Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
gnaͤdigſten Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
Anzeige=
Blatt,
zu finden in der Landgräflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polizey=Taxe.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Marktpreiſe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch — 11 kr pf 1 — Rindfleiſch — 9 1 — Kalbfleiſch — 7 1 — Hammelfleiſch — 9 2 1 — Schaaffleiſch — 8 2 1 — Schweinenfleiſch 11 2 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17 1 — Speck — — — 20 1 — Nierenfett — — 20 1 — Hammelsfett. — — 20 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=ſchmalz — — — 22 1 — unausgelaſſenes — 20 Ein Kalbsgekroͤſe — 10 bis 12 Eine Kalbslunge — 6 bis 8 Eine Kalbsleber — 10 bis 12 Ein Hammelsgeluͤng — 10 1 Pfund Ochſenleber — 4 1 — Sulzen — — 4 1 — Bratwuͤrſte — 17 Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber=oder Blutwurſt mit Grieben 12 Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber oder Blut von anderm kr Schlachtvieh iſt — — — 8 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. Ein Kalbskopf — 12bis 16kr. Ein Hammelskopf — — — 10 Ein Kalbsfuß — — — 1½ 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe — — — — — — auſſer dem Hauſe — 1 Maas Jung=Bier im Hauſe — 6 — — — — auſſer dem Hauſe 6 Brod=Taxe und Gewicht. Pf L. Q. Füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 18 3 Fuͤr 4 kr. — — — — 1 5 2 Fuͤr 6 kr. — — — — 1 24 1 Fuͤr 12 kr. — — — — 3 16 2 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod — — 6 — Fur 2 kr. — — — — — 12 — Fuͤr 1 kr. Waſſerweck — — — 5 — Fuͤr 1 kr. Milchweck — — — 4 2 Fuͤr 1 kr. Milchbrod — — — 4 — Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 16kr. Ein Malter Korn — — 8 fl. 35 kr. Ein Malter Gerſte — — 6 25 Ein Malter Waizen — 10 — Ein Malter Spelz — — 4 8 Ein Malter Hafer — — 5 20 Ein Malter Rockenmehl — 10 — Ein Malter Weißmehl — 18 30 1 Maas Bierhefe — — 36 1 — Kuh= oder Geiſemilch 6 1 Pfund friſche Butter — 20 1 Pfund friſche der beſten Handkaͤſe Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 2 Eyer 3 Stuͤck fuͤr — — 4 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer ſl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. ſl. kr. Amt Rüſſelsheim — — — 8 40 6 — 10 — — — 5 30 Amt Dornberg — — — — — 6 40 — — 4 30 — — Amt Lichtenberg — — — 8 10 6 45 — — 4 30 5 45 Amt Pfungſtadt — — — 9 — 7 — — — 4 30 — — Cent Arheilgen — — — 8 15 6 15 — — 4 10 5 15 Amt Zwingenberg — — — — — — — — — — — — — Amt Seeheim — — — — — — — — — — — — ― Amt Heppenheim — — — — — — — — — — — — — Amt Bensheim — — — 9 — 6 30 ― — 5 — 5 30 Amt Fürth — — — 9 — 5 30 — — 5 — 5 — Amt Gernsheim — — — 8 — 6 40 — — 4 5
40 — [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Da das dem Huthmacher Friedrich Hobeck zugehoͤrige, in der kleinen Bachgaſſe
gele=
gene Wohnhaus Nro. 421., bef. Georg Roͤder und Adam Schwartz, Montag den 10.
kuͤnftigen Monats Februar, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
an=
derweit verſteigt werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 24ten Jaͤnner 1806. Landgr. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Mittwoch den 12ten dieſes Monats, Vormittags 10 Uhr, ſoll die ehemalige
Woh=
nung des Johannes Breitwieſſers auf der Eiſernhand — welche in einem vollſtaͤndigen
zweiſtoͤckigen Wohnhaus beſteht, an welchem der obere Stock noch ganz neu iſt — auf
den Abbruch, salva ratiſicatione, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden,
wobei den Steigern noch insbeſondere bekannt gemacht wird, daß — da an einigen
Schwellen und Eckpfoſten kleine Faͤulungen entſtanden — das erforderliche Eichenholz
zu vier neuen Schwellen und vier neuen Eckpfoſten aus dem Beſſunger Forſt nach
erfolg=
ter Ratification ohnentgeldlich abgegeben werden ſoll. Forſthaus den 1ten Febr. 1806.
