Darmstädter Tagblatt 1805


18. November 1805

[  ][ ]

1805.

den 18. Noo.

46

Mit Landgräflich Heſſiſchem
gnädigſten Privilegio.

zu finden in der Landgräflichen
I.
P
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Niorenſett.
1 - Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchrialz


2 unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
G.
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
1
- Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=Le=

ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfund gemiſchte Wurſi, worin
Landgräflich=Heſſiſche

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
10
= Taxe.
1)
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
20 2
Fuͤr 4 kr.
9 1
Fuͤr 6 kr.
29) 3

Fuͤr 12 kr.
3272.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
6½.
gemiſchtes Brod

ur 2 kr.
G
12
5)
Fur 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Mildweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod

kr.
8

10
1½

6
6

4

4
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 14 kr. 2pf.
Polizey=Deputation dahier.

eltfs.reint. er. e.

Rtservras

II.
Ma r k pre= ſe. Ein Malter Korn 8fl. 9 krz 1 Maas Bierhefe 56 Ein Malter Gerſte 6 10
1 Kuh= oder Geiſemilch 6 Ein Malter Waizen, 10 54 1 Pfund friſche Butter 22 Ein Malter Spelz 4 19
1 der beſten Handkaͤſe Ein Malter Hafer- 4 55 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 2 Ein Malter Rockenmehl Eyer 3 Stuͤck fuͤr 4 Ein Malter Weißmehl
=f.reree. 13 50 Ein aufgeſetzter Kumpf Kar=
Grrraan rnrAerurrArednitnirctn Ar. A nrk r.r rerAte. Ae. ree. offeln 5 Fruchtpre iſe 5.
M. Korn. M. GerſteiM. Waiz. z.. Spelz. zM.H. afer. von nachſtehenden Aemtern: fl. fl.
kr. kr.
fl. kr. 5 fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim - 3 30 6 - 70 30= 5 Amt Dornberg 5 45 4 6 18 71 13¾ 4 20 5 G Ame Lichtenberg 7 40 6 20 4 15 11 37
Amt Pfungſtadt 8 10 6 10
4 30 5 Cent Arhezigen .
Amt Zwingenberg 8 - 6 15
4 20 Amt Seeheim G. Amt, Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth.
Amt Gernsheim 1 7 50 1 6
4 10 [ ][  ][ ]

Landgrafl. Polizei=Depntations=Publikandum.

1) Da dem auf Weihnachten gewoͤhnlichen Unfug des ſo ſchaͤdlichen Hauens der jungen
Tannen zu Zuckerbaͤumen durchaus nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veran=
laſſung
des Landgraͤfl. Oberforſt=Collegii hiermit abermals oͤffentlich bekannt gemacht,
daß demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbaͤume auf dem oͤffentlichen Markte oder ſon=
ſten
zum Verkauf feil haͤlt, ſolche nicht nur weggenemmen werden ſollen, ſondern der=
ſelbe
auch noch zur gebuͤhrenden Strafe auf dem Forſtbusſatz notirt werden wird, es
ſey denn, daß er ſich durch einen Zettel von dem Landgraͤfl. Oberfoͤrſter Lipp dahin
legilimiren koͤnne, daß ihm ſolche Baͤume von demſeiben abgegeben worden ſeyen.
Darmſtadt den 15ten November 18o5.

Landgraͤfl. Heſſiſche Polizei=Deputation.
Verſteigerungen.
1) Montags den 18ten November, Vormittags 9 Uhr, ſoll das in der Landſtraße zu
Eberſtadt gelegene, mit der Schildgerechtigkeit verſehene, und zu Treibung der Wirth=
ſchaſt
und des Meßgerhandwerks wohl eingerichtete Haus und Hofraithe der verſtorbenen
Henrich Waldſchmittiſchen Ehefrau, das Wirthshaus zum rothen Ochſen, beſtehend in
einem zweiſtoͤckigen Wohnhaus von 6 Stuben, 3 Kammern, Kuͤchen= und Metzelkam=
mer
, nebſt unter demſelben befindlichen, 20 Fuß langen und 16 Fuß breiten Balken=
keller
, geraͤumiger Stallung fuͤr Pferde und Rindvieh, Scheuer und darunter ange=
brachten
20 Fuß langen und 17 Fuß breitem gewoͤlbten Keller, Schlachthaus, Bak=
haus
, Waſchhaus und einem, mit tragbaren Obſtbaͤumen bepflanzten Garten, welcher
nebſt dem Hofraithenplatz 135 Ruthen enthaͤlt, auf daſigem Rathhaus unter den, bei
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, mit Vorbehalt der Ratifi=
cation
oͤffentlich verſieigert werden. Pfungſtadt den 19ten October 18o5.
Vermoͤge Aüftrags.

