Darmstädter Tagblatt 1805


02. Dezember 1805

[  ][ ]

18o5.

den 2. Dec.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem

zu finden in der Landgräflichen
I.

No. 48.
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſteiſch

2
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
1
Schaafſteiſch
*
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck

1
Nierenfett.
Hammelsfett-
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekröſe
10 bis:12
Eine Kalbslunge
6bis 8
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgeling.
2 Pfund Ochſenleber
Glͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin

Polizey=Taxe.
11 kr,pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm

Schlachtvieh iſt
9

9
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
9 2 IEin Kalbskopf
12bis 16 kr.
3 2 EEin Hammelskopf
11 2 ſEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

kr.
8

10
1½

6
6

22
20
10
4
t4
17

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fir 6kr.
Für 12kr.
Fur 1 kr. Kummel= oder
geiniſchtes Brod
5Für 2 kr.
.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbeod
EEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 16kr.
Laudgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
neurenenn ritrrAireertii Ceen
2e
WiiLuaantires

II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
9fl. kr.k1 Maas Biorheſe

P7L. z2.
18 3
5. 2
12 1
362

6
12
5)
4 2
41


Ein Malter Gerſte-

Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-

Ein Malter Rockonniehl

Ein Malter Weiſmehl,
n
fC. r. . e rereire e.
pAtve
Fruchtpreiſe
von nachſtebenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim

Amt Dornberg


Amt Lichtenberg

Amt Pſonaſtadt

Cent Arheilgen
Amt Zwingeiberg


Ant Seeheim
Amt Heppenheim

Amt Beusheim
Amt Fürth

G
Amt Gernsheim
Amt Srthöglin

6 33 11 4 2½ 4 9 15

36
6
22
57 =Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
1
40 hEher 3 Stuͤck fir
14
6.
30 kEmn auſgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Erivnetrettis isAtnun A. trtr.zi ntens Tntri Fis. Firrr zin ræt ane.

Kuh= over Geiſemilch
15 z 1 Pfund friſche Butter
der beſten Handlaͤſe

M. Korn., 7.
2. GerſtezM. 2
77)
arz. L2.Spelz. 1T4
Lb. Hafer. 7. ſi.
kr. kr. ſ1. E.
fi. kr. fi. Lr. 9 30 6 40 11 30- 5 6 50 6 30 11 4 20 5 45 6 45 ½ 4 15 4 45 9 20 6 20

4 40 ½ 5



.






8 30 6
30
4
24

4

[ ][  ][ ]

