den 9. Dec.
18o5.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
zu finden in der Landgräflichen
rTtee.
I. P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſleiſch
Kalbfleiſch
Hammelſleiſch —
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1 — Speck
1 — Nierenfett.
Hammelsfett
1
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bis
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſtmitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
49.
gnaͤdigſten Prioſſegis.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= Taxe.
„
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L. 0.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
4Fur 6 kr.
8
10
1½
6
3
4Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
FFuͤr 2 kr.
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
zur 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
EEin fünſpf. Laib Brod ſoll gelten 16 kr.
18 3
12
124 1
16
6-
12
5
4
4.
2
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
tfre eienee.
Arizmi
II.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz-
Ein Maiter Haſer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
—
Amt Dornberg
—
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
—
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg-
—
Amt Seeheim
—
—
Amt Heppenheim —
Amt Bensheim,
—
—
Amt Fürth
Amt Gernsheim
1 Maas
1 Pfund
Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch 6
friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
igen Handkaͤſen das Stuͤck
36
22
1
ck fͤr
4
6
tzter Kumpf Kartoſfeln
vAurfrridrrnre ttnAtarnenarnerat hhn.
M. Korn.zM. Geritez M. Waiz. 5M. Gpelz.zM. Hafer.
kr.
N.
f. kr.
f. 1xr.
kr.
ſl.
fl.) kr.
2⁄
2
30
30
D=
3)
—
15
50
30
„
6
7
„
6
7
6
40 11
52
4½ —
40 ½
40
o.
30
—
—
23
22
40
10
30
20
30
5
4
5
—
—
5
20
50
55
10
30.
40
30
40
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Gemeindsmanns
Seba=
ſtian Seibert zu Traiſa aus irgend einem Grund Anſpruch zu machen haben, werden
hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen binnen 4 Wochen bei unterzeichnetem
Ober=
amt anzuzeigen, gegenfalls dieſelbige ſich zu gewaͤrtigen haben, daß die
Verlaſſen=
ſchaft unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtabt den 15ten November 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
2) Nachdem der in Auerbach verſtorbene Gemeindsmann und Muͤllermeiſter Michael
Jung und deſſen Ehenachfolger Chriſtian Schaͤfer eine ihr Vermoͤgen weit
uͤberſteigen=
de Schuldenlaſt kontrahirt und auf hoͤheren Befehl der Conkurs erkannt worden;
ſo wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit alle diejenige, welche
an erſagte beide Schuldnere einige Anſprache zu haben glauben, auf Freitag den 27ten
dieſes, Morgens 8 Uhr in Auerbach in dem Gaſthauſe zur Krone erſcheinen, ihre
Forderungen behoͤrig richtig ſtellen, und zugleich uͤber das Vorzugsrecht handeln,
gegenfalls ſich die Auſſenblelbende zu gewaͤrtigen haben, daß ſie mit ihren
Forderun=
gen ausgeſchloſſen und weiter nicht gehoͤrt werden ſollen.
Sign. Zwingenberg den 2ten December 18o5.
Bender.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſ.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier ledig verſtorbenen
Weiß=
gerbermeiſters Jakob Betz aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit aufgefordert, Mittwoch den 18ten dieſes, Vormittags 9 Uhr vor
Oberamt dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 3ten December 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
1) Montags den 9ten kuͤnftigen Monats December d. J. Nachmittags 2 Uhr ſoll
auf dem hieſigen Rathhauſe das dem geweſenen Unteroffizier Wilhelm Haaß dahier
zu=
gehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe in dem Winkelgaͤßgen, zwiſchen Georg Kuhn und
Martin Zinn gelegen, unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen an
den Meiſtbietenden Schulden halber oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten November 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Naͤchſten Dienſtag den 10ten dieſes Monats ſollen in der Behauſung des
Oberbur=
germeiſters Buͤrger dahier, Vormittags 9 Uhr, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk und
allerhand Hausrath an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 6ten December 18o5.
Lange.
Von Garniſonsgerichts wegen.
