Darmstädter Tagblatt 1805


30. Dezember 1805

[  ][ ]

180J.
Mit Landgraflich Heſſiſchem

den 30.

92.

gnadigſten Privilegio.
1
Frag= un

zu finden in der Landgräflichen
RiAn

Ein Pfund Ochſerſteiſch
4
Rindſteiſch
Kalbſteiſch

Hammelſleiſch

Schaaffeiſch
1
Scwemenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett
1
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmal
;
- unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbögelroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgelſung

1 Pfund Ochſcnleber
- Suͤlzen
1
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſi, worin

I. Polize
- 111 kr. pf

Latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

12

y =Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm 1kr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
1 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalböfuß
½
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe6
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf2.D.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
18 3
gur 4 kr.
3 52
Für 6 kr.
. sah 1.
Fuͤr 12 kr.
r. Löro2
8her 1 kr. Kuͤmnol; oder
gemiſchtes Brod
6-
Fuͤr 2 kr.
.
2
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
51
Fuͤr 1 kr. Mildjwec
.
Foͤr 1 kr. Milchbeod

1¼.
kEm funſpf. Laib Brröſollgelten 66r.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dohier.

bg..

II.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Nalter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenwehl
Ein Malter Weißnichl
CeAir Urterz ehe.
n

Ettitsture.
Marktpreiſe.

8fl. 45kr. 1 Maus Bierhefe

56
6251
Kuh= oder Geiſemilch
6
10 =- 1 Pfund friſche Milkher
22
1
4 43
- der beſſen Handkoͤſe
4 56 Von den uͤbrigen Hanbbiſes bas Bluͤck
1

10
Eher 3 Elhcfur=
4
13 30 ömn anſooſetzeer Zumyf Parkoffeln
6
MtziinieaineirndreD D e .
A4. vseie ieien. Ahursein

Fruchipreiſe 5 M. Korn-M. MerdiplM. Nini iW. Ereb Hafer. vos nachſtehenden Aemtern: N. 12. 7. C. G. ie.
7. 17
7. Fr.
Amt Küſſelsheim ½ 6 10 ½0


Imr Wernberg 6)
30 25

4 - 3
32½ 4

Aurr Lichtenberg 50

Amt Piunefabt 0 7 G. 5


Cent Arpezlgen 9 55) 6 15 G 4
5 5½
Amt Zwingenberg- 4


47 Amt Seeheim

Ant Heppenheim 8 50 40 5 5
20 Amr Bensheim 40 Au Furtg Amt Gernsheim 8 6
30

4 40
4 30

[ ][  ][ ]

Berſrigkruuyen.
1) Dienſtags den 31ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr ſoll auf dem dahieſigen Rath=
hauſe
der dem bei der Reſerve=Brigade Starkenburg ſtehenden Musketier Karl Weg=
hauß
gehoͤrige Acker von
60 Ruthen im Loͤcherfeld Nro. 14. in der 45ten Gewann, theils recht= theils lin=
kerhand
dem Grafenhaͤuſer Weg, uͤber dem Schachgraben, bef. Adam Allmann
und Philipp Moͤper, giebt 1 Gſch Heimburger Korn,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 13ten Dec. 1805.
Landgraͤfl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Montag den 6ten Jan. 1806. ſollen in der Leidecker Schüleriſchen Behauſung,
Silber, Kleider, Weßzoug, Bettwerk, Hausrath und eine Sammlung italieniſch=
franzoͤſiſch
= und deutſcher Schulbuͤcher, gegen gleichbaare Zahlung oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 18ten Dec. 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning.
Feilgebotene Sachen.
1) Beſter Arak zu 1 fl. 50 kr, und 1 fl. 32 kr., alle Sorten Liqueur, Mallagawein,
Pariſer Seuſt in Toͤpſchen, engliſches Senftmehl in Blaſen, Pariſer Pomade und
Zitronen ſind zu haben bei
Wilhelm Emrich, in der groſen Ochſengaſſe.
2) Unterzeichneter hat die Ehre dem hieſigen Publikum bekannt zu machen, daß er mit
einer groſen Anzahl Neujahrwuͤnſche verſehen iſt, ſowohl ganz feine auf Atlas geſtickte,
wie auch ordinaire nach dem neueſten Geſchmack, auch Viſitkarten von allen Sorten,
kleine Taſchenkalender, feine und ordinaire Farbekaſten, wie auch alle Sorten Schreib=
Papier, ſowohl Ries: wie buchweiſe, Federkiele u. ſ. w. iſt alles bei mir um die billig=
Philipp Carl Walloth,
ſten Preiße zu haben.
Landgraͤfl. Hof= und Kabinetsbuchbinder.
3) Unterzeichneter hat zu bevorſtehendem Jahreswechſel vielerlei Sorten, zum Theil
ſehr prachtig gearbeiteter mit geſchmackvollen Berſen, wie auch ordinaire Neujahr=
wuͤnſche
, nebſt Viſikarten, engliſche und andere, erhalten.
Sinnigſohn, Buchbinder.
4) Neujahrwuͤnſche nach dem neueſten Geſchmack, wie auch Taſchenbücher und Alma=
C. Diehl,
nache fuͤr Damen, ſind bei mir zu haben.
Buchbinder, wohnhaſt in der Marktſtraße.
5) Bei Endesunterzeichnetem ſind alle Gattungen Neujahrwunſche und Biſikarten bil=
Philipp Sparſchneider.
ligen Preißes zu haben.
6) In der Hofouchdruckerei ſind Klaſſenlotterickalender auf 1806 4 kr. und Comtoir=
kalender
3 kr., kleinere auf Pappendeckel gezogen 6 kr. zu haben.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht, und ſogleich bezogen werden kann.
2) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und ſo=
gleich
bezogen werden kann.
3) Bei dem Fuhrmann Gelſius am Ludwigsbrunnen ein Logis, welches gleich bezogen
werden kann.

