Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
gnaͤdigſten Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
Anzeige=
Blatt,
zu finden in der Landgräflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polizey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch — 11 kr pf 1 — Rindfleiſch — 9 1 — Kalbfleiſch — 6 1 — Hammelfleiſch — 9 2 1 — Schaaffieiſch — 8 2 1 — Schweinenfleiſch 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17 1— Speck — — — 20 1 — Nierenfett — — 20 1 — Hammelsſett — — 20 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=ſchmalz — — — 22 1—unausgelaſſenes — 20 Ein Kalbsgekroͤſe — 10 bis 12 Eine Kalbslunge — 6 bis 8 Eine Kalbsleber — 10 bis 12 Ein Hammelsgeluͤng — 10 1 Pfund Ochſenleber — 4 1 — Suͤlzen — — 4 1— Bratwuͤrſte — 17 Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber=oder Blutwurſt mit Grieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin 12 Lunge, Leher oder Blut von anderm kr Schlachtvieh iſt — — — 8 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. Ein Kalbskopf — 12bis 16 kr. Ein Hammelskopf — — — 10 Ein Kalbsfuß — — — 1½ 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe — — — — — — auſſer dem Hauſe — 1 Maas Jung=Bier im Hauſe — 6 — — — — auſſer dem Hauſe 6 Brod=Taxe und Gewicht. Pf L. O. Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 20 ― Fuͤr 4 kr. — — — — 1 8 — Fuͤr 6 kr. — — — — 1 28 — Fuͤr 12 kr. — — — 3 24 — Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder gemiſchtes Brod — — 6 2 Fuͤr 2 kr. — — — — 13 — Fuͤr 1 kr. Waſſerweck — — — 5 2 Fuͤr 1 kr. Milchweck — — — 5 — Fuͤr 1 kr. Milchbrod — — — 4 2 Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 15 kr.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn — — 8 fl. 21 kr. Ein Malter Gerſte — — 6 34 Ein Malter Waizen — 10 — Ein Malter Spelz — — 4 47 Ein Malter Hafer — — 5 28 Ein Malter Rockenmehl — 9 16 Ein Malter Weißmehl — 12 45 1 Maas Bierhefe — — 36 1 — Kuh= oder Geiſemilch 6 1 Pfund friſche Butter — 20 1 — der beſten Handkaͤſe Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 2 Eyer 5 Stuͤck fuͤr — — Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer Amt Rüſſelsheim — — — 8 20 6 20 10 — — — 5 30 Amt Dornberg — — — — — 6 50 — — 4 50 — — Amr Lichtenberg — — — — — — — — — — — — — Amt Pfungſtadt — — — 8 25 7 — — — 4 45 5 50 Cent Arheilgen — — — — — — — — — — — — — Amt Zwingenberg — — — ― — — — — — — — — — Amt Seeheim — — — — — — — — — — — — — Amx Heppenheim — — — — — — — — — — — — — Amt Bensheim — — — 8 — 6 — — ― 4 45 5 30 Amt=Fürth. — — — 9 — 6 40 — — 5 — 5 30 Amt Gernsheim — — — 8 — 6 36 — — 4 40 5 — fl. kr. ſl. kr. fI. kr. fl. kr. fl. kr. [ ← ][ ][ → ]
Edietalcitation.
1) Da die Schulden des verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters Carl Heßler
deſ=
ſen nachgelaſſenes Vermoͤgen bei weitem uͤberſteigen, ſo werden alle diejenige, welche
an deſſen Nachlaß aus irgend einem Grund rechtliche Anſpruͤche zu machen haben,
auf=
gefordert, Montag den 17ten künftigen Monats Maͤrz, Vormittags um 9 Uhr, auf
hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen oder ſich der Praͤkluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 10ten Febr. 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Verpachtung.