5) Kuͤnftigen Donnerſtag als den 12ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen
auf den Ritzſtein in der Behauſung der Wittwe Kleberin drei tragbare Kuͤhe und
zwei Rinder an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
4) Dienſtags den 17ten December, Vormittags 9 Uhr, ſoll das in der Landſtraße
zu Eberſtadt gelegene, mit der Schildgerechtigkeit verſehene, und zur Treibung der
Wirthſchaft und des Metzgerhandwerks wohl eingerichtete Haus und Hofraithe der
ver=
ſtorbenen Henrich Waldſchmittiſchen Eheſrau, das Wirththaus zum rothen Ochſen,
be=
ſtehend in einem zweiſtoͤckigen Wohnhaus von 6 Stuben, 3 Kammern, Kuͤche, Kuͤchen=
und Metzelkammer, nebſt unter demſelben befindlichen, 20 Fuß langen und 16 Fuß
breiten Balkenkeller, geraͤumiger Stallung fuͤr Pferde und Rindvieh, Scheuer uns
darunter angebrachtem 20 Fuß langen und 17 Fuß breiten gewoͤlbtem Keller,
Schlacht=
haus, Backhaus, Waſchhaus und einem mit tragbaren Obſtbaͤumen beoflanzten Garten,
welcher nebſt dem Hofraithenplatz 135 Ruthen enthaͤlt, auf daſigem Rathhaus unter
den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, mit Vorbehalt der
Ratification, zum 2tenmal oͤffentlich verſteigert werden.
Pfungſtadt den 28ten November 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
Welker.
5) In der Behauſung des verſtorbenen Burgers und Ackermanns Matern Winter vor
dem Sporerthor dahier ſollen, Dienſtags den 17ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr,
2 braune Zugpforde,
1 traͤchtige Kuh,
2 traͤchtige Rinder,
1 halbjaͤhriges dergleichen,
1 Wagen mit denen dazu gehoͤrigen Leitern und Ketten,
2 Pfluͤge,
1 Egge,
einige 30 Centner gutes Heu und
einige hundert Boſen, ſowohl langes als Futterſtroh
gegen gleichbaldige baare Bezahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden ſoll.
6) Der zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Sparſchneiders gehoͤrige Garten,
107 Ruthen 5½ Schuh haltend, rechter Hand am Muͤhl= und Woogsweg, bef.
Georg Friedrich Kraft und Landgraͤfliches Waiſenhaus, giebt 5 Pfenn. Beed und
iſt zehendfrei ſoll Montag den 23ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr auf dem
hie=
ſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen vers
ſteigt werden. Darmſtadt den 2ten December 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſ.
7) Dienſtags den 24ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, ſoll das des verſtorbenen
Gardiſten Johann Georg Walzen hinterbliebenen Wittwe gehoͤrige Wohnhaus und
Hof=
raithe in der Bachgaſſe, bef. Ernſt Neuenhagen Erben und Andreas Krauthaus,
auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen, Schulden halber an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 2ten December 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſonsgericht daſ=
8) Des in Auerbach, hieſigen Oberamts, verſtorbenen Gemeindsmann und
Muͤllermei=
ſter, Michael Jung, gleich oben am Ort gelegene, im beſten Stand ſich befindende
Muͤhle, ſodann die von dem Ehenachfolger Chriſtian Schaͤfer ganz neu erbaute, daran
befindliche Oelenmuͤhle, ſoll Schulden wegen oͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbieten=
den uͤberlaſſen werden.
Nachdem nun zu dieſer Verſteigerung Termin auf Montag den 30ten dieſes,
Nach=
mittags 1 Uhr in Auerbach ſelbſt anberaumt worden; ſo wird ſolches zu dem Ende
hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht damit ſich die Liebhaber einfinden und nach
Be=
lieben mitbieten koͤnnen. Zwingenberg den 2ten December 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Feilgebotene Sachen.
7) Kleine und groſe runde und viereckigte Oeſen hat Unterzeichneter zu verkaufen=
L. Gottlieb.
2) Bei Unterzeichnetem iſt uͤberrheiniſcher ſuͤſſer Traubenmoſt zu haben, die Maaß
zu 20 kr.
O pperma n n, wohnhaft in der Viehhofsgaſſe.
3) Bei Unterzeichnetem ſind neue Hollaͤndiſche Heringe zu 5 bis 6 kr. das Stuͤck, wie
auch guter Moſtſenf nach Belieben des Preißes zu haben.
Juſtus Diehl, wohnhaft am Schloßgraben.
