Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
gnaͤdigſten Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
Anzeige=
Blatt,
zu finden in der Landgräflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polizey=Taxe.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Marktpreiſe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch — 10kr pf 1 — Rindfleiſch — 9 1 — Kalbfleiſch — 7 1 — Hammelfleiſch — 9 2 1 — Schaaffleiſch — 8 2 1 — Schweinenfleiſch 11 2 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17. 1 — Speck — — — 20 1 — Nierenfett — — 20 1 — Hammelsfett — — 20 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=ſchmalze — — — 22 1 — unausgelaſſenes — 20 Ein Kalbsgekroͤſe — 10 bis 12 Eine Kalbslunge — 6 bis 8 Eine Kalbsleber — 10 bis 12 Ein Hammelsgeluͤng — 10 1 Pfund Ochſenleber — 4 1 — Suͤlzen — — 4 1 — Bratwuͤrſte — 17 Ein Pf gute pure Schweinen= Le=
ber=oder Blutwurſt mit Grieben 12 Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber oder Blut von anderm kr Schlachtvieh iſt — — — 8 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. Ein Kalbskopf — 12bis 16kr. Ein Hammelskopf — — — 10 Ein Kalbsfuß — — — 1½ 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe — — — — — — auſſer dem Hauſe — 1 Maas Jung=Bier im Hauſe — 6 — — — — auſſer dem Hauſe 6 Brod=Taxe und Gewicht. Pf. L. Q. Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 18 3 Fuͤr 4 kr. — — — — 1 5 2 Fuͤr 6 kr. — — — — 1 24 1 Fuͤr 12 kr. — — — — 3 16 2 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod — — 6 — Fuͤr 2 kr. — — — — — 12 — Fuͤr 1 kr. Waſſerweck — — — 5 — Fuͤr 1 kr. Milchweck — — — 4 2 Fuͤr 1 kr. Milchbrod — — — 4 — Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 16kr. Ein Malter Korn — — 8fl. 30kr. Ein Malter Gerſte — — 6 8 Ein Malter Waizen — 10 30 Ein Malter Spelz — — 4 20 Ein Malter Hafer — — 4 50 Ein Malter Rockenmehl — 10 — Ein Malter Weißmehl — 13 30 1 Maas Bierhefe — — 36 1 — Kuh= oder Geiſemilch 6 1 Pfund friſche Butter — 22 1 — der beſten Handkaͤſe Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 1 Eyer 3 Stuͤck fur — — 4 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. Amt Rüſſelsheim — — — 9 30 6 20 10 30 — — 5 20 Amt Dornberg — — — 8 — 6 8 — — 4 12 5 — Amt Lichtenberg — — — 8 45 6 45 — — 4 15 4 20 Amt Pfungſtadt — — — — — — — — — — — — — Cent Arheilgen — — — 8 15 5 45 — — 4 5 4 10 Amt Zwingenberg — — — 8 — 6 15 — — 4 10 5 10 Amt Seeheim — — — 8 — 6 ― — — 4 — 4 20 Amt Heppenheim — — — — — — — — — — — — — Amt Bensheim — — — 9 — 6 30 — — 4 30 4 40 Amt Fürth — — — 9 30 6 — — — 5 30 6 — Amt Gernsheim 7 30 5 30 — — 4 — 4 30 fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Kuͤnſtigen Mittwoch den 15ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr ſoll des dem
gewe=
ſenen Unteroffizier Wilhelm Haaß dahier zugehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe in dem
Winkelgaͤschen zwiſchen Georg Kuhn und Martin Zinn gelegen, auf dahieſigem
Rath=
hauſe oͤffentlich anderweit verſteigt und nach Beſinden dem Meiſtbietenden ſogleich
un=
widerruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 3ten Jänner 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Da zur anderweitigen oͤffentlichen Verſteigerung des dem bei der Reſerve=Brigade
Starkenburg ſtehenden Musketier Karl Wegehaus gehoͤrigen Ackers von
6o Ruthen im Loͤcherfeld Nro. 14. in der 45ten Gewann, theils recht= theils
linkerhand dem Graͤfenhaͤuſer Weg uͤber den Schachgraben, bef. Adam
All=
mann und Philipp Moͤßer, giebt 1 Gſch. Heimburger Korn,
Termin auf Mittwoch den 15ten dieſes Monats auf dahieſigem Rathhauſe anberaumt
worden, ſo wird ſolches zur Wiſſenſchaft der Kaufluſtigen bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten Jaͤnner 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
5) Nachdem zur anderweiten oͤffentlichen Verſteigerung des des verſtorbenen Gardiſten
Jo=
hann Georg Walzen hinterbliebenen Wittwe gehoͤrigen Wohnhauſes und Hofraithe in
der Bachgaſſe, bef. Ernſt Neuenhagen und Andreas Krauthaus, Termin auf
Mitt=
woch den 15ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr auf dahieſigem Rathhauſe
anbe=
raumt worden, ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten Jaͤnner 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons= Gericht daſelbſt.