1) Dienſtag den 4ten Maͤrz, Vormittags 9 Uhr, ſoll die, den Oberſchultheiß
Elberti=
ſchen Kindern zu Niederbeerbach gehoͤrige, mit einem Mahl= und einem Schaalgang
verſehene Erbleihmuͤhle, beſtehend in einem Wohnhaus von 3 Stuben, 2 Kammern,
2 unter demſelben befindlichen Balkenkellern, Scheuer, Kuͤh= und Pferdeſtall, 3
Gefach Schweinſtaͤllen und Heuboden, nebſt 2 bei der Muͤhle gelegenen Gaͤrten, 180
Ruthen haltend, wovon der eine ein Pflanz= der andere ein Grasgarten iſt, ſodann
ein Acker von ohngefaͤhr ¼ Morgen und eine Wieſe von 139 Ruthen, auf 5 Jahre,
mit Vorbehalt der Ratiſication und unter den bei der Verpachtung bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen, in loco Niederbeerbach oͤffentlich verpachtet werden.
Pfungſtadt den 15ten Febr. 18o6.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welker.
Verſteigerungen.
1) Da auf Requiſition von Kaiſerlich Franzoͤſiſcher Behoͤrde, naͤchſten Montag den 3ten
dieſes, Vormittag eilf Uhr auf dem Markte ein noch brauchbares Pferd verſteigt
wer=
den ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 1ten März 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt.
Lehr.
2) Kuͤnftigen Montag den 3ten Maͤrz und die folgende Tage, ſollen in der Behauſung der
Frau Trankſteuereinnehmer Schulz auf dem Markte, Silber, Kleider, Weißzeug,
Bett=
werk, Kuͤchengeraͤthe und Hausrath nach dem neueſten Geſchmack, gegen gleich baare
Zahlung, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 24ten Febr. 1806.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning.
3) Kuͤnftigen Dienſtag den 4ten Maͤrz, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen auf dem
Stein=
bruͤckerteich ohngefaͤhr 100 Centner Heu und Grummet, auch mehrere hundert Korn=
Spelzen= und Futterſtroh gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten Febr. 1806.
4) Mittwoch den 12ten kuͤnſtigen Monats Maͤrz, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen auf
dem hieſigen Rathhauſe folgende, der hinterlaſſenen Wittwe des geweſenen Burgers
und Ackermanns Mattern Winter gehoͤrige Feldguͤther, als:
Laut Flurbuch
Aecker im Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
14 124 20 linkerhand uͤber den 3 Brunnen, bef. Juſtus Bierach und
Peter Cramer, giebt 1 Kpf. 2 Geſch. Korn zur Collektorei.
Gottlieb Stumpf. 5 220¼ 27 rechterhand am Scheftheimer Weg, bef. Balthaſar Hirſch
und Heinrich Emmel, 1 Morgen iſt zehendfrei. 1 60⁵/₁₆ 33 an der hinterſten Seiterswieſe, bef. Heinrich Klein und den
Graben, giebt 1 Kpf. Martinshafer, iſt zehendfrei. 4b 166¾ 37 ziehet laͤngs unten an der Mauer her, bef. Juſtus Bierach
und iſt der letzte. 81 112⁵/₈ 45 neben der Seiterswieſe, bef. Leonhard Riedel und Heinrich
Emmel. 17 160 51 hinter dem heiligen Kreuz, bef, den Flurgraben und Juſtus
Bluͤmel. 11 50¾ 57 zwiſchen der vorderſten und mittelſten Seiterswieſe, bef.
Orttenburgers Wittwe und Heinrich Emmel, iſt zehendfrei.
Wieſen im Oberfeld. 11 61½ 8 in den vorderſten Seiterswieſen, bef. Adam Allmann und
gnaͤdigſte Herrſchaft, giebt 3 Geſch. Martinshafer, iſt ze=
hendfrei. 24 88½ 8 daſelbſt, bef. Andreas Leisler und iſt die letzte in der Laag,
giebt 2 Alb. Beed, iſt zehendfrei.