4) Ich bin geſonnen mein Wohnhaus an der Eich Nro. 359. aus freier Hand unter
annehmlichen Bedingungen zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſolches beſichtigen, und
das Weitere von mir vernehmen.
Oeſtreicherin, Wittib.
5) Selbſt gezogene ſchoͤn gedoͤrrte Weinkirſchen ſind zu 26 kr. das Pfund bei
Handels=
mann Jockel zu haben.
6) Bei dem Mehlhaͤndler Kiſtinger in der kleinen Ochſengaſſe ſind wieder Winterſaat=
Kuchen zu haben, das Stuͤck zu 3 kr.
7) Unterſchriebener hat friſche Buͤckinge billigen Preißes erhalten.
Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
8) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender auf 1806. 4 kr. und
Comtoir=
kalender 3 kr., kleinere auf Pappendeckel gezogen 6 kr. zu haben.
9) In der Hechelgaſſe in des Kammmachermeiſter Achens Behauſung bei dem Becker Blum
ſind wieder gute Mandellebkuchen das Pfund zu 32 kr., wie auch alle andere Sorten
gute Lebkuchen, Pfund= und Thalerweis zu haben.
Zu vermiethen:
) Bei Oppermann in der Viehhofsgaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
2) In Nro. 603. der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor in der Naͤhe der
Canzlei und zwar im dritten Stock ein in 4 geraͤumigen Stuben, wovon 3 auf die
Straße gehen, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz nebſt dem noͤthigen
Spei=
cher= und Kellerraum beſtehendes Logis.
In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht, und ſogleich bezogen werden kann.
4) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und
ſo=
gleich bezogen werden kann.
5) In der groſen Ochſengaſſe in des Lederhaͤndler Baͤr Behauſung Nro. 468. zwei
heiz=
bare Stuben und eine Kuͤche, mit oder ohne Meubles, und koͤnnen ſogleich bezogen
werden.
6) Im Birngarten ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube,
Al=
kov, verſchloſſenem Holzplatz, Stallung und Remiſe, nebſt hinlaͤnglichem Platz zur
Fou=
rage; ſodann im Hinterbau ein Logis, welches in 1 Stube und verſchloſſenem
Holz=
platz beſtehet; beide koͤnnen nach Belieben bezogen werden.
7) Ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend aus einer geraͤumigen Stube,
Stubenkam=
mer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
J. V. Schuͤler.
und kann in Kurzem bezogen werden.
8) In Nro. 574. der neuen Vorſtadt im Vorderhauſe im 2ten Stock 6 Stuben,
ver=
ſchloſſener Boden, Kuͤche, Keller, nebſt gemeinſchaftlichem Gebrauch des Waſchhauſes,
und kann ſogleich bezogen werden.
9) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Bett
und Meubles, welches gleich bezogen werden kann.
10) In des Ackermann Winters Behauſung vorm Sporerthor ein Logis eine Stiege hoch.
11) In dem letzten Hauſe der Frankfurterthor=Straße ein Logis gleicher Erde im
Sei=
tenbau, beſtehend in einer ſchoͤn tapezirten Stube, Kammer und Kuͤche, und kann
naͤchſtkuͤnftige Weihnachten bezogen werden.
12) In des Schneider Bruſts Behauſung Nro. 242. naͤchſt der Waiſenpumpe ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube,
Stubenkam=
mer, Kuͤche, Boden= und Kellerkammer, und kann bald bezogen werden.
13) Ein Logis vor dem Sporerthor, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz,
Boden, einem geraͤumlichen Stall fuͤr groſes Vieh und einem Schweinſtall, und kann
bis Neujahr bezogen werden.
14) Nro. 594. am kleinen Thuͤrchen ein Logis in der 3ten Etage, welches in 3 Stuben,
einer Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller beſtehet, und zu Anfang des
Januars bezogen werden kann.
15) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 432. ein Logis gleicher Erde, und iſt ſogleich zu
beziehen.
16) Bei dem Garkoch Gros ein Logis fuͤr eine ledige Perſon.
17) In hieſiger Stadt iſt eine Bierbrauerei, Brennerei nebſt der Wirthſchaft, gegen
einen ertraͤglichen Zinß auf etliche Jahre zu verleihen. Bei Ausgeber dieſes iſt das
Naͤhere zu erfragen.