Lanbgräfl. Polizei=Deputations=Publikandum.
1) Da dem auf Weihnachten gewoͤhnlichen Unfug des ſo ſchaͤdlichen Hauens der jungen
Tannen zu Zuckerbaͤumen durchaus nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veran=
laſſung
des Landgraͤfl. Oberforſt=Collegii hiermit abermals oͤffentlich bekannt gemacht,
daß demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbaͤume auf dem oͤffentlichen Markte oder ſon=
ſten
zum Verkauf feil haͤlt, ſolche nicht nur weggenemmen werden ſollen, ſondern der=
ſelbe
auch noch zur gebuͤhrenden Strafe auf dem Forſtbusſatz notirt werden wird, es
ſey denn, daß er ſich durch einen Zettel von dem Landgraͤfl. Oberfoͤrſter Lipp dahin
legitimiren koͤnne, daß ihm ſolche Baͤume von demſelben abgegeben worden ſeyen.
Darmſtadt ben 15ten November 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſche Polizeideputation.
2) Es iſt zwar noch unterm 30ten Dec. 18o3. verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht
worden, daß
1) das Kehricht auf den Straſen zu der beſtimmten Zeit, nemlich Mittwochs und
Sonnabends, im Winter Mittags um Zwoͤlf Uhr, im Sommer aber um Ein Uhr,
in den Straſen und Gaſſen zum Aufladen rein zuſammen gekehrt, und nur da, wo
die Fuhrleute nicht hinkommen koͤnnen, geſtattet ſeyn ſolle, dieſes in die zunaͤchſt fahr=
bare
Straſe zu tragen, dagegen
2) Aller Unrath aus den Haͤuſern bis zur Ankunft des Fuhrmanns an, oder vor der
Hausthuͤre in Koͤrben, Faͤſſern oder Kaͤſten ꝛc. aufzubewahren, und aus dieſen Be=
haͤltniſſen
unmittelbar auf den Wagen zu laden, da aber, wo der Fuhrmann nicht
fahren koͤnne, dieſer Unrath auf Anmelden des Fuhrmanns ſogleich, und alſo ohne
allen Aufenthalt, anſtatt auf die bisherige Sammelplaͤtze auf den Wagen ſelbſt zu
tragen, und zwar alles dies bei Strafe von Fuͤnf Gulden.
Da aber der hierunter erlaſſenen Verordnung nicht durchaus gehoͤrig nachgelebt,
und beſonders manche Hausbeſitzer die vor ihren Haͤuſer gelegene Plaͤtze zur beſtimmten
Zeit und Stunde entweder gar nicht, oder allzuſpat kehren laſſen, ſo wird die hieruͤber
erlaſſene Verordnung nicht nur zur genauſten Befolgung uͤberhaupt, wiederholt bekannt
gemacht, ſondern auch abermals verordnet, daß ein jeder Hausbeſitzer ohne alles Anſe=
hen
der Perſon, welcher zur geſetzmaͤſigen Zeit die vor ſeinem Hauſe gelegene Straſe
nicht kehren, und den daher kommenden Unrath den Stadtkaͤrchern nicht verordnetermaſ=
ſen
uͤberlaſſen wird, alsdann in die ordnungsmaͤſige Strafe von Fuͤnf Gulden ohne wei=
ters
condemnirt werden ſoll. Darmſtadt den 22ten Nov. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeydeputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Gemeindsmanns Seba=
ſtian
Seibert zu Traiſa aus irgend einem Grund Anſpruch zu machen haben, werden
hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen binnen 4 Wochen bei unterzeichnetem Ober=
amt
anzuzeigen, gegenfalls dieſelbige ſich zu gewaͤrtigen haben, daß die Verlaſſen=
ſchaft
unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 15ten November 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Montags den 2ten December, Morgens um 9 Uhr, werden auf dem Rathhauſe p
Crumſtadt, Amts Dornberg:
116 Malter Korn,
Gerſt,
114

36
Spelz,
- Haſer, ſodann
19
Montags dan 9ten December, Morgens um 9 Uhr, abermals daſelbſt
92 Malter Korn,
Gerſt,
71
Spelz,
64
Hafer,
37½
alles in Oppenheimer Maas, das per 2 Malter 1 Kumpf ſtaͤrker, als das Barm==
Stockſtadt den 20ten Nov. 18o5.
ſtaͤdtiſche iſt, oͤffentlich verſteigt.
Von Rentei wegen.
Schleunig.
2) Auf hoͤchſten Befehl, ſollen Donnerſtag den 5ten December, des Vormittags um 9
Uhr, in dem gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald circa 6000 Stuͤck buchene Scheiterwel=
len
, unter den bei der Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich ver=
ſteigert
werden. Man macht dieß mit dem Erſuchen hiermit bekannt, daß ſich die Steig=
luſtigen
eine Stunde vor der Verſteigerung auf den Forſthaͤuſern am Steinbruͤckerteich und
Einſiedel einfinden moͤgten, um ſich mit an Ort und Stelle zu begeben.
Steinbruͤckerteich und Darmſtadt den 27ten Nov. 18o5.
Kekule, Oberfoͤrſter. Joh. N. Buͤrger, Oberburgermeiſter.
5) Montags den 11ten kuͤnftigen Monats December d. J. Nachmittags 2 Uhr ſoll=
auf
dem hieſigen Rathhauſe das dem geweſenen Unteroffizier Wilhelm Haaß dahier zu=
gehoͤrige
Wohnhaus und Hofraithe in dem Winkelgaͤßgen, zwiſchen Georg Kuhn und
Martin Zinn gelegen, unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen an=
den
Meiſtbietenden Schulden halber oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten November 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Lange.
4) Donnerſtags den 17ten Derember, Vormittags 9 Uhr, ſoll das in der Landſtraße
zu Eberſtadt gelegene, mit der Schildgerechtigkeit verſehene, und zur Treibung der
Wirthſchaft und des Metzgerhandwerks wohl eingerichtete Haus und Hofraithe der ver=
ſtorbenen
Henrich Waldſchmittiſchen Ehefrau, das Wirththaus zum rothen Ochſen, be=
ſtehend
in einom zweiſtoͤckigen=Wohnhaus vom 6 Stuben, 3 Kammern, Kuͤche, Kllchen=
und Metzelkammer, nebſt unter demſelben befindlichen, 20 Fuß langen und 16 Fuß
breiten Balkenkeller, geraͤumiger Stallung fuͤr Pferde und Rindvieh, Scheuer und
darunter angebrachtem 20. Fuß langen und 17 Fuß breiten gewoͤlbtem Keller, Schlacht=
haus
, Backhaus, Waſchhaus und einem mit tragbaren Obſtbaͤumen beoflanzten Garten,
welcher nebſt dem Hofraithenplatz 135 Ruthen enthaͤlt, auf, daſigem Rathhaus unter