4) Samſtags, den 18ten Jaͤnner Nachmittags 3 Uhr ſoll mein Wohnhaus an der Eiche
in dem Gaſthaus zur Crone unter annehmlichen Bedingungen abermals verſteigert und
dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Oeſterreicherin, Wittwe.
5) Das dem Huthmacher Friedrich Hobeck zugehoͤrige, in der kleinen Bachgaſſe
gele=
gene Wohnhaus Nro. 421., bef. Georg Roͤder und Adam Schwartz, ſoll Montag den
20ten dieſes Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 4ten Jaͤnner 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Da der zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Sparſchneiders gehoͤrige, 107
Ru=
then 5½ Schuh haltende Garten, rechterhand am Mühl= und Wogsweg, bef. Georg
Friedrich Kraft und Landgraͤfliches Waiſenhaus, giebt 5 Pf. Beed und iſt zehendfrei,
Montag den 20ten dieſes Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter
de=
nen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen nochmalen verſteigt werden ſoll,
ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 4ten Jaͤnner 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Am 22ten dieſes, des Vormittags um 9 Uhr, ſollen die zum hieſigen Armen= und
Zuchthauskaſſe=Fonds gehoͤrige in 88 Malter Korn und 35 Malter Gerſten beſtehende
Fruͤchten in Parthieen zu 10 bis 12 Malter unter denen bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verkauft und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden, welches den Kaufluſtigen hierdurch bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 3ten Januar 1806.
Von Polizeydeputations wegen.
Klunk.
J. M. Hofmann.
8) Dienſtag den 28ten Januar, Vormittags 9 Uhr, ſoll das in der Landſtraße zu
Eber=
ſtadt gelegene, mit der Schildgerechtigkeit verſehene, und zu Treibung der Wirthſchaft
und des Metzgerhandwerks wohl eingerichtete Haus und Hofraithe der verſtorbenen
Henrich Waldſchmittiſchen Ehefrau, das Wirthshaus zum rothen Ochſen, beſtehend in
einem zweiſtoͤckigen Wohnhaus von 6 Stuben, 3 Kammern, Kuͤchen= und
Metzelkam=
mer, nebſt unter demſelben befindlichen 20 Fuß langem und 16 Fuß breitem
Balkenkel=
ler, geraͤumigen Stallung fuͤr Pferde und Rindvieh, Scheuer und darunter
angebrach=
tem 20 Fuß langem und 17 Fuß breitem gewoͤlbtem Keller, Schlachthaus, Backhaus,
Waſchhaus und einem mit tragbaren Obſtbaͤumen bepflanzten Garten, welcher nebſt dem
Hofraithenplatz 135 Ruthen enthaͤlt, auf dahieſigem Rathhaus unter den, bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen zum 3tenmal oͤffentlich verſteigert,
und, in ſo fern ein annehmliches Gebot geſchieht, dem Letzt= und Meiſtbietenden der
unwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Pfungſtadt den 2ten Januar 1806.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welker.