Heyer, Landgraͤfl. Heſſ. Oberfoͤrſter.
3) Naͤchſtfolgenden Donnerſtag als den 13ten dieſes, wird auf Landgraͤflicher
Rentkam=
mer eine betraͤchtliche Quantitaͤt ſogenannter Endbuͤcher, ſowohl Poſt, als pro patria,
Schrei= und Conzeptpapier von verſchiedenen Sorten, Parthieweiße gegen baare
Zah=
lung an den Meiſtbietenden verſteigert, welches zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber
an=
durch bekannt gemacht wird. Darmſtadt am 3ten Febr. 1806.
Vermoͤge Auftrags.
Iſſel, L. Rentk. Sekret. Acceſſiſt.
4) Da das dem L. Regierungsadvokat Schmoll gehoͤrige in der neuen Vorſtadt zwiſchen
der Behauſung der Oberappellationsrath Happeliſchen Frau Wittib einer= ſodann des
L. Geh. Rath und Leibmedikus Dr. Thom anderſeits gelegene Wohnhaus den 2ten Maͤrz
des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit oͤffentlich aufgeſteckt
und dem Meiſtbietenden salva ratificatione alsdann zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird
dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 30ten Januar 1806.
Vermoͤge Auftrags
Reh, L. Regierungs= und Hofgerichtsſekretair.
Feilgebotene Sachen.
1) Une Caleche pour trois places, surpendue sur quatre ressorts, dont deux en
acier, à vendre, s’adresser au sieur Joseph Brodma chez Son Excell. Mons. Ie
Baron de Lehmann.
Eine dreiſitzige Caleſche in 4 Federn haͤngend, deren 2 von Stahl ſind, ſteht zu
ver=
kaufen. Man wendet ſich an Hrn. Joſeph Brodma in dem Hauſe Sr. Excellenz des
Herrn Staatsminiſters Freiherrn von Lehmann.
2) Bei Unterzeichnetem ſind ſehr ſchöne 6ter und 8ter zinnerne Lichterformen zu haben.
Boͤhler, Zinngießermeiſter.
3) Bei Unterzeichnetem ſind wieder gute Servelat=Würſte angekommen, das Pfund
zu 48 kr.
Lachmann.
4) Gelberuͤben=Saamen von der beſten Sorte und Stangenbohnen ſind bei Wittwe Wolſin
am alten Baad in Nro. 327. um billigen Preiß zu haben.
5) Ein neues nußbaumenes Haͤmmerchenklavier ſtehet zu verkaufen oder zu verleihen.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Zu vermiethen:
1) In der Ochſengaſſe Nro. 484. ein Logis 2 Stiegen hoch, welches den 21ten May
bezogen werden kann.
2) In der alten Vorſtadt, am Ballonplatze in Nro. 118. wird ein geraͤumiges Logis
vakant, welches, der ergangenen Aufkuͤndigung zufolge, den 1ten April dieſes Jahres
bezogen werden kann. Daſſelbe beſteht aus der ganzen mittleren Etage, naͤmlich in 7
Zimmern, einer Kammer und 2 Kuͤchen; dann in einem Boden, einer Bodenkammer,
einem abgeſonderten ganz eigenen Keller, einem Holzplatz und in dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche. Auch gehoͤren zum Hauſe eine Stallung für 2 auch 3 Pferde, und ein
Heuboden, welche beiden Stuͤcke allenfalls mit verliehen, oder, wie bisher, vom
Ei=
genthuͤmer zuruͤck behalten werden koͤnnen. Darmſtadt den 1ten Februar 1806.
3) Nro. 73. der alten Vorſtadt auf dem Hinterbau ein Logis, enthaͤlt 4 Stuben, 2
Kammern, 2 Kuͤchen, 1 Kuͤchenkammer, Keller, Holzplatz, 1 groſen Boden und mehrere
Bequemlichkeiten, und kann ſogleich bezogen werden. — Ebendaſelbſt auf gleicher
Er=
de, 3 kleine Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und mehrere
Bequemlichkeiten, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
4) Unten im Birngarten in der mittleren Etage 4 in einander gehende heizbare Zimmer,
und eines naͤchſt daran auf dem Seitenbau, nebſt Kuͤche, Keller, Holz= und Chaiſen=
Remiſe, auch Stallung zu 4 Pferden; welche am 1ten April zu beziehen ſind.
