Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
gnaͤdigſten Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
Anzeige=
Blatt,
zu finden in der Landgräflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polizey=Taxe.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Marktpreiſe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch — 10 kr pf 1 — Rindfleiſch — 9 1 — Kalbfleiſch — 7 1 — Hammelfleiſch — 9 2 1 — Schaaffleiſch — 8 2 1 — Schweinenfleiſch 11 2 1 Pf. graͤch. Schnk.u. Doͤrrfl. 17 1 — Speck. — — — 20 1 — Nierenſett — — 20 1 — Hammelsfett — — 20 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=ſcmalz — — — 22 1 — unausgelaſſenes — 20 Ein Kalbsgekroͤſe — 10 bis 12 Eine Kalbslunge — 6 bis 8 Eine Kalbsleber — 10 bis 12 Ein Hammelsgeluͤng — 10 1 Pfund Ochſenleber — 4 1 — Suͤlzen — — 4. 1 — Bratwuͤrſte — 17 Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber=oder Blutwurſt mit Grieben 12 Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber oder Blut von anderm kr Schlachtvieh iſt — — — 8 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. Ein Kalbskopf — 12 bis 16kr. Ein Hammelskopf — — — 10 Ein Kalbsfuß — — — 1½ 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe — ― — — — — auſſer dem Hauſe — 1 Maas Jung=Bier im Hauſe — 6 — — — — auſſer dem Hauſe 6 Brod=Taxe und Gewicht. Pf. L. Q. Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 18 3 Fuͤr 4 kr. — — — — 1 5 2 Fuͤr 6 kr. — — — — 1 24 1 Für 12 kr. — — — — 3 16 2 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod — — 6 — Fuͤr 2 kr. — — — — — 12 — Fuͤr 1 kr. Waſſerweck — — — 5 — Fuͤr 1 kr. Milchweck — — — 4 2 Fuͤr 1 kr. Milchbrod — — — 4 — Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. Ein Malter Korn — — 8 fl. 40kr. Ein Malter Gerſte — — 6 18 Ein Malter Waizen — 10 30 Ein Malter Spelz — — 4 45 Ein Malter Hafer — — 5 14 Ein Malter Rockenmehl — 10 — Ein Malter Weißmehl — 13 30 1 Maas. Bierhefe — — 36 1 — Kuh= oder Geiſemilch 6 1 Pfund friſche Butter — 24 1 — der beſten Handkaͤſe Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 2 Eyer 2 Stuͤck fuͤr — — 4 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Maiz. M. Spelz. M. Hafer Amt Rüſſelsheim — — — 9 30 6 20 10 30 — — 5 30 Amt Dornberg — — — 8 10 6 20 — — 4 15 4 50 Amt Lichtenberg — — — 8 30 6 30 — — 4 30 5 15 Amt Pfungſtadt — — — 8 30 6 30 — — 4 40 — — Cent Arheilgen — — — — — — — — — — — — — Amt Zwengenberg — — — — — — — — — — — — — Amt Seeheim — — — 8 — 6 — — — 4 10 5 20 Amt Heppenheim — — — — — — — — — — — — — Amt Bensheim — — — 9 — 6 30 — — 5 — 5 30 Amt Fürth — — — 9 — 6 — — — 6 — 5 ― Amt Gernsheim — — — — — — — ― — — — — — fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Das dem Huthmacher Friedrich Hobeck zugehoͤrige, in der kleinen Bachgaſſe
gele=
gene Wehnhaus Nro. 421., bef. Georg Roͤder und Adam Schwarß, ſoll Montag den
20ten dieſes Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 4ten Jaͤnner 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Da der zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Sparſchneiders gehoͤrige, 1o7
Ru=
then 5½ Schuh haltende Garten, rechterhand am Muͤhl; und Wogsweg, bef. Georg
Friedrich Kraft und Landgraͤfliches Waiſenhaus, giebt 5 Pf. Beed und iſt zehendfrei,
Montag den goten dieſes Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter der
nen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen nochmalen verſteigt werden ſoll,
ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 4ten Jaͤnner 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Kuͤnftigen Dienſtag den 21ten dieſes Monats ſollen auf dem Platz vor dem Rathhaus
in Darmſtadt ungefaͤhr 13o zur franzoͤſiſchen Armee gehoͤrige Ochſen an den
Meiſtbieten=
den gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
4) In der Infanterie= Caſerne dahier auf dem hintern Thurm zunaͤchſt der Chaiſen:
Fa=
brike ſollen kauͤnftigen Dienſtag den 21ten dieſes Morgens 9 Uhr Kleidungsſtuͤkke und
ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Bezahlung verſteigert werden.