18) In des Seilermeiſter Guͤtlichs Behauſung in der Holzſtraße eine Stube mit Bett
und Meubles, und kann ſogleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da den 11ten dieſes in Nro. 45. des hieſigen Wochenblatts, der Johann Georg
Engel dahier angezeigt hat, daß er wochentlich nach Hanau und Mainz in der Abſicht
gehen wolle, um dahin Briefe und Beſtellungen zu uͤbernehmen, eine ſolche
Ankuͤn=
digung und Beſorgung aber verordnungswidrig iſt; ſo wird auf Veranlaſſung
Land=
graͤflicher Oberpoſtdirektion das Publikum hierdurch gewarnt, beſagtem Ruͤhl weder
Briefe noch Beſtellungen nach beſagten Staͤdten, bei Vermeidung der geſetzmaͤſigen
Strafe, mitzugeben. Darmſtadt den 29ten November 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizei=Deputation.
2) Es werden 1800 fl. und 500 fl. gegen gerichtliche Verſicherung zu leihen geſucht.
Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
3) 5 bis 600 fl. werden zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes ertheilt weitere Nachricht.
4) Ein nußbaumenes Oberndoͤrſeriſches Haͤmmerchenklavier ſteht zum leihen bereit.
Aus=
geber dieſes ſagt wo.
5) In der Gegend der alten Vorſtadt oder im Birngarten wird ein aus Stube und
Stubenkammer beſtehendes Logis gleicher Erde oder eine Stiege hoch ſogleich zu
mie=
then geſucht. In der Hofbuchdruckerei wird naͤhere Nachricht ertheilt.
6) Ich mache hiermit bekannt, daß ich wieder eine vorzuͤglich ſchoͤne Auswahl ganz neuer
Artikel, Nuͤrnberger, Saͤchſiſcher und franzoͤſiſcher Waaren, ſowohl zum
gemeinnuͤtzi=
gem Gebrauche, als auch zur lehrreichen und angenehmen Unterhaltung zu
Weihnachts=
geſchenken fuͤr Kinder, wie auch fuͤr Erwachſene, erhalten habe.
Roͤ ßl e r jun. Drehermeiſter,
wohnhaft an der Stadtkirche in Nro. 534.
7) Ein Haͤmmerchenklavier iſt zu verleihen, und bei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu erfahren.
8) Es ſucht jemand eine brave Dienſtmagd, welche aber eine kleine Haushaltung ganz
allein zu fuͤhren im Stande, und mit allen dahin einſchlagenden weiblichen
Handar=
beiten umzugehen wiſſen muß. Ausgeber dieſes ſagt wo.
9) In eine kleine Haushaltung wird eine Magd von geſetztem Alter in Dienſt geſucht.
Ausgeher dieſes ſagt, von wem.
10) Es wird auf Weihnachten eine rechtſchaſſene Magd, eine Stunde von hier aufs
Land, gegen einen annehmlichen Lohn geſucht, wo ſie zu Haushaltungsgeſchaͤften und
nach Umſtaͤnden auch zur Auſſicht der Kinder gebraucht werden ſoll. Ausgeber dieſes
ertheilt naͤhere Nachricht.
11) Mit gnaͤdigſter Erlaubniß. Chineſiſche Beluſtigungen und Taͤnzer, als Zoͤglinge der
Opera von Paris, unter der Direktion des Herrn Patin, welche von dem großen
Strasburger Theater kommen, hat die Ehre, Sonntag den 8ten Dec. und waͤhrend der
Woche vorzuſtellen: die Anſicht des Kaiſerlichen Pallaſtes, die
Luftwaſſerfahr=
ten, das Einlaufen der Schiſſe in den Hafen von Amſterdam, und die
Meta=
morphoſen des Hexenmeiſters, worauf folgt: Der Wald des Gethiers aus
allen vier Theilen der Welt, mit Abwechſelungen von Seiltaͤnzeruͤbungen,
mecha=
niſchen Kunſtſtuͤcken, mit unter die Anglaiſe, die der junge Adolph geben wird.
Man wird fortfahren mit dem Holzhauerballet, und das Schauſpiel wird mit
verſchiedenem ſchimmernden vielfaͤrbigen Feuerwerk nebſt dem Lode des Pius VI. zu
Vallence in ſeiner großen und gebraͤuchlichen Pracht fortgeſetzt werden, wie auch
Lud=
wig XVI. imit Maria Antonia von Oeſtreich, geweſene Koͤnigin.
