Darmstädter Tagblatt 1805


23. Dezember 1805

[  ][ ]

100J.

Cc.

No. 5.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem

gnaͤdigſten Privilegio=

zu finden in der Landgräflichen
C..
I. P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſteiſch
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
4
Nierenfett
Hammelsfett.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 - unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber,
Ein Hammelsgeluing

1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
4
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mit Grieben
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, worin

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

y =Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf -
10
Ein Kalbsfuß
1½
11 Maas Marz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
41 Maas Jung=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe 6
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L. ſ.
FFür 2 kr. Brod ſoll wiegen
18 3
Fuͤr 4 kr.
152
Für 6 kr.

124 1
Fuͤr 12 kr.

316 2
FFuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.

2
FFuͤr 1 kr. Waſſerweck
G.
5.
5Fur 1 kr. Milchweck
42
5Fur 1 kr. Milchbrod
4-
EEin funſpf. Laib Brodſoll gebten 16 kr.

Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
ErAtte

Ein Malter Korn Ein Malter Gerſte 6 25
Ein Malter Waizen 10
Ein Malter Spelz Ein Malter Hafer Ein Malter Rockenmehl Ein Malter Weißmehl

ranaztieina
Marktpreiſe.
8fl. 45krz 1 Maas Bierhefe -
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
4 43
der beſten Handkoͤſe
4 66 Von den uͤbrigen Hanbkaͤſen das Stuͤck
10
Eyer 3 Stuͤck fuͤr
13 3o hEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Ein=

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg

Amt Lichtenberg
Amt Pfunaſadt

Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Amt Seeheim

Amt Heppenheim


Amt Bensbeim

An: Fürth

Amt Gernsheim

MilsAtsut., Marton

77.

4M. 5. Torn. M. Gerſtes M. Waiz. 4 M. Spelz. M. H. fl. rr. fſ. kr.
fl. fl.
kr. kr.
fl. 9 5) 10 70
.
4 5 G 30 6 28 52 4 10.
15 5
.
44
5
4 3 55 5
4
8 50 6
40
5 23 5
8 30 6
4 o₈
4

40

30

[ ][  ][ ]

Edictaicitat

1 6

N.

1) Nachdem der in Auerbach verſtorbene Gemeindsmann und Muͤllermeiſter Michael
Jung und deſſen Ehenachfolger Chriſtian Schaͤfer eine ihr Vermoͤgen weit uͤberſteigen=
de
Schuldenlaſt kontrahirt und auf hoͤheren Beſehl der Conkurs erkannt worden;
ſo wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit alle diejenige, welche
an erſagte beide Schuldnere einige Anſprache zu haben glauben, auf Freitag den 27ten
dieſes, Morgens 8 Uhr in Auerbach in dem Gaſthauſe zur Krone erſcheinen, ihre
Forderungen behoͤrig richtig ſtellen, und zugleich uͤber das Vorzugsrecht handeln,
gegenfalls ſich die Auſſenbleibende zu gewaͤrtigen haben, daß ſie mit ihren Forderun=
gen
ausgeſchloſſen und weiter nicht gehoͤrt werden ſollen.
Sign. Zwingenberg den 2ten December 18o5.
Bender
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
1) Der zur Verlaſſenſchaſt des Rathsverwandten Sparſchneiders gehoͤrige Garten,
107 Ruthen 5½ Schuh haltend, rechter Hand am Muͤhl= und Woogsweg, beſ.
Georg Friedrich Kraft und Landgraͤfliches Waiſenhaus, giebt 5 Pfenn. Beed und
iſt zehendfrei, ſoll Montag den 23ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 2ten December 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſ.
2) Dienſtags den 24ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, ſoll das des verſtorbenen
Gardiſten Johann Georg Walzen hinterbliebenen Wittwe gehoͤrige Wohnhaus und Hof=
raithe
in der Bachgaſſe, bef. Ernſt Neuenhagen Erben und Andreas Krauthaus,
auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
, Schulden halber an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 2ten December 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
5) Nachdem zur anderweitigen oͤffentlichen Verſteigerung des dem geweſenen Unterafficier
Wilhelm Haaß dahier zugehoͤrigen Wohnhauſes und Hofraithe in dem Winkelgaͤßchen
zwiſchen Georg Kuhn und Martin Zinn gelegen, Termin auf Dienſtag den 24ten d.
M. Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus anberaumt worden, ſo wird dieſes zur
Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 12ten Dec. 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
4) Ich bin Willens, mein Wohnhaus an der Eiche naͤchſtkuͤnftigen Sonnabend den 28ten
dieſes, Nachmittags 3 Uhr, im Gaſthaus zur Krone unter annehmlichen, bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich zu verkaufen, und nach
Befinden dem Meiſtbietenden ſogleich unwiederruflich zuſchlagen zu laſſen.
Oeſtreicherin, Wittib.
Darmſtadt den 21ten Dec. 18o5.
5) Auf Montag den 30ten dieſes Morgens 8 Uhr ſollen in dem Gaſthaus zum Loͤwen
dahier ſieben Stuͤck voͤllig gute, zu allem Gebrauch tangliche und theils noch in deu
beſten Jahren ſtehende Landpſerde an die Meiſtbietende oͤffentlich verkauft werden, wel=
ches
zu jedermanns Wiſſenſchaft bekannt gemacht wird.
Zwingenberg den 16ten December 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt allda. B e n d e r.
6) Des in Auerbach, hieſigen Oberamts, verſtorbenen Gemeindsmann und Muͤllermei=
ſter
, Michael Jung, gleich ohen am Ort gelegene, im beſten Stand ſich beſindende

