Darmstädter Tagblatt 1805


28. Oktober 1805

[  ][ ]

zu finden in der Landgräflichen
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Nindſleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenſieiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Vierenfett
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hamwelsgelling
1 Pfund Ochſenleber
1 Suͤlzen
Bratwuͤrſte
½.

O
I. Polizey=Taxe.
a1 kripf
9

Cin Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben

12

Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
41 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
20
5Fuͤr 4 kr.
1) J
Fur 6 kr.
29
1Fur 12 kr.
327
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= der
gemiſchtes Brod
6)
Fuͤr 2 kr.
13
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
5)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5
55uͤr 1kr. Milchbrod

4½ 2
Ein Pfund gemiſchte Wurſi, worin
zEnfuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2pf.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

1I.

Ein Malter Korn
Ein Malser Gerſte
Ein WMalter Waizen
Ein Malter Spliz-
Ein Malter Hafer
Ein Molter Nocenwehl
Ein Malter Weißmehl

nacszi
visateeeErrrAerAtrniate
Marktpreiſe.
7fl. 37krz 1 Maas Bierheſe
5 59
Kuh= oder Geiſemilch

9
1½
4 30
6 46 9 12

1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck

Eiktza
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: urat tir uoAihes
N. Korn. AzvaisGirge;.
5 MN. Gerſte, Ei zeighe
f.tEvrAenis.
read
M. Waiz. yM. Spel.
1. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr.
fl. kr. Amt Wüſſelsheim; Aut Dernberg 7 40 5 40 50 10 Aut Lichtenberg 145 G 15 9 Lmt Pfungſtadt 7 30 6 4 45
5
20 15
20 Cent. Arhezlgen Limt Zwingenberg 7 30 6
15 Aut Seeheim, 1 Ant Heppenheim Amt, Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim 7 40 6 4 5

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Auf Anſuchen der abgeſchiedenen Leihdecker Wolſiſchen Ehefrau und deren Kinder ſollen
a) das denſelben gehoͤrige, in der Holzſtraße zwiſchen dem Landgraͤflichen Rentmei=
ſter
Lynker und dem Zehnder Schleit gelegene Wohnhaus, und
b) der ihnen zuſtaͤndige, 126 Ruthen haltende, zehendfreie Wingert, zwiſchen dem
Herlen; und Meſſeler Weg, bef. Metzger Foͤrſter und Ackermann Bierach,
Montag den 4ten kuͤnftigen Monats November, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 18ten Okt. 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Mittwoch den 13ten Nov. Vormittags um 9 Uhr ſollen auf dem heſigen Rathhaus,
die zum Hoſpital gehoͤrige Pachtfruͤchte von Dornheim, beſtehend in 74¾ Malter Wei=
zen
, 72¾ Malter Korn, 94½ Malter Gerſte, und 111¾ Malter Hafer und 100 Ge=
bund
Rockenſtroh, Partieenweis gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Boͤhler, Enßling, beide Hoſpitalmeiſter.
3) Montags den 18ten November, Vormittags 9 Uhr, ſoll das in der Landſtraße zu
Eberſtadt gelegene, mit der Schildgerechtigkeit verſehene, und zu Treibung der Wirth=
ſchaft
und des Meßgerhandwerks wohl eingerichtete Haus und Hofraithe der verſtorbenen
Henrich Waldſchmittiſchen Eheſrau, das Wirthshaus zum rothen Ochſen, beſtehend in
einem zweiſtoͤckigen Wohnhaus von 6 Stuben, 3 Kammern, Kuͤchen= und Metzelkam=
mer
, nebſt unter demſelben beſindlichen, 20 Fuß langen und 16 Fuß breiten Balken=
keller
, geraͤumiger Stallung fuͤr Pferde und Rindvieh, Scheuer und darunter ange=
brachten
20 Fuß langen und 17 Fuß breitem gewoͤlbten Keller, Schlachthaus, Bak=
haus
, Waſchhaus und einem, mit tragbaren Obſtbaͤumen bepflanzten Garten, welcher
nebſt dem Hofraithenplatz 135 Ruthen enthaͤlt, auf daſigem Rathhaus unter den, bei
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, mit Vorbehalt der Ratiſi=
cation
oͤffentlich verſteigert werden. Pfungſtadt den 19ten October 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welker.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein halb Duhzend ganz neue nußbaumene Stuͤhle ſiehen zu verkaufen. Das Naͤhere
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
2) Sellerlekoͤpfe und Lauch der beſten Art ſind um billigen Preis zu verkaufen. Ausge=
ber
dieſes ſagt wo.
3) Ein Dutzend nußbaumene Stuͤhle nach neueſter Façon ſind beim Schreinermeiſier
Moͤſer in der Viehhofsgaſſe um billigen Preis zu verkaufen.
4) Bei Unterzeichnetem ſind gruͤne Oelkuchen um 5 fl. das Hundert in Commiſſion zu
Georg Liebig, in der Ochſengaſſe.
verkaufen.
5) In der Langengaſſe in der Schuhmachermeiſter Rupps Behauſung ſind gute Winter=
ſaatpflanzen
billigen Preiſes zu haben.
6) Eine Kaute gute Dung iſt zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 328. an der Farb ein Logis, beſtehend aus einer Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und einer Bodenkammer, welches in 3 Wochen bezogen werden kann.
2) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und im
December bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