GIln.

[ ][  ][ ]

den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, mit Vorbehalt der
Ratification, zum 2tenmal oͤffentlich verſteigert werden.
Pfungſtadt den 28ten November 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
Welker.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Hechelgaſſe in des Kammmachermeiſter Achens Behauſung bei dem Becker Blum
ſind wieder gute Mandellebkuchen das Pfund zu 32 kr., wie auch alle andere Sorten
gute Lebkuchen, Pfund= und Thalerweis zu haben.
2) Zwei Aecker ſind aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes
zu erfragen.
3) Bei Unterzeichnetem iſt uͤberrheiniſcher ſuͤſſer Traubenmoſi zu haben, die Maaß
zu 20 kr.
Oppermann,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe.
4) Bei Unterzeichnetem ſind neue Hollaͤndiſche Heringe zu 5 bis 6 kr. das Stuͤck, wie
auch guter Moſtſenf nach Belieben des Preißes zu haben.
Inſtus Diehl,
wohnhaft am Schloßgraben.
5) Es iſt wiederum bei mir fertig geworden und in meinem Hauſe eine Stiege hoch
zu haben:

Persico die Maaß fl. 1. 36 kr. Trambambuly 2. Eau de Barbade 1. 36 kr. Manheimer Waſſer 1. 36 kr. Caffée
= 1. 40 kr. Naͤgelein
= 1. 40 kr. =
Zimmet, 1. 40 kr. Balſam
= 1. 30 kr. Pomeranzen 1. 36 kr. =
Zitronen 1. 40 kr. Kalmus = 1. 30 kr. Wachholder 1. 20 kr. Kuͤmmel 1. 20 kr. Magenwaſſer 1. 40 kr. Eau de Poison 1. 40 kr. Parfait-Amour 1. 40 kr.

Darmſtadt den 2ten November 18o5.
Franz Iſſel, Caffée-Wirth.
Zu vermiethen:
1) Bei Oppermann in der Viehhofsgaſſe ein Logis beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
2) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Bett
und Meubles.

[ ][  ][ ]

