Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
gnaͤdigſten Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
Anzeige=
Blatt,
zu ſinden in der Landgräflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polizey=Taxe.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Marktpreiſe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch — 11 kr Pf 1 — Rindfleiſch — 9 1 — Kalbfleiſch — 7 1 — Hammelfleiſch — 9 2 1 — Schaaffleiſch — 8 2 1 — Schweinenfleiſch 11 2 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17 1 — Speck — — — 20 1 — Nierenfett — — 20 1 — Hammelsfett — — 20 1 Pf. ausgelaſſ nes Schweinen=ſchmalz — — — 22 1 — unausgelaſſenes — 20 Ein Kalbsgekroͤſe — 10 bis 12 Eine Kalbslunge — 6 bis 8 Eine Kalbsleber — 10 bis 12 Ein Hammelsgeluͤng — 10 1 Pfund Ochſenleber — 4 1 — Suͤlzen — — 4 1 — Bratwuͤrſte — 17 Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber=oder Blutwurſt mit Grieben 12 Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber oder Blut von anderm kr Schlachtvieh iſt — — —
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. 8 Ein Kalbskopf — 12bis 16kr. Ein Hammelskopf — — — 10 Ein Kalbsſuß — — — 1½ 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe — — — — — — auſſer dem Hauſe — 1 Maas Jung=Bier im Hauſe — 6 — — — — auſſerdem Hauſe 6 Brod= Taxe und Giewicht. Pf L. Q. Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 18 3 Fuͤr 4 kr. — — — — 1 5 2 Fuͤr 6 kr. — — — — 1 24 1 Fuͤr 12 kr. — — — — 3 16 2 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod — — 6 — Fur 2 kr. — — — — — 12 — Fuͤr 1 kr. Waſſerweck — — — 5 ― Fuͤr 1 kr. Milchweck — — ― 4 2 Fuͤr 1 kr. Milchbrod — — — 4 — Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. Ein Malter Korn — — 8fl. 45kr. Ein Malter Gerſte — — 6 27 Ein Malter Waizen — 10 15 Ein Malter Spelz — — 4 41 Ein Malter Hafer — — 5 12 Ein Malter Rockenmehl — 10 — Ein Malter Weißmehl — 13 30 1 Maas Bierhefe — — 36 1 — Kuh= oder Geiſemilch 6 1 Pfund friſche Butter — 22 1 — der beſten Handkaͤſe
Von den ubrigen Handkaͤſen das Stuͤck 1 Eyer 3 Stuͤck fuͤr — — 4 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. Amt Rüſſelsheim — — — 9 30 6 20 10 30 — — 5 ― Amt Dornberg — — — 7 50 6 10 10 — 4 15 ― — Amt Lichtenberg — — — 8 45 7 — — — 4 20 4 20 Amt Pfungſtadt — — — 8 30 6 30 — — 4 30 — — Cent Arheilgen — — — — — — — — — — — — — Amt Zwingenberg — — — 8 30 6 30 — — 4 15 — — Amt Seeheim — — — — — — — — — — — — Amt Heppenheim — — — 8 30 6 40 — — 5 20 5 40 Amt Bensheim 9 — 6 30 — — 4 40 5 — Amt Fürth 9 30 6 — — — 5 30 6 — Amt Gernsheim — — — — — — — — — — fl. kr. fl. kr fl. kr. fl. kr. fl. kr. [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Montag den 6ten Jenner des kommenden Jahrs Morgens 9 Uhr ſoll in
dem Landgraͤflichen Hofvorraths= und Landgraͤflichen Mundkeller dahier eine anſehnliche
Quantitaͤt Trubwein und Trubbier gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigt werden.
Man macht dieſes hiemit bekannt, damit die Liebhaber an den beſtimmten Orten
und auf die beſtimmte Stunde ſich einfinden koͤnnen.
Darmſtadt am 3oten Dezember 18o5.
In Auftrag
Maurer, L. Hofſekretaͤr.
2) Mittwochs den 8ten Jaͤnner Nachmittags 3 Uhr ſoll mein Wohnhaus an der Eiche
in dem Gaſthaus zur Crone unter annehmlichen Bedingungen anderweit verſteigert werden.
Oeſterreicherin, Wittwe.