Darmſtadt am 18ten Jenner 18o6.
5) Kuͤnftigen Dienſtag den 21ten dieſes Morgens um 9 Uhr ſoll die Zehendſpreu in der
Scheuer vor dem Sporerthor verſteigert werden.
Darmſtadt den 17ten Januar 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſche Rentſchreiberei.
6) Am 22ten dieſes, des Vormittags um 9 Uhr, ſollen die zum hieſigen Armen= und
Zuchthauskaſſe=Fonds gehoͤrige in 88 Malter Korn und 55 Malter Gerſten beſtehende
Fruͤchten in Parthieen zu 10 bis 12 Malter unter denen bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verkauft und dem
Meiſibietenden uͤberlaſſen werden, welches den Kaufluſtigen hierdurch bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 3ten Januar 18o6.
Von Polizeydeputations wegen.
Klunk.
J. M. Hofmann.
7) Dienſtag den 28ten Januar, Vormittags 9 Uhr, ſoll das in der Landſtraße zu Eber:
ſtadt gelegene, mit der Schildgerechtigkeit verſehene, und zu Treibung der Wirthſchaft
und des Meßgerhandwerks wohl eingerichtete Haus und Hofraithe der verſtorbenen
Henrich Waldſchmittiſchen Ehefrau, das Wirthshaus zum rothen Ochſen, beſtehend in
einem zweiſtöckigen Wohnhaus von 6 Stuben, 5 Kammern, Kuͤchen= und
Metzelkam=
mer, nebſt unter demſelben beſindlichen 20 Fuß langem und 16 Fuß breitem
Balkenkel=
ler, geraͤumigen Stallung fuͤr Pferde und Rindvieh, Scheuer und darunter
angebrach=
tem 20 Fuß langem und 17 Fuß breitem gewoͤlbtem Keller, Schlachthaus, Backhaus,
Waſchhaus und einem mit tragbaren Obſtbaͤumen bepflanzten Garten, welcher nebſt dem
Hofraithenplatz 155 Ruthen enthaͤt, auf dahieſigem Rathhaus unter den, bei der Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen zum Itenmal oͤffentlich verſteigert,
und, in ſo fern ein annehmliches Gebot geſchieht, dem Lezt; und Meiſtbietenden der
unwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Pfungſtadt den 2ten Januar 18o6.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welker.
8) Den 29ten dieſes des Nachmittags um 3 Uhr ſoll die dem L. Regierungsadvokat Schmoll
dahier gehoͤrige, in der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrgen zu zwiſchen dem
L. Geh. Rath und Leibmedikus Dr. Thom einer: ſodann der Oberappellationsrath
Hap=
peliſchen Frau Wittib anderſeits gelegene, aus Vorder= Neben= und Hinterbau
beſte=
hende Behauſung, auf dem hieſigen Rathhaus salva ratiſicatione oͤffentlich verſteigt
werden, und wird daher dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 8ten Januar 1806.
Ex Commissione
Reh, L. Regierungs; und Hofgerichtsſekretair.
