Darmstädter Tagblatt 1806


10. März 1806

[  ][ ]

18o6.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Landgräflichen
I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
1 Speck
1 Nierenfett.
2 - Hammelsfet.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

- unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe

6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen.
1
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 1 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

den 10. Maͤrz.

No. 10.

gnaͤdigſten Privilegio.

1
1
1

Frag= und

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

11 kripf
9
11
20
20
20

8

II.

V.
Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
rin Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Oolizey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blnt von anderm
kr.
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
2 EEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
8 2 IEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1½
. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe 6
Brod= Taxe und Gewicht.
22
Pf. L. O.
20
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
20) 2
FFuͤr 4 kr.
191
8
Für 6 kr.
1129 3
1Fuͤr 12 kr.
327 2
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
6 2
Fuͤr 2 kr.
4
13
17
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
5½2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
½2
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2 pf.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
ſarktpreiſe.

110

8fl.
10
t4
5
9
12

30

23kr.1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
35½ 1
der beſten Handkaͤſe
32 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln
GAtte.

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

M. Korn. M. Gerſtez M. Waiz. FM. Spelz. M⁄.
e. . ſi. kr. fl. kr. fl. kr.
fl. kr. fI. 2 20 6 20 10
½ 4 5 30 49 45 3 45
4 52 5 8 40 4 30 8 15 6) 4 15 6 8 6 4. .
59 8 1 6 30 4
4 50
30 5

36
6
20
2
4
6

kr.
50

15

30

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Da die Schulden des verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters Carl Heßler deſ=
ſen
nachgelaſſenes Vermoͤgen bei weitem uͤberſteigen, ſo werden alle diejenige, welche
an deſſen Nachlaß aus irgend einem Grund rechtliche Anſpruͤche zu machen haben, auf=
gefordert
, Montag den 17ten kuͤnftigen Monats Maͤrz, Vormittags um 9 Uhr, auf
hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen oder ſich der Praͤkluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 10ten Febr. 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der Wittwe des dahier verſtorbenen Huth=
ſtaffierers
Henn, aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hier=
mit
aufgefordert, Montag den 24ten dieſes, Nachmittag 2 Uhr, vor Oberamt dahier
zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 6ten Maͤrz 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 12ten huj. Nachmittags 2 Uhr ſoll nunmehr in dem Gaſthaus zur
Krone allhier der dem Fuͤrſtl. Cammerdiener Herrn Bertram gehoͤrige, am Beſſunger
Weg gelegene Mauergarten, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen an den Meiſtbietenden verkauft werden. Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1806.
Vermoͤge Auftrags.
Fr. Zaubitz, Hofgerichtsadvokat.
2) Mittwoch den 12ten kuͤnſtigen Monats Maͤrz, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen auf
dem hieſigen Rathhauſe folgende, der hinterlaſſenen Wittwe des geweſenen Burgers
und Ackermanns Mattern Winter gehoͤrige Feldguͤther, als:

Aecker im Oberfeld.
linkerhand uͤber den 3 Brunnen, bef. Juſtus Bierach und
Peter Cramer, giebt 1 Kpf. 2 Geſch. Korn zur Collektorei.
am Kuͤchenmeiſter; Fallthor, bef. Chriſtoph Traiſer und
Gottlieb Stumpf.
rechterhand am Scheftheimer Weg, bef. Balthaſar Hirſch
und Heinrich Emmel, 1 Morgen iſt zehendfrei.
an der hinterſten Seiterswieſe, bef. Heinrich Klein und den
Graben, giebt 1 Kpf. Martinshafer, iſt zehendfrei.
ziehet laͤngs unten an der Mauer her, bef. Juſtus Bierach
und iſt der letzte.
neben der Seiterswieſe, bef. Leonhard Riedel und Heinrich
Emmel.
hinter dem heiligen Kreuz, bef. den Flurgraben und Juſtus
Bluͤmel.
zwiſchen der vorderſten und mittelſten Seiterswieſe, bef.
Orttenburgers Wittwe und Heinrich Emmel, iſt zehendſrei.
Wieſen im Oberfeld.
in den vorderſten Seiterswieſen, bef. Adam Allmann und
gnaͤdigſte Herrſchaft, giebt 3 Geſch. Martinshafer, iſt ze=
hendfrei
.
daſelbſt, bef. Andreas Leisler und iſt die letzte in der Laag,
giebt 2 Alb. Beed, iſt zehendfrei.

