Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
gnaͤdigſten Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
Anzeige=
Blatt,
zu finden in der Landgräflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polizey=Taxe.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Marktpreiſe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch — 11 kr pf 1 — Rindfleiſch — 9 1 — Kalbfleiſch — 7 1 — Hammelfleiſch — 9 2 1 — Schaaffleiſch — 8 2 1 — Schweinenfleiſch 11 2 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17 1 — Speck — — — 20 1 — Nierenfett — — 20 1 — Hammelsfett — — 20 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=ſchmalz — — — 22 1 — unausgelaſſenes — 20 Ein Kalbsgekroͤſe — 10 bis 12 Eine Kalbslunge — 6 bis 8 Eine Kalbsleber — 10 bis 12 Ein Hammelsgeluͤng — 10 1 Pfund Ochſenleber — 4 1 — Suͤlzen — — 4 1 — Bratwuͤrſte —0 17 Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber=oder Blutwurſt mit Grieben 12 Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber oder Blut von anderm kr Schlachtvieh iſt — — — 8 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. Ein Kalbskopf — 12bis 16kr. Ein Hammelskopf — — — 10 Ein Kalbsfuß — — — 1½ 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe — — — — — — auſſer dem Hauſe — 1 Maas Jung=Bier im Hauſe — 6 — — — auſſer dem Hauſe 6 Brod=Taxe und Gewicht. Pf L. Q. Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 18 3 Fuͤr 4 kr. — — — — 1 5 2 Fuͤr 6 kr. — — — — 1 24 1 Fuͤr 12 kr. — — — — 3 16 2 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder gemiſchtes Brod — — 6 — Fuͤr 2 kr. — — — — — 12 — Fuͤr 1 kr. Waſſerweck — — — 5 — Fuͤr 1 kr. Milchweck — — — 4 2 Fuͤr 1 kr. Milchbrod — — — 4 — Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 16kr. Ein Malter Korn — — 8 fl. 33kr. Ein Malter Gerſte — — 6 25 Ein Malter Waizen — 10 10 Ein Malter Spelz — — 4 28 Ein Malter Hafer — — 5 25 Ein Malter Rockenmehl — 10 — Ein Malter Weißmehl — 13 30 1 Maas Bierhefe — —
36 1 — Kuh= oder Geiſemilch
6 1 Pfund friſche Butter —
20 1 — der beſten Handkaͤſe Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2 Eyer 3 Stuͤck fuͤr — —
4 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
6 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſtei M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer Amt Rüſſelsheim — — — 9 — 6 30 10 — — — 5 30 Amt. Dornberg — — — — — 6 30 10 20 4 30 5 30 Amt Lichtenberg — — — 7 50 7 — — — 4 15 5 20 Amt Pfungſtadt — — — — — — — — — — — — — Cent Arheilgen — — — 8 10 6 10 — — 3 45 5 10 Amt Zwingenberg — — — — — — — — — — — — — Amt Seeheim — — — 8 20 6 20 — — 4 20 6 — Amt Heppenheim — — — — — — — — — — — — — Amt Bensheim — — — 9 — 6 30 — — 5 — 5 30 Amt Fürth — — — 9 — 6 3 — — 5 — 5 — Amt Gernsheim — — — — — — — — — — — — — fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Montag den 3ten Febr. Vormittags 9 Uhr, ſoll in der Leidecker
Schuͤ=
leriſchen Behauſung in der langen Gaſſe Silber, Kleider, Weißzeug und allerhand
Hausrath gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 29ten Jan. 1805.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning.
2) Dienſtag den 4ten dieſes Monats ſollen 150 Centner Mehl, zur franzoͤſiſchen Armee
gehoͤrig, auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Naͤhere Nachrichten ſind bei dem Herrn Bianchi, Proviant=Magazinsaufſeher beim
Hauptquartier zu erfragen.