L. Welker.
2) Nachdem eine, im hieſigen Zeughauſe befindliche, ſehr betraͤchtliche Quantitaͤt Kriegs=
geraͤthſchaften
, beſtehend in eiſernen Kanonen, Moͤrſern, Haubitzen, Mousketen mit
Luntenſchloͤſſern, Spießgabeln, halben Hacken, Flintenlaͤufen, Karabiners, Piſtolen,
Saͤbeln, Eſpondons, Lunten= und Schwammbüchſen, Pulverhoͤrner, Zuͤndruthen,
Flinten=Kraͤtzern, Kugelformen und Kugelbohrern, Kartouſchen, Torniſters, Gewehr=
riemen
= und Schnallen, einer großen Anzahl gut erhaltener Harniſche, Spitz= und
Sturmhauben, mehreren ſeltenen Schlachtſchwertern, Morgenſternen, Lanzen ꝛc., ſo=
dann
Trommeln, Feſtungsleuchten, Waſſerflaſchen, Handmühlen, Handfeuerſpritzen,
eiſernen Handgranaden, Pechpfannen, Pech, Pechkraͤnzen, Pechfakkeln, Schanzwerk=
zeugen
, Lunten, Zugſeilen, einer guten großen Schnellwaage, und vielem Schmiede=
Guß= und Blecheiſen, den 25ten dieſes Monats, Vor= und Nachmittags um die ge=
woͤhnliche
Stunden, ſodann die nachfolgende Tage, gegen gleich baare Bezahlung, an
den Meiſtbietenden verkauſt werden ſollen; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kauf=
liebhaber
, hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht.
Gieſen den 4ten November 18o5.
Von Landgraͤfl. Heſſiſchem Kriegs=Kollegial= und Kriegs=Commiſſeriats=
Direktorial wegen.
Seriba.
v. Weyhers.
3) Montags den 25ten Nov. und die folgende Tage jedesmalen Nachmittags um 2
Uhr ſollen in Nro. 578. der neuen Vorſtadt Gold, Silber, Kleider, Weiszeug,

[ ][  ][ ]

Bettwerk, Porzellain, Glaswerk und allerhand Hausrath, namentlich mehrere Ca=
napees
, moderne Stuͤhle, Spiegel und dergleichen gegen baare Zahlung an die Meiſt=
bietenden
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Nov. 18o5.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Sackgaſſe in des Schuhmachermeiſter Hemms Behauſung ſind 12 Pfund
fein geſponnen haͤnſenes Garn zu verkaufen.
2) Engliſche Kartoſfeln, und duͤrres vormjaͤhriges Welſchkorn ſind zu verkaufen. Bei
Ausgeber dieſes erfahrt man, wo?
3) Neben dem alten Schießplatz bei dem Seilermeiſter Waͤgenbauer iſt feiner Spinn=
hanſſ
zu haben, das Pfund zu 24 und 26 kr.
4) Vor dem neuen Thor neben dem Herrn geheimen Sekretaͤr Vietor und Wittwe
Bierachin iſt der Schaferiſche Acker, 64 Ruthen haltend, aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Liebhaber koͤnnen ſich jederzeit bei dem Eigenthuͤmer melden.
5) Bei Bleichmann Mahr ſind verſchiedene Sorten Aepfel zu verkaufen.
6) 3 bis 4 Zeutner gute Hopfen ſind zu verkaufen.
7) In Nro. 47. im Birngarten ſind 7 Fenſter mit runden Scheiben zu verkaufen.
6) Es iſt wiederum bei mir fertig geworden und in meinem Hauſe eine Stiege hoch
zu haben:
Persico die Maaß fl. 1. 36 kr.
Krambambuly
2.

Eau de Barbade
Manheimer Waſſer.
Caflée
3
Naͤgelein
=
Zimmet,
Balſam
=
Pomeranzen
Zitronen =
Kalmus
Wachholder
Kuͤmmel =
Magenwaſſer
Eau de Poison
Parfait-Amour
Darmſtadt den 2ten November 18o5.