3) Kuͤnſtigen Mittwoch den 15ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr ſoll des dem
gewe=
ſenen Unteroffizier Wilhelm Haaß dahier zugehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe in dem
Winkelgaͤschen zwiſchen Georg Kuhn und Martin Zinn gelegen, auf dahieſigem
Rath=
hauſe oͤffentlich anderweit verſteigt und nach Beſinden dem Meiſtbietenden ſogleich
un=
widerruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 3ten Jaͤnner 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
4) Da zur anderweitigen oͤffentlichen Verſteigerung des dem bei der Reſerve=Brigade
Starkenburg ſtehenden Musketier Karl Wegehaus gehoͤrigen Ackers von
60 Ruthen im Loͤcherfeld Nro. 14. in der 45ten Gewann, theils recht= theils
linkerhand dem Graͤfenhaͤuſer Weg uͤber den Schachgraben, bef. Adam
All=
mann und Philipp Moͤßer, giebt 1 Gſch. Heimburger Korn,
Termin auf Mittwoch den 15ten dieſes Monats auf dahieſigem Rathhauſe anberaumt
worden, ſo wird ſolches zur Wiſſenſchaft der Kaufluſtigen bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten Jaͤnner 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
5) Nachdem zur anderweiten oͤffentlichen Verſteigerung des des verſtorbenen Gardiſten
Jo=
hann Georg Walzen hinterbliebenen Wittwe gehoͤrigen Wohnhauſes und Hofraithe in
der Bachgaſſe, bef. Ernſt Neuenhagen und Andreas Krauthaus, Termin auf
Mitt=
woch den 15ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr auf dahieſigem Rathhauſe
anbe=
raumt worden, ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten Jaͤnner 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
6) Das dem Huthmacher Friedrich Hobeck zugehoͤrige, in der kleinen Bachgaſſe
geles=
gene Wohnhaus Nro. 421., bef. Georg Roͤder und Adam Schwartz, ſoll Montag den
20ten dieſes Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 4ten Jaͤnner 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Da der zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Sparſchneiders gehoͤrige, 1o7
Ru=
then 5½ Schuh haltende Garten, rechterhand am Muͤhl= und Wogsweg, bef. Georg
Friedrich Kraft und Landgraͤfliches Waiſenhaus, giebt 5 Pf. Beed und iſt zehendfrei,
Montag den 20ten dieſes Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter
de=
nen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen nochmalen verſteigt werden ſoll,
ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 4ten Jaͤnner 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) In dem zweitletzten Hauſe der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor iſt weiß=
und rother muſirender Champagner Wein von der erſten Sorte, die Bouteille zu 2fl. 24kr.
in Commiſſion zu verkaufen.
2) Bei Unterzeichnetem ſind friſche Buͤckinge, das Stuͤck zu 3 und 4 kr. zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
3) Im Gaſthaus zum Hirſch dahier ſind gute gedoͤrrte Reneclode zu verkaufen, das
Pfund zu 18 kr.
4) In Nro. 117. am Ballonplatze ſtehet ein einſpaͤnniger Leiterwagen zu verkaufen.
5) Ein neues nußbaumenes Comode, ſodann ein kleines Comode fuͤr Kinder ſtehen
bei Schreinermeiſter Ewald zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Auf den 1ſten April, unten im Birngarten drei in einander gehende Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße, nebſt 2 oder drei im Seitenbau, Kuͤche, Keller, Stallung zu
4 Pferden, auch Remiſen zu Chaiſen, Fourage und Holz. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
2) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und ſo= bezogen werden kann.
3.) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 497. in der mittleren Etage ein Logis, beſtehend in
einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, verſchloſſenen Kuͤche und Holzplatz; ſodann
einer Bodenkammer und Platz an Keller und Waſchkuͤche, und kann ſogleich bezogen
werden.
4) In der neuen Stadtanlage eine Stube mit der Ausſicht auf die Straße, mit oder
ohne Meubles, und kann gegen Ende Januars bezogen werden. Bei Ausgeber dieſes
erfaͤhrt man wo.
5) In Nro. 17. in der Schloßgaſſe ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
einer Kammer auf dem Boden, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
6) In der neuen Stadtanlage bei dem Landgraͤflichen Hofmechanikus Fraͤſer das
Vorder=
haus, ganz oder zertrennt, nebſt Stallung zu 6 Pferden, und kann ſogleich bezogen werden.
7) Auf dem Marktplatze eine Stube eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, mit oder ohne Meubles. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
8) In Nro. 10. nahe am Schloſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in 2 Stuben, 2 Stubenkammern, einer bequemen Kuͤche, verſchloſſenen Boden und
Holzplatz, und kann Anfangs Februar bezogen werden; — es kann auch getheilt und
fuͤr ledige Perſonen mit oder ohne Meubles gegeben werden.