Selim 1II., tuͤrkiſcher Kaiſer.
Der Kardinal von Corinth.
Admiral Nelſon.
Medea, die durch ihre Kunſt den Vater des
Jaſons verjüngerte.
Das Spielwerk der Waſſerkunſt und deſſen
Fall, zu Verſailles.
Der Neptun, Waſſer=Gott.
Die Ruhe der Venus.
Die Liebe der Freundſchaſt.
Johanna dAre, oder das Maͤdchen von
Orleans
Karl der II., Koͤnig in Spanien.
Die ſtarre Sonne.
Der Ruhm des Jupiters.
Der Grundſtein.
Die Guͤnſtlinge des groſen Sultans.
Das chineſiſche Gartenhaus.
Friedrich II., Koͤnig in Preuſſen.
Der Veſuv Berg bei Neapel.
Kaiſer Franz II.
Die laͤndliche Ausſicht zu Alexandrien in
Egypten,
Der Tempel der Diana.
Das Schloß zu St. Cloud.
Venus auf dem Waſſer.
Goͤttin der Jugend.
Jupiter und Leda.
Phoͤbus die Sonne.
Die Verlegenheit des Abends der Beaucaris.
Die Einſahrt der Galeeſchiſſe von
Roche=
fort.
Die Regierung der drei ſchweitzeriſchen
Buͤr=
germeiſter auf dem See zu Waldſtaͤtten.
Das Schauſpiel endiget ſich mit einem chineſiſchen Ballet, vom jungen Adoalph verfertiget.
Preiſe der Plaͤtze: Erſter Platz 30 Kr. Zweiter Platz 15 Kr. Dritter
Platz 6 Kr. Der Anfang iſt um 6 Uhr. Der Schauplatz iſt im Gaſthaus zum
gro=
ſen Trauben. Herr Patin wird nichts, was zur Bequemlichkeit und Vergnuͤgen des
Publikums gereicht, ermangeln laſſen.
12) In ein eine Stunde von hier entlegenes Dorf wird eine treue Dienſtmagd zwiſchen
25 und 30 Jahren, welche im Kochen hinlaͤnglich unterrichtet iſt und alle uͤbrige
haͤuß=
liche Arbeiten verſehen kann, geſucht, und kann ſogleich in den Dienſt treten. Nahere
Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
Darmſtadt den 6ten Dec. 18o5.
von Kinderſchriften und Bilderbüchern in geſchmackvollen Einbänden, Strick=
und Stickmuſtern, Zeichenbüchern, Almanachen und Taſchenbüchern,
wel=
che zu Weihnachts= und Neujahrsgeſchenken zu empfehlen und in der
Hof=
buchdruckerei in der Behauſung des Herrn Kammerdiener Götz, dem
Storchen gegenüber, um beigeſetzte Preiße zu haben ſind:
Der Weihnachtsabend in der Familie Thalberg,
mit 16 Kupf. 4 fl. 40 kr.
Neues Bilderbuch für die Jagend, ein Buch zur
Befoͤrderung der Länder= und Völkerkunde fuͤr
die Jugend, mit Kupf. 4 fl. 30 kr.
Natur=hiſtoriſches Kupferwerk, mit erklärendem
Text nach Büſſon, von Seidel. 11 fl. 30 kr.
Der kleine Bildermann, ein Fabelbuch für Söhne
und Töchter, mit kolorirten Kupſern. 2fl. 40 kr.
Neuer Orbis pictus in 6 Sprachen, von Seidel,
mit illuminirten Kupf. 3fl. 30 kr.
Lehrreiches Familienbuch zur angenehmen
Unter=
haltung fur die Jugend, uͤber den neuen Orbis
Ppictus, von Funke. 2 fl. 45 kr.
Scherzhaftes Bilderbuch zum Vergnügen in
Ge=
ſellſchaften. 2fl. 30 kr.
Unterhaltende Erzählungen aus der deutſchen
Ge=
ſchichte fuͤr Jünglinge und Mädchen. 1fl. 40 kr.
Gallerie der vorzüglichſten Künſte und
Hand=
werke, ein lehrreiches Bilderbuch fuͤr die
Ju=
gend. 4fl. 12 kr.