1. 36 kr.
1. 56 kr.
1. 40 kr.
1. 40 kr.
1. 40 kr.
1. 30 kr.
1. 36 kr.
1. 40 kr.
1. 30 kr.
1. 20 kr.
1. 20 kr.
1. 40 kr.
1. 40 kr.
1. 40 kr.
Franz Iſſel, Caſſée-Wirth.

9) Bei Unterzeichnetem ſind wieder den ganzen Winter hindurch kalte Wildpretspaſteten

zu haben, das Stuͤck 2 fl. ditto 1 1 fl. 30 kr. ditto 2 1 fl. 12 kr. ditto 1 1 fl. ditto 48 kr. wie auch Portionen = 1 12 kr. auch guter Preßkopf das Pfund 24 kr. auch nach Verlangen zu 6, 8 und 12 kr.

gute helle Gelée,
guter Seuf nach Verlangen des Preißes.

Lachmann.

[ ][  ][ ]

10) In dem Haus Nro. 584. naͤchſt dem Palais Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herrn
Erbprinzen iſt guter rother wie auch weiſſer Champagner zu verkaufen, die Bouteille
zu 1 fl. 30 kr.
11) In der Hofbuchdruckerei iſt gedruckt;linirtes Notenpapier in gros und klein
Folio, Quart= und Oktapformat zu den bekannten Preißen zu haben.
Zu vermiethen:
1) In des Kuͤſer= und Bierbrauermeiſter Apfels Behauſung vor dem Jaͤgerthor die un=
tere
Etage, auf die Straße gehend, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Kel=
ler
, Boden, Holzplatz nebſt Stallung fuͤr 6 Pferde und einer Chaiſen=Remiſe. Da=
ſelbſt
auf dem Seitenbau in der dritten Etage Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 603. der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor in der Nahe der
Canzlei und zwar im dritten Stock ein in 4 geraͤumigen Stuben, wovon 3 auf die
Straße gehen, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz nebſt dem noͤthigen Spei=
cher
= und Kellerraum beſtehendes Logis.
3) In der Gegend des Gaſthauſes zum Trauben nach dem Pfoͤrtchen in der erſten Etage
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kammern, einer Bedienten= oder Magdſtube,
Kuͤche, Keller und verſchloſſenem Holzplatz. - Sodann auf dem Hinter= und Seitenbau
noch 2 Zimmer, mit oder ohne Meubles, fuͤr eine ledige Perſon.
4) Im Birngarten Nro. 46. in der dritten Etage ein Logis fuͤr eine ledige Perſon,
welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stunden,1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht, und ſogleich bezogen werden kann.
6) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und ſo=
gleich
bezogen werden kann.
7) In der Schloßgaſſe in Nro. 17. eine Stube im untern Stock mit Bett und Meubles
und mit der Ausſicht auf die Straͤße, welche ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 220. in der langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, welches in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, einer Kammer auf dem naͤmlichen Gange und Platz im Kel=
ler
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 454. auf dem Markt im 2ten Stock ein Logis auf die Straße gehend,
mit oder ohne Meubles, fuͤr eine ledige Perſon.
10) In Nro. 460, ein Logis nahe an der Judenſchule, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
11) In der Ochſengaſſe Nro. 492. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, und Bo=
denkammer
.
12) Ein Zimmer auf die Straße, zwei Stiegen hoch, und eine Kammer im Engel, fuͤr
eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, und kann ſogleich bezogen werden.
13) Gegen der Herrſchaftlichen Waſchkuͤche uͤber in Nro. 54. in mittlerer Etage ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, welches bis den 1ten Februar bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich aus dem Hauſe mei=
nes
Vaters aus= und in mein eigenes - vormalig Metzger Bachmeyeriſches Haus in
der groſen Ochſengaſſe eingezogen bin, und auſſer den bekannten Schweinenwaaren auch
Balthaſar Schnell.
guter Preßkopf bei mir jederzeit zu haben iſt.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 46.

2) Der ehemalig Sippmaͤnniſche nunmehr von Graͤfiſche mit den beſten Obſtbaͤumen ver=
ſchene
Garten vorm Sporerthor, circa 9 bis 10 Morgen gros, nebſt dem darinnen be=
ſindlichen
geraͤumigen und ſehr bequem eingerichteten Wohnhauſe und uͤbrigen zur Oeko=
nomie
eingerichteten Nebengebaͤuden, ſodann der dicht an dem Garten gelegene circa 5
Viertelmorgen groſe mit Obſtbaͤumen beſetzte Acker, ſind auf mehrere nacheinander fol=
gende
Jahre zu verleihen. Von beiden Stuͤcken, die uͤbrigens ſogleich in Beſitz ge=
nommen
werden koͤnnen, kann taͤglich der Augenſchein eingenommen, die naͤhere Be=
dingungen
aber bei Unterzeichnetem erfragt werden.
Darmſtadt den 18ten Okt. 18o6.