[ ][  ][ ]

Muͤhle, ſodann die von dem Ehenachfolger Chriſtiali Schaͤfer ganz neu erbaute, daran
beſindliche Oelenmuͤhle, ſoll Schulden wegen oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbieten=
den
uͤberlaſſen werden.
Nachdem nun zu dieſer Verſteigerung Termin auf Montag den 30ten dieſes, Nach=
mittags
1 Uhr in Auerbach ſelbſt anberaumt worden; ſo wird ſolches zu dem Ende
hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit ſich die Liebhaber einfinden und nach Be=
lieben
mitbieten koͤnnen. Zwingenberg den 2ten December 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
7) Dienſtags den 31ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr ſoll auf dem dahieſigen Rath=
hauſe
der dem bei der Reſerve=Brigade Starkenburg ſtehenden Musketier Karl Weg=
hauß
gehoͤrige Acker von
60 Ruthen im Löcherfeld Nro. 14. in der 45ten Gewann, theils recht= theils lin=
kerhand
dem Grafenhaͤuſer Weg, uͤber dem Schachgraben, bef. Adam Allmann
und Philipp Moͤper, giebt 1 Gſch. Heimburger Korn,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 13ten Dec. 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Beſſer Arak zu 1 fl. 50 kr. und 1 fl. 32 kr., alle Sorten Liqueur, Mallagawein,
Pariſer Senft in Toͤpſchen, engliſches Senftmehl in Blaſen, Pariſer Pomade und
Zitronen ſind zu haben bei
Wilhelm Emrich, in der groſen Ochſengaſſe.
2) In Nro. 585. naͤchſt dem Palais Ihro Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht des Herrn Erb=
prinzen
iſt guter rother und weißer Champagner, die Bouteille fuͤr 1 fl. 30 kr. zu
verkaufen.
5) Unterzeichneter hat reinſchmickende Schmalzbutter billigen Preißes zu verkaufen.
Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
4) Endesunterzeichneter hat vortrefliche gute aͤchte neue hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck
7 bis 8 kr., friſche Buͤckinge, das Stuͤck zu 4 kr. zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
5) Unterzeichneter hat die Ehre dem hieſigen Publikum bekannt zu machen, daß er mit
einer groſen Anzahl Neujahrwuͤnſche verſehen iſi, ſowohl ganz feine auf Atlas geſtickte,
wie auch ordinaire nach dem neueſten Geſchmack, auch Viſikarten von allen Sorten,
kleine Taſchenkalender, feine und ordinaire Farbekaͤſten, wie auch alle Sorten Schreib=
Papier, ſowohl Ries: wie buchweiſe, Federkiele u. ſ. w. iſt alles bei mir um die billig=
ſten
Preiße zu haben.
Philipp Carl Walloth,
Landgraͤfl. Hof= und Kabinetsbuchbinder.
6) Unterzeichneter hat zu bevorſtehendem Jahreswechſel vielerlei Sorten, zum Theil
ſehr prächtig gearbeiteter mit geſchmackvollen Verſen, wie auch ordinaire Neujahr=
wuͤnſche
, nebſt Viſitkarten, engliſche und andere, erhalten.
Sinnigſohn, Buchbinder.
7) Neujahrwuͤnſche nach dem neueſten Geſchmack, wie auch Taſchenbücher und Alma=
nache
fuͤr Damen, ſind bei mir zu haben.
C. Diehl,
Buchbinder, wohnhaſt in der Marktſtraße.
8) Bei Endesunterzeichnetem ſind alle Gattungen Neujahrwünſche und Viſitkarten bil=
ligen
Preißes zu haben.
Philipp Sparſchneider.
9) In Nro. 588. in der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrchen, ſteht ein Schlit=
tengeſtell
zu einem auch zwei Pferden zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

