤche, Kuchenkammer, einem verſchloſſen Keller und Holzplatz
beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
7) In der Schloßgaſſe Nro. 20. ein auf die Straße gehendes Logis fuͤr eine ledige
Perſon, welches den 25ten April bezogen werden kann.
8) Nro. 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und Keller.
9) In der Schloßgaſſe Nro. 19. ein Logis im dritten Stock, welches den 1ten Juni
bezogen werden kann.
10) In der Holzſtraße Nro. 407. zwei Stuben mit oder ohne Meubles, und koͤnnen den
1ten April bezogen werden.
11) In der Brandgaſſe bei dem Schloſſermeiſter Gottmann junior ein Logis gleicher Er=
de
, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) In einer gelegenen Straße vorn heraus eine Stube mit oder ohne Meubles fuͤr eine
oder zwei ledige Perſonen, wobei Koſt und Aufwartung gegeben und welche ſogleich
bezogen werden kann.
13) In Nro. 358. an der Eiche ein Logis, welches im April bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenige hieſige Hauseigenthuͤmer, welche der in dem Wochenblatt vom 24ten Febr.
ergangenen Aufforderung, wegen Nahmhaftmachung der bei ihnen wohnenden Mieths=
leuten
bis jetzt nicht Genuͤge geleiſtet haben, werden hiermit und zwar bei 5 Reichsthaler
Strafe erinnert, ſothaner Auflage bis zum 27ten dieſes ohnfehlbar Genuͤge zu leiſten.
Darmſtadt den 21ten Maͤrz 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſche Quartier=Commiſſion.
Siebert. Bechtold. Boͤhler. Wiener. Hofmann.
2) Daß die auf Montag den 24ten dieſes angekuͤndigte Verſteigerung des zur Verlaſſen=
ſchaft
der Huthſtaffier Henniſchen Eheleute gehoͤrigen Hauſes unterbleibt, macht man
hiermit bekannt. Darmſtadt den 19ten Maͤrz 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

5) Alle diejenige, welche ihre Beitraͤge zu denen auf Befehl Landgraͤfl. Kriegs= Com=
miſſion
in der hieſigen Stadt und deren Gemarkung zur Beſtreitung eines Theils der mit
der Franzoͤſiſchen Einquartierung verbundenen Koſten zu erheben ausgeſchriebenen 9700fl.
noch nicht bezahlt haben, werden hiermit oͤffentlich an die Erfuͤllung ihrer Schuldigkeit
mit dem Bemerken erinnert, daß nach dieſer Aufforderung im Allgemeinen keine ſpecielle
Erinnerungen weiter ſtatt haben, ſondern alle Ruͤckſtaͤnde, welche bis zum 29ten Maͤrz
nicht berichtigt ſind, durch Execution werden beigetrieben werden.
Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o6.
J. M. Hofmann.
4) Ich bin geſonnen, meinen nahe an der neuen Stadtanlage gelegenen Garten, wel=
cher
ſehr ſchön eingerichtet, mit vielen tragbaren der beſten Sorten Obſtbaͤumen, und
mit einem groſen Gartenhauſe verſehen, auf einige Jahre zu vermiethen, oder auch
ſolchen, ſamt dem darauf ſtoßenden groſen Stuͤck Ackerfeld, falls ein annehmliches
Gebot darauf geſchiehet, zertrennt, oder im Ganzen zu verkaufen. Die Liebhaber
hierzu koͤnnen ſich wegen der Bebauung in Zeiten bei mir melden, und die Bedingun=
gen
erfahren.
C. L. Welker, Obriſtl.
Nachricht an das Publikum zu Darmſtadt.
Da ſich meine franzoͤſiſche Lehranſtalt mit jedem Tage erweitert, ſo ſehe ich mich
genoͤthigt, mein bisheriges Logis in dem Iſſelſchen Caſſeehauſe zu veraͤndern, und wer=
de
daher kommende Oſtern meine neue Wohnung bei Herrn Sinnigſohn, Gaſthal=
ter
zur Sonne, beziehen.
Ich mache dieſes dem hieſigen verehrlichen Publikum hierdurch bekannt, und fuͤge
bei dieſer Gelegenheit hinzu, daß ich fuͤr die Handlungsbefliſſenen einen beſondern
Curſus, Morgens von 6-7 und 7 8, eroͤffnen werde, welcher mit dem 1ten
April anfangen ſoll.
Diejenigen Herrn, welche daran Theil zu nehmen geſonnen ſind, erſuche ich hier=
durch
, ſich Abends zwiſchen 6 10 Uhr bei mir zu melden; das Honorair betraͤgt
fuͤr jeden Theilnehmer, deren 4 in eine Stunde aufgenommen werden, fl. 2. 42 kr.
Die Abendſtunden von 4 bis 10, wie auch die von 11 bis 12 Vormittags bleiben
fuͤr die ſtudierende Jugend beſtimmt zu den feſtgeſetzten Preiſen:
1ſte Claſſe, 1ſte Ordnung fl. 2. 24 kr. Numerus 4
6
2te
fl. 2.
=
8
fl. 1. 30 kr.
2te
12.
3te
fl. 1.
Von 8 bis 11 Uhr Vormittags und von 1 bis 4 Uhr Nachmittags
gebe ich auch auſſer dem Hauſe Unterricht. Dieſe Stunden ſind zwar in dieſem Au=
genblicke
alle beſetzt, wahrſcheinlich wird aber gleich nach Oſtern eine derſelben offen.
Guiraud,
Darmſtadt den 24ten März 18o6.
Profeſſor der franzoͤſiſchen Sprache.
5) Friederike Wenzin von Darmſtadt, welche ſeit Weihnachten als Kindermagd, aber kei=
neswegs
als Koͤchin, noch vielweniger als Haushaͤlterin, wie ſie ſich, wie ich nun hoͤre,
das Anſehen zu geben ſuchte, bei mir diente, hat ſich eines hinlaͤnglich uͤberwieſenen
Amt Gernsheim

