1009.
den 21. Oct.
No. 42.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
=164
elnil
gnaͤdigſten Privilegio.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
99 20 20 20
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1ſl.
2 ſEin Kalbskopf
12bi6 16kr.
zu finden in der Landgräflichen
rUua
Rsdrendads d. —.
Polizey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch 11kr, pf
Menbſteiſch
1
Kallfleiſch
- Hammnelfleiſch
—
82 ſEin Hammelskopf
- Schaafſleiſch;
11 2 EEin Kalbsfuß
Schweinenſieiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u Doͤrſi. 17
Speck,
—
Neerenſett
1
Hammorſett,
1 Af. ausgeinſſenes Schweinen=
—
22
ſchmalz
20
Für 2 kr. Brod ſoll wiezen
1
unausgelaſſenes
10 bis 12
Fuͤr 4 kr. —
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8
zöhr6kr. -
Eine Kalbslunge —
19
—
10 bis
12
yur 12 kr.
Eine Falböleber
5 27
10
Ein Lammelsgeluͤng
7Fuͤr 1 kr. Kömmel= oer
1 Pfund Ochſenleber
gemiſchtes Brod —
4
—
FFur 2 kr.
=
1 Suͤlzen,
4
Bratwuͤrſte
gur 1 kr. Waſſerweck
17
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
zFuͤr 1kr. Milchveck
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Fuͤr 1 kr. Milebeod
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
ſEin funſpf. Laib Brodſoll gelten 14kr.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Lokiawi 2in nei.
vr
Hr.
8
10
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe; 5
3
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
olper dem Hauſe 5
Brod=Taxe ud Gewiſtzt.
45 L.j0.
26
9
13)
5)
5i
2
1
3
2
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn 77. 751r₈ 1 Maas Bierhefe Ein Malter Gorſte 5 45 Fuh= oder Geiſemilch Ein Malter Waizen 5⁄ 15 1 Pfund friſche Butter Ein Malter Spelz 3 52 der beſten Handkoͤſe Ein Malrer Hafer - 4 5½ Vonden uͤbrigen Hanbkaͤſen das Gtuck Ein Malter Rockenwiehl 9 äper 4 Stuͤck foͤr Ein Malter Woißnichl 12 zEmnanſgeſepier Lumpf Karknſieln 36
6
22
1
4
6
Es
Fruchtpre
von nachſtehenden
Ea
tee.
iſe
Aemtern: AAAianererLu,
. Korn.; RrEhi rlin r rit rnerrren
„ N7
R. Gerſte;Ve. aitz. ERegh 7
R. Sris. H0.. Aharetevtrts G.
Nr. Hafer. 7. kr. fl. 7 Nr. N. fi= ſi. 7. ſi. ir. Amr Luſſelsheim 2. 30 70 9 50 — G.
5 30 Amt Vornberg 30) 9 — Amt Lichrenberg — „7 15 h 15 5 15 —
Amt Peungſtadt 7 51 6 4 20 5 Cent Arherigen 7 50 5 9 — 3 15 „ 15 Amt Zwivginserg — e. Amt Gesheim — — — —
Amt Heppenheim — — — Amt Bensheim — — Amt Fürth Amt Gernsheim 7 30 6 — — 4 5 30 [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Montags den 21ten Oet., Morgens um 8 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr, ſollen
auf dem Woogsdamm bei Großgeran 4 Pferde, ſo zum Fahren und Reuten zu gebrau=
Heſſe, Landgr. Heſſ. Reg. Aſſeſſor.
2) Auf Anſuchen der abgeſchiedenen Leihdecker Wolſiſchen Ehefrau und deren Kinder ſollen
a) das denſelben gehoͤrige, in der Holzſtraße zwiſchen dem Landgraͤflichen
Rentmei=
ſter Lynker und dem Zehnder Schleit gelegene Wohnhaus, und
b) der ihnen zuſtaͤndige, 126 Ruthen haltende, zehendfreie Wingert, zwiſchen dem
Herlen; und Meſſeler Weg, bef. Meßzger Foͤrſter und Ackermann Bierach,
Montag den 4ten kuͤnftigen Monats November, Nachmittags um 4 Uhr auf dem
hie=
ſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſibietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 18ten Okt. 1805.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein noch ungebundenes lateiniſches Lexicon, nach der neueſten Ausgabe, ſteht
bil=
ligſten Preißes zu verkaufen. Ausgeber dieſes nennt den Eigenthuͤmer.
