den 14. Oct.
No.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
122,
gnadloſten Prioſſagis.
4
5⁄₈
zu finden in der Landgräſlichen
Ra
m
I. Polizey=Taxe.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindſteiſch
—
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch—
1
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch,
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl.
Nierenſett
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmelz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤllzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
10 bis
6 bis
10 bi3
92
2
11 2
1 kripf
9
9
17
20
20
20
22
20
12
8
12
10
4
4
17
12
Lunge, Lober oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1ſl.
Ein Kalvökopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsfuß
—
⁄. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
41 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
Fuͤr 4 kr.
1110
Fuͤr 6 kr. —
—
2
„Fuͤr 12 kr.
4
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
13
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5½
4Fur 1 kr. Milchbeod
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
10
J.
5.
5
5
C.
I.
5.
62
52
½2
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
AtD. rre ivers Aeinr. ern ere. e rn en.
1I.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
Marktpreiſe.
7fl.133 kr 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
30½ 1 Pfund friſche Butter
51
der beſten Handkaͤſe
„
11 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
8
40
Eher 4 Stuͤck fuͤr
12
hEmn aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36
6
22.
1
4
G.
Aer.
.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
=—
Amt Dornberg
—
Amt Lichtenberg
G.
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
—
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
W. Korn. ſi. kr. 7
— 30 7 45 7 30 7 30 7 —
30
fl.
kr.
fl.
30 9
30½ 9
15
kr.
f.
50
30
kr.
fl.
5
45
30
kr.
30
15
30
E, di. ckalcitatiom.
1) Um die Erben des dahier verſtorbenen Rathsverwandten Sparſchneiders gehoͤrig
aus=
einander ſetzen zu koͤnnen., werden alle diejenige, welche an deſſen Nachlaß aus irgend
einem Grund rechtliche Forderungen haben, aufgefordert, Montag aden 14ten
kuͤnfti=
gen Monats Oetoher, Vormittags 9 Uhr auf hieſiger Amtsſtube zuverſcheinen und
dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigene”é
Darmſtadt den 24ten Sept. 18o5. h
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenigen, welche an den in Coneurs gerathenen Beiſaß Philipp Adam Schlapp
zu Egelsbach Forderung haben, ſollen ſich binnen 14 Tagen dahiersmelden, gegenfalls
ausgeſchloſſen werden. Moͤrfelden den 9ten Oct. 18o5.
d Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Verſteigerungen.
1) Da auf Anſuchen der abgeſchiedenen Leihdecker Wolfiſchen Ehefrau und deren Kinder
2) das denſelben gehoͤrige, in der Holzſtraße zwiſchen dem Landgraͤflichen
Rentmei=
ſter Lynker und dem Zehnder Schleit gelegene Wohnhaus, und
b) der ihnen zuſtaͤndige, 126 Ruthen haltende, zehendfreie Wingert, zwiſchen dem
Herlen; und Meſſeler Weg, bef. Metzger Foͤrſter und Ackermann Bierach,
Montag den 14ten kuͤnftigen Monats October, Nachmittags um 4 Uhr auf dem
hie=
ſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
noch=
malen verſteigt werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
G.
Darmſtadt den 27ten Sept. 18o6.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Montag den 14ten dieſes Nachmittags um 1 Uhr werden in der ehemaligen Abtey da=
hier folgende vorjaͤhrige Weine:
Ge
A L Faß N. 1. - 1 Stuͤck.
r. N. 2. —. 1 Stuͤck.n
Ae. N. 3. — 1 Stuͤck.
Ae. N. 4. — 1 Stuͤck.
N. 5. - 4 Stuͤck, 6 Ohm,
ſaͤmtlich aus den Herrſchaftlichen, ehemals Abteylich Seligenſtaͤdter Weingaͤrten zu
Hoͤr=
ſtein in dem Freigericht,
1 Faß N. 6. - 3 Stuͤck
Herrſchaftlicher Zehendwein ebenſalls von Hoͤrſtein verſteigert werden.
Seligenſtadt den 5ten October 18o5.
„
Landgraͤflich Heſſiſche Rentei.