Aecker im Loͤcherfeld. 25 37½ 9 bei Chriſtbellen hinter dem Sandberg, bef. Peter Gelfius
und Heinrich Klein. 41 60½ 10½ linkerhand am Sensfelder Weg, bef. Ludwig Vogel und
Georg Nungeſſer, giebt 3 Geſch. Korn zur Landgraͤflichen
Rentſchreiberei. 37 77 10½ daſelbſt, bef. Herrn Geheimen Rath von Heſſe Erben und
Balthaſar Hirſch, giebt 1 Kpf. 1⅓ Geſch. Martinshafer,
iſt zehendfrei. 19 83 17 jenſeits der Pfarrwieſe, bef. Johannes Heß und vacant,
ziebt 3 Geſch. Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei. 31 80 28 zu Ende des hohlen Wegs uͤber dem Schachgraben an der
Weich, bef. Georg Friedrich Boͤttinger und Chriſtian Ruͤckert. 32 bis 25. 207 ¹³/₁₆ 32 rechterhand dem Graͤfenhaͤuſer Weg, bef. Chriſtian Nuͤckert=
und ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf. Martinshafer iſt zehendfrei. 36 132¼ 32 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Waiſenhaus Erbleihgut, giebt.
6. Alb. Beed. 8. 77¾ 46 rechterhand am Pallaswieſer Weg unter der Remiſe, bef.
Fuhrmann Beſten Wittib und Andreas Haas. 1 157¼ 47 rechterhand dem Pallaswieſer Weg, bef. Georg Klein und
Ludwig Dickel. 1b 97¹/₁₆ 48 linkerhand dem Graͤfenhaͤuſer Weg, bef. Friedrich Fritſch
und Georg Petri. 3 160 49 zieht nach der Pallaswieſe und dem Weiterſtaͤdter Weg, bef.
Ihro Hochfuͤrſtliche Durchlaucht Prinz Georg Karl und Kon=
rad Preß. [ ← ][ ][ → ] Nro. Ruth. Gew. Aecker im Loͤcherfeld. 61½ 80 55 naͤchſt dem Grohberg und Weiterſtaͤdter Weg, bef. Baltha=
ſar Hirſch und ſich ſelbſt. 65 150⁷/₁₆ 53 daſelbſt, bef. Balthafar Hirſch und Zuſtus Bierach. 17 u. 18. 311½ 57 rechterhand an der Landwehr hinunter, bis an die Ham=
melstrift an der Tanne, bef. Philipp Moͤſer und Kaſpar
Graulich, giebt 2 Alb. Beed. 35 160 57 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Andreas Leißler. 15 520 53 im zweiten Theil am Sensfelder Weg uͤber der Loͤcherwieſe,
bef. Georg Rungeſſer und Valentin Moͤſer, giebt 2 Kpf.
Martinshafer. 7½ 280½ 59 an der Taͤubgeshoͤhle, bef. Herrn Geheimen Rath von
Heſſe Erben und iſt der letzte. 4 209 59 daſelbſt, bef. Ludwig Schwarz. 6c 80¹¹/₁₆ 66 im weißen See, bef. Heinrich Moͤſer und ſich ſelbſt, 70 Ru=
then ſind zehendfrei. 6d 8o¹¹/₁₆ 66 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Freiherrn von Barckhaus,
70 Ruthen ſind zehendfrei. 8½ 166 66 noch daſelbſt, bef. Freiherrn von Barckhaus. Aecker im Heinheimer Feld. 37 80 50 linkerhand am Arheilger Weg, bef. Juſtus Bierach und Phi=
lipp Moͤſer, giebt 2 Geſch. Martinshafer und 2 Geſch.
Heimberger Korn. 1 248 55 zieht durch den Kranichſteiner Weg, bef. Heinrich Kleber,
giebt 3 Geſch. Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei. 9 108¼ 55 daſelbſt, bef. Senator Wiener und Landgraͤfl. Zehendverwal=
ter Eberhard. 2a 209¾ 58 auf der Hard vorm Arheilger Weg bis an das Kranichſteiner
Feld, bef. Georg Schleit und Miterben. 4¼ 80⁵/₈ 58 daſelbſt, bef. Johannes Rück und Georg Klein, giebt 2⅓ Geſch.