3) Da zur nochmaligen oͤffentlichen Verſteigerung des dem bei der Reſerve=Brigade
Starkenburg ſtehenden Musketier Karl Wegehaus gehoͤrigen Ackers von
6o Ruthen im Loͤcherfeld Nro. 14. in der 45ten Gewann, theils recht= theils
linkerhand dem Graͤfenhaͤuſer Weg uͤber den Schachgraben, bef. Adam
All=
mann und Philipp Moͤßer, giebt 1 Gſch. Heimburger Korn,
Termin auf Mittwoch den 5ten Februar d. J. auf dahieſigem Rathhauſe anberaumt
worden, ſo wird ſolches und daß der befragte Acker nach Befinden dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt
ge=
macht. Darmſtadt den 17ten Jaͤnner 1805.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
4) Nachdem zur nochmaligen oͤffentlichen Verſteigerung des des verſtorbenen Gardiſten
Jo=
hann Georg Walzen hinterbliebenen Wittwe gehoͤrigen Wohnhauſes und Hofraithe in
der Bachgaſſe, bef. Ernſt Neuenhagen und Andreas Krauthaus, Termin auf
Mitt=
woch den 5ten Februar d. J. auf dahieſigem Rathhauſe anberaumt worden; ſo wird
dieſes und daß das befragte Haus nach Befinden dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zu=
geſchlagen werden ſoll, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 17ten Jaͤnner 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
5) Da das dem Huthmacher Friedrich Hoͤbeck zugehoͤrige, in der kleinen Bachgaſſe
gele=
gene Wohnhaus Nro. 421., bef. Georg Roͤder und Adam Schwartz, Montag den 10.
kuͤnftigen Monats Februar, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
an=
derweit verſteigt werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den z4ten Jaͤnner 1806. Landgr Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Mittwoch den 12ten dieſes Monats, Vormittags 10 Uhr, ſoll die ehemalige
Woh=
nung des Johannes Breitwieſſers auf der Eiſernhand — welche in einem vollſtaͤndigen
zweiſtoͤckigen Wohnhaus beſteht, an welchem der obere Stock noch ganz neu iſt — auf
den Abbruch, salva ratificatione, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden,
wobei den Steigern noch insbeſondere bekannt gemacht wird, daß — da an einigen
Schwellen und Eckpfoſten kleine Faͤulungen entſtanden — das erforderliche Eichenholz
zu vier neuen Schwellen und vier neuen Eckpfoſten aus dem Beſſunger Forſt nach
erfolg=
ter Ratification ohnentgeldlich abgegeben werden ſoll. Forſthaus den 1ten Febr. 1806.
Heyer, Landgraͤfl. Heſſ. Oberfoͤrſter.
7) Da das dem L. Regierungsadvokat Schmoll gehoͤrige in der neuen Vorſtadt zwiſchen
der Behauſung der Oberappellationsrath Happeliſchen Frau Wittib einer= ſodann des
L. Geh. Rath und Leibmedikus Dr. Thom anderſeits gelegene Wohnhaus den 2ten Maͤrz
des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit oͤffentlich aufgeſteckt
und dem Meiſtbietenden salva ratiſicatione alsdann zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird
dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 30ten Januar 1806.
Vermoͤge Auftrags
Reh, L. Regierungs= und Hofgerichtsſekretair.
Feilgebotene Sachen.
1) Die von dem verſtorbenen Brunnenmeiſter Sinnigſohn hinterlaſſene Drehbank, nebſt
der dazu gehoͤrigen Docke, Spindel und uͤbrigem Werkzeug, ingleichem eine Hand=
Feuerſpritze iſt um billigen Preiß zu verkaufen, und bei dem Metzgermeiſter Klein in
der kleinen Ochſengaſſe das Naͤhere zu erfahren.
2) Ein neues nußbaumenes Commode mit einem Schreibpulte iſt zu verkaufen. Das
Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
3) Gelberuͤben=Saamen von der beſten Sorte und Stangenbohnen ſind bei Wittwe Wolfin
am alten Baad in Nro. 327. um billigen Preiß zu haben.