5) In der kleinen Ochſengaſſe beim Schuhmachermeiſter Heß ein Logis eine Stiege hoch,
beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Boden, welches
den 4ten May bezogen werden kann.
6) Bei dem Schuhmachermeiſter Daum an der Eiche ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Keller und einer Kammer auf dem Boden, und kann im May
bezogen werden.
7) In Nro. 515. hinterm Rathhauſe ein Logis 3 Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Holzplatz und Keller, nebſt gutem Waſſer im Hauſe, und kann
zu Anfang Aprils bezogen werden.
8) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 439. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤ=
che, Kuͤchenkammer, Holzplatz und einer Kammer auf dem Boden, und kann bis den
1ten May bezogen werden.
9) In Nro. 220. in der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich bezogen
werden kann.
10) Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen Nro. 396. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
11) Nro. 167, in der Sackgaſſe ein Logis.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 5ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 2ten Klaſſe der allhieſigen 27ten
Klaſſenlotterie, von welcher die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen
und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genommen werden koͤnnen. Die Ziehung
der 3ten Klaſſe geſchiehet den 5ten des naͤchſtfolgenden Monats Maͤrz.
Darmſtadt den 7ten Febr. 1806.
Von Generaldirektions wegen.
2) Der baare Caſſen=Vorrath des hieſigen Stadt=Aerariums iſt nicht anreichend, die
der=
malen, in Bezug auf die uͤbrige Theile des Landes von der Stadt proviſoriſch
vorzule=
gende, bedeutende Ausgaben zu beſtreiten, und deßhalb ſieht man ſich veranlaßt, ſeinen
Rekurs zu Geldaufnahmen zu nehmen.
Da man inzwiſchen nur von Inlaͤndern hierbei Unterſtuͤtzung zu erhalten wuͤnſcht,
ſo werden alle diejenigen derſelben, welche in dem Falle ſind, der Stadt hierunter Dienſte
leiſten zu koͤnnen, hiermit aufgefordert, und angelegentlichſt erſucht, ihr durch
Geldan=
lehen patriotiſche Aſſiſtenz zuzufuͤhren.
Bemerkt wird uͤbrigens hierbei, daß die Sache ſehr eilend iſt, — unter Ein
Hun=
derk Gulden kein Anlehe angenommen werden kann, — durch ſtaͤdtiſche Obligationen
hinlaͤngliche Sicherheit conſtituirt wird, — unter einer wechſelſeitig vorzubehaltenden
½jährigen Aufkuͤndigung 5 Prozent Zinſen verguͤtet werden, und der zeitige
Oberburger=
meiſter, Herr Handelsmann Gruͤnenwald dahier in Negociationen hierunter einzugehen,
den Auftrag erhalten hat. Darmſtadt den 5ten Februar 1806.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
3) Die Pachter der Freiherrl. von Riedeſeliſchen Aecker werden hiermit erinnert, das
ſchuldige Pachtgeld innerhalb vierzehn Tagen, bei Vermeidung unangenehmer Folgen,
an mich zu entrichten. Darmſtadt den 7ten Febr. 1806.
Strecker.
3) Ich mache allen meinen Freunden und Goͤnnern hiermit bekannt, daß ich mein
Lo=
gis veraͤndert habe, und nicht mehr in der Schloßgaſſe, ſondern in der ehemaligen=
Leidecker Wolſiſchen Behauſung in der groſen Ochſengaſſe wohne.
Johann Valentin Allmann, Glaſermeiſter.
5) Ich mache dem hieſigen Publikum bekannt, daß ich von nun an die Bleiche am
gro=
ſen Woog gepachtet habe, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Balthaſar Kempf, Penſionaͤr, logirt in der Infanterie=Kaſerne.
6) Ein braves Dienſtmaͤdchen, welches ſogleich in Dienſt tretten kann, wird in eine
ſtille Haushaltung gegen annehmlichen Lohn geſucht. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
Angekommene Fremde vom 1ten bis den 8ten Febr 1806.
Im Trauben. Hr. von Breitenſtein, Kammerherr
von Breitenſtein; Hr. Koch, Geheimerrath und Kanzlar von
Gieſen; Hr. von Senden, Geheimerrath in hieſigen Dienſten;
Mr. Brassay, Grand-Payeur françois: Hr. Duc
und Hr. Schreiber, Kaufleute aus der Schweiz; Hr.
