den 11. Nod.
1800.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
No. 45.
gnadigſten Privilegio.
zu ſinden in der Landgräflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polizey
Laxe.
21kr.
9
9
12
20
80
20
Ein Pfund Ochſenſteiſch
2
Rindfleiſch
4
Volbſtriſc
Hamnzelſleiſch
- Schaaffleiſch
2.
Schweinenſleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
1
Spock
1 — Nierenfett
1 — Haumelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſhtral;
22
2 — Unausgelaſſenes
20
Ein Kalbögekroͤſe
10 bis 12
Eine Kalbölunge
6 bis 8
Eine Kalbsleber
10 bis12
p
Ein Hammelsgelung
10
2 Pfund Ochſenleber
4
1 Suͤllzen
4
1
Bratwuͤrſte
17
Ein Pf gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein PfundgemiſchteWurſi, worin
Lanbgraflich=Heſſiſche
pf 5 Lunge, Leber oder Blut von anderm Ir
Schlachtoieh iſt
3
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
2 5Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
2 Ein Hammelskopf
„
110
Ein Kalbsfuß
½
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe 6
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
20 2
z3ur 4 kr.
119 4
G
4Fur 6 kr.
1129 3
Fur 12 kr.
- 3272
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
6.
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
2
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
5)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
42
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
41
Ein funſpf. Laib Brodſoll gelten 14 kr. 2pf.
dolizey=Deputation dahier.
fIri iirir Der.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
ärn Bealter Spelz -
Ein Malter Haſer
Ein Malter Reconmehl
Ein Malter Weißmzthl
Mirzitrreitaain Arat
Marktprei
L.
7fl.448krz 1 Maas Bierhefe
55½1
Kuh= oder Geiſemilch
10, 15 1 Pfund friſche Butter
36
6
22
4
3
30
3½:
der beſten Handkaͤſe
4 55 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
lEner 3 Stuͤck fir
4
5
Mulsrfrain. in r itr. ein Ae. s Aerireher A rei r a mn
aufgeſetzler Kumpf Karkoffeln
6
gruchtpreiſe
von nachſehenden Aemtern:
Amt Miſſelsheim—
Amt Dorpberg
—
Amt Lichtenberg
G
Amt Piungſtadt
Cent Arheilzen
„
Amt Zwingenberg
Aut Geeheim
Aur Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Furth
Amt Gernsheim
„
—
r. Hcrn.;M. Gerſte. 5 M. LPaiz. . Sreltz. M. fer. ſl. kr. ſ. kr. fi. r. 7. kr. ſ. 27. 5 „7 10 30 G 5 40 6 10 4 —. „⁄5 6 15 —
—
— 5 15 35 8 15 5 15 — —
5 15 5 —
8 7 50 6 15 —
— 4 260
„
„0
— 7 30 6 — 4 50 6 7 40 6 4 10½ [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 13ten Nov. Vormittags um 9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus,
die zum Hoſpital gehoͤrige Pachtfruͤchte von Dornheim, beſtehend in 74½ Malter
Wei=
zen, 724 Malter Korn, 94½ Malter Gerſte, und 111¾ Malter Hafer und 100
Ge=
bund Rockenſtroh, Partieenweis gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Boͤhler, Enßling, beide Hoſpitalmeiſter.
2) Im Kellerverwalter Ranftiſchen Hauſe ſollen Freitag den 15ten dieſes, Bettwerk,
Sattelzeug und einige andere Mobilien an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung
verſteigt werden.
Vermoͤge Auftrags.
Heim, L. Hofgerichtsadvokat.
5) Montags den 18ten November, Vormittags 9 Uhr, ſoll das in der Landſtraße zu
Eberſtadt gelegene, mit der Schildgerechtigkeit verſehene, und zu Treibung der
Wirth=
ſchaft und des Metzgerhandwerks wohl eingerichtete Haus und Hofraithe der verſtorbenen
Henrich Waldſchmittiſchen Ehefrau, das Wirthshaus zum rothen Ochſen, beſtehend in
einem zweiſtoͤckigen Wohnhaus von 6 Stuben, 3 Kammern, Kuͤchen= und
Metzelkam=
mer, nebſt unter demſelben befindlichen, 20 Fuß langen und 16 Fuß breiten
Balken=
keller, geraͤumiger Stallung fuͤr Pferde und Rindvieh, Scheuer und darunter
ange=
brachten 20 Fuß langen und 17 Fuß breitem gewoͤlbten Keller, Schlachthaus,
Bak=
haus, Waſchhaus und einem, mit tragbaren Obſtbaͤumen bepflanzten Garten, welcher
nebſt dem Hofraithenplatz 135 Ruthen enthaͤlt, auf daſigem Rathhaus unter den, bei
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, mit Vorbehalt der
Ratiſi=
cation oͤffentlich verſteigert werden. Pfungſtadt den 19ten October 18o5.