Vermoͤge Auftrags.
Wilkens, Landgr. Heſſiſcher Hofrath.
5) Wegen veraͤnderten Umſtanden ſind wir genoͤthiget, die Preiſe unſerer Weine etwas
zu erhoͤhen, und ſie folgendermaſſen zu beſtimmen:

Petit Burgunder von 1802 per Ohm 100 fl. Rother Affenthaler von 1802 79 ditto 66 ditto von 1804 60 ditto = 55 Weißer Zeller von 1802
70 ditto = 1803 G 55
ditto = 1802
50 ditto 4 1805 36 ditto = 1804 33


Spielmann u. Compagnie.
4) Bei Metzger Schnell ſen. wird Hommel= und Kalbfleiſch, wie auch Preßkopf 20 kr.,
Rolade 24 kr. per Pfund, auch viertel;= und halbpfundweiß verkauft, wie auch im
Garten noch alle Tage Wein vorzapft.
5) 450 fl. werden gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht. Ausgeber
dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
6) Verwichenen Sonntag iſt in Arheilgen im Loͤwen ein goldener Ohrring verlohren
worden, wer ihn geſunden hat wird gebeten, ſolchen in die Hofbuchdruckerei, gegen
einen Kronenthaler Douceur, abzuliefern.
7) Unterzeichnete macht hiermit bekannt, daß ſie ferner wie bisher jeden Dienſtag ihre
Botengaͤnge nach Hanau fortſetzt, und Brieſe und Beſtellungen dahin uͤbernimmt.
M. Ewaldin, wohnhaſt bei Futtermeiſter Hochſtetters Wittwe,
ohnweit dem Ludwigsbrunnen.

8) In allen guten Buchhandlungen findet man:
Leichtes Lehrbuch der Arithzmelik, Geometrie und Trigonometrie für die erſten
Anfänger, von Fr. W. D. Snell. 2 Theile mit 5 Kupfertafeln.
Zweite verbeſſerte und vermehrte Auflage. 8. Gießen 1806. bei Georg
Friedrich Heyer.
Preiß 20 9gr. oder 1fl. 30 kr.
Der ſchnelle Abſatz der erſten Auflage dieſes nuͤtzlichen Buͤchleins iſt wohl der re=
dendſte
Beweis für ſeine Brauchbarkeit. Der Herr Verfaſſer hat es uͤbrigens nicht bei

Amt Gethohcem

[ ][  ]

Verbeſſerungen und Zuſaͤtzen allein bewenden laſſen, ſondern es iſt auch noch ein Anhang
von den Reihen und ihrer Anwendung auf die Lehre von den Logarithmen hinzuge=
kommen
, wo, durch das, dabei auch ſehr wohlfeile Buͤchlein, nun ein vollſtändiges
Lehrbuch für den erſten Unterricht in der reinen Mathematik geworden iſt.

Angekommene Fremde vom 9ten bis den 16ten Nov.

Im Trauben. Hr. Koch, Geheimerrath und
Kanzlar, von Gieſen; Hr. Keil, von Reinheim;
Hr. Lindenſtrudt, von Zwingenberg; Hr. Weik=
kert
, von Grosgerau, ſamtl. Landtagsdeputirten;
Hr. Günther, Glasfabrikant, aus Bohmen, und
Hr. Kamutzy, Doctor, von Oppenheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Jacobi, Kauf=
mann
, nebſt Familie, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Kruckemeyer,
Kaufmann, von Münden, und Hr. Coſſams,
Kaufmann, von Frankfurt.
Im Schwanen. Hr. Rube, Stadtſchreiber,
Hr. Reining, Burgermeiſier, von Nidda, und
Hr. Seipel, Burgermeiſter, von Lißberg.
Im fröhlichen Mann. Hr. Gärtner, Glas=
händler
, aus Böhmen.
In der Krone. Hr. Pfaff, Obereinnehmer,
und Hr. Rumpf, Regierungsadvokar, von Gie=
ſen
; Hr. Briel, Syndikus, von Grünberg; Hr.
Bingmann, Stadtſchreiber, von Oberresbach;
Hr. Merkel, Stadtſchreiber, von Homberg; Hr.
Lotz, Oberburgermeiſter, von Alsfeld, und Hr.
Becker, Oberburgermeiſter, von Kirdorf.
Im Löwen. Hr. Scriba, Stadtſchreiber,