Laut Flurbuch Nro. Ruth. Gew. 14 124 20 9 88 21 5 220½ 27 1 60⁄₁₈ 33 4b 166¾ 37 8½ 1125 45 17 160 51 11 50½ 57 11 61½ 8 24 88½ 8 [ ][  ][ ] Nro. Ruth. Gew. 25 37½ 9 41 60½ 10½ 37 77 10½ 19 33 47 31 80 28 S2bis3k 2071¾ 52 36 132¾ 32 9 773 46 1 157¾ 47 1b 972 18 3 160 49 61½ 80 53 63 150⁷⁄₈ 53 2u 3. 120 40 35 160 57 15 320 58 7½ 280½ 59 4 209 59 66 8o1¾ 66 60 8o15 66 8½ 166 66 A 27 80 50

Aecker im Loͤcherfeld.
bei Chriſtbellen hinter dem Sandberg, bef. Peter Gelfius
und Heinrich Klein.
linkerhand am Seusfelder Weg, bef. Ludwig Vogel und
Georg Nungeſſer, giebt 3 Geſch. Korn zur Landgraͤflichen
Rentſchreiberei.
daſelbſt, bef. Herrn Geheimen Rath von Heſſe Erben und
Balthaſar Hirſch, giebt 1 Kpf. 1½ Geſch. Martinshafer,
iſt zehendfrei.
jenſeits der Pfarrwieſe, bef. Johannes Heß und vacant,
giebt 3 Geſch. Korn zur Landgraͤfl. Reutſchreiberei.
zu Ende des hohlen Wegs uͤber dem Schachgraben an der
Weich, bef. Georg Friedrich Boͤttinger und Chriſtian Ruͤckert.
rechterhand dem Graͤfenhaͤuſer Weg, bef. Chriſtian Ruͤckert
und ſich ſelbſt giebt 1 Kpf Martinshafer iſt zehendfrei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Waiſenhaus Erbleihgut, giebt
6 Alb. Beed.
rechterhand am Pallaswieſer Weg unter der Remiſe, bef.
Fuhrmann Beſten Wittib und Andreas Haas.
rechterhand dem Pallaswieſer Weg, bef. Georg Klein und
Ludwig Dickel.
linkerhand dem Graͤfenhaͤuſer Weg, bef. Friedrich Fritſch
und Georg Petri.
zieht nach der Pallaswieſe und dem Weiterſtaͤdter Weg, bef.
Ihro Hochfuͤrſtliche Durchlaucht Prinz Georg Karl und Kon=
rad
Preß.
naͤchſt dem Grohberg und Weiterſtaͤdter Weg, bef. Balthas=
ſar
Hirſch und ſich ſelbſt.
daſelbſt, bef. Balthaſar Hirſch und Juſtus Bierach.
Acker im Loͤcherfeld, linkerhand des Graͤfenhaͤuſer Wegs, bef.
Walter Wolf und ſich ſelbſt.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Andreas Leißler.
im zweiten Theil am Sensfelder Weg uͤber der Loͤcherwieſe,
bef. Georg Nungeſſer und Valentin Moͤſer, giebt 2 Kpf.
Martinshafer.
an der Taubgeshoͤhle, bef. Herrn Geheimen Rath von
Heſſe Erben und iſt der letzte.
daſelbſt, bef. Ludwig Schwarz.
im weißen See, bef. Heinrich Moͤſer und ſich ſelbſt, 70 Ru=
then
ſind zehendfrei.
daſelbſt, bef ſich ſelbſt und Freiherrn von Barckhaus,
70 Ruthen ſind zehendfrei.
noch daſeloſt, bef. Freiherrn von Barckhaus.
ecker im Heinheimer Feld.
linkerhand am Arheilger Weg, bef. Juſtus Bierach und Phi=
lipp
Moͤſer, giebt 2 Geſch. Martinshafer und 2 Geſch.
Heimberger Korn.