L. Welker.
Vermoͤge Auftrags.
4) Nachdem eine, im hieſigen Zeughauſe befindliche, ſehr betraͤchtliche Quantitaͤt
Kriegs=
geraͤthſchaften, beſtehend in eiſernen Kanonen, Moͤrſern, Haubitzen, Mousketen mit
Luntenſchloͤſſern, Spießgabeln, halben Hacken, Flintenlaͤufen, Karabiners, Piſtolen,
Saͤbeln, Eſpondons, Lunten= und Schwammbuͤchſen, Pulverhoͤrner, Zuͤndruthen,
Flinten=Kraͤtzern, Kugelformen und Kugelbohrern, Kartouſchen, Torniſters,
Gewehr=
riemen= und Schnallen, einer großen Anzahl gut erhaltener Harniſche, Spitz= und
Sturmhauben, mehreren ſeltenen Schlachtſchwertern, Morgenſternen, Lanzen ꝛc.,
ſo=
dann Trommeln, Feſtungsleuchten, Waſſerflaſchen, Handmühlen, Handfeuerſpritzen,
eiſernen Handgranaden, Pechpfannen, Pech, Pechkraͤnzen, Pechfakkeln,
Schanzwerk=
zeugen, Lunten, Zugſeilen, einer guten großen Schnellwaage, und vielem Schmiede=
Guß= und Blecheiſen, den 25ten dieſes Monats, Vor= und Nachmittags um die
ge=
woͤhnliche Stunden, ſodann die nachfolgende Tage, gegen gleich baare Bezahlung, an
den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der
Kauf=
liebhaber, hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht.
Gieſen den 4ten November 18o5.
Von Landgraͤfl. Heſſiſchem Kriegs=Kollegial= und Kriegs=Commiſſeriats=
Direktorial wegen.
Seriba.
v. Weyhers.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Dutzend neue nußbaumene Seſſelſtuͤhle nach neueſter Façon, welche vom Sattler
be=
ſchlagen werden müſſen, ſind beim Schreinermeiſter Moͤſer in der Viehhofsgaſſe zu
verkaufen.
2) Eine kupferne Schlange von zwei und einen halben Gang ſteht zu verkaufen. Bek
wem, erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
3) Bei Unterzeichnetem ſind grüͤne Oelkuchen um 5 fl. das Hundert in Commiſſin zu
Georg Liebig, in der Ochſengaſſe.
verkaufen.
4) In der langen Gaſſe in des Schuhmacher Rupps Behauſung ſind gute Peterſilien=
Wurzel um billigen Preiß zu verkaufen.
5) Bei Friedrich Schubkegel, wohnhaſt bei der Frau Holzin vorm Frankfurter Thor,
ſind alle Sorten Obſtſtaͤmme zu bekommen.
6) Ein noch ganz guter großer Waagbalken, und einige dergleichen kleinere, nebſt
ver=
ſchiedenen Ladengeraͤthſchaften, wie auch allerlei Gattungen aͤchter hollaͤndiſcher Rauch=
Handelsmann Gruͤnewald.
toback, ſind billigen Preiſes zu haben bei
7) Ein ſehr guter Huͤhnerhund iſt billigen Preißes zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt bei wem.
8) Eine vollſtaͤndige Pumpe ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
9) In Nro. 47. im Birngarten ſind 7 Fenſter mit runden Scheiben zu verkaufen.
10) Es iſt wiederum bei mir fertig geworden und zu haben:
Persico die Maaß fl. 1. 36 kr.
2.
Krambambuly
1. 36 Lr.
Eau de Barhade
1. 36 kr.