2) Sellerieköpſe von der beſten Art ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
Zu vermiethen:
1) In Nro. 603. der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor in der Naͤhe der
Canz=
lei und zwar im dritten Stock ein in 4 geraͤumigen Stuben, wovon 3 auf die Straße
gehen, 1 Kammer, Kuͤche verſchloſſenen Holzplatz nebſt dem noͤthigen Speicher= und
Kellerraum beſtehendes Logis.
2) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und im
December bezogen werden kann.
3) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 376. ein ſehr geraͤumiges Logis, beſtehend in
2 Stuben, verſchloſſener Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.
4) Auf dem Markt Nro. 545. ein Logis, beſtehend in einer Stube mit der Ausſicht
auf die Straße, Stubenkammer, Kuͤche, etwas Keller, Boden und Holzplatz.
5) Ohnweit dem Markt ein Logis zwei Stiegen hoch, welches in 2 bis 3 Stuben be=
ſtehet, ſolches kann im Ganzen oder vertheilt abgegeben werden und iſt in 14 Tagen zu
beziehen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
6) In Nro. 117. am Ballonplatz ein Logis im Vorderhaus im 3ten Stock mit der
Aus=
ſicht in den Hof, beſtehend in 1 Stube, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Kammer auf dem Boden und Antheil an der Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
7) In Nro. 590. naͤchſt dem Palais Seiner Landgraͤflichen Durchlaucht des Herrn
Erb=
prinzen ein Logis, welches aus 5 geraͤumigen Zimmern, 3 Kammern, Kuͤche,
Kel=
ler, verſchloſſenem Holzplatz und Boden beſtehet, und bald bezogen werden kann.
8) In Nro. 574. der neuen Vorſtadt im Vorderhauſe im 2ten Stock 6 Stuben,
ver=
ſchloſſener Voden, Kuͤche, Keller, nebſt gemeinſchaftlichen Gebrauch des Waſchhauſes-
ſo=
dann in der 3ten Etage 3 Stuben, 1 Cabinet, 2 Kammern, Boden, Kuͤche und
Keller, beide Logis koͤnnen zu Ende dieſes Monats bezogen werden.
9) Zwei Logis nahe vor dem Sporerthor, eines im erſten, das andere im 2ten Stock,
jedes beſiehet in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, und
koͤnnen ſogleich bezogen werden.
10) In des verſtorbenen Hayum Gundersheim Behauſung in der groſen Ochſengaſſe eine
Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße,
Kam=
mer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) In einer golegenen Straßie im untern Stock, mit der Ausſicht auf die Straße, eine
Stube mit Beit und Meubles, und kann bald bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
12) In der langen Gaſſe in Nro. 207. ein Logis, welches zu einem oͤffentlichen Gewerbe
eingerichtet iſt, beſtehend in einer Stube gleicher Erde, Stubenkammer, Kuͤche, nebſt
einer beſonderen Kammer auf dem Gange; ſodann mein geweſener Laden nebſt Keller;
J. D. Wambold.
ſolches kann ſogleich bezogen werden.
15) Nro. 59½. am kleinen Thürgen in der 3ten Etage ein Logis, beſtehend in 3
Stu=
ben, 1 Kuche, verſchioſſenen Holzplatz, Boden und Keller; ſodann Stallung fuͤr zwei
Pſerde.
14) Bei dem Schuhmachermeiſter Daum am Bruͤckgen ein Logis eine Stiege hoch,
beſte=
hend in Stube, Kommer, Kuͤche, Holzkammer, Boden und Keller, und kann bis
den 1ten Nevember bezogen werden.
15) In der kieinen Ochſengaſſe in Nro. 447. ein Logis, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
16) In Nro. 63. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht, und ſogleich bezogen werden kann.
17) In der neuen Stadtaulage Stube und Kammer füͤr eine ledige Perſon.