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei, iſt zehendfrei. 5½ 37 58 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und den Flurgraben. 14 320 58 noch daſelbſt., bef. Balthaſar Hirſch und Freiheren von
Barkhaus. 8 88¼ 60 hinter dem Ziegelbuſch, bef. Waiſenhaus Erbleihguth und
Nikolaus Boͤttinger, giebt 3 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſ=
ſungen. 22 81⁵/₁₆ 62 linkerhand des Kranichſteiner Wegs, bef. Valentin Moͤſer
und vacant. 5½ 90 77 bei der Spitzeichwieſe, bef. Balthaſar Hirſch und David
Hunſinger. 4 158 84 gegen dem Stadtſtuͤck, über der 50ten Gewann, bef. Bal=
thaſar Hirſch. Waldwieſen. 9½ 99¼ — auf dem Schefthum, bef. Georg= Ruͤckerts Erben und den
Wald, giebt 2 Kpf. Heiſenſtammer Kornpfacht und 1½ Pfenn.
Martinszinß, iſt zehendfrei. [ ← ][ ][ → ]
auf Anſuchen gedachter Wittib verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 28ten Februar 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Der dem Cammerdiener Herrn Bertram, bei Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn
Erbprinzen, gehoͤrige mit einem Wohnhaus, 3 Brunnen und vielen Obſtbaͤumen und
Weinreben verſehene beinah ganz zehendfreie Mauergarten am Beſſunger Weg, ſieht,
falls binnen 14 Tagen ein annehmliches Gebot darauf geſchiehet, aus freier Hand zu
verkaufen. Iſt dieß aber nicht oder ſollten die vorhandene Kaufluſtige gleiche Gebote
thun, ſo ſoll derſelbe in einem demnaͤchſt noch bekannt zu machenden Termin, oͤffentlich
verſteigert werden, welches den Kaufluſtigen mit dem Bemerken hierdurch bekannt
ge=
macht wird, daß benannter Garten zu jeder Zeit beſehen werden kann, weßfalls und
wegen der naͤheren Kaufbedingungen man ſich entweder an Unterzeichneten oder an den
Eigenthuͤmer ſelbſt wenden kann. Darmſtadt den 10ten Febr. 1806.
Vermoͤge Auftrags.
Fr. Zaubitz, L. Hofgerichtsadvokat.
2) Ich bin willens meinen Garten auf dem Wingertsberg zwiſchen Hrn.
Rathsverwand=
ten Metzger und Fuhrmann Friedrich gegen gleich baare Zahlung zu verkaufen. Die
Liebhaber haben ſich bei der Eigenthuͤmerin zu meiden.
Wittib Oeſtreicherin.
3) Unterzeichneter verkauft ſehr ſchoͤne 6ter und 8ter zinnerne Lichterformen.
Hoͤhler, Zinngießermeiſter.
4) 2= und 5jährige Spargelpflanzen ſind billigen Preißes bei Gaͤrtner Gebauer am
klei=
ver Woog zu verkaufen.
5) Bei Gaͤrtner Friedrich Schubkegel, bei Frau Holzin vorm Frankfurter Thor
wohn=
haft, ſind 2= und 3jaͤhrige Spargelpflanzen, desgleichen alle Sorten Baͤume und
ſel=
tene Roſenſtoͤcke billigen Preißes zu verkaufen.
6) 3jaͤhrige Spargelpflanzen, das 100 zu 1 fl. 12 kr. und das 1000 zu 9 fl. ſind zu
verkaufen. Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
7) Bei Unterzeichnetem ſind Buͤckinge, das Stuͤck zu 2 und 3 kr. zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
8) Ein noch ſehr gutes Zugpferd, eine Stutte, iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt, wo.
9) Eine neue Waſchbuͤtte, 18 bis 20 Laſt haltend, iſt zu verkaufen. Bei Ausgeber
dieſes erfaͤhrt man, wo.
10) Unterzeichneter hat neue und gebrauchte Bettung, desgleichen eine 2perſoͤnige
Haar=
matratze zu verkaufen.
Loͤb Schwab,
wohnhaft in der Hechelgaſſe.