5) Kuͤnftigen Freitag den 18ten dieſes, ſoll in dem hieſigen L. Baumagazin des Morgens
um 9 Uhr altes Bau= und Brennholz, nebſt Thuͤren, Fenſtern, Laͤden Bley und
et=
liche Centner Eiſen Parthienweiſe an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung
verſteigt werden. Darmſtadt am 11ten Okt. 18o5.
Schmitz, L. Bau= Secretaͤr.
4) Naͤchſtkuͤnftigen Samſtag den 19ten dieſes Nachmittags 2 Uhr ſollen nachbemerkte
zur Verlaſſenſchaft, des verſtorbenen Herrn Cammer j und Medicinal=Aſeſſors,Merk
dahier gehoͤrige=Guͤterſtuͤcke , als: „seate nils insB he nenhi eee h
192 Rüthen. Acker und Wieſe im Oberfeld Nro. T0inider 7. Gewann, zwiſchen
dem Molkenborir ung Seiterzweg, ſbef. Waiſenhaüli=Erbleyhguth. und iſt der
letzte in der Gewann, giebt 1 Kumpf 9 Geſcheid Korn zur L. Rentſchreiberey.
131 Ruthen 13 Schuh Wieſen Nro. 15. auf dem Scheſtheim, neben der Bach und
dem Wald, bef. Juſtus Bierach.
69½ Ruthen Wieſen im Oberfeld, Nro. 13. in der 9. Gewann im Soder, bef. die
G
Wieſen und die Bach, iſt zehendfrei.
276¾ Ruthen Wieſen Nro 4. in der 2ten Laag im Soͤder am großen Woog, bef. ſich
ſelbſten und Balthaſar Gebauer, iſt zehendfrei.
400 Ruthen Acker im Oberfeld an der 14ten Laag Nro. 4. am Roßdorſer Weg, bef.
Hautboiſt Grimmen und Samüel Wagners Wittwe, giebt 9 Alh. 6pf. Beed,
iſt zehendfrei.
192½ Ruthen Wieſen, Nro. 3½. auf der Kernwieſe, bef. Philipp Jacob May und den
Wald, giebt 1 Alb. 5½ pf. Martinszins.
8o Ruthen Acker im Oberfeld Nro. 49. in der 19. Gewann linkerhand denen Wingerten
am Buſenberg, ſtoͤßt auf den Scheftheimer Weig, iſt zehendfrei, bef. Herrn
Lieutenant Wack und gnaͤdigſte Herrſchaſt; ſodann
113½ Ruthen Acker daſelbſt Nro. 5 et 6. in der 48. Gewann, rechterhand des Sel=
terswegs gegen den Buſenberg, bef. Grenadier Georg Hermann und Philipp
Bernius.
160 Ruthen Acker im Oberfeld Nro. 6. in der 25. Gewann, ſtoͤßt auf den Behunger
G
Wald, giebt 1 Kumpf Korn zur L. Rentſchreiberey, bef. Frau Rath Sippmän=
nin und Jacob Amendt. ½„
in dem Gaſthaus zur Crone dahier unter annehmlichen bei dem Verkauf bekannt gemacht
werdenden Bedingungen oͤffentlich verkauft und nach Beſinden dem Letzt= und
Meiſtbie=
tenden unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 12ten October 18o5.
5) Montags den 21ten Oct., Morgens um 8 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr, ſollen
auf dem Woogsdamm bei Großgerau 4 Pferde, ſo zum Fahren und Reuten zu
gebräu=
chen, 5 Kuͤhe, 3 Rinder, 1 Faſſel=Mooke, Schweine, Biene, eine halbbedeckte
Chaiſe, Wagen, Pflug, Geſchier und Faͤſſer ꝛc., ſodann den 22ten Oct. Flinten,
Buͤch=
ſen, Hirſchfaͤnger, Jagdgeraͤthſchaften, Kleider ꝛc., und die darauf folgende Taͤge,
Silber, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath an den Meiſibietenden gegen
baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 5ten Oct. 18o5.
Von Commiſſions wegen.
Ae
Heſſe, Landgr. Heſſ. Reg. Aſſeſſor.