3) In Nro. 603. der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor in der Naͤhe der
Canzlei und zwar im dritten Stock ein in 4 geraͤumigen Stuben, wovon 3 auf die
Straße gehen, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz nebſt dem noͤthigen Spei=
cher
= und Kellerraum beſtehendes Logis.
4) In der Gegend des Gaſthauſes zum Trauben nach dem Pfoͤrtchen in der erſten Etage
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kammern, einer Bedienten= oder Magdſtube,
Kuͤche, Keller und verſchloſſenem Holzplatz. Sodann auf dem Hinter= und Seitenbau
noch 2 Zimmer, mit oder ohne Meubles, fuͤr eine ledige Perſon.
5) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht, und ſogleich bezogen werden kann.
6) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und ſo=
gleich
bezogen werden kann.
7) In der alten Vorſtadt Nro. 75. ein Logis im Seitenban, welches in 2 Stuben,
2 Kammern und einer Kuͤche nebſt Kellerraum und Holzplatz beſtehet, und ſogleich be=
zogen
werden kann.
6) Gegen der Herrſchaftlichen Waſchkuͤche über in Nro. 54. in mitterer Etage ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, welches bis den 1ten Februar bezogen werden kann.
9) In des Seilermeiſter Güͤtlichs Behauſung in der Holzſtraße eine Stube mit Bett
und Meubles, und kann ſogleich bezogen werden.
10) In Nro. 17. gleicher Erde eine Stube auf die Straße gehend mit Bett und Meubles,
welche ſogleich bezogen werden kann.
11) In des Ackermann Winters Behauſung vorm Sporerthor ein Logis eine Stiege hoch.
12) In der langen Gaſſe bei des Zimmermeiſter Ninglers Wittib ein Logis gleicher Erde,
welches in Stube, Alkov, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Kammer auf dem Boden
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
13) Nro. 591. am Rohrbrunnen zwei Logis erſteres gleicher Erde, das andere zwei
Stiegen hoch, und koͤnnen beide bis den erſten Februar bezogen werden.
14) In der neuen Stadtanlage zwiſchen dem Gaſtwirth Frey und Zimmermann Koͤhler
zwei Logis, beſtehend im erſten Stock aus 4 heizbaren Zimmern, 2 Kabinets, Küche,
verſchloſſenen Boden, Holzplatz und Keller; ſodann im 2ten Stock ebendaſſelbe.
15) In der groſen Ochſengaſſe in des Lederhaͤndler Baͤr Behauſung Nro. 468. zwei heiz=
bare
Stuben und eine Kuͤche, mit oder ohne Meubles, und koͤnnen Anfangs des künf=
tigen
Monats Dezember bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Wer ſeine Gebaͤude in dem Brand=Cataſtro dahier erhöhen oder vermindern auch
neu errichtete eintragen laſſen will wird erſucht, binnen 14 Tagen ſich bei Unterzeich=
netem
zu melden. Darmſtadt den 23ten Nov. 18o5.
F. Siebert, L. Steuer=Peraͤquator und Stadtſchreiber.
2) Die Guͤterbeſitzer, welche Paͤchte und Zinſen zur Beſſunger Pfarrei zu liefern haben,
werden erinnert, dieſelben nunmehr zu entrichten, wozu Termin von 14 Tagen, vom
25ten November an, angeſetzt wird.
3) Da der Fuhrlohn von mehreren tauſend Saͤcken Salz von Nauheim hierher den 9ten
Amt Gernsgeim
9Ahoi oos Asesosclgiſo

[ ][  ][ ]