9) Da zur nochmaligen oͤffentlichen Verſteigerung des dem bei der Reſerve= Brigade
Starkenburg ſtehenden Muskerier Karl Wegehaus=gehoͤrigen Ackers von
60 Ruthen im Loͤcherfeld Nro. 14. in der 45ten Gewann, theils recht= theils
linkerhand dem Graͤfenhaͤuſer Weg uͤber den Schachgraben, bef. Adam
All=
mann und Philipp Mößer, giebt 1 Gſch. Heimburger Korn,
Termin auf Mittwoch den öten Februar d. J. auf dahieſigem Nathhauſe anberaumt
worden, ſo wird ſolches und daß der befragte Acker nach Beſinden dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt
ge=
macht. Darmſtadt den 17ten Jaͤnner 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
10) Nachdem zur nochmaligen oͤffentlichen Verſteigerung des des verſtorbenen Gardiſten
Jo=
hann Georg Walzen hinterbliebenen Wittwe gehoͤrigen Wohnhauſes und Hofrairhe in
der Bachgaſſe, bef. Ernſt Neuenhagen und Andreas Krauthaus, Termin auf
Mitt=
woch den 5ten Februar d. J. auf dahieſigem Nathhauſe anberaumt worden; ſo wird
dieſes und daß das befragte Haus nach Beſinden dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zu=
geſchlagen werden ſoll, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 17ten Jaͤnner 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons; Gericht daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 4ten Quartal 1805. iſt für die Waiſen eingekommen, als:
October. Den 5ten, von einigen Erben, 50fl. Den 6ten, in hieſiger Stadtkirche, 24kr.
Den 7ten, dem Herrn Canzleyſekretär Martin Nro. 253. und 579. zu ſingen, 2fl. Den 14ten,
des Herrſchaftl. Hafermeſſer Lenzen Ehefrau zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Eodem, von Frau
Pfar=
rer Frey zu Pfungſtadt legirt, 40 fl. Den 16ten, des Webermeiſter Weſpen Ehefrau 3 beſtimmte
Lieder zu ſingen, 1 fl. Den 21ten, des Balthafar Diehlen jun. Kind Nro. 463, und 563, zu
ſin=
gen, 1 fl. Den 26ten, dem Weisgerbermeiſter Bez 5 Lieder zu ſingen, 30kr.
November. Den 1ten, des Soldat Rauen Ehefrau 2 Lieder zu ſingen, 30kr. Den 3ten,
dem Herrſchaftl. Chaiſenwärter Rothenhäußer 2 Lieder zu ſingen, 30kr. Eodem, des
Unterofft=
zier Neben Ehefrau Nro. 241. zu ſingen, 30 kr. Für einen Kranken zu beten, 1fl. Den 4ten,
des Beckermeiſter Glöckners Sohn „Ich hab mein Sach” und Nro. 576. zu ſingen, 1 ſl. Den
10ten, dem Häfnermeiſter Degen „Einen guten Kampf” zu ſingen, 1fl. 21 kr. Eodem, des
Schuhmachermeiſter Jauchen Ehefrau Nro. 373. und 375. zu ſingen, 40kr. Eodem, Gott für
Wiedergeneſung eines Kindes zu danken, 1fl. Den 15ten, dem franzöſiſchen Sprachlehrer Hrn.
Schmiz Nro. 240, und 264. zu ſingen, 1fl. Den 20ten, des Invalid Müllers Wittib 2 Lieder
zu ſingen, 20kr. Den 21ten, des Schneidermeiſter Balzen Kind Nro 470. und 250 zu ſingen, 1ſl.
Eodem, von einer Kindesleiche, 30 kr. Den 24ten, des Sattlermeiſter Hammen Kind Nro.56g.
und 579. zu ſingen, 1ſl. Den 25ten, Nro 310. zu ſingen 1fl. 12kr.
December. Den 1ten, als am 1ten Advent, in hieſiger Stadtkirche geopfert, 2fl. 42kr.
und 24kr. Eodem, zu Königſteten geopfert, 1fl. Den 2ten, dem Landgräfl. Küchenmeiſter
Hrn. Born zur Leiche zu ſingen, 1fl. Den 10ten, dem Schuhmachermeiſter Loz Nro. 260. und
579 zu ſingen, ifl. Den 13ten, von Henrich Schmidts Wittib zu Bert vermacht, 1fl. Den
14ten, von des Schuhmachermeiſter Schuhknechrs Ehefrau legirt, 5fl. Den 20ten, dem
Mit=
prediger zu Trebur Hrn Kunz zur Leiche zu ſingen 1ß 21kr. Eodem, von einer Leiche, 1ſl. 21 kr.