6) Montag den 21ten laufenden Monats, wird man dahier, die gnaͤdigſter Herrſchaft
in der hieſigen Gemarkung zuſtehende Haͤlfte der Schaafweide, unter Vorbehalt hoher
Kä=
meralgenehmigung, zu einem 3jährigen Zeitbeſtand an den Meiſtbietenden oͤffentlich ver=
ſteigern, welches zu Jedermanns Wiſſenſchaft zu dem Ende andurch bekannt gemacht
wird damit die dazu Luſttragende ſich Morgens fruh um 10 Uhr auf dem hieſigen
Rathäuſe einfinden, und die Bedingniſſe vernehanen koͤnnen.
Lampertheim am 10ten Oetober 18o5.
G
4 .
Landgraͤflich Heſſiſches Kellereiamt.
Joß.
raihh eieoeecceo.
nen. es. vedeatſenhaus=Nachricht.
Im 3ten Quartala8e5. iſt folgendes für die Waiſen eingeſchickt worden:
Julhen Den 2ten, der Fraul Oberförſterin Heyer zur Leiche zu ſingen, 1fl. 21kr. Den 5ten,
von einer Leiche zu ſingen, 1fl. Den 8ten, Strafgeld für das ünnöthige Reden im Dienſt,
fl. 30kr. Nen. 9ten, Gott, für,erlehten=Geburtstag zu dankenißisa fl.v31 kr: Den 10ten, vom
Bierbräuermeiſter Klenk vermacht, 104l. — Den 12ten, des=Landgräfl. Briefträger=Schlothauers
Ehefrau Nroi 56g. lnd 579zusſtagen, 48kr. Den 13ten, von Georg Peier Grünewaldt von
Roßdorf vermacht, 5fl. Den 18ten, Opfer von Königſteten, 1fl. Eodem, geſchenkt, 6 kr.
Vom Mehlhändler Glöckner dahier legirt, 5fl. Den 20ten, dem Landgräfl. Stallmeiſter Herrn
Eiffert zur Leiche zu ſingen, 1fl. Den 21ten, des Schneidermeiſter Gottſchallen Ehefrau Nro.
26) und 470. zu ſingen, 1fl. 12kr. Den 24ten, vom Krappfactor Herrn Bauer legirt, 25fl.
Den 30ten, dem Herrn Stadthauptmann Wolf Nro. 281., 282. und 250. zu ſingen, 1fl. Den
3ten, des Hrn. Stadtlieutenant Müllers Ehefrau Nro. 572. und 579 zu ſingen, 1ſl.
„
Auguſt. Den 3ten, des Mehlhändler Leichrweiſen Ebefrau Nro. 263. und 269. zu ſingen,
7fl. 21kr. Eodem, der Margaretha Walterin von Giedenkopf 2 Lieder zu ſingen 30 kr. Den
4ten, um glückliche Niederlunft einer ſchwangeren Fran zu beten, 1ſl. 21 kr. Eodem, in der
Gtadrkirche geopfert, 30kr. Den 5ten, von Elbenvod desgleichen, 1fl. 22 kr. 2 pf. Den 9ten,
der Soldatenwittib Brücklin 3 Lieder zu ſingen, 50kr. Denn 11ten, des Soldat Spahrin Wittib
desgleichen, 36kr. Eodem, Opfer in der Sradtkirche, 1fl. Eodem, deshleichen zu Stockſtadt,
1fl. Den 12ten, dem Ackermann Matern Winter Nvo. 569. zu ſingen, ufl. Den 13ten, des
Fürſtl. Küchenſchreiber Herrn Stegmeiers Kind Nro. 473 und 579. zu ſingen, 1 fl. Eodem, von
der Landgräfl. Weiszeugverwalterin Jungſer Lindin lagirt, 5fl. Den 15ten, des Gardiſten Wege
Ehefrau Nro. 257. und 40. zu ſingen, 1fl. Den 23ten, des Schuhmachermeiſter Schuknechts
Ehefrau Nro. 313. und 282. zu ſingen, 1fl. 30 kr. Den 31ten, von Herrn Schulmeiſter Michels
Erben zu Arheilgen verehrt, 10fl.
September. Den 5ten, von des Canonier Finken Ehefrau zu Grosgerau vermacht, 7fl.