11) In der langen Gaſſe Nro. 182, iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
Nro. Ruth. Gew. Waldwieſen. 4 177³/₁₆ 4 auf der Wiedermannswſe, bef. Lamdrath Schulzen Erbenund Balthaſar Klepper, iſt zehendfrei. 9 282 — auf der Landwieſe, bef. Heinrich Emmel und Valentin Moͤſer. 5 37⁵/₈ — auf der Kernwieſe, bef. Johannes Fuchs. — 200 — auf der Oppermannswieſe, [ ← ][ ][ → ]
12) Bei Andreas Schaͤfer in Gernsheim iſt dermalen ein ſtarker Vorrath Gips und
Reps=
kuchen in billigen Preißen zu haben.
Zu vermiethen:
1) In der langen Gaſſe in Nro. 210. gleicher Erde ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Dungkaute, welches bis den 4ten
May bezogen werden kann.
2) Nro. 233. nahe an der Waiſenpumpe ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Kammer, Holzplatz und Keller, welches im April bezogen werden kann.
3) In Nro. 470. in des Schuhmacher Traiſers Behauſung ein Logis, beſtehend in=
Stube, Kammer und Kuͤche, welches bis den 16ten Maͤrz bezogen werden kann.
4) In Nro. 205 der langen Gaſſe ein Logis, eine Stiege hoch, aus einer großen Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz
be=
ſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
5) Bei Klaunig, 3 hell und geraͤumliche Stuben, 1 große Kuͤche, Holzremiſe, Keller,
Speicher und, zu großer Waſche, der Mitgebrauch des Waſchhauſes; nach Belieben
auch Stallung und Fourage=Boden; kann mit Anfang naͤchſten Monats April.,
auch=
ſpaͤter noch bezogen werden.
6) In Nro. 57. im Birngarten 5 heizbare Zimmer, Kuͤche, Keller, Boden und
Holz=
platz, ſodann noch eine Stube und Alkov, ſaͤmtlich auf die Straße gehend.
7) Nro. 73. der alten Vorſtadt auf dem Hinterbau ein Logis, enthaͤlt 4 Stuben, 2
Kammern, 2 Kuͤchen, 1 Kuͤchenkammer, Keller, Holzplatz, 1 groſen Boden und mehrere
Bequemlichkeiten, und kann ſogleich bezogen werden. — Ebendaſelbſt auf gleicher
Er=
de, 3 kleine Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und mehrere
Bequemlichkeiten, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
8) In der groſen Ochſengaſſe in Nro. 494. 2 Logis, das eine auf die Straße gehend,
das andere im Hinterbau.
9) Nahe vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche Holzplatz und Keller, welches im Maͤrz bezogen werden kann. Bei wem,
ſagt Ausgeber dieſes.
10) In der Ochſengaſſe Nro. 484. ein Logis 2 Stiegen hoch, welches den 21ten
May=
bezogen werden kann.
11) Nro. 153. naͤchſt dem Ludwigsbrunnen 2 geraͤumige Logis, zuſammen oder vertheilt,
welche den 1ten April bezogen werden koͤnnen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 5ten des kuͤnftigen Monats Maͤrz geſchiehet die Ziehung der 3ten Klaſſe
der=
allhieſigen 27ten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dem hieſigen Rathhaus, womit
Morgens um 9 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen
bekannt=
gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preiß bei den
bekannten Herrn Kollekteurs, zu haben ſind. Darmſtadt den 28ten Febr. 1806.
Von Generaldirektions wegen.
2) Ein unverheuratheter Mann ſucht ein Logis, beſtehend aus 2 Stuben, oder auch 1
Stube nebſt Kammer, am willkommenſten wird ihm eine Wohnung entweder im
Birn=
garten oder auf dem Marktplaße ſeyn.
3) Ein lediger Mann wuͤnſcht, am liebſten in der neuen Stadtanlage oder vor dem=
Beſſunger Thor, eine Stube und Kammer ohne Meubles, nebſt Holzplatz zu miethen.
4) Ich bin geſonnen, meinen nahe an der neuen Stadtanlage gelegenen Garten,
wel=
cher ſehr ſchön eingerichtet, mit vielen tragbaren der beſten Sorten Obſtbaͤumen, und
mit einem groſen Gartenhaus verſehen, auf einige Jahre zu vermiethen, oder auch
ſolchen, ſamt dem darauf ſtoßenden groſen Stuͤck Ackerfeld, falls ein annehmliches
Gebot darauf geſchiehet, zertrennt, oder im Ganzen zu verkaufen. Die Liebhaber hiers
zu koͤnnen ſich wegen der Bebauung in Zeiten bei mir melden, und die Bedingungen ers
fahren. Darmſtadt den 27ten Februar 1806.