1) Den 23ten dieſes Monats wird mit Ziehung der fuͤnften Klaſſe der allhieſigen 26ten
Klaſſenlotterie Morgens um 8 Uhr in dem Saal auf dem dahieſigen Rathhauſe der
An=
fang gemaht, wobei Jedermann einen Zuſchauer abgeben kann, und werden die
Zie=
hungsliſten von den in jodem Tage gezogenen Rumern und Preiſen den ſolgenden Tag
ausgegeben. Sodann ſind zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn
Kol=
lekteurs, um den im Plan beſtimmten Preis zu haben.
Von Generaldirektions wegen.
Darmſtadt den 18ten Vé. 1805.
2) Der ehemalig Vippmaͤnniſche nunmehro von Graͤſiſche mit den beſten Obſtbaͤumen ver=
ſehene Garten vorm Sporenthor, circa 9bis 10 Morgen gros, nebſt dem darinnen
be=
findlichen geraͤumigen und ſehr bequem eingerichteten Wohnhauſe und uͤbrigen zur
Oeko=
nomie eingerichteten Rebengebaͤuden, ſodann der dicht an dem Garten gelegene circa 5
Viertelmorgen groſe mit Obſtbaͤumen beſetzte Acker, ſind auf mehrere nacheinander
ſol=
gende Jahre zu verleihen. Von beiden Stuͤcken, die uͤbrigens ſogleich in Beſitz
ge=
nommen werden koͤnnen, kann taͤglich der Augenſchein eingenommen, die naͤhere
Be=
dingungen aber bei Unterzeichnetem erfragt werden. Darmſtadt den 18ten Okt 1805.
Vermoͤge Auftrags.
Wilkens, Landgr. Heſſ. Hofrath.
3) In einer nahrhaſten Gegend hieſiger Stadt iſt eine Branntweinbrennerei mit Schiff=
und Geſchier, Zapfwirthſchaſt, dem dazu gehoͤrigen geraͤumigen Logis nebſt Keller
nAsch ol.
[ ← ][ ] und Speicher, Stallung fuͤr Rindvieh und Schweine, und vielen andern
Bequemlich=
keiten verſehen, auf 6 Jahre gegen billige Bedingungen zu verleihen. Auf
Verlan=
gen koͤnnen auch einige Aecker dazu gegeben werden. Liebhaber koͤnnen Alles taͤglich
in Augenſchein nehmen, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei erfragen.
4) Es ſucht jemand 5000 fl gegen gerichtliche Verſicherung zu 5 pro Cent zu leihen.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
5) Johann Ludwig Brückner ſel. Wittib neben der Stadtkirche empfiehlt ſich mit allen
Sorten Conditoreiwaaren, auch werden alle Beſtellungen aufs beſte beſorgs.
6) Es wird eine treue, zu allen haͤuslichen Arbeiten brauchbare Dienſtmagd geſucht.
Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
Angekommene Fremde
Im Trauben. Hr. Koch, Kanzler, von
Gieſen; Hr. von Breitenſiein, Kammerherr, von
Breitenſtein; Hr. Ruppel, Seudent, von Caſſel;
Hr. Koulmann, Forſtcandidat, von
Schwezin=
gen, und Hr. Knore, Handelsmann, von
Lam=
pertheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mäkler,
von Neuburg; Hr. St. Ecorgio, und Hr.
Fa=
rone, Handelsleute, aus Italien; Hr. Lebreich,
Kammerjäger, von Homburg; Hr. Noll,
Lauf=
mann, von Frankfurt, und Hr. Dietz,
Kauf=
mann, von Mainz.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Vogel,
Hof=
rath und Leibarzt, Sr. Durchlaͤucht des Herzogs
von Mecklenburg Schwerin; Hr. Mohr: Hr.
Lemme und Hr. Neßler, Kaufleute, von
Frank=
furt; Hr. Dresler, Kaufmann, von Siegen, und
Hr. Bouver, Kaufmann, von Paris.
Im fröhlichen Mann. Hr. Valler,
Han=
delsmann, aus dem Schwarzwaid, und Hr.
Gre=
tel, Schultheiß, von Moſſau.