4) In der neuen Vorſtadt naͤchſt des Herrn Erbprinzen Palais in Nro. 586. iſt guter
Muscat=Wein de Frontignan zu haben, die Bouteille à 1fl. 8kr. Desgleichen
aͤchter franzoͤſiſcher Ratafia und Eau de Noyeaux, die Bouteille à 1 fl. 3o kr.
5) Bei Unterzeichnetem ſind wieder neue hollaͤndiſche Heringe zu 6 — 7 kr., ſo wie
auch guter Moſtſenf zu haben.
Juſtus Diehl.
6) Zwei groſe Staucher, welche noch wenig im Gebrauch waren, ſind zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
7) Eine Chaiſe ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
8) Ein gutes Haͤmmerchenklavier ſteht zu verkaufen oder zu verleihen.
9) 4o Pfund feines graues haͤnfenes Garn ſind zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In der alten Vorſtadt, am Ballonplatze in Nro. 118. wird ein geraͤumiges Logis
vakant, welches, der ergangenen Aufkuͤndigung zufolge, den 1ten April dieſes Jahres
bezogen werden kann. Daſſelbe beſteht aus der ganzen mittleren Etage, naͤmlich in
Zimmern, einer Kammer und 2 Kuͤchen; dann in einem Boden, einer Bodenkammer,
einem abgeſonderten ganz eigenen Keller, einem Holzplatz und in dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche. Auch gehoͤren zum Hauſe eine Stallung fuͤr 2 auch 3 Pferde, und ein
Heuboden, welche beiden Stuͤcke allenfalls mit verliehen, oder, wie bisher, vom
Ei=
genthuͤmer zuruͤck behalten werden koͤnnen. Darmſtadt den 1ten Februar 18o6.
2) Nahe vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, dem
daruͤber befindlichen Fruchtboden, einem Schweinſiall und einem Stall fuͤr groſes Vieh,
ſodann dem uͤber letztem beſindlichen Fourageboden, und kann ſogleich bezogen werden.
3) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eiche ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und
ſo=
gleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 267. der kleinen Kaplaneigaſſe eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche, geraͤumlichem Boden und Theil am Keller, und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 5ten des folgenden Monats Februar geſchiehet die Ziehung der 2ten Klaſſe der
allhieſigen 27ten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Rathhaus=Saal dahier, womit
Morgens um 9 Uhr angefangen wird, ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt
gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe, um den im Plan beſtimmten Preis, bei
den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 31ten Jan. 1806.
Von Generaldirektions wegen.
2) Denjenigen, welche Luſt haben, die in Beſſungen befindlichen zum franzoͤſiſchen
Ar=
mee=Corps gehoͤrigen 107 Ochſen an ſich zu kaufen, wird hiermit bekannt gemacht, daß
der Herr Commissaire ordonnateur en Chéf bis zum 4ten Februar Gebothe auf
dieſelbe annehmen wird; und daß ſie demjenigen werden zugeſchlagen werden, welcher
den billigſten Preis dafuͤr biethen wird. Naͤhere Erkundigung kann allenfalls bei dem=
Herrn Bénard, Chef des Proviantweſens, eingezogen werden.
3) Wir bitten Jedermann, der Zahlungen an uns zu leiſten hat, ſolche an Niemand
an=
ders als an uns ſelbſten zu machen, indem wir die etwa an unſern Ladendiener geſchehenden
Zahlungen nicht erkennen. Zugleich warnen wir jeden hieſigen Handelsmann, auf
un=
ſern Namen Waaren zu committiren und wollen auch nur fuͤr die uns ſelbſten
uͤberge=
bene Waaren verantwortlich bleiben. Darmſtadt am 31ten Jenner 1806.
Ely et Compagnie.
4) Auf dem Ball am 29ten Januar iſt ein weißes Sacktuch, mit F. S. 6 bezeichnet,
verlohren worden. Man erſucht den Finder, es in der Hofbuchdruckerei abzugeben.
Angekommene Fremde vom 25ten Jan. bis den 11ten Febr 1806.