Den 8ten, des Herrn Hofcommiſſär Beckers Ehefrau Nro. 569. und „=Einen guten Kampf” zu
ſin=
gen, 2fl. 42kr. Eodem, dem Herrn Senator Sparſchneider zur Leiche zu ſingen, 1fl. 12kr. Den
10ten, der Reichsfreyfrau von Deel zur Leiche zu ſingen, 2fl. 42kr. Den 15ten, zu Stockſtadt
geopfert, 30kr. Den 28ten, dem Herrſchaftl. Knecht Spengler zu ſingen, 30kr. Den 29ten,
in hieſiger Stadtkirche geopfert, 1fl. 21kr., und zu Königſieten, 36 kr. Im Opferſtock fanden
ſich 15fl. 33 kr. pf., incl. 2fl. 45kr. Gott zu danken für die wieder geſchenkte Geſundheit;
2fl. 42 kr. Gott zu danken, daß er ein Kind wieder geſund hat werden laſſen; 1fl. daß Gott aus
einem verdrießlichen Geſchäft geholfen, und 40 kr. 2 pf. von einem Hauskauf.
Vergelie du, o gütiger Gott und unſer Bater! dieſe uns zugekommene Wohlthaten mit
dei=
nem reichen Segen, und ſorge auch ferner für uns!
Feilgebotene Sachen.
1) 3 bis 4 Ohm gutgehaltener Wein vom Jahre 1802, Heppenheimer Gewaͤchs, ſind
im Ganzen oder ohmweiß zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem ?
2) Bei Unterzeichnetem ſind alle Sorten Floßtannen, Bauholz und Bordwaaren um die
J. P. Diehl, ſenior.
moͤglichſt billigſte Preiſe zu haben.
5) Verſchiedene Sorten guter und auserleſener groſer Aepſel ſind Malter= uns
Simmerweiſe zu verkaufen. Der Namen des Verkaͤufers iſt bei Ausgeber dieſes zu er=
Ae
fragen.
4) Ein runder Ofen von mittlerer Gattung, auch einige heckige, ſodann Faßreiſe von
Stab= und Koͤllniſchem Eiſen, einzeln und in Parthien, ein brauchbarer Schmied=Ambos
und alle Sorten Schmiedeiſen ſind bei Unterzeichnetem zu verkaufen.
Ludwig Gottlieb.
5) Eine Hobelbank ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem=
6) In Nro. 79. der alten Vorſtadt ſind 3 Waͤgen Schweindung zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 603. der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor in der Naͤhe der
Canz=
lei und zwar im dritten Stock ein in 4 geraͤumigen Stuben, wovon 3 auf die Straße
gehen, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz nebſt dem noͤthigen Speicher= und
A
Kellerraum beſtehendes Logis.
2) In der neuen Stadtanlage zwiſchen dem Gaſtwirth Frey und dem Zimmermeiſter
Koͤh=
ler zwei Logis im 1ten und 2ten Stock, nebſt Boden, Keller, Holzplatz und
gemein=
ſchaftlichem Antheil an der Waſchkuͤche, welche bis Ende October dieſes Jahrs bezogen
A
werden koͤnnen.
3) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und im
n eeien enedoe
December, hezogen, werden kann.
4) Iy Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden heſteht, und ſogleich bezogen werden kann.
5) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 376. ein ſehr geraͤumiges Logis, beſtehend in
2 Stuben, verſchloſſener Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſogleich
. e ee.
bezogen werden.
Ghdh
6) In Nro. 590. naͤchſt dem Palais Seiner Landgraͤflichen Durchlaucht des Herrn
Erb=
prinzen ein Logis, welches aus 5 geraͤumigen Zimmern, 5 Kammern, Kuͤche,
Kel=
ler verſchloſſenem Holzplatz und Boden beſtehet, und bald bezogen werden kann.
7) In Nro. 454. in der groſen Ochſengaſſe bei dem Brunnenmeiſter Sinnigſohn ein
Lo=
gis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche und Holzplatz; ſodann einer Stube hinten hinaus, eine Kammer auf dem Boden,
verſchloſſenen Kkeller und gemeinſchaftlichen Gebrauch des Waſchhauſes, und kann ſogleich
bezogen werden.
8) Auf dem Markt Nro. 545. ein Logis, beſtehend in einer Stube mit der Ausſicht
auf die Straße, Stubenkammer, Kuͤche, etwas Keller, Boden und Holzplatz.