In der Krone. Hr. Pfaff, Obereinnehmer,
und Hr. Rumpf, Regierungsadvokat, von
Gie=
ſen; Hr. Merkel, Stadtſchreiber, von Homberg;
Hr. Bingemann, Stadtſchreiber, von
Oberroß=
bach, und Hr. Briel, Syndikus, von Grünberg.
Im Löwen. Hr. Sattler, von Sohlingen,
und Hr. Müller, von Konſtanz, Handelsleute.
vom 12ten bis den 19ten Och.
Im Anker. H. Trefnr. Parhinlier, von
Warzhau; Hr. 5. her, und Hr. Wull,
Huns=
delslete, dog gernwied.
Im wilden Mann. Hr. Seiler,
Kauf=
mann, von Frankjurt.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Schulz,
von Modernheim; Frau Schefen, von Für.h,
und Hr. Diſmar, von Wiebiaden,
Handels=
leute, Hr. Schraudt, Forſtmitaufſeher, von
Lichtenberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Streiger, Obriſter, in kurbadiſchen
Dienſten, den 13ten Oct. Hr. Weiland,
Legu=
tionsrath, von Weimar, eod. De Latour,
fran=
zoſiſcher Officier, den 14ten. Hr. Baron von
Phule, von Paris kommend, den 16ten. Hr.
Un=
gewitter, Regierungsrath, von Caſſel, eod.
Hr. Laukhardt, Rath, von Miltenberg, den 17ten.
Hr. Baron von Rupport, von Frankfurt
kom=
mend, eod. Frau von Hill, vormalige
Geſell=
ſchaftsdame bei Ihro Majeſtät der Hochſeel.
Kö=
nigin von Preuſſen, den 28ten. Hr. Graf von
Erbach=Schönberg, von Zwingenberg
kom=
mend, eod. Hr. Graf von Pappenheim, geht
nach Aſchaffenburg, den 19ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 13ten Oet., dem Burger und Ackermann, Friedrich
Ludwig Netz, ein Sohn: Johann Ludwig.
Den 19ten Oct., dem Burger und Ackermann, Jokann
Thomas Büchler, Zwillinge: ein Sohn, Johann Chriſtoph,
und eine Tochter, Sophie Marie.
Getauſt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 15ten Oet., ein unehelicher Sohn: Joſeph.
Kopulirte:
Den 13ten Oet., Georg Adam Kiſtinger, Burger und
Mehlhändier dabier, des verſtorbenen Gemeindsmanns,
Adam Kiſtinger, zu Eſchollbrücken, hinterlaſſener jungſter
ehelicher Sohn; und Anne Marie, des dadier verſtorbenen
Burser; und Mehlhändlers, Johann Wilhelm Glöckner,
hinteriaſſene Wittwe.
Eodem, Andreas Härting, Freiherrlich von
Barkauſen=
ſchee Bierbrauer auf dem Narlstof, des Burgers und
Bier=
brauermeiſters, Andreas Härting, zu Oberbreit, im Anſpa=
chiſchen, älteſter ehelicher Sohn; und Marie Catharie, des
dahier verſtorbenen Soldaten, Heinrich Pulch, hinterlaſſene
einzige eheliche Tochter.
Den 15ten, Meiſter Caſpar Diehl, Burger und
Buch=
binder dahier, des verſtorbenen Burgers und
Vierbrauer=
meiſters, Johann Caſpar Diehl, hinterlaſſener jungſter
ehe=
licher Sohn; und Marie Catharine, des Burgers und
Buch=
binvermeiſters, Johann Heinrich Preuſſer, zu Friedberg in
der Wetterau, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 14ten Oct., Anne Katharine, des Herrſchaftlichen
Hafermeſſers, Jakob Beuß, Ehefrau, 36 Jahre, 2
Mo=
nate, und 1 Tag alt.
Den 15ten, eine uneheliche Tochter, Marie Chriſtiane,
16 Tage alt.
Den 16ten, Anne Eliſabeth, des Burgers und L
inenwe=
bermeiſters, Johann Philipp Weſp, Ehefrau, 37 Jahre und
2 Monate alt.
4H0920,