Ambigu magique, oder zauberiſches
Soldaten=
ſpiel. 4 fl. 30 kr.
La Bonbonnière, ou nouvel Abécedaire françois,
avec ſig. 2 II.
Abécédaire utile, ou petit tablean des arts et
métieres, orné de 24 ſigures. 1 fl. 30kr.
Abe-instructirv, par Brunner, avec ſig. 2fl.
Le Cerde joyeux, ou Part Camuser en
so-
ciété. 1 fl. 30kr.
Kleines Bilder=Abe=Buch zum Behuf nützlicher
Kenntniſſe. 1 fl. 12 kr.
Hundert und acht Aeſopiſche und andere
auser=
leſene Fabeln für die Jugend, mit illuminirten
Kupfern. 2 fl.
Neueſies Wiener Abe=Buch, mit Kupf 1fl. 30kr.
Nahrung für Geiſt und Herz für Kinder von 5
bis 10 Jahren. 3fl. 45 kr.
Der technologiſche Jugendfreund, von Blaſche,
2 Theile, mit vielen Kupfern. 6 fl. 20kr.
Bilderbuch für meine Kinder zur angenehmen und
nützlichen Unterhaltung. 4fl. 30 kr.
Carl und Emiliens vergnügte Spielſtunden, mit
4 Kupfern. 2 fl. 36 kr.
Die Natur und die Menſchen, ein Inbegriff vieler
Merkwürdigkeiten, von Löhr,3 Bde. 9fl. 20 kr.
Kleines Fabelbuch für Kinder edler Erziehung, mit
illuminirten Kupfern. 2fl. 12 kr.
Sittliche Gemählde guter und böſer Kinder, mit
illum. Kupfern. 1ſl.
Abe= und Bilderbuch, von Löhr, mit illim.
Kupfern. 1fl. 12 kr.
Robinſon der jüngere, ein Leſebuch für Kinder,
mit illum. Kupfern. 3fl. 12 kr.
Anektodenbüchlein für meine Kinder, von Eduard
Wild. 1fl. 48 kr.
Kleine Geſchichten und Erzählungen für die
Ju=
gend, von Glatz. 2 fl.
Saͤmmlung. optiſcher Spielwerke und
Zauber=
künſte. 1 fl.
Magazin verſchiedener Vorſtellungen und
Gegen=
ſtande, in 24 illum. Kupfern. 2 fl. 24 kr.
Die gemalte Welt, oder der gemeinnützige
Latei=
ner, mit vielen illum. Kupfern. 3fl.
Geſellſchaftliches Liederbuch 1fl. 12kr.
Neueſtes Abe=Buch, von Voit, m. Kupf. 1fl. 12 kr.
Neues Abe= und Leſebuch, von Funke, mit illum.
Kupfern. 1fl. 12 kr.
Syllegon, oder der Sammler edler
Character=
züge, großer Handlungen, witziger Einfälle
und Anektoden, von Sintenis, 2Thle. 3fl. 48kr.
Kleine Seelenlehre für Kinder, von Campe, mit
illum. Kupfern. 1 fl. 54 kr.
Clementar= und Leſebuch für Kinder, von Köhnke,
mit 12 fein geſtochenen Kupfern. 3fl.
Sammlung auserleſener Fabeln für Kinder, mit
vielen ausgemahlten Kupf. von Stumpf. 6fl.
Fabeln und Erzählungen für die erwachſene
Ju=
gend, von Richter. 1fl.
Kleine Bilder für kleine Leute, zu einem Abe= und
Leſebuch zweckmäſig eingerichret. 3fl. 30 kr.
Kleines Schulbuch fur Stadt= und Landkinder,
nach Baſedowſcher Lehrart, m. Kupf. 48 kr.
Die Haushaltung der Menſchen unter allen
Him=
melsſtrichen, eine Gallerie von Darſtellungen ꝛc.
mit 16 kolorirten Kupfertafeln. 7fl. 30 kr.
Wanderungen mit meinen Zoglingen durch das
Muſeum der Naturgeſchichte zu Paris, ein
Ge=
ſchenk für Kinder. 1 fl. 36 kr.
Zweckmäſiges naturshiſtoriſches Bilderbuch, ein
Weihnachtsgeſchenk für Söhne und Töchter,
von Bechſtein. 2fl. 45 kr.