9) Den 29ten dieſes des Nachmittags um 3 Uhr ſoll die dem L. Regierungsadvokat Schmoll
dahier gehoͤrige, in der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrgen zu zwiſchen dem
L. Geh. Rath und Leibmedikus Dr. Thom einer= ſodann der Oberappellationsrath
Hap=
peliſchen Frau Wittib anderſeits gelegene, aus Vorder= Neben= und Hinterbau
beſte=
hende Behauſung, auf dem hieſigen Rathhaus salva ratificatione oͤffentlich verſteigt
werden, und wird daher dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 8ten Januar 1806.
Ex Commissione
Reh, L. Regierungs= und Hofgerichtsſekretair.
Feilgebotene Sachen.
1) In dem zweitletzten Hauſe der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor iſt weiß=
und rother muſirender Champagner Wein von der erſten Sorte, die Bouteille zu 2fl. 24kr.
in Commiſſion zu verkaufen.
2) Im Gaſthaus zum Hirſch dahier ſind gute gedoͤrrte Reneclode zu verkaufen, das
Pfund zu 18 kr.
5) Ein neues nußbaumenes Comode, ſodann ein kleines Comode für Kinder, ſtehen
bei Schreinermeiſter Ewald zu verkaufen.
4) Bei dem Kuͤfer Lotter zu Beſſungen iſt eine Mocke mit 8 Jungen von guter Art zu
verkaufen.
5) Ein ſchoͤn geformt und gezeichneter junger Faſſelochs, der ſchon bei einer Heerde mit
zu gebrauchen, iſt hier zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
6) Eine Kaute voll Dung iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Zu vermiethen:
1) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und
ſo=
gleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 17. in der Schloßgaſſe ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
einer Kammer auf dem Boden, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
3) In der neuen Stadtanlage bei dem Landgraͤflichen Hofmechanikus Fraͤſer das
Vorder=
haus, ganz oder zertrennt, nebſt Stallung zu 6 Pferden, und kann ſogleich bezogen werden.
4) Auf dem Marktplaßze eine Stube eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, mit oder ohne Meubles. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
5) In der groſen Ochſengaſſe nahe am Loͤwenbrunnen in Nro. 494, ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und
Bo=
denkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
6) In Nro. 17. am Ballonplatze ein Logis im 3ten Stock mit der Ausſicht in den Hof,
welches in 1 Stube, 2 Stubenkammern, Kuͤche und Kuͤchenkammer, verſchloſſenem
Speicher, Keller, nebſt Antheil der Waſchkuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen
wer=
den kann.
7) Nahe an der Stadtkirche ein Logis, ſowohl mit als auch ohne Meubles, welches
An=
fangs Maͤrz bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt wo.
8) In Nro. 220. in der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde, und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
9) In der Holzſtraße Nro. 407, eine Stube, mit oder ohne Meubles.
10) In der neuen Stadtanlage eine Stube mit der Ausſicht auf die Straße, mit oder
ohne Meubles, und kann gegen Ende Januars bezogen werden. Bei Ausgeber dieſes
erfahrt man wo.
11) Ein Logis vorm Sporerthor bei Ackermann Rick im zweiten Stock, beſtehend in 3
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches den 1ten Maͤrz bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 8ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 1ten Klaſſe der allhieſigen 27ten
Klaſſenlotterie, von welcher die Ziehungsliſten bei den Kollekteurs eingeſehen, und die
Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genommen werden koͤnnen. Die Ziehung der 2ten
Klaſſe geſchiehet den 5ten des naͤchſt folgenden Monats Februar.
Darmſtadt den 10ten Jan. 1806.
Von Generaldirektions wegen.