10) In der Horbuchoruckerei lo Klaſſenottereralender auf 1000. 1 xr. uld Collror
Halender 3 kr., kleinere auf Pappendeckel gezogen 6 kr. zu haben.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 603. der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor in der Nähe der
Canzlei und zwar im dritten Stock ein in 4 geraͤumigen Stuben, wovon 3 auf die
Straße gehen, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz nebſt dem noͤthigen Spei=
cher
= und Kellerraum beſtehendes Logis.
2) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſieht, und ſogleich bezogen werden kann.
3) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und ſo=
gleich
bezogen werden kann.
4) In dem letzten Hauſe der Frankfurterthor=Straße ein Logis gleicher Erde im Sei=
tenbau
, beſtehend in einer ſchoͤn tapezirten Stube, Kammer und Kuͤche, und kann
naͤchſtkuͤnftige Weihnachten bezogen werden.
5) Bei dem Fuhrmann Gelſius am Ludwigsbrunnen ein Logis, welches gleich bezogen
werden kann.
6) Ein Logis vorm Sporerthor beim Ackermann Rick im zweiten Stock, beſtehend in
3 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann den 1ten Maͤrz
1806 bezogen werden.
7) In Nro. 591. nahe am kleinen Roͤhrbrunnen zwei Logis, das eine gleicher Erde
und das andere zwei Stiegen hoch, beide koͤnnen den 1ten Februar 1806 bezogen
werden.
8) In des Ackermann Winters Behauſung vorm Sporerthor ein Logis eine Stie=
ge
hoch.
9) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 497. in der mittleren Etage ein Logis, beſtehend in
einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, verſchliſſenen Küche und Holzplatz; ſodann
einer Bodenkammer und Platz an Keller und Waſchkuͤche, und kann ſogleich bezogen
werden.
Vermiſchte Nachrichten.
2) Ich mache allen meinen Freunden und Goͤnnern hiermit bekannt, daß ich mein Logis
veraͤndert habe, und nicht mehr in der Caplaneigaſſe, ſondern bei dem Burger und
Drehermeiſter Hrn. Johann Ludwig Sinnigſohn in der groſen Ochſengaſſe, eine Stiege
hoch, vornen heraus, wohne.
Johann Peter Chelius.
2) Da ich meine Fabrikate bis hieher nur in Bouteillen und Kruͤgen auſſer dem Hauſe ver=
kaufte
, allein dieſelben auch oͤfters in kleinen Portionen verlangt wurden; ſo mache
ich hiermit bekannt, daß ich ſowohl feine Franzoͤſiſche, Breslauer, Danziger, Ratafia,
Mannheimer=Waſſer, Doppelkuͤmmel und andere Liqueurs, Syrop oder Eſſenzen von
Punſch, Himbeeren mit Burgunder=Eſſig, Kapilair und dergleichen, ſowohl im Hau=
ſe
ausſchenke, als in jeden kleinen Portionen nach Belieben auſſer dem Hauſe abgebe.
Desgleichen doppelte Biſchoff=Eſſenz in Glaͤſer von 20, 24 und 30 kr., bittre
Magentropfen, Koͤlniſches Waſſer und andre wohlriechende Waſſer, nebſt mehreren
andern Artikeln, alles in den billigſten Preißen.
Roſenſtiel, Hofdiſtillateur, in der alten Vorſtadt Nro. 116.
(Hierzu eine Beilage.)
er, Metahnuet Juag, hiein ohen un Dtr vunrgeuf aun

[ ][  ][ ]

54.

5) Den zweiten Weihnachtsſeiertag iſt Ball in dem groſen Saal meines Hauſes. Ich
lade hierzu ein geehrtes Publikum mit dem Anfügen ein, daß das Entrée einen Gul=
den
koſiet, und der Anfang Abends um 5 Uhr iſt.
Frey, Gaſtwirth.
4) Ich habe die Erlaubniß, auf den 26ten dieſes, als den 2ten Feyertag, in meinem
Saale Muſik zu halten. Eberſtadt den 20ten December 18o5.
Schneider.
5) Eine ſille kleine Haushaltung ſucht in zwei oder drei Monaten ein gelegenes helles Lo=
gis
zu beziehen, ſeye es auch mit der hinteren Ausſicht, welches den Platz von zwei
Stuben, zwei Kammern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz haben muß. Aus=
geber
dieſes giebt weitere Nachricht.
6) Ein Maͤdgen, welches ſich auf ein gutes Zeugniß beruſen, und kochen kann, auch
in weiblicher Arbeit nicht unerfahren iſt, wird in eine kleine Haushaltung mit Anfang
Februars geſucht.
Landkarten=Anzeige.
In der Hofbuchdruckerei ſind nachſtehende Landkarten zu haben:
1) Neue Karten aus dem Verlage des geographiſchen Inſtituts zu Wei=
mar
, 40 kr.