Den 21ten des Metzgermeiſer Malkomeſius Ehefrau Nro. 263. und 266. zu ſingen, 2fl. 42kr.
Eodem, von Johannes Hamman zu Biebesheim vermacht, 10fl. Den 25ten, von einer Leiche,
1fl. Den 28ten, des Schuhmachermeiſter Dräſers Ehefrau Nro. 579. und 355. zu ſingen, 48kr.
Den 31ten, von einem Ungenannten, 22fl. Eodem, Gott um fernere Geſundheir zu bitten, iſ.
Im Opferſtock waren 5fl 7kr. 2pf.
Auch dieſes Jahr ſorgteſt du väterlich für uns, gütiger Gott! wir erhielten wieder manches
zu unſerer nöthigen Pflege von gutherzigen Menſchen, und ſchenkteſt uns allen Geſundheit und
das Leben. Wir preiſen dich dafür, höchſtes Weſen! Beglücke beſonders unſere Wohlthäter und
das ganze Land mit deinem reichen Segen, und erwecke auch ferner gute Menſchen, die zu unſes
rer Unterhaltung nach ihren Kräften beitragen.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Leiterwagen, eine Halbchaiſe und ein kleiner ungariſcher Wagen, alle drei im
beſten Zuſtande, ſind zu verkaufen. Der Eigenthümer iſt bei Ausgeber dieſes zu
erfragen.
2) Ein ſtarker Brunnenkranz von Langer Steinen ſteht zu verkaufen. Ausgeber die:
ſes ſagt, bei wem.
3) Im Gaſthaus zum Hirſch dahier ſind gute gedoͤrrte Reneclode, wie auch gedoͤrrte
Weinkirſchen, von beiden das Pfund zu 18 kr. zu verkaufen.
4) Gute gedoͤrrte Zwetſchen ſind Kumpfweiſe zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes
er=
faͤhrt man wo.
5) Dei Unterzogenem iſt in Commiſſion in beſter Qualitaͤt zu haben: Hopfen, Spalter
Stadtguth in ganzen und halben Saͤcken, von 18o5. Desgleichen alter, davon auch
10 Pfund abgegeben werden koͤnnen. Darmſtadt den 16ten Januar 1806.
Friedrich Kuntz, Marktmeiſter.
6) Ein nahe an der Stadt gelegener Garten, mit vielen Obſtbaͤumen verſehen, 108
Ru=
then groß, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Bei dem Gaͤrtner Schubkegel dem
Juͤn=
gern iſt das Naͤhere zu erfahren.
7) Bei Unterzeichnetem ſind Buͤckinge, das Stuͤck zu 3 bis 4 kr. zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
Zu vermiethen:
1) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eiche ein Logis, weiches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und
ſo=
gleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 17. in der Schloßgaſſe ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
einer Kammer auf dem Boden, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
3) In der neuen Stadtanlage bei dem Landgraͤflichen Hofmechanikus Fraͤſer das
Vorder=
haus, ganz oder zertrennt, nebſt Stallung zu 6 Pferden, und kann ſogleich bezogen werden.
4) In der Holzſtraße Nro. 407. eine Stube, mit oder ohne Meubles.
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 3.
5) In der groſen Ochſengaſſe nahe am Loͤwenbrunnen in Nro. 494. ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkgmmer, Küche, Keller und
Bo=
denkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
6) In Nro. 17. am Ballonplaßze ein Logis im 3ten Stock mit der Ausſicht in den Hof,
welches in 1 Stube, 2 Stubenkammern, Kuͤche und Kaͤchenkammer, verſchloſſenem
Speicher, Keller, nebſt Antheil der Waſchkuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen
wer=
den kann.
7) In Nro. 220. in der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde, und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
8) Im Hinterbau meines Hauſes gleicher Erde ſind 2 Zimmer, Kammer, Kuͤche,
Keller und Boden zu vermiethen, und koͤnnen den roten April bezogen werden.