C. L. Welker, Obriſtl.
5) Die von mir bis daher bei Frau Raͤthin Gerau dahier gehaltene Weinniederlage,
habe ich nunmehr in mein eigenes Logis im Wenkiſchen Hauſe naͤchſt der Stadtkirche
verlegt und ſolche neuerdings mit einem bedeutenden Transport rother und weiſſer Weine
vermehrt. Ich benachrichtige meine Freunde hievon, damit ſie ſich kuͤnftig wegen Preiß=
Verzeichniſſen und Ihren Auftraͤgen an mich ſelbſten wenden moͤgten.
Zugleich wollte ich bitten, die noch ruͤckſtaͤndige Weinpoſten baldigſt an Frau
Raͤthin Geran zu entrichten, damit dieſe in Stand geſetzt wird, ihre Rechnung mit
mir zu ſchließen. Darmſtadt den 27ten Febr. 1806.
Daniel Kugler, von Strasburg.
6) Ich warne hierdurch Herrn oder Frau . . . . . in Zukunft keine an mich
adreſſir=
te Briefe zu eroͤfnen, widrigenfalls dieſe unzeitige freche Neugierde unangenehme
Fol=
gen nach ſich ziehen wird. Dornberg den 17ten Febr. 1806.
Ch. Lochmann.
7) In der Gegend des Teichhauſes wird ein moͤblirtes, aus einer Stube beſtehendes Logis
fuͤr eine ledige Perſon geſucht. Die Expedition dieſer Blaͤtter ertheilt naͤhere Auskunft
daruͤber.
6) Ein junges Frauenzimmer von guter Familie, welches deutſch und franzoͤſiſch ſpricht
und Kenntniſſe in allen weiblichen Arbeiten beſitzt, wuͤnſcht bald bei einer Herrſchaft
placirt zu werden. Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
Angekommene Fremde vom 15ten bis den gaten Febr 1806.
Im Trauben. Mr. Lebreux, Commandant
avec sa femme; Mr. Chetien, Capitaine
d’Artille-
zie; Mr. Rudolphy et Mr. Müller, Garde-
Ma-
gazin de Mayence; Frau von Mieg, mit
Fa=
milie von Heidelberg, und Hr. Weber,
Ober=
ſchaffner von Strasburg.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Leval,
Genéral avecson Adjutant; Mr. Bauler Colonel;
Mr. Ducasse, Adjut. Commandant général; Mr.
Brohet, Capitain; Mr. Dupauchel, Lieutenant;
Mr. Plantier, Capitaine, et Mr. Gourivand,
Lieutenant; Mr. Bachelet, Mr. Cavaré et
Dou-
haint, Chirurgiens; Hr. Piunk, Mechanicus von
Lemberg; und Hr. Rorh, Kaufmann, von
Frank=
furt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Elwert,
Re=
gierungsrath von Dornberg; Hr. Zandt,
Staabs=
medikus von Karlsruhe; Mr. Mugin,
Ca-
pitain; Mr. Murtin, Brigadier; Hr. Leichtweis,
Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Reinhard von
Mannheim; Hr. Dorville und Hr. Alewyn von
Offenbach, Kaufleute.
Im Schwanen. Hr. Herrmann,
Han=
delsmann von Gömmingen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Krubner, und
Hr. Düring, Bürger aus Albe in Weſtphalen.
In der Krone. Mr. Klié, et Mr
Grossi-
tin, Capitains.
Im Löwen. Hr. Schloſſer, Handelsmann
von Elbenrod, und Hr. Becker, Schultheiß von
Rodau.
Im Anker. Hr. Willems, von Gernsheim,
ſodann Hr. Weber und Hr. Klaudius, von
Göp=
pingen, Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Roleder, Handelsmann von
Bodenheim.
