zu finden in der Landgräflichen
uan
I.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenſleiſch
9eindfleiſch
Kalbfieiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenſieiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
—
Nierenſett
1
Hammeléfett
1
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmal;
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ocſenleber
Suͤllzen
1
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
„
Polizey
Taxe.
11 kr.
9
9
9
8
12
18
20
20
20
22
20
12
8
12
10
4
4
17
12
Lunge, Leber oder Blut von anderm ikr
pf
2
2
2
Schlachtoieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Cin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
¼1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf1L.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
20
Fuͤr 4 kr.
19
Fuͤr 6 kr. -
29
—
Fuͤrr 12 kr.
32]
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
13
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5
Fur 1 kr. Milchbrod
8
10
6
6
12
6 2
42
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 14 kr. 2pf.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenwehl
Ein Malter Weißmehl,
11.
Marktpreiſe.
7fl. 47krz1 Maas Bierhefe
5
10
4
4
9
12
57
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkoͤſe
WVonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eper 3 Stuͤck fiͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36
6
22
1
4
5
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: 2 M. Korn. Eal. D.
M. Gerſie Tin-
E2
Fe=.
r. Maiz. Asar
5M. i fGnarmitea-Aiſ en
ypeiz.hM. Hafer. A. Ir. fli. 1kr. ſ. k½. 5. kr. ſl. kr. Amt Rüſſelsheim 53 4„) 39 10 . — 5 — Amt Dernberg 6 10 — 4 — Limt Lichtenberg 45 6
15 — 5 „½ 3 15 Amt Pfungſtadt 7 30 6 — — 4 50 5 — Cert Arheiigen . — — — Amt Zwingenberg — — — — Amt Seeheim 8 — 6 — — — 4 10 5 20 Amt Heppenheim — — Amt Bensheim
— — — G. Ant Fürth Amt Gernsheim, 7= 40
6 4 10 [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Auf Anſuchen der abgeſchiedenen Leihdecker Wolfiſchen Ehefrau und deren Kinder ſollen
a) das denſelben gehoͤrige, in der Holzſtraße zwiſchen dem Landgraͤflichen
Rentmei=
ſter Lynker und dem Zehnder Schleit gelegeneWohnhaus und
b) der ihnen zuſtaͤndige, 126 Ruthen haltende, zehendfreie Wingert, zwiſchen dem
Herlen; und Meſſeler Weg, bef. Meßzger Foͤrſter und Ackermann Bierach,
Montag den 4ten kuͤnſtigen Monats November, Nachmittags um 4 Uhr auf dem
hie=
ſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſibietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 18ten Okt. 1805.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Mittwoch den 13ten Nov. Vormittags um 9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus,
die zum Hoſpital gehoͤrige Pachtfruͤchte von Dornheim, beſtehend in 74½ Malter
Wei=
zen, 72¾ Malter Korn, 94½ Malter Gerſte, und 111¾ Malter Hafer und 100
Ge=
bund Rockenſtroh, Partieenweis gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Boͤhler, Enßling, beide Hoſpitalmeiſter.
Feilgebotene Sachen.
1) Es iſt wiederum bei mir fertig geworden und zu haben:
= 1. 40 kr. =
Naͤgelein 1. 46 kr. Zimmet, = 1. 40 kr. Balſam = 1. 50 kr. Pomeranzen 1. 56 kr. Zitronen = 1. 40 kr. Kalmus
= 1. 30 kr. Wachholder 1. 20 kr. Kuͤmmel = 1. 20 kr. Magenwaſſer 1. 40 kr. Eau de Poison — 1. 40 kr. Parfait-Amour 1. 40 kr.
Darmſtadt den 2ten November 18o5.
Franz Iſſel, Caffée-Wirth.
2) Bei Unterzeichnetem ſind wieder den ganzen Winter hindurch kalte Wildpretspaſteten
2 fl.
das Stuͤck
zu haben,
1 fl. 30 kr.
ditto
ditto
1 fl. 12 kr.
ditto
1 fl.
- 48 kr.
ditto
1 = 12 kr.
wie auch
Portionen=
auch guter Preßkopf das Pfund — 24 kr.
auch nach Verlangen zu 6, 8 und 12 kr.
gute helle Gelée,
Lachmann.
guter Senf nach Verlangen des Preißes.
3) Ein Dutzend nußbaumene Stuͤhle nach neueſter Façon ſind beim Schreinermeiſter
Moͤſer in der Viehhofsgaſſe um billigen Preis zu verkaufen.