[ ][  ][ ] Nro. Ruth. Gew. Aecker im Heinheimer Feld. 1 248 55 zieht durch den Kranichſteiner Weg, bef. Heinrich Kleber,
giebt 3 Geſch. Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei. 9 108½ 55 daſelbſt, bef. Senator Wiener und Landgraͤfl. Zehendverwal=
ter
Eberhard. 2a 209¾ 58 auf der Hard vorm Arheilger Weg bis an das Kranichſteiner
Feld, bef. Georg Schleit und Miterben. 4¼ 8 58 daſelbſt, bef. Johannes Ruͤck und Georg Klein, giebt 2½ Geſch.
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei, iſt zehendfrei. 5½ 37 58 daſelbſt, bef ſich ſelbſt und den Flurgraben. 14 320
58 noch daſelbſt, bef. Balthaſar Hirſch und Freiherrn von
Barkhaus. 8 88½ 60 hinter dem Ziegelbuſch, bef. Waiſenhaus Erbleihguth und
Nikolaus Boͤttinger, giebt 3 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſ=
ſungen
. 22 81⁄₈ 62 linkerhand des Kranichſteiner Wegs, bef. Valentin Moͤſer
und vacant. 5½ 90 77 bei der Spitzeichwieſe, bef. Balthaſar Hirſch und David
Hunſinger. 4 158 84 gegen dem Stadtſtuͤck, uͤber der 50ten Gewann, bef. Bal=
thaſar
Hirſch.
Waldwieſen. 9½ 99½ auf dem Schefthum, bef. Georg Ruͤckerts Erben und den
Wald, giebt 2 Kpf. Heiſenſtammer Kornpfacht und 1½ Pfenn.
Martinszinß, iſt zehendfrei. 4 1772. 4 auf der Wiedermannswieſe, bef. Landrath Schulzen Erben
und Balthaſar Klepper, iſt zehendfrei. 282 auf der Landwieſe, bef. Heinrich Emmel und Valentin Moͤſer. l.
3 37⁄₈ auf der Kernwieſe, bef. Johannes Fuchs. 200 auf der Oppermannswieſe, 12½ 137 Wieſen im Wald auf der Kernwieſe, bef. Heinrich Emmel
und Daniel Friedrich.

auf Anſuchen gedachter Wittib verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zuge=
ſchlagen
werden. Darmſtadt den 28ten Februar 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin willens meinen Garten auf dem Wingertsberg zwiſchen Hrn. Rathsverwand=
ten
Metzger und Fuhrmann Friedrich gegen gleich baare Zahlung zu verkaufen. Die
Liebhaber haben ſich bei der Eigenthuͤmerin zu melden.
Wittib Oeſtreicherin.
2) 2= und 3jährige Spargelpflanzen ſind billigen Preißes bei Gaͤrtner Gebauer am klei=
nen
Woog zu verkaufen.
3) 3jahrige Spargelpflanzen, das 100 zu 1 fl. 12 kr, und das 1000 zu 9fl. ſind zu
verkaufen. Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
4) Bei Georg Liebig in der Ochſengaſſe iſt wiederum Gemuͤß= und Gartenſaͤmerey von
guten Arten zu bekommen. Auch Schweizer=Kaͤs das Pfund zu 28 kr.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 10.