kuͤnftigen Monats December veraccordirt werden ſoll, ſo wird ſolches den Fuhrleuten,
welche dieſen Transport uͤbernehmen wollen, und mit ihren Pferden und Geſchirr da=
zu
eingerichtet ſind, hierdurch bekannt gemacht, um ſich an oben gedachtem Tag, Nach=
mittags
um 2 Uhr im hieſigen Salzmagazin zu dieſer Veraccordirung einzufinden.
Darmſtadt den 29ten Nov. 18o5.
Ruhl,
Landgraͤflicher Salzinſpektor.
4) Im Herrſchaftlichen Huhnerhof ſind wieder
Welſche Huͤhner,
Kapaunen und
Alte Huͤhner
zu verkaufen. Diejenige, welche davon zu haben wuͤnſchen, koͤnnen ſich an Unter=
zeichneten
wenden, der ihnen die erforderliche Anweiſung auf den Herrſchaftlichen Huͤ=
nerwaͤrter
gegen Erlegung des laufenden Preißes zuſtellen wird.
Darmſtadt den 30ten Nov. 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
Scheffer, Landgraͤfl. Kuͤchenſchreiber.
5) Diejenigen, von dem dahier ſel. verſtorbenen Landgraͤflichen Aſſeſſor, Herrn Merk,
fuͤr die Hausarmen vermachten 100 fl. ſind vor 14 Tagen in 16½ Klafter Eichenholz,
unter 66 der Beduͤrftigſten, ganz frei vor die Wohnung geliefert, ausgetheilt, und
der kleine Gelduͤberreſt an einige Beduͤrſtige abgegeben worden. Fuͤr dieſe Wohlthat
und andere noch reichere Vermaͤchtniſſe zum Beſten der Armen, danket dem edlen
Wohtthaͤter noch in ſeinem Grabe ein Freund beſſelben.
6) Es wuͤnſcht jemand, in ſeinem eigenen geraͤumlichen Hauſe, ein redlich und munteres
Paar ſolcher Ehegatten, zu ganz gelindem Miethzinß bei ſich wohnend zu bekommen,
welche demſelben, gegen ordentlich= und gleichbaldige Belohnung in Garten= und an=
dern
Taglohnsarbeiten tren behuͤlflich waͤre; eine ledig= oder verwittwete ſtarke Manns=
perſon
waͤre auch allein dazu ſchon anreichend. Das Naͤhere iſt in der Hoſbuchdrucke=
rei
zu erfragen.
7) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrteſten Publikum zum geneigten Zuſpruch in
dem Verkauf aller Sorten von Tapeten und Meubles, ſo wie in Verfertigung Tape=
zierarbeiten
und Meubles nach eigner Angabe, und wird durch billige und ſchnelle Bedie=
nung
das ihm geſchenkte Zutrauen ſich in immer hoͤherem Grade zu erwerhen ſuchen.
Johann Valentin Pfeiffer,
wohnhaſt in der neuen Vorſtadt bei dem Glaſermeiſter Hrn. Hauer.
8) Ich mache hiermit bekannt, daß ich wieder eine vorzuͤglich ſchoͤne Auswahl ganz neuer
Artikel, Nuͤrnberger, Saͤchſiſcher und franzoͤſiſcher Waaren, ſowohl zum gemeinnuͤtzi=
gem
Gebrauche, als auch zur lehrreichen und angenehmen Unterhaltung zu Weihnachts=
geſchenken
fuͤr Kinder, wie auch fuͤr Erwachſene, erhalten habe.
R ß l e r jun. Drehermeiſter,
wohnhaft an der Stadtkirche in Nro. 534.
9) 1000 Gulden ſind gegen hinlaͤngliche Sicherheit zu verleihen.
10) Es ſucht jemand eine brave Dienſtmagd, welche aber eine kleine Haushaltung gantz
allein zu fuͤhren im Stanse, und mit allen dahin einſchlagenden weiblichen Handau=
beiten
umzugehen wiſſen muß. Ausgeber dieſes ſagt wo.

[ ][  ][ ]

11) Es wird auf Weihnachten eine rechtſchaffene Magd, eine Stunde von hier aufs
Land, gegen einen annehmlichen Lohn geſucht, wo ſie zu Haushaltungsgeſchaͤften und
nach Umſtaͤnden auch zur Aufſicht der Kinder gebraucht werden ſoll. Ausgeber dieſes
ertheilt naͤhere Nachricht.
12) Ein Brodquittungsbuch iſt verlohren worden; man bittet den Finder es in der
Hofbuchdruckerei abzugeben.
13) In der Hofbuchdruckerei in der Behauſung des Herrn Kammerdiener Goͤtz, dem
Storchen gegenuͤber, ſindet man eine Auswahl der neueſten und vorzuͤglichſten zu Weih=
nachts
= und Neujahrsgeſchenken zu empfehlenden Kinderſchriften, Zeichen=
buͤchern
, Strick= und Stickmuſtern, Abe= und Bilderbuͤchern, deutſche
und engliſche Vorſchriſten, Almanacheund Taſchenbuͤcher ꝛc. - ſodann For=
mularien
zu den von den Herrn Geiſtlichen einzuſchickenden Bevoͤlkerungsliſten, Kir=
chen
= und Schultabellen, Catechiſationsverſaͤumniß= und Schulnegligententabellen,
3 kr. per Bogen, Comtoirkalender auf 1806 3 kr. dergleichen kleinere auf
Pappendeckel gezogen 6 kr. Klaſſenlotteriekalender 4 kr., und Viſitbillets 10 kr.
das Dutzend; ferner gedruckt=liniirtes Notenpapier in groß und klein Folio, Quart=
und Oetavformat zu verſchiedenen Preißen.