Souvenirs poétiques 1 fl. 20 kr.
Gumal und Lina, von Loſſius, 3 Bände. 4fl.
Funkes Naturgeſchichte im Auszug. 3fl. 30 kr.
Entwurf der Naturgeſchichte 2 fl.
475 neue auserleſene Räthſel für Kinder zur
an=
genehmen Unterhaltung. 40 kr.
Sittenbuch für junge Leute, von Voit. 48 kr.
Spielalmanach für die Jugend, von
Guts=
muth. 1fl. 30 kr.
Das große Figuren= und Gedankenſpiel, in 24
Blättern 40 kr.
Neues Bilder=Abe= und Sillabirſpiel für kleine
Kinder, von Voit. 18 kr.
Abc oder Buchſtabenſpiel. 45 kr.
Neue alphabetiſche Bildertafeln. 2fl. 24 kr.
Gallettis Lehrbuch der Geographie 2fl. 24 kr.
Deſſen geograxhiſches Elementarbuch. 40 kr.
Deſſen Lehrbuch der Geſchichtskunde. 1 fl.
Deſſen Elementarbuch. 30 kr.
Gedites franzöſiſches Leſebuch. 1ifl.
Funkes Leſebuch fuͤr Töchterſchulen. 1fl.
Deſſen allgemeiner Inbegriffder nöthigſten
Wiſſen=
ſchaften für jeden gebildeten Menſchen. 1fl. 12kr.
Unſchuldige Herzensprüfung, oder Charakteriſtik
durch Ziehung von Spielkarten. 1fl.
Le sermtateur 1nnocent. 1 fl.
Salzmanns Elementarbuch, 2 Thle. 3.fl. 20 kr.
Komiſche Eneyclopädie. 1fl. 30 kr.
Moraliſches Bilderbuch, von Funke. 2fl. 24 kr.
Kleine Bibliothek für Kinder in einem
Käſt=
chen. 5fl.
Der gute Jungling, oder Mittel um es zu
wer=
den, von Ewald. 5fl.
Raſſs Naturgeſchichte für Kinder. 1 fl. 40 kr.
Deſſen Geographie fuͤr Kinder. 1fl. 40 kr.
Zeichenbücher, Strick=und
Stickmu=
ſter, Vorſchriften ꝛc.
Theoretiſch=praktiſche Anleitung zur richtigen und
geſchmatvollen Zeichenkunſt, von Profeſſor
Seidel in Paris. 6fl.
Die erſten Anfangsgründe des Landſchaftzeichnens
für die Jugend. 1fl. 12 kr.
Die Anfangsgründe des Thierzeichnens für die
Ju=
gend; von Schwarz. 1fl. 12 kr.
Ciprian's Anweiſung zum Zeichnen, nach
Barto=
lozzi geſtochen, von Schwarz. 18u. 25 Heft. 4fl.
48 kr.
Der kleine Landſchaftszeichner, ein Uebungsbuch
fuͤr Knaben und Mädchen, mit 24 colorirten
und ſchwarzen Kupfern. 2. fl. 45 kr.
Uebungen im Zeichnen für ſchon Geübtere in der
Kunſt. 1fl. 20 kr.
Etwas zur Uebung im Zeichnen für junge Leute,
aus den Schriften berühmter
Zeichenmeiſterge=
nommen. 1fl. 30 kr.
Neue und geſchmakvolle Muſter zum Stricken und
Carreau=Nähern, von Luſſe Jügel. 2fl. 45 kr.
Neue geſchmakvolle Stickmuſier zur angenehmen
und nützlichen Beſchäftigung. 4fl.
NeueMuſier zumWeißnähen und Sticken 1fl. 45 kr.
Neues Strick= und Zeichnungsbuch. 1fl. 30 kr.
Neues Strickbüchlein, worin viele neue Zwickel,
Buchſtaben und Zahlen. 1 fl. 30 kr.
Neue deutſche Vorſchrift, von Mosner. 1fl.
Neueengliſche Vorſchriften, von Mosner. 1fl.
Almanache und Taſchenbuͤcher.
Almanac des Dames- Taſchenbuch der Liebe und
Freundſchaft — Taſchenbuch für Damen —
Ta=
ſchenbuch der Grazien-Taſchenbuch
fürFrauen=
zimmer, und mehrere andere.