Suͤdliche und ͤfliche, noͤrdliche und weſliche Halbkugel der Erde in 2 Blatt nach den neueſten Entdeckungen entworfen und berichtigt. Curopa Rußland, 2 Bl. Baieriſcher Kreis Deutſchland Laͤnder am Rhein Niederſaͤchſiſcher Kreis Frankreich Schwaͤbiſcher Kreis Oeſtreichiſcher Kreis Ungarn Fraͤnkiſcher Kreis 2) Homänniſche Karten, 24 kr. Schwaͤbiſcher Kreis
Deutſchland Auſtralien. 3) Homänniſche Karten, 15 kr. Europa Aſiatiſche Tuͤrkei Niederſaͤchſiſcher Kreis Aſten Ungarn Oberſaͤchſiſcher Kreis Afrika Schweden Fraͤnkiſcher Kreis Amerika Rußland Niederrheiniſcher Kreis Frankreich Schweitz Oberrheiniſcher Kreis England Scandinavien Noͤrdl. Oberſaͤchſ. Kreis Grosbrittannien Italien Suͤdl. Oberſaͤchſ. Kreis Holland Preuſſen Oeſtreichiſcher Kreis Daͤnnemark Irland Poſtkarte von Deutſchland Norwegen Weſtphaͤliſcher Kreis Tuͤrkei Baieriſcher Kreis

Eine ſehr richtige Karte von Boͤhmen, 30 kr.
Atlas der alten Geographie in 12 Bl. 3fl.
Neueſte große Poſtkarte von Deutſchland in 2 Bl. 2fl. 24 kr.
Anm. Auſſer den oben benannten, können alle uͤbrige in dem Verlage des geographiſchen Inſtituts
bis jetzt herausgekommene Karten, wenn ſie nicht gerade vorräthig ſeyn ſollten, in der kür=
zeſten
Zeit verſchafft werden.

[ ][  ]

Im Trauben. Hr. von Schenck, Obervor=
ſteher
, von Keſterich; Hr. von Breitenſtein, Kam=
merherr
von Breitenſtein; Hr. Koch; Gehei=
merrath
und Kanzler, von Gieſen; Hr. Keil,
von Reinheim; Hr. Lindenſtrudt, von Zwingen=
berg
, ſodann Hr. Weickert, von Grosgerau, Land=
tagsdeputirten
; Hr. Reichard, Lieutenant, in
k. k. Dienſten; Hr. von Munch, von Aſchaffen=
burg
, Hr. Sautier, von Freiburg, Kaufleute,
und Hr. Becker, Schultheiß, von Rodau.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Schön=
berg
, Kapitain, und Hr. von Schenck, Ritt=
meiſter
, in hieſigen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bogia, und
Hr. Septimo, Kaufleute, aus Italien.
Im Schwanen. Hr. Reining, Oberburger=
germeiſter
von Nidda; Hr. Seipel, Oberbur=
germeiſter
, von Lißberg; Hr. Bova, von May=
land
, Hr. Reiber von Gemmingen, Han=
delsleute
, und Hr. Fürmbach, Schiffmann, von
Würzburg.
Im fröhlichen Mann. Hr. Anzoni, aus
Italien, und Hr. Valler, aus dem Schwarzwald,
Handelsleute; Hr. Penck, Papiermüller, von
Langenbrombach; Hr. Haſt, Rothgerber, von Mi=
chelſtadt
, und Hr. Felde, Fuhrmann, von Lang=
gönß
.
In der Krone. Hr. Pfaff, Obereinneh=