Manheimer Waſſer.
Caffée
1. 40 kr.
=
1. 40 kr.
Naͤgelein =
=
1. 40 kr.
Zimmet,
=
1. 30 kr.
Balſam,
Pomeranzen
1. 36 kr.
Zitronen =
1. 40 kr.
Kalmus
1. 30 kr.
Wachholder
1. 20 kr.
Kuͤmmel =
1. 20 kr.
Magenwaſſer
1. 40 kr.
Eau de Poison
1. 40 kr.
Parfait-Amour -
1. 40 kr.
Darmſtadt den 2ten November 18o5.
Franz Iſſel, Caſfée-Wirth.
11) Bei Unterzeichnetem ſind wieder den ganzen Winter hindurch kalte Wildpretspaſteten
2 fl. haben; das Stuͤck
ditto
1 fl. 3o kr.
ditto
1 fl. 12 kr.
ditto
A1fl. —
ditto
148 kr.
wie auch Portionen
1 12 kr.
auch guter Preßkopf das Pfund — 24 kr.
auch nach Verlangen zu 6, 8 und 12 kr.
gute helle Gelée,
guter Senf nach Verlangen des Preißes.
L achmann.
Zu vermiethen:
1) In des Küfer= und Blerbrauermeiſter Apfels Behauſung vor dem Jaͤgerthor die
un=
tere Etage, auf die Straße gehend, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer, Küche, Kel=
ler, Boden, Holzplatz nebſt Stallung fuͤr 6 Pferde und einer Chaiſen=Remiſe.
Da=
ſelbſt auf dem Seitenbau in der dritten Etage Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 603. der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor in der Naͤhe der
Canzlei und zwar im dritten Stock ein in 4 geraͤumigen Stuben, wovon 3 auf die
Straße gehen, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Hoizplaßz nebſt dem noͤthigen
Spei=
cher= und Kellerraum beſtehendes Logis.
3) In der Gegend des Gaſthauſes zum Trauben nach dem Pfoͤrtchen in der erſten Etage
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kammern, einer Bedienten= oder Magdſtube,
Kuͤche, Keller und verſchloſſenem Holzplatz. —- Sodann auf dem Hinter= und Seitenbau
noch 2 Zimmer, mit oder ohne Meubles, fuͤr eine lebige Perſon.
4) Im Birngarten Nro. 46. in der dritten Etage ein Logis fuͤr eine ledige Perſon,
welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stunden, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht, und ſogleich bezogen werden kann.
6) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und
ſo=
gleich bezogen werden kann.
7) In der Schloßgaſſe in Nro. 17. eine Stube im untern Stock mit Bett und Meubles
und mit der Ausſicht auf die Straße, welche ſogleich bezogen werden kann.
8) Im Engel eine Stube und Kammer, zwei Stiegen hoch und mit der Ausſicht auf die
Sraße, mit Bett und Meubles fuͤr eine ledige Perſon, und kann ſogleich bezogen werden.
9) In Nro. 220. in der langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, welches in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, einer Kammer auf dem naͤmlichen Gange und Platz im
Kel=
ler beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
10) In Nro. 454. auf dem Markt im 2ten Stock ein Logis auf die Straße gehend,
mit oder ohne Meubles, fuͤr eine ledige Perſon.
11) Bei Oppermann in der Viehhofsgaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche und verſchloſſenen Holzplatßz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
12) In des Seilermeiſter Gütlichs Behauſung in der Holzſtraße 2 Stuben mit oder
ohne Meubles, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
13) Zwei Logis nahe vor dem Sporerthor, eines im erſten, das andere im 2ten Stock,
jedes beſtehet in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, und
koͤnnen beide ſogleich bezogen werden.
14) In des verſtorbenen Hayum Gundersheim Behauſung in der groſen Ochſengaſſe ein
Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße,
Kam=
mer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 494. ein Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße.
Vermiſchte Nachrichten.
1) (inem gehrten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich aus dem Hauſe
mei=
nes Vaters aus= und in mein eigenes — vormalig Metzger Bachmeyeriſches Haus in
der groſen Ochſengaſſe eingezogen bin, und auſſer den bekannten Schweinenwaaren auch
guter Preßkoyf bei mir jederzeit zu haben iſt.