9) Ohnweit dem Markt ein Logis zwei Stiegen hoch, welches in 2 bis 3 Stuben
be=
ſtehet, ſolches kann im Ganzen oder vertheilt aͤbgegeben werden und iſt in 14 Tagen zu
beziehen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
10) In der neuen Stadtanlage Stube und Kammer füͤr eine ledige Perſon.
11) Bei dem Siebmacher Bruͤckner an dem kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis, beſtehend in
einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und Keller, welches
ſogleich bezogen werden kann.
12) In Nro. 117. am Ballonplatz ein Logis im Vorderhaus im 3ten Stock mit der
Aus=
ſicht in den Hof, beſtehend in 1 Stube, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Kammer auf dem Boden und Antheil an der Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen wers
den kann.
13) Ein Logis vor dem Sporerthor, beſtehend in Stube, Kammer, Boden und Keller,
und kann ſogleich bezogen werden.
14) Beim Peruquenmacher Eberhardt in der Schloßgaſſe ein Logis auf die Straße
ge=
hend, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und verſchloſſenem Keller beſteht,
=
und bald bezogen werden kann.
15) Ein ſehr beguemes Logis in Nro. 17. in der Schloßgaſſe gleicher Erde mit der
Ausſicht auf die Straße, fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und Meubles,
wobei auch Koſt und Aufwartung zu haben iſt, und kann in einigen Wochen bezogen
werden.
16) Nahe an der Stadtkirche einige Logis mit oder ohne Meubles. Ausgeber dieſes
ſagt, wo.
17) Im Birngarten Nro. 46. in der dritten Etage ein Logis fuͤr eine ledige Perſon,
welches zu Anfang Novembers bezogen werden kann.
18) In der langen Gaſſe Nro. 192. iſt ein gewoͤlbter Keller ſogleich zu vermiethen.
1) Bei der L. Hofmelkerei dahier wird von Morgen an die Milch zu 8 kr. per Maas
verkauft.
Diejenige, welche davon zu haben wuͤnſchen, werden demnach eingeladen, ſich
Morgens zwiſchen 7 und 8 Uhr und Abends zwiſchen 6 und 7 Uhr in der vormaligen
Meierei zu melden. Darmſtadt am 2ten Oktober 18o5.
2) Bei den herſchaftl. Gaͤrten zu Beſſungen und dahier werden gegenwaͤrtig edle Fruͤchte
Vermiſchte Nachrichten.
Vermoͤge Auſtrags.
Scheffer, L. Kuͤchenſchreiber.
[ ← ][ ][ → ]„
und alle Sorten von Gemuͤße um billige Preiße verkauft. Die Liebhaber haben ſich
demnaͤch in dem L. Luſtgarten zu Beſſungen an den zu dieſem Verkauf. beſonders
aufge=
ſtellten L. Hofgaͤrtnerel=Adjunet Muͤller, in dem hieſigen Bosquet aber an den L.
Kuͤ=
chenſchreiber Scheſfer, welche in den Gaͤrten ſelbſt zu erfragen ſeyn werden, zu wenden.
Darmſtadt am 2ten Oktober 18o5.
Gne.
Ghe
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberhofmarſchall=Amt daſelbſt.
3) Da die Arbeiten an den neuen Anlagen des Herrgottsberges. im Beſſunger Walde
fuͤr dieſes Jahr und ſo weit es die Umſtaͤnde eylanbten, beendiget ſind n„ſo achten es die
Unterzeichneten fuͤr ihre Schuldigkeit, dem dgoei intereſſirten Publikum uͤber die Ver=
Einnahmen. fl.
kr. 7
ned
Aus gabe n.
0
fl. kr.
Von 123 Subſeribenten wur= 1.) Fuͤr Arbeitslohn an den neuen den, beſage der Subſeriben= Anlagen zuſammen 17) ten=Liſte, zuſammen erho= 52.) Fuͤr das benoͤthigte Stroh zum
ben. 155) 39) Tempeldach, ſamt Dachdecker=
„
Ae und Fuhrlohn 3. 2 2 G G G 3.) Fuͤr die noͤthigen Zimmerar= ½ P. daido ſind mehr verausgabt beiten am Tempelbau (wozu .e. ⁄„ als eingenommen worden 50 25 des regierenden Herrn Land= grafen Landgraͤfliche Durch= laucht das benoͤthigte Holz = 0 gnaͤdigſt verehrt haben) nebſt Goe den Arbeiten am Tiſche, fuͤr
Gh 1 Naͤgel; Klammern'3éhh 49 40 Ge. 1 4.) Fuͤr allerhand ſönſtige kleine . l. 1 Ausgaben, Trinkgelder ꝛc. 1½ Gn.