14) In allen guten Buchhandlungen iſt zu bekommen:
Frankfurter Brieſſteller für junge Kaufleute ꝛc. nebſt beigefügter Frankfurter
Wechſelordnung. Zweyte, mit einer engliſchen und franzöſiſchen
Phraſeologie und mit Muſtern der nöthigſten kaufmänniſchen Rech=
nungen
vermehrte Auflage; herausgegeben von J. G. Cleminius. 8.
Gießen 18o5. bey G. F. Heyer.
Preiß 20 99r. oder 1fl. 30 kr.
Wir leben jetzt in Zeiten, wo man von dem Kaufmanne, der ſeinem Stand nicht
Unehre machen will, einen Grad von Bildung fordert. Correſpondenz, ſchriftliche Auſ=
ſaͤtze
aller Art, die ſeine Geſchaͤfte erheiſchen, fuͤhren ihn zu Verbindungen mit allen
Nationen, und mit Menſchen der verſchiedenſten Ausbildung. Gute Muſter zur Nach=
bildung
, ſind bei allen ſchriftlichen Aufſitzen von entſchiedenem Werth; der junge kauſ=
maͤnniſche
Lehrling findet dergleichen in vorliegendem Werkchen, welches man ihm da=
her
mit Ueberzeugung empfehlen kann.
16) Schick Dr. M. J.) über das reichsſtändiſche Inſtanzenrecht, deren uner=
laubte
Vervielfaͤltigung, und insbeſondere von der ſogenannten Kabi=
netsinſtanz
. Dritte ſehr vermehrte und deutſch bearbeitete Auflage.
8. Gießen bey G. F. Heyer.
Preiß 16 g9r. oder 1 fl. 12 kr.
Der Titel dieſer Abhandlung bezeichnet hinlaͤnglich ihren Inhalt. Inſtanzenmiß=
braͤuche
und ihre Vervielfaͤltigung haben, insbeſondere in Deutſchland, von jeher die
hoͤchſten Reichsgerichte beſchaͤftigt; wie dies geſchehen, und noch in den neueſten Zeiten
geſchehen iſt, und nicht ſeyn ſollte, das ſucht der Hr. Verf. in dieſer jetzt ſehr vermehrten
3ten deutſch bearbeiteten Auflage ſeiner Abhandlung zu entwickeln.

Amr Gernsheim

oAoioos AsAhosAh gigo

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 23ten bis den 30ten Nov.

Im Trauben. Hr. von SchenckObervor=
ſieher
, von Keſterich; Hr. von Breidenſtein, Kam=
merherr
, von Breidenſtein; Hr. Koch; Geheimer=
rath
und Kanzlar, von Gleſey; Hr. Keil, von
Reinbeim; Hr Lindenſtrudt, von Züingenberg,
ſodann Hr. Weickert, von Grosgerau, ſamtl.
Landtagsdeputirten; Hr. Baronvon Lerchenhoff,
von Appenweier, bei Strasburg; Hr. Lißberger,
Pfarrer, von Lißberg; Hr. Baruch, Kaufmann,
von Frankfurt, und Hr. Herbert, Schifferhänd=
ler
, von Kaub.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Schenck,
Kapitain, in wirtembergiſchen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Schenck,
Rittmeiſter, in hieſigen Dienſten.
Im Schwanen. Hr. Rube, Stadtſchreiber,
Hr. Reining, Oberburgermeiſter von Nidda,
und Hr. Seipel, Oberburgermeiſter von Lißberg.
In der Krone. Hr. Pfaff, Obereinnehmer,
und Hr. Rumpf, Regierungsadvokat, von Gie=
ſen
; Hr. Briel, Syndikus, von Grünberg;
Hr. Merkel, Stadtſchreiber, von Homberg; Hr.
Lotz, Burgermeiſter, von Alsfeld, und Hr. Becker,
Burgermeiſter von Kirdorf.
Im Löwen. Hr. Scriba, Stadtſchreiber,
und Hr. Heil, Burgermeiſter, von Butzbach;
Hr. Badenbender, Kaufmann, von Frankfurt;
Die Herrn Gebrüder Güteler, Handelsleute, von
Schneberg; Hr. Kratz und Hr. Schnell, Handels=
leute
, von Elberfeld.
Im wilden Mann. Hr. Lepard, Han=
delsmann
, aus Baiern, und Hr. Auftring, Muͤl=
lermeiſter
, aus der Eich.