Bei Herrn Oppermann. Frau Schoffin
von Fürth, und Frau Dittmar von Wiesbaden,
Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Marſchall, Geheimerrath von
Wies=
baden, den 23ten Febr. Hr. Langsdorf,
Land=
vogt, und Hr. Krug, Student von
Heidel=
berg, den 24ten. Hr. Graf von Pappenheim;
General in hieſigen Dienſten, den 27ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 23ten Februar, dem Hoflaquai bei Sr.
Landgräfl. Durchlaucht des Herrn Erbprinzen,
Johannes Sreiß, ein Sohn: Johannes
Wil=
helm Carl Eduard.
Eodem, dem Beiſaß und Weißbindergeſell,
Franz Chriſtoph Bithard, eine Tochter:
Eliſa=
bethe Dorothee.
Den 26ten, dem Landgraͤfl. Sekretär, Herrn
Philipp Heinrich Trygophorus, ein Sohn:
Lud=
wig Moriz.
Eodem, dem Burger und Gaſtwirth zum
Hirſch, Herrn Johann Georg Held, ein Sohn:
Philipp Nicolaus.
Den 27ten, dem Burger und
Schneidermei=
ſter, Johannes Schloſſer, ein Sohn: Guſtab
Adam.
Den 28ten, dem Landgräfl. Regierungsrath,
Herrn Balthaſar Siebert, eine Tochter:
Ma=
rie Wilhelmine Johannette.
Kopulirt:
Den 23ten Februar, Meiſter Mattheus Jauch,
Burger und Schuhmacher dahier, ein
Witt=
wer; und Philippine, des Einwohners,
Wil=
helm Schuchmanns, zu Braunshard, eheliche
Tochter.
Den 27ten, Meiſter Johannes Helfrich,
Bur=
ger und Säckler allhier; ein Wittwer; und
Sophie Eliſabethe, des allhier verſtorbenen
Bur=
gers und Schuhmachermeiſters, Conrad Drayſers,
hinterlaſſene Wittwe.
Eodem, Herr Georg Carl Liebig, Burger und
Handelsmann dahier, des allhieſigen Burgers
und Schuhmachermeiſters, Ludwig Liebig,
jüng=
ſter ehelicher Sohn; und Catharine Eleonore, des
allhier verſtorbenen Burgers und Bierbrauermei=
ſiers, Johann Jonas Klebers, hinterlaſſene
ehe=
liche jüngſte Tochter.
Beerdigte:
Den 15ten Februar, dem Burger und
Gaſt=
halter zum Anker, Herrn Friedrich Heß; eine
Tochter, 3 Wochen alt.
Den 22ten, dem Burger und Zimmermann,
Daniel Rühl, eine Tochter: 1 Jahr, 7 Monate
und 27 Tage alt.
Den 24ten dem Burger und Zimmermeiſter,
Georg Philipp Köhler, eine Tochter, 4 Jahre,
11 Monare und 1 Tag alt.
Eodem, dem Burger und Uhrmacher, Herrn
Johann Adam Neuenhagen, ein todtgebohrner
Sohn.
Den 25ten, Frau Carharine Eliſabethe, des
verſtorbenen Burgers und Handelsmanns, Herrn
Hän, hinterlaſſene Wittwe, 76 Jahre, 3
Mo=
nate und 6 Tage alt.
Eodem, Magdalene Sibylle, des verſtorbenen
Gemeindsmann, Henrich Dambmanns, zu
Rüſ=
ſelsheim, hinterlaſſene eheliche Tochter, 46 Jahre
alt
Den 27ten, Anne Margarethe, des Burgers
und Beckermeiſters, Barth, Ehefrau, 26 Jahre,
7 Monate und 1 Tag alt.
Den 28ten, dem in Dienſten des Landgräfl.
Forſtmeiſters, Freiherrn von Riedeſel,
ſtehen=
den Verwalters., Herrn Johann Georg Pletzer,
ein Sohn, 9 Monate und 17 Tage alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 26ten Februar, dem Wachsfabrikanten,
Herrn Michgel Kaula, ein Sohn, 1 Jahr.,
6 Monate und 23 Tage alt.