Balthaſar Schnell.
2) Es wird ein Schrauk, halb zum Aufhaͤngen und halb zum Legen, oder auch ganz zum
Legen eingerichtet, auf 6. Monate zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von wem?
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 45.
5) Da unterzeichneter Landſchaflicher Obereinnehmer, zu Beforderung des ihm allin
uͤbertragenen Geſchaͤfts, die Beſitzer, von den auf Inhaber geſtellten den 31ten Dec.
18o5. zur Abtragung faͤlligen 100 Stuͤck Partial=Obligationen 500 fl. Lit. B.;
von den im Jahr 1799. durch Herrn Commerzienrath Cavalli dahier negozirten 150,000
Gulden, zu wiſſen wuͤnſcht; ſo werden die Beſitzer genannter Partial=Obligationen
hierdurch gebeten, in Zeit 14 Tagen ihren Namen und Wohnort, nebſt dem Nro. der
Verbriefung, gefaͤlligſt ihm bekannt zu machen. Darmſtadt am 3oten Okt. 18o5.
Kleinſchmidt.
4) Bei Metzger Schnell ſen. wird Hammel= und Kalbfleiſch=Preßkopf 20 kr.,
Ro=
lade 24 kr. per Pfund, auch viertel= und halbpfundweiß verkauft, wie auch im
Gar=
ten noch alle Tage Wein verzapft.
5) Endesunterzeichneter macht hiermit bekannt, daß zu der 27ten Landgraͤflich
Heſſen=
darmſtaͤdtiſchen Klaſſenlotterie, welche den 8ten Januar 18o06 gezogen wird,
Lotterie=
looſe, Ganze; Halbe= Drittels= und Viertels=Originallooſe planmaͤſig zu haben ſind.
David Windmühl, wohnhaft in Nro. 36. in der Schloßgaſſe.
6) Es wird ein Billard zu miethen oder zu kaufen geſucht, und iſt das Naͤhere bei
Aus=
geber dieſes zu erfragen.
7) In einer nahrhaften Gegend hieſiger Stadt iſt eine Branntweinbrennerei mit Schiff
und Geſchirr, Zapfwirthſchaft, dem dazu gehoͤrigen geraͤumigen Logis nebſt Keller
und Speicher, Stallung fuͤr Rindvieh und Schweine, und vielen andern
Bequemlich=
keiten verſehen, auf 6 Jahre gegen billige Bedingungen zu verleihen. Auf
Verlan=
gen koͤnnen auch einige Aecker dazu gegeben werden. Liebhaber koͤnnen Alles taͤglich
in Augenſchein nehmen, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei erfragen.
6) Es werden gute Faß zu 1 auch 1½ und hoͤchſtens 2 Ohm zu kauſen geſucht.
Aus=
geber dieſes ſagt, von wem ?
9) Ein junger verheuratheter Mann aus hieſiger Stadt, welcher mit Pferden und aller
Hausarbeit umzugehen weiß, ſucht Dienſt. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
10) Unterzeichneter geht woͤchentlich jeden Montag nach Hanau, und Donnerſtags von
hier nach Mainz und uͤbernimmt dahin Briefe und Beſtellungen, die er aufs Beſte zu
Johann Georg Engel,
beſorgen verſpricht.
wohnhaſt bei dem Metzger Buͤchler am kleinen Röͤhrbrunnen.
11) Für die Wiſſenſchaft des peinlichen Rechts ſind folgende zwei wichtige Werke neu
eeſchienen:
1.) Grolmans Dr. K.) Grundſätze der Criminalrechtswiſſenſchaft. Zweite
völlig umgearbeitete Ausgabe. gr. 8. Gießen 1805. bei Georg
Fried=
rich Heyer.
Preiß 3 Rthlr. — oder 5fl. 24 kr.