9) In der groſen Ochſengaſſe nahe am Loͤwenbrunnen in Nro. 494. ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und
Bo=
denkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
10) Ein Logis von Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Boden und Keller, iſt in
dem Hinterbau meines Hauſes zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Hauer.
11) In dem geweſenen Weigandiſchen Hauſe in der Stoppeneck ein Logis gleicher Erde,
beſtehend in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich
be=
zogen werden.
12) Bei dem Beckermeiſter Mayer in der Viehhofsgaſſe ein Logis, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
13) In Nro. 17. am Ballonplatze ein Logis im 3ten Stock mit der Ausſicht in den Hof,
welches in 1 Stube, 2 Stubenkammern, Kuͤche und Kuͤchenkammer, verſchloſſenem
Speicher, Keller, nebſt Antheil der Waſchkuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen
wer=
den kann.
14) Nahe an der Stadtkirche ein Logis, ſowohl mit als auch ohne Meubles, welches
An=
fangs Maͤrz bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt wo.
15) In Nro. 220, in der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde, und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
16) In der Schloßgaſſe Nro. 17. im untern Stock auf die Straße gehend eine Stube mit
Bett und Meubles, welche ſogleich bezogen werden kann.
17) Im Birngarten in Nro. 49. Stallung für 3 Pferde und Platz in einer Remiſe
fuͤr eine Chaiſe.
18) In der Holzſtraße Nro. 407, eine Stube mit oder ohne Meubles.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 8ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der erſten Klaſſe der allhieſigen 27ten
Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnhnlich auf dahieſigem Rathhauſe, womit Morgens um 9 Uhr
angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu
dieſer Klaſſe noch Looſe bei den bekannten Collekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 3ten Januar 1806.
Von Generaldirektions wegen.
2) Da eingetretener Hinderniſſe wegen, die auf den 6ten huj. beſtimmt geweſene
Ver=
ſteigerung in der Leiendecker Schuͤleriſchen Behauſung vor der Hand nicht ſtatt haben
kann; ſo wird dieſes oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten Januar 1806.
Schleuning.
3) Da ich meine bisherige Wohnung veraͤndert habe, und nunmehr in der Schloßgaſſe
Nro. 26. wohne, ſo mache ich dieſes einem geehrten Publikum bekannt, und bitte um
ferneren geneigten Zuſpruch.
Heinrich Wolf, Leiendeckermeiſter.
4) Eine Magd, welche ſich auf ein gutes Zeugniß beruſen und kochen kann, auch in
weiblicher Arbeit Wiſſenſchaft hat, wird in 4 bis 6 Wochen in Dienſt geſucht.
5) Bei dem Handelsgaͤrtner J. J. Gottholdt et Comp. zu Arnſtadt, bei Erfurt, ſind
heuer abermals, wie ſchon ſeit vielen Jahren, alle Sorten in= und ausländiſcher
Gar=
ten=Gemüße, Blumen, Feld= und Waldſaamen, in beſter Guͤte, einzeln und im
Ganzen, ſo wie auch aͤcht hollaͤndiſche Blumenzwiebeln, als: Hyazinthen, Tazetten,
Jonquillen, Narzissen, Tulpen, Kaiserkronen, Frittilarien, Lilien,
Paeo-
nien, Anemonen, Ranunkeln, Iris, Tuberosen u. ſ. w. ingleichen alle nur
bekannte, durch die beruͤhmte Weismantelſche Flor zu Erfurth, mit vielen neuen
vermehrten Sorten ſehr ſchoͤner Nelken, ſo wie alle zum Baumvereblungsgeſchaͤft
noͤ=
thigen Geraͤthſchaften, kleine Orangen-Saͤgen von aͤcht engl. Uhrfedern, ſolide
Gar=
tenhippen, Oculir- und Copulir-Meſſer, auch das ſchon hinlaͤnglich bekannte
Christ-
leyiſche gruͤne Baumwachs und bewaͤhrte Vertilgungsmittel wider alle Arten
ſchaͤdli=
cher Gartenmaͤuſe u. dgl. m. in ſehr billigen Preißen zu haben — Der allgemeine
Beifall und gute Abgang, ſo dieſe Artikel bisher gefunden haben, buͤrgt fuͤr deren
Guͤte, und macht jede weitere Empfehlung derſelben uͤberfluͤſſig.