2) Es wird bekannt gemacht, daß in dem Chaussée-Garten Sr. Excellenz Herrn von
Barckhaus alle Sorten gute Obſtbaͤume um billigen Preiß verkauft werden. Man hat
ſich desfalls an den Gaͤrtner Anton Frei zu wenden. Karlshof den 5. Jan. 1806.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 2.
Landkarten - Anzeige.
In der Hofbuchdruckerei sind nachstehende Landkarten aus dem
Verla-
ge des geographischen Instituts zu Weimar, sodann des Kunst- und
Industrie- Comtoirs zu Wien um beigesetzte Preiſse zu haben.
1.) Weimar’sche Karten à 36kr.
Europa Persien Asien Aegypten Italien Afrika Spanien Amerika Türkei in Asien Ungarn Südamerika Länder am Caucasus Sardinien Nordamerika Stilles MeerSchwarzes Meer Sicilien und Malta Zanguebar Frankreich Ober-und Mittelitalien Südspitze Afrika’s Ruſsland in 2 BI. Schweiz Nordküste von Afrika England Ost-und Westgallizien Senegambien Grosbrittannien Länder am Rhein Senegalländer Irland Baierischer Kreis Niederguinea Schottland Schwäbischer Kreis Australien Holland Fränkischer Kreis. China Preussen Niedersächsischer Kreis Westindien Oestreich Oestreichischer Kreis Ostindien
2.) Wiener Karten.
Karte von Dalmatien in 2 Bl. Venedig mit dem adriatischen 2 fl. 15 kr Venedig Meere Tyrol, auf Olifantpapier Mähren Ungarn Steiermark Oestreich ober-und unter der Ens in 2Bl.Generalkarte v Karte on der Oestreichischen Erbmonarchie
von Oestreich zur Uebersicht der Begr Gallizien änzung Croatien Sclavonien Salzburg, Passau, Aichstädt und tesgaden Berch- Kärnthen und Crain dem westlichen Oestreich von der kirchlichen Verfassung
Oestreich von
Carte générale de 1a Suisse, par Weiſs
3 fl.
Nouvelle Carte hydrographique et routière de la
Suisse, par Weiſs
5 fl. 30 kr.
Angekommene Fremde vom gten bis den rrten Jan. r8ob.
Im Erbprinz. Sr. Excellenz der kaiſerl.
franzöſiſche Reichsmarſchall Augereau, nebſt Suite,
und Hr. von Quadt, nebſt Frau von Mannheim.
Im Trauben. Hr. von Schenck,
Obervor=
ſteher von Keſterich; Hr. von Breitenſtein,
Kam=
merherr von Breitenſtein; Hr. Koch,
Geheimer=
rath und Kanzler von Gieſen; Hr. Lindenſtrudt
von Zwingenberg, Hr. Keil von Reinheim, und
Hr. Weickert von Grosgerau, Landtagsdeputirten;
Hr. Meyer, Hoffaktor von Hanau; Hr. Duc und
Hr. Schreiber, Kaufleute aus der Schweiz.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Pique,
Co-
lonel; Mr. Martin, Chef d’Escadron, et Mr.
Perthelot, Aide de Camp françois; Mr. Theil,
Garde de Magazin françois; Hr. Rauch,
Kauf=
mann von Weinheim; Hr. Baron von Winkler,
von Nuͤrnberg, und Hr. Spiro, Banquier von
Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Schenck,
Rittmeiſter in hieſigen Dienſten; Mr. du Prat,
Commissaire Ordonnateur en Chef, avec
Secre-
taire; Mr. Garnier, Officier l’Etat major
géné-
ral de l’Armée françois; Hr. Hirſch; königl.
preuſſ. Feldjäger von Berlin; Hr. Villiard,
Ne=
gociant von Bonn, und Hr. Elwert,
Regierungs=
rath, von Dornberg.