Hr. Heil, Burgermeiſter, von Butzbach, und
Hr. Keim, Handelsmann, von Berſtadt.
Im Anker. Hr. Schönberg, Kammerjäger,
von Neuwied, und Hr. Sip, Jäger, von Mann=
heim
.
Im Hirſch. Hr. Herrmann, und. Hr. Leh=
mann
, Handelsleute, von St. Georgen.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Schraudt,
Mitaufſeher, im Forſt Lichtenberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Herzogin Eu=
gen
, nebſt Suite, von Würtemberg, den 10. Nov.
Hr. Baron von Schellersheim, preuſſ. Kriegs=
rath
, aus Weſiphalen, eod. Hr. von Vieuſſeur,
Major, in preuſſ. Dienſten, eod. Hr. Graf von
Hahfeld, von Heppenheim kommerd, den 12ten.
Hr. Burger, Poſidirekreur bei der franzöſiſchen
Armee, den 13ten. Hr. von Haack, von Mann=
heim
, eod. Hr. Dahl, Pfarrer, von Gerns=
heim
, eod. Hr. Wahlſter und Hr. Rebenack,
Obriſen, in franzöſiſchen Dienſten, den 14ten.
Fräulein von Kunzmann, von Mannheim, eod.
Hr. Baron von Frank, von Offenbach, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 2ten Nob., dem verſtorbenen Burger und
Plüſchmachermeiſter, Johann Peter Reinhard,
und ſeiner hinterlaſſenen Wittwe, Chriſtiane So=
phie
, ein Sohn: Georg Friedrich.
Den 10ten, dem Herrſchaftl. Gartenknecht, Jo=
hann
Philipp Weber, eine Tochter: Dorothee An=
ſonete
.
Den 12ten, dem Burger und Schreiner, Jo=
hann
Philipp Müller, ein Sohn: Karl Heinrich.
Den 14ten, dem Conrector am allhieſigen Land=
gräfl
. Pädagogio, Herrn Johann Juſtus Storck,
ein Sohn: Georg Ludwig Friedrich.
Eodem, dem Burger und Buchbindermeiſter,
Karl Ludwig Pfersdorf, eine Tochter: Caroline
Chriſtine.
Den 15ten, dem Herrſchaftl. Poſtillion, Johann
Balthaſar Spengler, ein Sohn: Johann Heinrich.
Kopulirte.
Den 15ten Nov, Herr Johann Georg Simmer=
macher
, Schullehrer der Mädchenſchule zu Rüſ=
ſelsheim
, des verſtorbenen Gemeindsmann, Leon=
hard
Simmermachers, zu Brandau, Amts Lich=
tenberg
, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Eleo=
nore
, des in allhieſigen Herrſchaftl. Dienſten ge=
ſtandenen
, verſtorbenen Joſt Leyhe, hinterlaſſene
jüngſte eheliche Tochter.

Beerdigte:
Den 10ten Nov., der Burger und Häfnermei=
ſter
, Johann Caſpar Degen, 81 Jahre, 7 Mo=
nate
und 8 Tage alt.
Eodem, Eliſabethe Catharine, des Burgers und
Schuhmachermeiſters, Johann Matthäus Jauch,
Ehefrau, 37 Jahre, 6 Monate und 8 Tage alt.
Den 14ten, dem Burger und Huthſtaffirer,
Ludwig Chriſtian Carbe, eine Tochter, 1 Jahr,
6 Monate und 16 Tage alt.
Den 16ten, dem Burger und Leibſchneider,
Moritz Hübner, bei der verwittweten Fürſtin
Georg Hochfürſtl Durchlaucht, ein Sohn, 4 Jahre,
8 Monate und 7 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13ten Nov., der franzöſiſche Sprachleh=
rer
, Herr Johann Baptiſt Schmitz dahier, 61 Jahr
und 12 Tage alt.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 6ten Nob., der hieſige Schußzjude, Ge=
dolia
Joſeph, des verſtorbenen Schußzjuden, Jo=
ſeph
, zu Meſſel, hinterlaſſener ehelicher Sohn;
und Sara, des verſtorbenen Schutzjuden, Joel,
zu Pfungſtadt, hinterlaſſene eheliche Tochter.