Angekommene Fremde vom 30en Nov. bis den 7ten Tec.
Im Trauben. Hr. von Zierhen, Major, in königl.
Preuſſ. Dienſten; Hr. von Schenck Obervorſteher, von
Keſte=
rich; Hr. von Breitenſtein, Kammerherr, von Breitenſtein;
Hr. Koch, Geheimerrath und Canzlar, von Gieſen; Hr. von
Stockhauſen, aus Weſtphalen; Hr. Keu, von Reinheim;
Hr. Lindenſtrudt, von Zwingenberg, und Hr. Weickert, von
Grosgerau, Landtagsdeputirten; Hr. Paten, Hr. Lenoup
und Hr. Latour, Schauſpieler, aus Frankreich.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Schenck,
Kapi=
taine in würtembergiſchen Dienſten, und Hr. Funk, Doctor,
von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Schenck,
Rittmei=
ſter, in hieſigen Dienſten, und Hr. Zelter, Kaufmann,
von Bonn.
Im Schwanen. Hr. Rube, Stadtſchreiber, und
Hr. Reining, Oberburgermeiſter, von Nidda, und Hr.
Sei=
pel, Oberburgermeiſter, von Lißberg.
Im fröhlichen Mann. Hr. Valler, aus dem
Schwarzwald; Hr. Strobel, aus Schwaben; Hr.
Gärt=
ner, aus Böhmen; Hr. Anzanc, aus Italien, und Hr.
Mar=
zenſtein, ſämtlich Haͤndelsleute.
In der Krone. Hr. Pfaff, Obereinnelmer, von
Gie=
ſen; Hr. Merkel, Stadtſchreiber, von Homberg; Hr.
Bing=
mann, Stadtſchreiber, von Oberroßbach; Hr Briel,
Syn=
dicus, von Grünberg; Hr Log, von Alsfeld, und Hr.
Becker=
von Kirdorf, Burgermeiſters, Hr. Lutz, Handelsmann, von
Heidelberg.
Im Löwen. Hr. Seriba, Stadtſchreiber, und Hr. Heil=
Burgermeiſter, von Butzbach; Hr. Schüßler, und Hr. Wuſi,
beide Schullehrer, von Hörrſtein.
Im wilden Mann. Hr. Leopardt, Handelsmann,
aus Baiern, und Hr. Bauer, Klavierfabrikant, von
Ju=
genheim.
Bei Herrn Oppermann. Frau Schoffin,
Hhan=
delsfrau, von Fürth.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Baron von Lerchenhof, von Appenweier, den 30. Nov.
Hr. von Frank, von Oſſenbach, den 3ten Dec. Hr. Baron
von Reichenſtein, Maltheſer=Ordens Commandeur, eod.
Hr. von Blücher, Rittmeiſter, in preuſſ. Dienſten, den 6ten.
Getaufte Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den Iten Dec., dem Burger, Conditor und Handelsmann,
Herrn Johann Wilhelm Amend, ein Sohn: Friederich
Mi=
chael Chriſtian.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Ju=
ſtus Träſer, eine Tochter: Eliſabethe Reinhardine.
Den 2ten, dem Landgräflichen Hofglaſer, Herrn Johann
Adam Schwarz, eine Tochter: Catharine Mirgarethe.
Eodem, dem Burger und Baͤckermeiſter, Johann Philipp
Herbſt, eine Tochter: Marie Barbara.
Den 3ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg
Va=
lentin Malcomeſius, eine Tochter: Louiſe Catharine.
Eodem, dem Kutſcher, bei dem Herrn Geheimenrath Jeh=
ring, Johann Chriſtoph Brunner, eine Tochter: Anne
Do=
rothee.
Den 6ten, ein unehelicher Sohn: Auguſt Friederich.
Kopulirte.
Den Iten Dec, der Burger und Mehlhändler, Johannes
Leuchtweiß, ein Wittwer; und Jungfer Catharine Regine,
des Chirurgus, Herrn Johann Georg Weſternacher, zu
Griesheim, älteſie eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 3ten Dec., aus der Armenkaſſe: Suſanne Cathaa
rine, des verſtorbenen Zieglergeſellen, Valentin Klenck,
hm=
terlaſſene Wittwe, 80 Jahre alt.