We=
ber ; Oberſchafner von Strasburg; und Hr. Danawitz,
Kaufmann von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Piqué,
Colo-
nel, Mr. Gressot, Cherf de Bataillon; Mr. Etienne,
Medecin; Mr. Montgrath, Chef des Medicins;
Hr. Baron Winkler, von Neuburg, ſodann Hr. Spiro,
Banquier von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Mr. du Prat,
Com-
missaire Ordonnateur en Chef avec ses
Secre-
taires; Mr. Babouin, Capitaine, Commandeur
dn Train d’Artillerie, avec son épouse et un
Officier françois; Mr. du Maure de Mayence,
und Hr. Nebel, Kaufmann von Rüſſelsheim.
Im Schwanen. Die zwei Herrn Reiber, von
Göt=
tingen, und Hr. Heſſe aus Böhmen, Handelsleute.
Im fröhlichen Mann. Hr. Faller, Handelsmann
aus dem Schwarzwald.
In der Krone. Hr. Pfaff, Obereinnehmer, und Hr.
Rumpf, Regierungsadvokat von Gieſen; Hr. Merkel,
Stadtſchreiber von Homberg; Hr. Bingmann, Stadtſchrei=
ber von Oberroßbach; Hr. Briel, Syndikus von
Grün=
berg, ſodann Hr. Toche, franz. Secretair.
In der Sonne. Mr. Haspel, Pharmacien,
in franzöſiſchen Dienſten.
Im Löwen. Hr. Schreiber, Fourageinſpecteur, und
Hr. Breley, Secretair in franzöſiſchen Dienſten.
Im Wildenmann. Hr. Vowinckel, Rath, nebſt
Fa=
milie von Umſtadt.
Im Anker. Hr. Meder, Handelsmann von Neuwied.
Im Hirſch. Die Gebrüder Littich, Handelsleute von
Winterberg.
Bei Herrn Oppermann. Frau Schoffin von
Fürth, und Frau Dittmar von Wiesbaden, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Richter, kurſächſiſcher Hofrath, den 1. Febr.
Ihro Hochfurſtl. Durchl. die Prinzeſſin von Hohenzollern, eod.
Mr. Monthion, Colonel, attaché au Ministre de
la guerre Berthier, den 2ten. Hr. Graf von
Pappen=
heim, General in hieſigen Dienſten, eod. Hr. Baron von
Reding, königl. baieriſcher Miniſier, den 3ten. Hr. von=
Hadel, General in bataviſchen Dienſten, den 5ten. Hr.
Pfaffenrath, Hr. Villers und Hr. Luden, Majors, ſodann
Hr. Lohauſen; Kapitain und Hr. Hadel: Lieutenant in
bairiſchen Dienſten, eod. Hr. von Marſchal, Geheimerrath
von Bieberich, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 2ten Febr., dem Kutſcher bei des Herrn
Landgra=
fen Landgräfl. Durchlaucht, Johann Heinrich Müller, ein
Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Beiſaß und Schuhflicker, Johann Gottfried
Dietel, ein Sohn: Johann Friedrich.
Eodem, dem blinden Burger und Ackermann, Johann
Valentin Bernhard, eine Tochter: Catharine Eliſabethe.
Kopulirt:
Den 6ten Febr., Herr Heinrich Philipp Heyler, Landgräfl.
Hofmuſicus dahier, des verſtorbenen Stadt=Tanzmeiſters,
Herrn Chriſtian Heylers, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und
Jungfer Sophie, des Landgräfl. Hoftrompeters, Herrn
Lo=
renz Ludwig Albrecht, jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 5ten, dem Bedienten bei Sr. Excellenz dem
kur=
heſſiſchen Geh. Rath und bevollmachtigten Geſandten zu
Frankfurt, Herrn von Geyling, Georg Jacob Dittmar,
eine Tochter, 1 Monat alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe, dem entwichenen
Leinenwe=
ber, Ferſchbach, ſeine zurückgelaſſene Tochter, 1 Jahr,
2 Monate und 17 Tage alt.
Den 6ten, dem Burger und Zimmermeiſter, Adam Becker,
eine Tochter, 1 Jahr, 3 Monate und 18 Tage alt.
Eodem, dem Beiſaß und Schuhflicker, Johann Gottfried
Dietel, ein Sohn, 7 Tage alt.
Den 8ten dem Burger und Beckermeiſier, Chriſtoph Barth,
eine Tochter, 4 Monate und 5 Tage alt.
Eodem, Catharine, des hieſigen Burgers und
Schreiner=
meiſters, Johannes Vogel, Ehefrau, 44 Jahre alt.