=

5) Zwei kleine nußbaumene Commode, jedes mit 3 Schubladen, ſind bei Schreiner=
meiſter
Ewald zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In der langen Gaſſe in Nro. 210. gleicher Erde ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Dungkaute, welches bis den 4ten
May bezogen werden kann.
2) In Nro. 205 der langen Gaſſe ein Logis, eine Stiege hoch, aus einer großen Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz be=
ſtehend
, und kann ſogleich bezogen werden.
5) Nahe vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche Holzplatz und Keller, welches im Maͤrz bezogen werden kann. Bei wem,
ſagt Ausgeber dieſes.
4) Nro. 153. naͤchſt dem Ludwigsbrunnen 2 geraͤumige Logis, zuſammen oder vertheilt,
welche den 1ten April bezogen werden koͤnnen.
5) Auf dem Marktplatz Nro. 545. ein Logis 3 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in Stube, Kammer und Holzplatz, mit oder ohne Meubles, und
kann den 1ſten April bezogen werden. Daſelbſt eine Stiege hoch eine Stube fuͤr eine
oder zwey ledige Perſonen, welche gleich bezogen werden kann.
6) In der neuen Stadtanlage ein Logis, welches im untern Stock 3 tapezirte Stuben
mit 3 Kabinets enthaͤlt, zuſammen oder zertheilt. Dazu kann auch gegeben werden:
im Seitenbau unten eine Kuͤche mit Stuͤbchen, oben eine Stube und Kammer, Holz=
platz
, Stall fuͤr 2 Pferde, Chaiſenremiſe, Fourageboden, verſchloſſener Antheil des
Kellers und Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Es kann ſaͤmtlich Anfangs April bezogen werden.
7) Bei dem Schreinermeiſter Kuntz in der Brandgaſſe ein Logis eine Stiege hoch, be=
ſtehend
in Stube, Kammer und Kuͤche, und kann ſogleich bezogen werden.
8) In der Schloßgaſſe Nro. 19. ein Logis im dritten Stock, welches den 1ten Juni
bezogen werden kann.
9) In der Schloßgaſſe in Nro. 26. die mittlere Etage mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, einer Kammer auf dem Gange, und noch einer
Kammer auf dem Boden, nebſt verſchloſſenen Keller und Holzplatz, welches zu Endo
des Monats April bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 5ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der dritten Klaſſe der allhieſigen 27ten
Klaſſenlotterie, von welcher die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen
und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genommen werden koͤnnen. Die Ziehung
der vierten Klaſſe geſchiehet den 2ten des folgenden Monats April.
Darmſtadt den 7ten Maͤrz 18o6.
Von Generaldirektions wegen.
2) Der Pfarrer Walteriſche Garten vorm Beſſunger Thor, zwiſchen dem Oberbereuter
Berchelmaͤnniſchen und Peraͤquator Steinerſchen Garten gelegen, ſoll den 13ten dieſes,
Nachmittags 3 Uhr, in gedachtem Garten ſelbſt an den Meiſtbietenden verliehen werden.
Darmſtadt den 7ten Maͤrz 18o6.
5) Den 17ten Maͤrz und folgende Tage wird zu Mainz eine ſchoͤne Sammlung zum
Theil ſeltener Buͤcher verſteigt, wovon die Cataloge in der Hofbuchdruckerei zu erhal=
ten
ſind.

[ ][  ]

4) Joſeph Anton Otte jun., in Frankfurt hinter der Roſe Lit. D. Nro. 10. fabrizirt
und verkauft (von dem wahren Erfinder) das kriſtallirte Brennoͤl, welches ſich durch
ſeine gaͤnzliche Reinheit und Guͤte beſonders auszeichnet. Der Gebrauch deſſelben iſt
ſowohl oͤkonomiſch, als zur Geſundheit beitraͤglich, indeme daſſelbe von allen übeln Thei=
len
gereiniget nicht den geringſten Geruch giebt, noch in dem Gefaͤß, worin es aufbe=
wahrt
wird, den mindeſten Satz hinterlaßt. Beim Brennen giebt es ein reines Licht, ohne
den mindeſten Dampf, weshalben daſſelbe beſonders zu Nachtlichtern, Lampen auf Com=
toirs
, Billards ꝛc. zu empfehlen iſt. Der Preiß per Ohm 80 Maas iſt fl. 120,-

die Maas fl. 1 36 kr.
5) Ein junger Mann dahier wuͤnſcht des Abends von 8 bis 9 Uhr in der einfachen und
doppelten Buchhaltung, nebſt denen allen dahin einſchlagenden Kaufmaͤnniſchen Rech=
nungen
, Unterricht zu ertheilen. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere hieruͤber.
6) Ich erſuche hiermit jedermann, ohne meine eigenhaͤndige Namensunterſchrift, niemand
fuͤr mich etwas zu borgen.
Herzberg, gebohrne Ehrhard.
7) Ein junges Frauenzimmer von guter Familie, welches deutſch und franzoͤſiſch ſpricht
und Kenntniſſe in allen weiblichen Arbeiten beſitzt, wuͤnſcht bald bei einer Herrſchaft
placirt zu werden. Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.