4) Ein noch ganz guter großer Waagbalken, und einige dergleichen kleinere, nebſt ver=
ſchiedenen Ladengeraͤthſchaften, wie auch allerlei Gattungen aͤchter hollaͤndiſcher Rauch=
Handelsmann Gruͤnewald.
toback, ſind billigen Preiſes zu haben bei
5) Ich habe eine Waſchbuͤtte in Eiſen gebunden, welche 20 Laſt Waſche haͤlt, zu ver=
Eliſabethe Heinin, Wittib, in der Langengaſſe.
kaufen.
6) In dem Laden neben der Superintendur iſt ¼4 breit ſchwarz Damentuch von ſehr
gu=
ter Qualitaͤt zu verkaufen.
7) Es iſt ein gutes Klavier zu verlehnen, ſodann eine Violine und L. Mozarts neu
umgearbeitete Violinſchule zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 574. der neuen Vorſtadt im Vorderhauſe im 2ten Stock 6 Stuben,
ver=
ſchloſſener Boden, Kuͤche, Keller, nebſt gemeinſchaftlichem Gebrauch des Waſchhauſes, und
kann ſogleich bezogen werden.
2) Bei dem Schuhmachermeiſter Daum am Bruͤckgen ein Logis eine Stiege hoch,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzkammer, Boden und Keller, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
3) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 376. ein ſehr geraͤumiges Logis, beſtehend in
2 Stuben, verſchloſſener Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.
4) In des Mehlhaͤndler Gloͤckners Behauſung in der langen Gaſſe ein Logis, beſtehend
in 1 Stube, Stubenkammer, Kuͤche, 1 Kammer auf dem Gange und Platz auf dem
Boden, welches den 24ten Januar bezogen werden kann.
5) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, welches
naͤch=
ſtens bezogen werden kann.
6) In des Seilermeiſter Guͤtlichs Behauſung in der Holzſtraße 2 Stuben mit oder
ohne Meubles, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
7) Ein meublirtes Logis in einer gelegenen Straße im untern Stock auf die Straße
ge=
hend fuͤr 1 oder 2 Perſonen, wobei Koſt und Aufwartung uͤbernommen und ſogleich
bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
8) Im Birngarten Nro. 46. in der dritten Etage ein Logis fuͤr eine ledige Perſon,
welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stunden, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht, und ſogleich bezogen werden kann.
10) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und im
December bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 31ten vorigen Monats endigte ſich die am 23ten angefangene Ziehung der
5ten Klaſſe der allhieſigen 26ten Klaſſenlotterie, und koͤnnen nunmehr die
Ziehungsli=
ſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen
vom 8ten Ziehungstage an gereunet, gegen Ruͤcklieſerung der Originalbillets, bezogen
werden. Die Ziehung der 1ten Klaſſe der folgenden 27ten Lotterie geſchiehet den 8ten
Januar 1806, zu welcher die neue Plane und Looſe bei den Herrn Kollekteurs zu
ha=
ben ſind. Diejenige, welche eine Kollekte dazu uͤbernehmen wollen, belieben ſich bei
der Generaldirektion zu melden. Darmſtadt den 1ten November 18o5.
Von Generaldirektions wegen.
2) Da unterzeichneter Landſchaftlicher Obereinnehmer, zu Befoͤrderung des ihm allein
uͤbertragenen Geſchaſts, die Beſitzer, von den auf Iuhaber geſtellten den 31ten Dec.
18o5. zur Abtragung faͤlligen 100 Stuͤck Partial=Obligationen 500 fl. Lit. B.,
von den im Jahr 1799. durch Herrn Commerzienrath Cavalli dahier negozirten 150,000
Gulden, zu wiſſen wuͤnſcht; ſo werden die Beſitzer genannter Partial=Obligationen
hierdurch gebeten, in Zeit 14 Tagen ihren Namen und Wohnort, nebſt dem Nro. der
Verbriefung, gefaͤlligſt ihm bekannt zu machen. Darmſtadt am 3oten Okt. 1805.
Kleinſchmidt.
3) Es wird ein Billard zu miethen oder zu kaufen geſucht, und iſt das Naͤhere bei
Aus=
geber dieſes zu erfragen.
4) In einer nahrhaften Gegend hieſiger Stadt iſt eine Branntweinbrennerei mit Schiſf=
und Geſchier, Zapfwirthſchaft, dem dazu gehoͤrigen geraͤumigen Logis nebſt Keller
und Speicher, Stallung fuͤr Rindvieh und Schweine, und vielen andern
Bequemlich=
keiten verſehen, auf 6 Jahre gegen billige Bedingungen zu verleihen. Auf
Verlan=
gen koͤnnen auch einige Aecker dazu gegeben werden. Liebhaber koͤnnen Alles taͤglich
in Augenſchein nehmen, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei erfragen.