Hauer.
9) Bei dem Beckermeiſter Mayer in der Viehhofsgaſſe ein Logis, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
10) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 470. ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenen Holzplatz, und kann bis
den 16ten Maͤrz bezogen werden.
11) In der Schloßgaſſe Nro. 39, ein Logis gleicher Erde., welches in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche, verſchloſſenen Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen
wer=
den kann.
12) In Nro. 267, der kleinen Kaplaneigaſſe eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche, geraͤumlichen Boden und Theil an Keller, und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
15) Nahe am Ludwigsbrunnen Nro. 159. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in 2
Stu=
ben, Kuͤche, Keller, Holzplatz und einer Kammer auf dem Hoden, welches ſogleich
bezogen werden kann.
14) In der Schloßgaſſe Nro. 17. im untern Stock, mit der Ausſicht auf die Straße,
ein Logis mit Bett und Meubles, und kann ſogleich bezogen werden.
15) Auf dem Marktplatze eine Stube eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, mit oder ohne Meubles. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es wird jedermann gebeten, dem in meinem Dienſt ſtehenden Lauſpurſchen Friedrich
nichts zu ereditiren, da ich fuͤr deſſen Schulden nicht einſtehen werde.
von Uttenrodt, Obriſihofmeiſter.
Angekommene Fremde vom 11ten bis den 18ten Jan. 1806.
Im Trauben. Hr. von Schenck,
ſteher von Keſterich; Hr. von Breitenſtein, Kam=
merherr von Breitenſtein; Hr. Koch: Geheimer,
rath und Kanzler von Gieſen; Mr. Brossy, Grand
Payeur françois: Hr. Duc und Hr Schreiber,
Kaufleute aus der Schweiz; Hr. Meyer,
Hoft=
faktor nebſt Sohn von Hanau; Hr Lauckard nebſt
Frau von Miltenberg; Hr. Keil von Reinheim,
und Hr. Weickert von Grosgerau,
Landtagsdepu=
tirte.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Pigue,
Co-
lonel et Mr. Gressot, Chef de Balaillon françois;
Mr. Theil, Garde-Magazin françois; Hr.
Ba=
ren von Winckler, ven Nürnberg; Hr Spiro;
Banquier von Frankfurr; Hr. Weichſel, Rach von
Schönberg; Hr. Pfülb, Amrsvogt von Heppen=
heim; Hr. Weber und Hr. Weiß, Amtleute von
Heidelberg, und Mr. Etienne, nebſt Familie.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Schenck,
Nittmeiſter in hieſigen Dienſten; Mr. du Prat,
Commissaire Ordonnateur en Chef, nebſt
Se-
cretaire; Mr. Babouin, Capltaine,
Comman-
teur d’Artillerie avec son époŭse: Hr.
El=
wert, Regierungsrath, von Dornberg; Die
Herrn Gebruͤder Wernetz, Handelsleute von
Nek=
karſteinach.
Im Schwanen. Hr. Rube, Stadtſchreiber,
und Hr. Reining, Oberburgermeiſter von Nidda,
Hr. Seipel, Oberburgermeiſter und Hr. Eißner,
Bürger von Lißberg; die zwei Herrn Reiber,
Handelsleute, von Gemmingen.
In der Krone. Hr. Pfaff, Obereinnehmer,
und Hr. Rumpf, Regierungsadvokal von Gieſen;
Hr. Merkel, Stadiſchreiber, von Homberg;
Hr. Briel Syndikus von Grünberg, Hr.
Bing=
mann, Stadtſchreiber von Oberroßbach; Hr. Loß
von Alsfeld, und Hr. Becker von Kirdorf, beide
Burgermeiſter.
In der Sonne. Mr. Haspel, Pharmacien,
et Mr. Challevent.
Im Löwen. Hr. Seriba, Stadtſchreiber,
Hr. Heil, Burgermeiſter von Bußbach; Hr.
Vo=
benbender, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Koch,
und Hr. Hieſtand, Hofbeſtänder von Uebersheim,
Im Anker. Hr. Meder von Neuwied.