mer, von Gieſen; Hr. Merkel, Stadtſchreiber,
von Homberg; Hr. Briel, Syndikus, von Grün=
berg
; Hr. Lotz, Burgermeiſter, von Alsfeld;
Hr. Becker Burgermeiſter, von Lirdorf, und
Hr. Kohl, Hopfenhändler, von Nuͤrnberg.
Im Hirſch. Die Herrn Gebrüder Littick, von
Winterberg; und Hr. Teufer, von Groszim=
mern
, Handelsleute.
Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied, und
Hr. Willems, von Gernsheim, Handelsleute.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Schulz,
von Mondernheim, und Frau Schoſſin, von
Fürth, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſern=logirt:
Hr. Helfflinger, kommt von Frankfurt, logirt
bei dem kaiſerl. franzöſiſchen Geſandten, Herrn
Helfflinger.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Roſenſtiel, Geheimerrath, von Ber=
in
, den 14ten Dec. Hr. Graf von Baſſen=
heim
, und Hr. Pauly, Doctor, von Aſchaffen=
burg
, den 15ten. Hr. von Bajonowéky, Kam=
merherr
, aus Weſtpreuſſen, den 18ten. Hr. Gar=
nier
, franzöſiſcher Offizier, eod. Hr. Ruprecht,
Regierungsrath, von Mannheim, den 20ten.

Getaufte Kopulirte und B.
Getaufte:
Den 13ten Dec., eine uneheliche Tochter: Char=
lotte
Regine.
Den 15ten, dem Burger und Zimmermann
Heinrich Jakob Holtz, eine Tochter: Anne Chri=
ſtine
.
Eodem, dem Beiſaßen, Chriſtoph Sorg, eine
Tochter: Anne Margarethe.
Den 16ten, dem Poſtillion, Johann Ludwig
Ziſſel, eine Tochter: Eva Margaretha.
Den 18ten, dem Burger und Handelsmann
Herrn Peter Andreas Weidner, eine Tochter:
Friederike Amalie.
Den 19ten, dem Burger und Glaſermeiſter,
Johann Jakob Hauer, eine Tochter: Karharine
Wilhelmine Karoline.
Eodem, dem Beiſaßen, Friedrich Wilhelm
Schnepp, ein Sohn: Georg Bernhard.
Den 20ſten, dem Beiſaßen, Johann Nikolaus
Röder, ein Sohn: Georg Heinrich Jakob.
Den 21ſten, dem Landgräfl. Hofkapellemuſicus,
Herrn Georg Chriſtian Weigand, ein Sohn:
Karl Ludwig.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Sophie Adol=
phine
Friederike.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 14ten Dec., dem Johann Kemmerer, in
Dienſten bei Herrn von Franzen, köllniſchen Dom=
herrn
, ein Söhnlein: Joſeph Gabriel.
Den 14ten, dem hieſigen Burger, Philipp Rech=
ner
, ein Söhnlein: Philipp Johann.
Den 18ten, dem Landgräflichen Landbaumei=
ſter
, Herrn Michael Spies, ein Töchterlein: Ka=
tharina
Clara.

eerdigte in voriger Woche.
Kopulirte.
Den 15ten Dec., Meiſter Johannes Ewald,
Burger und Maurer dahier, ein Wittwer; und
Friederike Dorothee, des verſtorbenen Burgers
und Zimmermanns, Heinrich Philipp Volk, hin=
terlaſſene
Wittwe.
Eodem, Meiſter Johann Ludwig Schuhknecht,
Burger und Schuhmacher dahier, ein Wittwer;
und Eliſabeth, des Wagenmeiſters, Valentin
Koppert, einzige eheliche Tocbter.
Eodem, Johann Konrad Mahr, Burger und
Ackermann dahier, des hieſigen Burgers und
Ackermanns, Johann Wendel Wahr, jüngſter
ehelicher Sohn; und Jungfer Sophie Regine, des
zu Beſſungen verſtorbenen Landgräfl. Hofjägers,
Herrn Georg Peter Metz, hinterlaſſene jüngſte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 16ten Dec., ein unehelicher Sohn, Au=
guſt
Friedrich, 9 Tage alt.
Den 20ſten, der Landgräfl. Mitprediger zu Tre=
bur
Herr Friedrich Ludwig Wilhelm Kunz,
23 Jahre, 9 Monate und 27 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Tapezierer, Ludwig
Lucas, eine Tochter, 6 Jahre, 2 Monate und
5 Tage alt.
Den 21ſten, Katharine Marie Sophie, des
Burgers und Metzgermeiſiers, Georg Valentin
Malcomeſius, Eh.frau, 26 Jahre, 1 Monat,
und 15 Tage alt.
Eodem, dem Beiſaßen und Maurer, Johann
Heinrich Bell, eine todtgebohrne Tochter.
Gebohren bei der judiſchen Gemeinde.
Den 17ten Dec., dem Lederhändler, Simon
Jſaae Löw Beer, eine Tochter: Sara.