Im Trauben. Hr. von Breitenſiein, Kammerherr
von Breitenſtein; Hr. Koch, Geheimerrath und Kanzlar von
Gieſen; Hr. Baron von Reding, königl. baieriſcher Miniſter;
Mr. Brassay; Grand-Payeur françois: Hr. Duc
und Hr. Schreiber, Kaufleute aus der Schweiz, ſodann
Hr. Weber, Oberſchafner von Strasburg.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Pique,
Colo-
nel, Mr. Gressot, Chef de Bataillon er Mr.
Etien-
ne, Medecin françois avec sa femme, Hr. Baron
Winkler, von Neuburg, und Hr. Weichſel, Rath von
Schönberg.
Im Heſſiſchen Haus. Mr. du Prat,
Com-
missaire Ordonnateur en Chef; Mr. Babouin,
Capitaine, Commandeur du Train d’Artillerie
avec son épouse et un Officier; Hr. Mumm,
Kauf=
mann von Köln, ſodann Hr. Rotholz, Kaufmann von
Hei=
delberg.
Im Schwanen. Hr. Herrmann, Hr. Leide, und
Hr. Zimmermann, Handelslente von Gemmingen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Hartlaub von
Mann=
heim, und Hr. Kleber von Fuld, Handelsteute.
In der Krone. Hr. Pfaff; Obereinnehmer, und Hr.
Rumpf, Regierungsadvokat von Gieſen; Hr. Merkel,
Stadtſchreiber von Homberg; Hr. Briel, Syndikus von
Grünberg; Hr. Bingmann, Stadtſchreiber von
Oberroß=
bach, und Hr. Toche, franz. Secretair.
In der Sonne. Mr. Haspel, Pharmacien,
in franzöſtſchen Dienſten.
Im Löwen. Hr. Schreiber, Fourageinſpecteur und
Hr. Creley, Secretair in franzöſiſchen Dienſten.
Im wilden Mann. Mr. Parent, Mad.
Chapuis, Demoisselle Chapuis nebſt Bruder,
Mr. de Volange nebſt Frau, artistes de Paris;
Hr. Illig, Papierfabrikant von Amorbach, und Hr.
Gun=
drum; Handelsmann von Oſthofen.
Im Anker. Hr. Meder, Handelsmann von Neuwied.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Cameſasca, Reg. Rath von Habitzheim, den 27. Jan.
Hr Kahl, Reg. Rath von Wertheim, eod. Hr. Baron von
Löwenſtem, geht nach Heidelberg den 30ten Se. Excell.
der Herr Reichsmarſchall Lefevre, den 31ten. Hr. Mathieu,
General in franzoſiſchen Dienſten, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 28ſten Jan., dem Burger und Bierbrauermeiſter,
wie auch Gaſthalter zum Anker, Herrn Friedrich Juſtus
Ludwig Heß, eine Tochter: Christine Dorothee.
Den 29ſten, dem Burger und Beckermeiſter, Johann
Philipp Dingeldey, ein Sohn: Chriſtian.
Den 31ſten, dem Burger und Ziegler, Georg
Feucht=
mann, ein Sohn: Johannes.
Eodem, dem Burger und Häfnermeiſter, Johann
Wil=
helm Wittmann, eine Tochter: Sophie Louiſe.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 26ten Jan., dem Lederfabrikant, Herrn Friedrich
Jakob Leiſt, ein Sohn: Carl.
Beerdigte:
Den 26ſten Jan., dem Burger und Schreinermeiſter,
Johann Philipp Neuenhagen, eine Tochter, 2 Jahre, 2
Mo=
nate und 25 Tage alt.
Den 27ſten, aus der Armenkaſſe: der Schneidergeſelle,
Ernſt Lucas, von Pirmaſens geburtig, 20 Jahre alt.
Eodem, eine todtgebohrne uneheliche Tochter.
Den Iten Febr., der Landgräfl. Geh. Regierun srath,
Herr Johann Georg Wilhelm Rayß, 69 Jahre und 2
Mo=
nate alt.