Im wilden Mann. Mr. de Parent et Mr.
Chapuis, Artiste; Mad. Chapuis nebſt Bruder,
Mr. de Volange nebſt Frau aus Paris, und Hr.
Schneider, Kaufmann von Frankfurt.
Bei Herrn Oppermann. Hr.
Langen=
bach, Kaufmann von Worms, und Frau
Schof=
ſin, Handelsfrau von Fürth.
Im Viehhof. Hr. Noyen nebſt Frau,
fran=
zöſiſche Markedenter.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Schweicker, Regierungsrath von
Er=
bach, den 14ten Jan. Hr. Boll, franz.
Cou=
rier, eod. Hr. von Münchingen, Major in
kur=
badiſchen Dienſten, den 16ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 12ten Jan., dem Burger und
chermeiſter, Jakob Georg Neglin, eine Tochter:
Louiſe Chriſtine.
Den 14ten, dem Landgräfl.
Hofgerichtsadvo=
kar, Herrn Philipp Moriz Wittich, ein Sohn:
Carl Wilhelm Chriſtian.
Eodem, dem Burger und Weisbindermeiſter,
Peter Heinrich Ritter, eine Tochter: Anne
Ca=
tharine.
Eodem, eine unehelicher Sohn: Johann Georg.
Den 17ten, dem Landgräfl. Oberforſtcellegs;
Canzliſt, Herrn Galkus Philipp Knecht, ein
Sohn: Ludwig Wilhelm.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann
Georg Klein, eine Tochter: Johannette
Friede=
rike Wilhelmine.
Den 18ten, dem Burger und Ackermann,
Jo=
hannes Chriſt, eine Tochter: Margarethe
Eliſa=
bethe.
Eodem, dem Landgräfl. Chaiſenwärter,
Jo=
hann Georg Klauer, ein Sohn: Georg Martin.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 13ten Jänner, dem Galanteriehändler,
Franz Bitſch, aus Preuſſiſch=Münden, ein
Söhn=
lein: Wilhelm Joſeph Emil.
Kopulirt:
Den 12ten Jan., der Burger und Gärtner,
Jo=
hann Perer Bröckel, des allhier verſtorbenen
Sol=
dat, Conrad Bröckel, hinterlaſſener jüngſter
ehe=
licher Sohn; und Anne Eliſabethe, des allhier
ver=
ſtorbenen Grenadier, Jakob Amend, hinterlaſſene
einzige eheliche Tochter.
Eodem, Johann Philipp Frank, Beiſaß und
Weißbindergeſell dahier, des allhier verſtorbenen
Burgers und Tuchmachermeiſters Dieterich Frank,
hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Margarethe,
des Landgräfl. Srempelpapier Caſſendiener,
Fried=
rich Balthafar Gengenbach, einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Stadtbrunnenmeiſter, Johann Reinhard
Sinnig=
ſohn, 84 Jahre, 9 Monate und 12 Tagealt.
Eodem, dem Burger und Meßgermeiſier,
Phi=
lipp Har, eine Tochter, 1 Jahr 5 Monate,
weni=
ger 1 Tag alt.
Eodem, die Hoſpiralitin, Catharine Funckin,
74 Jahre alr.
Den 15ten, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Philipp Jakob van der Kors, eine
todige=
bohrne Tochter.
Eodem, dem Burger und Acke. mann,
Johan=
nes Rück, ein Sohn, 1 Jahr, 1 Monat und
5 Tage alt.
Den 17ten, der Hofbeſtänder bei Ihro
Hoch=
fürſtl. Duchlaucht dem Prinzen Georg, Lohann
Georg Oeſterling, 65 Jahre, 2 Monate und
5 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe: Johann Wendel
Buchenau, Burger und Zimmergeſell allhier,
28 Jahre, 10 Monate und 8 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 16ten Jänner, dem Galanteriehändler,
Franz Bitſch, aus Preuſſiſch Münden, ein
Söhn=
kein: Wilhelm Joſeph Emil, 4 Tage alt.