[ ][  ][ ]

4) In ver groſen Wchſengaſſe Nro. 497. n der miſtlereni Etage ein Logis, beſtehend in
einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, verſchloſſenen Küche und Holzplatz; ſodann
einer Bodenkammer und Platz an Keller und Waſchkuͤche, und kann ſogleich bezogen
werden.
5) Bei dem Becker Mayer in der Viehhofsgaſſe ein Logis, welches ſogleich bezogen
werden kann.
6) In der neuen Stadtanlage eine Stube mit der Ausſicht auf die Straße, mit oder
ohne Meubles, und kann gegen Ende Januars bezogen werden. Bei Ausgeber dieſes
erfaͤhrt man wo.
7) In Nro. 17. in der Schloßgaſſe ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
einer Kammer auf dem Boden, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezo=
gen
werden.
8) In der groſen Ochſengaſſe in des Lederhaͤndler Beer Behauſung Nro. 468. zwei
heizbare Stuben und eine Kuͤche, mit oder ohne Meubles, welche ſogleich bezogen wer=
den
koͤnnen.
9) In der Holzſtraße Nro. 407. eine Stube, mit oder ohne Meubles.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich mache allen meinen Freunden und Goͤnnern hiermit bekannt, daß ich mein Logis
veraͤndert habe, und nicht mehr in der Caplaneigaſſe, ſondera bei dem Burger und
Drehermeiſter Hrn. Johann Ludwig Sinnigſohn in der groſen Ochſengaſſe, eine Stiege
hoch, vornen heraus, wohne.
Johann Peter Chelius.
2) Da ich meine Fabrikate bis hieher nur in Bouteillen und Kruͤgen auſſer dem Hauſe ver=
kaufte
, allein dieſelben auch oͤfters in kleinen Portionen verlangt wurden; ſo mache
ich hiermit bekannt, daß ich ſowohl feine Franzoͤſiſche, Breslauer, Danziger, Ratafia,
Mannheimer=Waſſer, Doppelkuͤmmel und andere Liqueurs, Syrop oder Eſſenzen von
Punſch, Himbeeren mit Burgunder=Eſſig, Kapilair und dergleichen, ſowohl im Hau=
ſe
ausſchenke, als in jeden kleinen Portionen nach Belieben auſſer dem Hauſe abgebe.
Desgleichen doppelte Biſchoff=Eſſenz in Glaͤſer von 20, 24 und 30 kr., bittre
Magentropſen, Koͤlniſches Waſſer und andre wohlriechende Waſſer, nebſt mehreren
andern Artikeln, alles in den billigſten Preißen.
Roſenſtiel, Hofdiſtillateur, in der alten Vorſtadt Nro. 116.
5) Ein kattunener Mantel iſt vorige Woche gefunden worden. Die ſich dazu legitimi=
ren
koͤnnende Eigenthuͤmerin beliebe ſich in der Hofbuchdruckerei zu melden.
In allen guten Buchhandlungen iſt zu haben:
Philologiſch=exegetiſcher Clavis über das Neue Teſtament, für Schulen
und Akademien, von J. E. C. Schmidt, fortgeſetzt von Dr. G. F.
Welker. Zweiten Theils 2te und letzte Abtheilung. Die katholiſchen
Briefe und den Brief an die Hebräer enthaltend. gr. 8. Gießen 1805.
bei G. F. Heyer.
Preiß 1 Rthlr. oder 1fl. 48kr.
Ueber die Brauchbarkeit dieſes, jungen angehenden Exegeten auf Schulen und Aka=
demien
gewidmeten Werks hatte das Publikum ſchon laͤngſt entſchieden; nur wollten
es die gehaͤuften ſouſtigen Berufsgeſchaͤfte des Herrn Kirchenraths Schmidt nicht zu=
laſſen
, es ſelbſt ganz zu vollenden. In der beigeſuͤgten Vorrede wird Herr Dr. Welker
als ein Gelehrter und Fortſetzer aufgefuhrt, deſſen fleißige gruͤndliche Arbeit die guͤn=

[ ][  ]