l3 An os sol cin niseols

[ ][  ]

anſehnlichen Diebſtahls ſchuldig gemacht. Luͤderlichkeit, Lug, Trug, Faulheit, Ver=
laͤumdungsſucht
und Selbſterhebung, machten ſie bald verabſchiedungsfaͤhig. Nur der
gegenwaͤrtige Drang der Umſtaͤnde war ſchuld daran, daß ſie ſo lange gedultet wurde,
als ſie noch nicht voͤllig entlarvt war. Dieſes einem verehrlichen Publico bekannt zu
machen, hielt Endesunterſchriebener, theils der Warnung, theils der Ehre ſeines Hau=
ſes
, theils der Beſſerung dieſer verſtockten Suͤnderin wegen fuͤr Pflicht.
Weiterſtadt den 21ten Maͤrz 18o6.
Walther, Pfarrer daſ.
6) Dem verehrlichen Publikum mache ich hierdurch unter der Warnung bekannt, Nie=
mand
auf meinen Namen zu borgen, als auch ohne mein Vorwiſſen von meinen Effek=
ten
und Mobilien keine Verpfaͤndung und zum Verkaufen anzunehmen, oder das geringſte
davon, ſelbſt von meiner Frau und Dienſtboten nichts in ihre Verwahrung aufzuneh=
men
, und dann werden diejenige, welche allſchon von dergleichen meinen Sachen, zum
Ankaufen, Verpfaͤndung, oder in ihre Verwahrung aufgenommen haben, bei Verluſt
des wahren Werths aufgefordert, mir Nachricht davon zu geben, wo ſie alsdann bei
der Einlieferung an mich, ihre vorgeliehene Zahlungen von mir erhalten ſollen.
Welcker, Obriſtlieutenant.

Angekommene Fremde vom 15ten bis den 22ten Maͤrz 1806.

Im Trauben. Mr. Lebreux, Comman-
dant
; Hr. Bilderbeck von Mainz; Hr. Weber,
Oberſchaffner von Strasburg; Hr. Joß, kurerz=
kanzleriſcher
Vicariatsſecretair, von Lampert=
heim
, und Hr. Decker, Advocat von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Ducasse,
Commandant général; et Mr. Douchaint, Chi-
rurgien
-Major.
Im Heſſiſchen Haus. Mr. Roize, Di=
viſionsgeneral
; Hr. Elwert, Regierungsrath von
Dornberg; et Mr. L’admiral, Laeut. du yme Re-
giment
d Husards.
Im Schwanen. Hr. Herrmann, Handels=
mann
von Gömmingen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Augter, und
Hr. Strobel, aus Schwaben, Handelsleute, ſo=
dann
Hr. Seibel, Beckermeiſter von Pirmaſens.
In der Krone. Mr. Daihaur; Lieutenant,
Hr. Knap, Regierungsrath von Erbach, und
Hr. Lutz, Handelsmann von Heidelberg.
Im Löwen. Hr. Stroh, Handelsmann von
Homburg.
Im wilden Mann. Hr. van der Goer,
von Nimwegen; Hr. Wammesperger, Handels=

mann aus Baiern, und Hr. Herberich, Han=
delsmann
von Frankfurt.
Im Anker Hr. Meder, Handelsmann von
Neuwied.
Im Hirſch. Hr. Mors, Handelsmann von
Lorſch.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Oſſi, Han=
delsmann
von Mayland; Hr. Viero, Handels=
mann
von Neuwied, und Frau Schoffin, Han=
delsfrau
von Fürth.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Kriegsrath Hoffmann: Herr Hoff=
mann
, Fähndrich in kaiſerlich öſtreichiſchen
Dienſten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Löwenſtein, von Mannheim kom=
mend
, den 16ten März. Mr. Marchand, -
néral
, eod. Fräulein von Rotenſtein von Bens=
heim
, eod. Hr. Graf von Oberndorf, königl.
bairiſcher Geheimerrath, den 17ten. Hr. Stein,
königl. preuſſ. Courier, kommt von Paris, eod.
Hr. Plitt, Geheimerrath von Frankfurt, den 18ten.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 16ten März, dem Hoflaquai in Dienſten
Sr. Hochfürſtl. Durchlaucht des HerrnErbprinzen,
Juſtuͤs Binding, ein Sohn: Ernſt Ludwig.
Den 18ten, eine uneheliche Tochter: Suſanne
Friederike.
Den 19ten, dem Beiſaß, Johann Adam Feicht=
mann
, ein Sohn: Johann Valentin.
Beerdigte:
Den 18ten März, dem Burger und Maurer=
meiſter
, Johann Jacob Graf, ein Sohn, 8 Mo=
nate
und 6 Tage alt.

Den 19ten, dem Burger und Hifnermeiſter,
Johann Wilhelm Wittmann, eine Tochter, 6 Wo=
chen
alt.
Eodem, der Hoſpitalit, Philipp Quiring,
82 Jahre alt.
Den 20ten, der Burger und Schloſſermeiſter,
Johann Philipp Auguſt Jordan, 56 Jahre, 3 Mo=
nate
und 13 Tage alt.
Eodem, die Hoſpitalmagd, Eliſabethe Schnei=
derin
von hier, 26 Jahre, 4 Monate und 11
Tage alt.

(Hierzu hinb Brung-;