Gedruckte Verzeichniſſe daruͤber, welche noch mehr nuͤtzliche Offerten enthalten,
werden gewiß jedem Gartenfreund willkommen ſeyn, und ſind in der Hofbuchdruckerei
dahier, wo auch Beſtellungen uͤbernommen werden, gratis zu haben.
(Hierzu eine Beilage.)
Guͤte, und macht jede weitere Empfehlung derſelben uͤberfluͤſſig.
Beilage zu Nro. I.
6) Es wird bekannt gemacht, daß in dem Chaussée-Garten Sr. Excellenz Herrn von
Barckhaus alle Sorten gute Obſtbaͤume um billigen Preiß verkauft werden. Man hat
ſich desfalls an den Gaͤrtner Anton Frei zu wenden. Karlshof den 3. Jan. 18o6.
Papier=Tapeten.
7) Bei Unterzeichnetem ſindet man ein Lager von ſehr wohlfeilen und
geſchmack=
vollen Papier=Tapeten mit den paſſenden Borduren, wovon die Muſter zu Dienſten
ſtehen. Wenige Rthlr. ſind hinlaͤnglich, ſich ein freundliches Zimmer zu machen. Man
darf nur die Farbe der Tapeten, die Hoͤhe und Breite der Zimmer nach der Frankfurter
oder Brabanter Elle beſtimmen, ſo darf man ſich eine Bedienung zur vollkommenſten
Zufriedenheit verſprechen, wenn man zu einem Verſuche mir die Wahl des Deſſins
uͤber=
laſſen will. Auch wird nach aufgegebenen Muſtern, ſofern ſie geſchmackvoll ſind und
der Fabrik conveniren, gearbeitet.
Offenbach bei Frankfurt am Main.
C.L. Brede
Buchdrucker, Buch= und Papierhaͤndler.
Angekommene Fremde vom 28ten Dec. bis den 4ten Jan. 1806.
Im Trauben. Hr. von Schenck,
Obervor=
ſteher von Keſterich; Hr. Koch, Geheimerrath und
Kanzler von Gieſen; Frau Friedel und Sohn;
Buchhändlerin von Berlin; Hr. Keil, von
Rein=
heim; Hr. Lindenſtrudt von Zwingenberg, und
Hr. Weickert, von Grosgerau,
Landtagsdepu=
tirten.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Iſenbart,
Obriſter in hannöveriſchen Dienſten; Hr.
Du=
fais, Amtsaſſeſſor von Homburg; Hr. Pilgram
von Frankfurt; Hr. Bläſſe und Hr. Willner,
von Mannheim, Kaufleute, ſodann Hr. Schreier,
Kunſthändler aus dem Elſaß.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Graf
d’Aver=
nau, aus Steyermark; Hr. von Schenck,
Ritt=
meiſter in Heſſendarmſtädtiſchen Dienſten: Hr.
Flohr, Lieutenant in kaiſerl. franzönſchen Dienſten,
und Hr. Schlegel, Kaufmann von Kaſtel.
Im Schwanen. Hr. Rube, Stadtſchreiber,
und Hr. Reining, Oberburgermeiſter von Nidda;
Hr. Seipel, Oberburgermeiſter von Lißberg, und
die zwei Herrn Herrmann, Handelsleute von
Gemmingen.
In der Krone. Hr. Pfaff, Obereinnehmer,
und Hr. Rumpf, Regierungsadvokar von Gieſen;
Hr. Merkel, Stadrſchreiber von Homberg; Hr.
Bingmann, Sradtſchreiber von Oberroßbach: Hr.
Briel, Syndikus von Grünberg, ſodann Hr. Lotz
von Alsfeld, und Hr. Becker von Kirdorf, beide
Burgermeiſter.
In der Sonne. Hr. Schütz, Mundkoch
bei Sr. Hochfuͤrstl. Durchlaucht dem Prinzen
Georg von Heſſendarmſtadt.
Im Löwen. Hr. Scriba, Stadtſchreiber,
und Hr. Heil, Burgermeiſter von Butzbach;
ſo=
dann Frau Strohin, Handelsfrau von Homburg.
Im Anker. Hr. Meder von Neuwied, und
Hr. Willems von Hochheim, Handelsleute.
Bei Herrn Oppermann. Frau
Schof=
fin, Handelsfrau von Fuͤrth, und Hr. Wollrapp,
Handesmann aus Schwäbisch=Gemünd.
Auser den Gasthaͤusern logirt.