ſtigſte Aufnahme verdiene. Das ganze Werk beſtehet nun aus 4 Abtheilungen in 2
Baͤnden, welche den billigen Preiß von 3 Rthlr. 4 9r. oder 5 fl. 3 kr. koſten, und
dabei angehenden Exegeten, Predigern ꝛc. eine anleiſende Darſtellung der neueſten Exe=
geſe
des N. T. verſchaffen, die ihnen koſtbarere Huͤlfsmittel entbehrlich machen kann.
Hartigs (G. L.) Anweiſung zur Taxation und Beſchreibung der Forſte.
Zweiter oder praktiſcher Theil. Nebſt einer ausgemalten Forſtbarte
und vielen Tabellen. Zweite gunz umgearbeitete Auſlage. gr. 4to.
Gießen 18o5. bei G. F. Heyer.
Preiß o Rihlr. - oder 5fl. 24kr.
Dies klaſſiſche Werk iſt dem forſtwiſſenſchaftlichen Publikum in ſeiner neuen Anſtalt
unbezweifelt eine willkommene Erſcheinung. Das Ganze koſiet jetzt in den 2 Quart=
baͤnden
mit Karten und Tabellen 5 Rthlr. 12 gr. ober 9 fl. 54 kr. und iſt um dieſen
Preiß in allen guten Buchhandlungen zu haben.

Im Trauben. Hr. Koch, Geheimerrath und
Kanzler von Gieſen; Hr. Reichard, Lieutenant
in k. k. Dienſten, und Hr. Sabel, Amtsſchreiber
von Lampertheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Baum=
bach
, Aſſeſſor von Caſſel; Hr. Dietſch, Amt=
mann
von Friedberg, und Hr. Lorch, Banquier
von Mainz.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Graf von
Stollberg, kurſächſiſcher Kammerherr; Hr. Kol=
benach
, Kanzleiſekretair von Stollverg; Hr. El=
wert
, Regierungsrath von Dornberg; Hr. Hey=
mann
, von Hamburg, und Hr. Baſſermann,
von Mannheim, Kaufleute.
Im Schwanen. Hr. Seipel, Oberburger=
meiſter
von Lisberg, und Hr. Herrmann, Han=
delsmann
von Gemmingen.
Getaufte Kopulirte und B.
Getaufte:
Den 22ten Dec., dem Burger und Schreiner=
meiſter
, Johann Philipp Neuenhagen, ein Sohn:
Chriſtian Wilhelm.
Eodem, dem Burger Fuhr= und Ackermann,
Caſpar Achtelſtädter, eine Tochter: Suſanne
Karharine.
Eodem, dem Burger und Einwohner, Johan=
nes
Mathes, eine Tochter: Anne Marie.
Den 25ten, dem Küchenknecht bei Ihro Hoch=
fürſtl
. Durchlaucht dem Herrn Erbprinzen, Jo=
hannes
Dickel, eine Tochter: Marie Magdale e.
Den 26ten, dem Burger und Beckermeiſier, An=
ton
Mayer, ein Sohn: Johann Jacob.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 23ten Dec., ein uneheliches Söhnlein,
Valentin.
Den 24ten Dec., dem Beiſaß und Maurergeſell,
Joſeph Riedlieger, ein Sohnlein: Ludwig Joſeph.
Kopulirte:
Den 22ten Dec., Meiſter Johann Heinrich
Engert, Burger und Schneider dahier, des ver=

In der Sonne. Hr. Naab von Schwabs=
burg
.
Im Anker. Hr. Meder, Handelsmann von
Neunied.
Bei Herrn Oppermann. Frau Schof=
fin
, Handelsfrau von Fürth, und Hr. Schulz,
Handelsmann von Mondernheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr Dineſuil, Commiſſair Ordonnateur en Chef
des 7ten Corps der großen Armee, den 24ten Dec.
Hr. Albert, Generaladjutant Sr. Ercell. des Mar=
ſchall
Augereau, kommt von Heissberg, eod.
Hr. von Dalberg, kurbadiſcher Geſandter, eod.
Hr. von Frik, Senator, und Hr. vik, Verwal=
ter
von Ulm, eod.

eerdigte in voriger Woche.
ſtorbenen Landgräfl. Leiblaquai, Johann Heinrich
Engert, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn;
und Margirethe, des allhieſigen Hurgers und
Beckermeiſters, Johann Martin Glockners, äl=
teſte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 22ten Dec., Frau Anne Chriſiine, des
Landgräfl. Vormundsraths, Herrn Pulipp Carl
Weizel, Frau Eheliebſte, 78 Jahre, 7 Monate
und 11 Tage alt.
Den 26ten, eine uneheliche Tochter, 13 Tage alt.
Den 28ten, Anne Barbara, des verſtorbenen
hieſigen Burgers und Leinwebers, Woligang Klier,
hinterlaſſene Wittwe, 77 Jahre lt.
Eodem, Anne Eliſabethe, des Burgers und
Schuhmachermeiſters, Johann Cbriſtorb Träſer,
Ehefrau, 63 Jahre, 2 Monare und 10 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemende:
Den 25ten Dec., aus der Armenkaſſe, die hie=
ſige
Dienſtmagd, Maria Langin, von Memlin=
gen
, 39 Jahr alt.

Verbeſſerung.
In der im vorigen Wochenblatt eingerückten Landkarten=Anzeige leſe man in der dritten
Zeile ſtatt 40 kr. - 36 kr.