5) Es erbietet ſich jemand in den Abendſtunden von 5 bis 7 Uhr im Schoͤnſchreiben und
Rechnen Unterricht zu ertheilen. Nach Verlangen kann ſolches in= oder auſſer ſeinem
Logis geſchehen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
9) Es wird eine Koͤchin auf Weihnachten in Dienſten geſucht. Bei Ausgeber dieſes iſt
das Naͤhere zu erfahren.
7) Eine junge Amme wuͤnſcht von jetzt bis Weyhnachten noch ein Kind zu ſtillen.
Angekommene Fremde vom 26ten Oct. bis den 2ten Nov.
Im Trauben. Hr. Koch, Geheimerrath und
Canz=
ler, von Gieſen; Hr. von Breitenſiem, Kammerherr, von
Breitenſtein, und Hr Müller, Kaufmann, von Elberfeld.
Im Darmſtädter Hof. Jungfer Lind, nebſt
Bru=
der, Harſeniſten, von Dresden.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Vidal, Erbherr, von
Bundhorſt in Hollſtein.
In der Kron. Hr. Pfaff, Obereinnehmer, und Hr.
Rumpf, Reg. Advokat, von Gieſen; Hr. Briel,
Syndi=
kus, von Grünberg; Hr. Merkel, Stadtſchreiber, von
Homberg, und Hr. Bingmann, Stadtſchreiber, von
Ober=
rosbach.
Im wilden Mann. Hr. Arens, Sekretair, von
Frankfurt, und Hr. Baumann, Chemicus, von Berlin.
Im Anker. Hr. Martin und Hr. Kleinhaus,
Handels=
leute, von Aſenburg
Bei Herrn Oppermann. Hr. Schraudt,
Mitau=
ſeher, im Forſt Lichtenberg, und Frau Schoflin,
Handels=
frau, von Furth.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Hornig, Major, in hieſigen Dienſten, den 27ten Oct.
Hr. Graf von Benzel, von Tubingen, den 28ten. Frau
Ge=
heimeräthin Wiedekind, von Mannheim, eod. Hr. Ranke,
Inſpektor, von Aſchaffenburg, den 30ten. Frau von
Zumt, von Bensheim, eod. Hr. Baron von Frank,
von Offenbach, den 31ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27ten Oct., dem Mundkoch, in Dienſten
Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht des Prinzen Georg
Carl, Herrn Ernſt Friedrich Doll, ein Sohn:
Carl Ludwig Chriſtian.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Philipp Aſtheimer, eine Tochter: Katharine
Mar=
garethe.
Eodem, dem Poſtillion, in Dienſten Sr.
Hoch=
fürſilichen Durchlaucht des Herrn Erbprinzen,
Chriſtoph Wirthwein, ein Sohn: Johann Georg.
Den 28ten, dem Burger und Mezgermeiſter
Johann Chriſtoph Quiring, ein Sohn: Johann
Wilhelm.
Den 30ten, dem Burger und
Kammmachermei=
ſter, Johann Paul Achen, eine Tochter:
Eliſa=
bethe Margarethe.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann
Valentin Möſer, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Den 31ten, dem Burger und Tapezierer,
Lud=
wig Lucas, eine Tochter: Louiſe Caroline.
Den 1ten Nov., dem Burger und
Poſſamentie=
rer, Franz Neumeyer, ein Sohn: Auguſt Friedrich.
Den 50ten Oct., dem Gaſiwirth, Herrn Schwabe,
ein Söhnlein: Georg Conrad Philipp.
Kopulirte.
Den 27ten Oct., der Burger und
Schuhmacher=
meiſter, Chriſtian Georg Heinrich Linz. des
Bur=
gers und Schuhmachermeiſters, Johann Auguſt
Linz, einziger ehelicher Sohn; und Anne
Margu=
rethe. des verſtorbenen Burgers und Ackermanns,
Balthaſar, Klenk, nachgelaſſene zweite eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 28ten Oct., aus der Armenkaſſe:
Marga=
rethe Eliſabethe, des verſtorbenen Burgers und
Leinenwebermeiſters, Jacob Reinirg,
hinter=
bliebene Wittwe, 79 Jahre und 8 Monate alt.
Den 30tten ein Unehelicher Sohn, 2 Monate
und 2 Tage alt.
Den 311ten, der Diener im Landgräfl.
Opern=
hauſe, Heinrich Köhler, 63 Jahre alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 14ten Oet., dem Schutzjuden, Löw
Beſ=
ſunger, ein Sohn: Jſaak.