Im Anker. Hr. von Sein, Bürger, von
Steinau.
Im Hirſch. Hr. Lüttig, von Winterberg,
und Hr. Scherff, von Berlin, Handelsleute.
Im Viehhof. Hr. Pfalzgraf, Handelsmann,
von Umſtadt.
Bei Herrn Oppermann. Frau Schoffin,
Handelsfrau, von Fürth.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Geheimerrath Bigeleben: Herr Flo=
ret
, kaiſerl. öſtreichiſcher Geſandtſchaftsſekretair
am kaiſerl. franzöſiſchen Hof.
Hr. Reichard, Lieuterant, in k. k. Dienſten,
logirt bei Herrn Commerzienrath Cavalli.
Hr. Krug, Hofrath, von Gieſen, logirt bei
Herrn Silberarbeiter Enckhauſen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Schulenburg, und Frau Gehei=
meräthin
von der Aſſeburg, von Dreiden, den
23ten Nov. Hr. Verona, den 24ten Hr. For=
lani
, mit Familie, von Wien, in der Suite des
Herrn Grafen von Kobenzl, kaiſerl. öſtreichiſchen
Miniſters am kaiſerl. franzöſiſchen Hof, eod.
Hr. Duchelar, Docter, aus Frankreich, den 26ten.
Hr. Ehrhard, Juſtizrath, von Heidelberg, den
27ten. Hr. Zahn, Lieutenant, in franzöſiſchen
Dienſten, den 29ten. Hr. Kleeberger, Candidat,
von Wezlar, eod.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 24ten Nov., dem Beiſaßen, Johann Mi=
chael
Schröder, ein Sohn: Georg Chriſtian.
Eodem, dem Landgräfl. Hofwagner, Tobias
Bornſcheuer, eine Tochter: Karharine Eliſa=
beth
.
Den 27ten, dem Burger und Bäckermeiſter
Adam König, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 28ten, der Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Jakob Raquet, eine Tochter: Marie Ka=
tharine
.
Den 29ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Franz Sänger, ein Sohn: Philipp.
Eodem, dem Herrſchaftl. Kutſcher, Valentin
Weber, ein Sohn: Heinrich Wilhelm.
Beerdigte:
Den 24ten Nov., dem Burger und Sattler=
meiſter
, Johann Philipp Hamm, ein Sohn,
4 Jahre, 10 Monate und 7 Tage alt.

Eodem, dem in Dienſten Seiner Hochfürſtl.
Durchlaucht des Prinzen Chriſtian ſtehenden Lud=
wig
Ewald, ein todtgebohrner Sohn.
Den 25ten, dem Bedienten bei dem Landgräfl.
Kammerrath, Herrn Kekule, Heinrich Dörr, eine
Tochter, 2 Jahre, 8 Monate und 9Tage alr.
Den 26ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Ernſt Ludwig Keller, ein Sohn, 1 Jahr und
9 Monate und weniger 4 Tage alt.
Den 27ten, dem Burger und Weißbindermei=
ſter
, Jakob Hoſp, eine Tochter, 4 Jahre und
8 Monate weniger 3 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22ten Nob., des verſtorbenen Weißbinder=
geſell
, Philipp Kauter, hinterlaſſenes Söhnlein,
1 Jahr alt.
Den 29ten, der Landgräfl. Küchenmeiſter,
Herr Joſeph Born, 36 Jahr alt.