53) Vor dem Sporerthor bei dem Ackermann Ruͤck ein Logis, es beſtehet in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche, Holzplatz und Keller, und kann in vier Wochen bezogen werden.
4) Nahe am Löwenbrunnen ein Logis in Nro. 493., beſtehend in Stube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche und auf dem Boden eine Kammer.
5) Ein Logis mit oder ohne Meubles fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, welches gleich
bezogen werden Lann.
6) In des verſtorbenen Hayum Gundersheim Behauſung in der groſen Ochſengaſſe eine
Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, Kam=
mer
, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) Zwei Logis nahe vor dem Sporerthor, eines im erſten, das andere im 2ten Stock
jedes beſtehet in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, un
koͤnnen ſogleich bezogen werden.
8) Bei dem Schuhmachermeiſter Daum am Bruͤckgen ein Logis eine Stiege hoch, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzkammer, Boden und Keller, und kann bis
den 1ten November bezogen werden.
9) Nro. 454. in der groſen Ochſengaſſe bei dem Brunnenmeiſter Sinnigſohn ein Logis eine
Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Holz=
platz
; ſodann einer Stube hinten hinaus, eine Kammer auf dem Boden, verſchloſſenen Kel=
ler
und gemeinſchaftlichen Gebrauch des Waſchhauſes, und kann ſogleich bezogen werden.
10) In Nro. 574. der neuen Vorſtadt im Vorderhauſe im 2ten Stock 6 Stuben, ver=
ſchloſſener
Boden, Kuͤche, Keller, nebſt gemeinſchaftlichen Gebrauch des Waſchhauſes - ſo=
dann
in der 3ten Etage 3 Stuben, 1 Cabinet, 2 Kammern, Boden, Kuͤche und
Keller, beide Logis koͤnnen zu Ende dieſes Monats bezogen werden.
11) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 376. ein ſehr geraͤumiges Logis, beſtehend in
2 Stuben, verſchloſſener Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.
12) Ohnweit dem Markt ein Logis zwei Stiegen hoch, welches in 2 bis 3 Stuben be=
ſtehet
, ſolches kann im Ganzen oder vertheilt abgegeben werden und iſt in 14 Tagen zu
beziehen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Bei dem herrſchaftlichen Huͤhnerhof dahier wird fernerhin an Federvieh verkauft,
Welſchehühner 5fl. das Paar,
und zwar:
Alte Huͤhner 20 kr. das Stuͤck,
Junge Huhner 15 kr. das Stuͤck,
Diejenige, welche davon zu haben wuͤnſchen, werden demnach eingeladen, ſich an den
Unterzeichneten zu wenden, der ihnen die Anweiſung auf den herrſchaftlichen Huͤhnerwaͤr=
ter
gegen Erlegung des Preißes zuſtellen wird. Darmſtadt den 25ten October 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
Scheffer, L. Kuͤchenſchreiber.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrteſten Publikum zum geneigten Zuſpruch in
dem Verkauf aller Sorten von Tapeten und Meubles, ſo wie in Verfertigung Tapeziere
arbeiten und Meubles nach eigener Angabe, und wird durch billige und ſchnelle Bebie=
nung
das ihm geſchenkte Zutrauen ſich in immer hoͤherem Grade zu erwerben ſuchen.
Johann Valentin Pfeiſſer,
wohnhaft in der neuen Vorſtadt bei dem Glaſermeiſter Hrn. Hauer.
5) Es wird ein Blard zu miethen oder zu kauſen geſucht, und iſt das Nähere bei Aus=
geber
dieſes zu erſragen.

[ ][  ]