Angekommene Fremde vom 1ten bis den 8ten Maͤrz 1806.
Im Trauben. Mr. Roize, Diviſionsge=
Im Anker. Hr. Abel von Egelsbach, und
neral; Mr. Lebreux, avec sa femme; Hr. Cra= Hr. Kunz von Mülenbach, Handelsleute.

mer, ehmals Oberlieutenant in Naſſau= Uſingi=
ſchen
Dienſten; Frau Rings, Modehändlerin von
Offenbach; Hr. Bilderbeck von Mainz, und
Hr. Weber, Oberſchaffner von Strasburg.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Reubel,
Général; Mr. Ducasse, Adjut. Commandant;
Mr. Mauler, Colonel; Mr. Dauhaint, Chirurgien-
Major; Mr. Pelchier, Chirurg, und Hr. von
Loe, Particulier von Wickert.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Elwert, Re=
gierungsrath
von Dornberg; Mr. Britscher, Ca-
pitaine
; Mr. de la Rue et Mr. Petit Jean, Lieu-
tenants
, et Mr. Maupetit, Iuspecteur Général
des subsistances militaires.
Im fröhlichen Mann. Die Herren Ge=
brüder
Ohnewald, Handelsleute aus Schwaben,
und Hr. Vogel, Handelsman von Crumbach.
Im Löwen. Hr. Engelhard, Wildbereuter
von Kelſterbach; Hr. Hoppe, Chirurgus von
Grünberg, und Hr. Neumann, Handelsmann
aus Böhmen.

Im Hirſch. Hr. Roleder, Handelsmann von
Bodenheim.
Bei Herrn Oppermann. Frau Dittmar
von Wiesbaden, und Frau Schoffin. von Fürth,
Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Frau Marg=
gräfin
von Baden, nebſt Suite, logirt im neuen
Palais.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Mr. Jean Von St. André, Preſect de Mayen-
ce
, den 3ten März. Hr. Ruyter, geht nach Hep=
penheim
, eod. Hr. Graf von der Schulenburg,
von Paris kommend, eod. Frau Gräfin von
Urach, nebſt Suite, geht nach Heidelberg, eod.
Mr. Mülier , Diviſionsgeneral. Hr. von
Riedeſel, Jagdjunter in königl. würtembergiſchen
Dienſten, den 7ten. Hr. Straicher, Obriſtlieu=
lenant
in kurbadiſchen Dienſten, eod.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 1ten März, dem Beiſaſſen und Maurergeſellen
Andreas Engel, ein Sohn: Johannes.
Den 2ten, dem Leiblaquai bei Ihro Landgräfl. Durch=
laucht
dem regierenden Herrn Landgrafen, Johann Juſtus
Hoffmann, eine Tochter: Henriette Louiſe.
Eodem, dem Burger und Peruquenmachermeiſter, Lud=
wig
Eberhard, ein Sohn: Ludwig.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Chriſtian
Pfeif, eine Tochter Marie Eliſabethe.
Den 4ten, dem Burger und Sattlermeiſter, Johann
Kalck, eine Tochter: Anne Marie.
Eodem, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Nikolaus
Dickerhof, eine Tochter: Marie Catharine.
Eodem, dem Landgräfl. Reiſeconditor, Herrn Ludwig
Purgold, eine Tochter: Mariane Louiſe.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Da=
niel
Wolz, ein Sohn: Johann Jacob.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 1ten März, dem Burzer und Ackermann, Peter
Stenger, ein Söhnlein, Morig David.
Beerdigte:
Drn 28ttn Februar, dem Burger und Schioſifrmeiſter,
Johann Jacob Röder, ein Sohn, 10 Tage al.
Den 5ten März, Johanne Gertrand, weiland Conrad
Schäſer, geweſenen Gardiſten, hinterbliebene eheliche Toch=
ter
, 72 Jahre alt.
Den 2ten, aus der Armenkaſſe: Der Stadthautboiſt,
Johann Friedrich Baum, 55 Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 2ten März, Maria Dioniſia Kärcher, des dahieſigen
Landgräfl. Hofkantor, Herrn Johann Egidius Kärcher,
Ehefrau, 72 Jahre alt.