Der Verleger dieſes Werks rechnet es ſich zur beſondern Ehre, daß es in ſeiner
Verlagshandlung herausgekommen iſt. Er hat indeſſen ſeiner Seits, in Ruͤckſicht
ei=
nes wuͤrdigen gefaͤlligen Aeußern, dieſe neue Ausgabe ſo auszuzeichnen geſucht, als es
ihm moͤglich war. Wie ſehr es ſich uͤbrigens der wahrhaft verehrungswuͤrdige
Begruͤn=
der der neuern gelaͤuterten Criminalrechtswiſſenſchaft, hat angelegen ſeyn laſſen, ſein
klaſſiſches Werk noch mehr zu vervollkommnen, und gleichſam ein ganz neues Werk zu
liefern, das ergiebt ſich ſchon aus dem groͤßeren Umfange deſſelben, indem es faſt noch
einmal ſo ausführlich ausgefallen iſt, als die fruͤhere Ausgabe war. Form und
In=
halt des Werks haben gleich große Abaͤnderungen erfahren, insbeſondere aber die
Theo=
rie des Criminalproceſſes. Der Verleger glaubt ſich daher beeilen zu muͤſſen, das
juridiſche Publikum auf die wirkliche Erſcheinung dieſes wichtigen Werks aufmerkſam zu
machen, welches uͤbrigens nun nicht mehr als Compendium, ſondern als Handbuch
dieſer Wiſſenſchaft anzuſehen iſt.
2.) In derſelben Verlagshandlung bei Heyer in Gießen iſt zugleich erſchienen:
Dr. P. A. Feuerbachs Lehrbuch des peinlichen Rechts. Dritte verbeſſerte
Auflage. 8vo 1805.
Preiß 1 Rthlr. 20 gr. oder 3 fl. 18 kr.
Zwei Werke, welche heut zu Tage, wo Carpzovs Geiſt des Criminalrechts ſeinen
Einfluß verlohren hat, — wohl in keiner Bibliothek eines denkenden Juriſten
feh=
len duͤrfen.
Angekommene Fremde
Im Trauben. Hr. Koch, Geheimerrath und
Kanzlar, von Gieſen; Hr. von Breitenſtein,
Kam=
merherr, von Breitenſtein; Hr. Wenzel,
Mecha=
nikus, von Prag, und Hr. Sonnreker,
Handels=
mann, aus der Schweitz.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Sattler,
Kauf=
mann; von Frankfurt, und Hr. Klein,
Kauf=
mann, von Mainz.
Im fröhlichen Mann. Hr. Baller,
Han=
delsmann, aus dem Schwarzwald.
In der Krone. Hr. Pfaff, Obereinnehmer,
und Hr. Rumpf, Regierungsadvokat, von Gieſen;
Hr. Briel, Syndikus, von Grünberg; Hr. Merkel,
Getaufte und Beerdi
Getaufte:
Den 3ten Nov., dem Burger und
Schuhmacher=
meiſter, Johann Michael Rimler, eine Tochter:
Wilhelmine Mariane.
Den 7ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Johannes Quiring, ein Sohn: Johann Friedrich.
Beerdigte:
Den 3ten Nov., der Herrſchaftliche
Chaiſen=
wärter, Johann Wendel Rothenhäuſer, 79 Jahre
alt.
Den 4ten, der Becker, Johannes Glöckner,
vom 2ten bis den 9ten Nov.
Stadtſchreiber, von Homberg, und Hr.
Bing=
mann, Stadtſchreiber, von Oberroßbach.
Im Anker. Hr. Schönberg, Kammerjäger
von Neuwied, und Hr. Burger, Handelsmann,
von Borckhauſen.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Schraudt,
Mitaufſeher, im Forſt Lichtenberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Palm und Hr. Wahner Beamte, aus
Hannober, gehn nach Frankfurt, den 5ten Nov.
Hr. von Polinsky, von Berlin kommend, geht
nach Straeburg, den 6ten. Hr. Vohner, Kriegs=
und Domänenrath, aus Preuſſen, den 7ten.
gte in voriger Woche.
des Burgers und Beckermeiſters, Martin
Glöck=
ner, einziger ehelicher Sohn, 19 Jahre und
4 Tage alt.
Den 5ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Johann Adam Miſchlich, eine todtgebohrne
Tochter.
Den 8ten, Anne Eliſabeth, des Burgers und
Metzgermeiſters, Johann Philipp Steitz,
Ehe=
frau, 56 Jahre, 1 Monat und 9 Tage alt.
Den 9ten, aus der Armenkaſſe: dem Burger
und Perückenmachermeiſter Johann Balthaſar
Bär, ein Sohn, 2 Jahre, 6 Monate und2 Tage alt.