Bei Herrn Geh Referendär Zimmermann:
Herr Minnigerode, Geheimerrath und
Regierungs=
direktor von Arnsberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Weſtphalen, Burggraf zu
Friedberg, den 29ten Dec. Hr. Graf von
Stoll=
berg, kurſächſiſcher Kammerherr, den 30ten.
Hr. Kolbenach, Kanzleiſekretair von
Stoll=
berg, eod. Frau Obriſtlieut. von Jene, und
Hr. von Schreiber, Lieutenant in kurbadischen
Diensten, gehn nach Karlsruhe, eod. Hr.
Le=
clier, kaiſerl. franzöſiſcher Kurier, kommt von
Wien, den 1ten Jan. Hr. von Lersner,
Kam=
merherr in Heſſendarmſtädriſchen Dienſten, d. 3ten.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 29ten Dec., dem Burger und Ackermann
Georg Heinrich Hahn, ein Sohn: Georg
Wil=
helm.
Den 30ten, dem Burger und Schreinermeiſier,
Ernſt Ludwig Keller, eine Tochter: Eleonore
Eli=
ſabethe.
Den 1ten Jan., dem Burger und
Peruquen=
machermeiſter, Adam Heiß, eine Tochter:
Jo=
hanne Philippine.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann
Chriſtoph Kipp, eine Tochter: Anne
Cha=
tharine.
Eodem, dem Herrſchaftl. Poſtillion, Johan=
nes Büttner, eine Tochter: Catharine
Marga=
rethe.
Den 2ten, dem Burger und Maurer, Johann
Philipp Beſt, ein Sohn: Johann Friedrich.
Den 3ten, dem Burger und Säcklermeiſter,
Johann Heinrich Fauſt, eine Tochter: Johanne
Juſtine Louiſe.
Den 4ten, dem Landgräfl. Regierungsadvokat,
Herrn Johann Philipp Müller, ein Sohn:
Je=
hann Philipp.
Beerdigte:
Den 28ten Dec., aus dem Hoſpital: der
Fuhr=
knecht, Johannes Stumpf, von hier, 35 Jahre alt.
Den 29ten, Jungfer Louiſe Friederike, des
Landgräfl. Vormundsraths, Herrn Philipp Carl
Weitzel, älteſte eheliche Tochter, 45 Jahre, 3
Mo=
nate und 3 Tage alt.
Den 31ſten, Suſanne, des verſtorbenen, in
Dienſten Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der
ver=
wittweten Fürſtin Georg geſtandenen Kutſchers,
Heinrich Kutſcher, hinterbliebene Witrwe,
77 Jahre alt.
Den 1ten Jan., die Hoſpitalitin: Anne
Ma=
rie Fehrmännin, 82 Jahr alt.
Eodem, ein unehlicher Sohn, 1 Jahr und
3 Tage alt.
Den 3ten, der Burger und Ackermann,
Jo=
hannes Bernhard, 74 Jahre , 1 Monat und
15 Tage alt.
Eodem, Frau Anne Catharine, des
verſtorbe=
nen Landgräfl. Hofſattlers, Herrn Johann Georg
Metzger, hinterbliebene Wittwe, 78 Jahre und
4 Monate alt.
Eodem, Anne Margarethe, des verſtorbenen
Burgers und Schneidermeiſters, Georg Philipp
Schmitt, hinterbliebene Wittwe, 77 Jahre und
11 Monate alt.
Summariſches Verzeichniß
der bei den hieſigen Gemeinden im verfloſſenen Jahre Gebohrnen, Kopulirten und Beerdigten.
Gebohren: Bei der Stadtgemeinde 273 — Garniſonsgemeinde 98 — reformirten Gemeinde, incl, des Militaͤrs 13 — katholiſchen Gemeinde, incl, des Militaͤrs 24 juͤdiſchen Gemeinde 8 Summa 416 Kopulirt: Bei der Stadtgemeinde 72 Paar — Garniſonsgemeinde 47 — reformirten Gemeinde, incl, des Militaͤrs 5 — katholiſchen Gemeinde, incl, des Militaͤrs 5. juͤdiſchen Gemeinde 2 Summa 131 Paar Beerdigt: Bei der Stadtgemeinde 210 — Garniſonsgemeinde 67 — reformirten Gemeinde, incl. des Militaͤrs 8 katholiſchen Gemeinde, incl. des Militaͤrs 16 — juͤdiſchen Gemeinde 5
Summa 306