3) In einer nahrhaften Gegend hieſiger Stadt iſt eine Branntweinbrennerei mit Schif
und Geſchier, Zapfwirthſchaft, dem dazu gehoͤrigen geraͤumigen Logis nebſt Keller
und Speicher, Stallung fuͤr Rindvieh und Schweine, und vielen andern Beqnemlich=
keiten
verſehen, auf 6 Jahre gegen billige Bedingungen zu verleihen. Auf Verlan=
gen
koͤnnen auch einige Aecker dazu gegeben werden. Liebhaber koͤnnen Alles taͤglich
in Augenſchein nehmen, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei erfragen.
Nachricht an das hieſige Publikum.
9) Da die von mir ſeit dem 1ten des vorigen Monats in meinem Quartier zum franzoͤ=
ſiſchen
Unterricht beſtimmte Abendſtunden von 6 10 Uhr, eben ſo wie die am 1ten
dieſes Monats hinzugefuͤgte 5te Stunde beſetzt ſind, verſchiedene aber, weil meine Art zu
unterrichten den allgemeinen Beifall der Kenner erhalten, ſich auch zu einer 6ten Stun=
de
, welche den 1ten November naͤchſtkuͤnftig anfangen ſoll, gemeldet haben; ſo mache
ich dieſes mit dem Anfuͤgen bekannt, daß gedachte 2 Tagesſtunden nicht mit andern Lehr=
ſtunden
der Jugend in Colliſion kommen. Es koͤnnen alſo diejenigen, ſo noch bei mir
Unterricht nehmen wollen, dazu die bequemſte Stunde beſtimmen, und ſich bei mir zum
Examen und Einſchreiben melden. Und da die uͤbrige Stunden zum Unterricht anſſer
meinem Logis beſeht ſind, ſo kann ich dazu keine andere als die beſtimmte Stunde mehr
widmen. Darmſtadt den 26ten October 18o5.
Guiraud, Proſeſſor der franz. Sprache, auf dem Markt im Iſſeliſchen Hauſe.

Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26ten Oet.

Im Trauben: Hr. Koch, Geheimerrathund
Kanzlar, von Gieſen. Hr. v. Breitenſtein, Kam=
merherr
, von Breirenſtein. Hr. Kuttner nebſt
Familie, Partikulier von Breslau. Frau Rings,
Modehändlerin von Offenbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v. Mylius,
Domherr von Arnsberg. Hr. Dolle, aus Weſt=
phalen
. Hr. Noll, von Frankfurt. Hr. Raſer,
von Worms, und Hr. Durſch, von Mannheim,
Handelsleute.
Im Schwanen: Hr. Meyer, Handelsmann
von Enningen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Baller, Han=
delsmann
aus dem Schwarzwald.
In der Krone: Hr. Pfaff, Obereinnehmer,
und Hr. Rumpf, Regierungsadvokat, von Gie=
ſen
. Hr. Merkel, Stadtſchreiber von Homberg.
Hr. Briel, Syndikus von Grünberg. Hr. Bing=
mann
, Stadtſchreiber, von Oberrößbach. Hr.
Hammerſchmidt, Kaufmann, von Neurad.
Im Löwen: Hr. Betz, Oberforſter, von

Kirchbrombach. Hr. Müller, Handelsmann,
von Konſtanz.
Im wilden Mann: Hr. Weidmann, Hr.
Unterwald und Hr. Schrodt, Deputirte von Ober=
rad
. Hr. Hartwig, von Frankfurt, Hr. Hepp
von Dieburg, Hr. Roth und Hr. Seipel, Hau=
delsleute
, von Lemmerſpiel.
Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied, Hr.
Stambe, Hr. Leon, und Hr. Betuzy, Handels=
leute
, aus Italien.
Bei Hrn. Oppermann. Frau Schoffin,
Handelsfrau, von Fürth; Hr. Schrandt, Forſt=
mitaufſeher
, von Lichtenberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Hochfürſtl. Durchl. der Kurprinz von Wür=
temberg
nebſt Suite, den 20ten. Modame labu-
chesse
de Riario, de Paris, eod. Hr. Kreuzer,
Profeſſor, von Heidelberg, eod. Hr. Balſer,
Profeſſor, von Gieſen, den 24ten. Hr. von Wil=
dermuth
, Obriſtlieutenant in hieſigenDienſten, eod.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 21ten Okt., dem Landgräfl. Rechnungsjuſtiſicator,
Herrn Heinrich Carl Dittmar, ein Sohn: Philipp Reinhard.
Den 22ten, dem Landgräfl. Regierungsadvocaten, Herrn
Ludwig Carl Schüler, eine Tochter: Caroline.
Eodem, dem Spinnmeiſter in dem Armenarbeitshauſe
dahier, Heinrich Arnold, ein Sohn: Johannes.
Den 25ten, dem Kutſcher bei Ihro Landgräfl. Durchl.
dem Herrn Erbprinzen, Johann Philipp Wege, ein Sohn:
Valentin.
Eodem, dem Herrſchaftl. Poſillion, Leonhard Berz, eine
Tochter: Eve Eliſabethe.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 20ten Okt., dem Burger und Zimmermann, Fried=
eich
Heußler: ein Sohn: Georg Jacob Friedrich.

Den 26ten, dem Burger, Kieſer= und Bierbrauermei=
ſter
, Philipp Peter Eähart, ein Sohn: Johann Dauiel.
Beerdigte:
Den 20ten Okt., dem Burger und Ackermann, Johann
Thomas Büchler, eine Zwillingstochter, 12 Stunden alt.
Den 22ten, dem Burger und Bierbrauermeiſier, Johann
Balthaſar Diehl, eine Tochter, 1 Jahr, 6 Monate und 21
Tage alt.
Den 25ten, der Hoſpitalit, Johann Peter Grimm, 73
Jahre alt.
Den 26ten, der ledige Burger und Weisgerbermeiſter,
Jacob Betz, 74 Jahre alt.