Im Schwanen. Hr. Rube, Stadtſchreiber,
und Hr. Reining, Oberburgermeiſter von Nidda,
und Hr. Seipel, Oberburgermeiſter von Lißberg.
In der Krone. Hr. Pfaff, Obereinnehmer,
und Hr. Rumpf., Regierungsadvokat von Gieſen;
Hr. Briel, Syndikus von Grünberg, Hr. Merkel,
Stadtſchreiber von Homberg; Hr. Bingmann;
Stadtſchreiber von Oberroßbach; Hr. Lotz von
Alsfeld, und Hr. Becker von Kirdorf; beide
Burgermeiſter.
Im Löwen. Hr. Scriba, Stadtſchreiber,
Hr. Heil, Burgermeiſter von Butzbach, und
Hr. Thomas, Handelsmann, von Wollmersheim.
Im Anker. Hr. Meder von Neuwied, und
Hr. Pfalzgraf, Burger von Neuſtadt.
Bei Herrn Oppermann. Frau
Schof=
ſin, Handelsfrau von Fuͤrth.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf d’Avernau, aus Steyermark, d. 4. Jan.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Fuͤrſt Solms, eod.
Mr. Desjardin , Diviſionsgeneral; Mr.
Duve-
nier, Commissaire de guerre, et Mr. Ruiyer,
Generaladjutant, den 7ten. Mr. La Marque,
Diviſionsgeneral, den 10ten. Hr. Baron von
Hasberg, von Mannheim, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 5ten Januar, dem Burger und
Schnei=
dermeiſter, Johann Balthaſar Leidhecker, eine
Tochter: Margarethe Chriſtiane.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Philipp Schuhmacher, eine Tochter:
Anne Margarethe.
Den 6ten, dem Burger und Ackermann,
Jo=
hann Nikolaus Weber, ein Sohn: Johann
Va=
lentin.
Den 8ten dem Burger und Metzgermeiſter,
Johann Philipp Schmidt, ein Sohn: Johann
Wilhelm.
Eodem, dem Bedienten bei Sr. Excellenz dem
Kurheſſiſchen Geh. Rath, Herrn von Geyling,
Georg Jakob Dittmar, eine Tochter: Mariane.
Den 9ten, dem Beiſaſſen und
Nagelſchmidtge=
ſellen, Johann Konrad Straup, ein Sohn:
Jo=
hann Friedrich.
Den 11ten, dem Landgräfl.
Hofgerichtsadvo=
katen, Herrn Wilhelm Ludwig Jakob Becker,
eine Tochter: Marie Auguſte Johannette Louiſe.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 4ten Januar, dem Landgräfl. Mundkoch,
Herrn Lorenz Steeg, ein Töchterlein: Maria
Magdalena Charlotta.
Kopulirt:
Den 5ten Januar, Meiſter Johann Philipp
Weſp, Burger und Leinweber dahier, ein
Witt=
wer; und Anne Margarethe, des verſtorbenen
Gemeindsmanns und Beckermeiſters Juſtus
Kull=
mann zu Weiterſtadt, hinterlaſſene jüngſte
ehe=
liche Tochter.
Beerdigte:
Den 5ten Januar, aus der Armenkaſſe: der
Beiſaß und Gärtner, Johann Heinrich
Nieder=
höfer, 93 Jahre und 2 Monate weniger 1Tag alt.
Den 8ten, aus der Armenkaſſe: Suſanne
Ger=
traudt, des weil. bei der Frau von Schrautenbach
geweſenen Bedienten, Konrad Doder,
hinter=
bliebene eheliche Tochter, 38 Jahre alt.
Den 9ten, dem Burger und Beckermeiſter,
An=
ton Mayer, ein Sohn, 14 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 8ten Januar, der Landgräfl.
Hofdreher=
meiſter, Herr Johann Peter Rößler, 72 Jahre,
11 Monate und 2 Tage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 8ten, dem Handelsmann, David Linz,
eine Tochter: Seba.