l zuſammen. 8 2 Ae. 206 4 G 266 4
Sowohl nun zur Tilgung des bemerkten Paſſiorezeſſes dieſer Rechnung von fl. 5o. 25 kr.
als auch zur Ausſührung des züm pollſtaͤndigern Vergnuͤgen des Publikums
abzwecken=
den Plans, werden die Intereſſelten hoͤflichſt erſucht, ihre xeſp. Beitraͤge auch im
naͤchſten Jahre gefaͤlligſt fortzuſetzen wobei hoffentlich auch die Anzahl zahlender
In=
tereſſenten — da in dieſem verfloſſenen Sommer die Zeit zu kurz dazu war — ſich
ver=
mehren ſoll. Darmſtadt den 10ten Oktober 18o5.
Dr. G. Bekker.
Ludwig,
G d Landgraͤflicher Bau=Condueteur.
c ened
4) Ein roth ſeidener Regenſchirm iſt jrgendwo ſtehen geblieben. Man bittet, ihn in der
Hofbuchdruckerei abzugeben, um ihn dem Eigenthuͤmer wieder zuſtellen zu koͤnnen.
5) Ich mache hiermit bekannt, daß ich=ſo wie bisher meine Botengaͤnge nach Mainz
alle Donnerſtage fruͤhe fortſetze. Beſtellungen muͤſſen mir Mittwochs, in der Behau=
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
[ ← ][ ][ → ]
Bnr en e öen
3
7) Hierdurch wirb einem geehrten Pübliküm bekannt gemſächt,daß Endesunterzeichneter
ſeine Wohnung veraͤndert und ſolche gegenwaͤrlig auf dem ſögehannten Bruͤckgen in
des Zinngießer Boͤhlers Behauſung Nro. 429. geſiömmen hät, Ferner bemerkt er anbel
den Preis
G
) fuͤr ein paar lange engliſche Hoſen zu machen, wozü er das Leder bekommt,
ganz mit Seide genaͤht
2.fl. 24 kr.
„
2.) fuͤr ein paar -kuͤrze Hoſen, welche aüch mit Seide genäaht;
wenm das Leder dazu gegeben wird=
2fl..
3.) fuͤr ein Paͤar Frauen= oder Mannshandſchuhe, auch mit Sei=
G
de genaͤht;
40 kr.
4) fuͤr ein Paar lange Hoſen zu waſchen und anzuſtreichen
18 kr.
5.) fuͤr ein Paar kurze Hoſen zu waſchen und anzuſtreichen 16 kr.
6.) fuͤr ein Paar Frauen=oder Mannshandſchuhe zu waſchen und
6kr.
anzuſtreichen ½
Heinrich Fauſt,
wobei ſich einen geneigten Zuſpruch ausbittet
Burger und Saͤcklermeiſter dahier.
Ge
8) Unterzeichneter macht einem gehrten Publikum hierdurch bekannt, daß Montag den
14ten Oktober das Oelſchlogen in der Oelmuͤhle vor dem Beſſunger Thor ſeinen Anſang
nimmt
und verſpricht zugleich aufrichtige Bedienung. Die Beſtellungen koͤnnen in
meinem Wohnhauſe in der Viehhofsgaſſe Nro. 284. gemacht werden.
Johann Jakob Moͤſer,
Ae
Burger und Leinenwebermeiſter.
e
9) Dienſtags den 15ten dieſes Nachmittags 4 Uhr wird der den Herrn Intereſſenten
be=
kannte Stutzer bei Herrn Gaſthalter Frey ausgeſpielt.
10) Der allhier recipirte Burger und Schwerdifeger Wiemer empfiehlt ſich einem
hoch=
geehrten Publikum mit ſeiner Arbeit, in Verfertigung Hirſchfaͤnger, Degen, Saͤbel ꝛc.
und allen andern=dahin einſchlagenden Sachen, mit Silber, Meſſing ꝛc. aufs feinſte
zu plattiren, wie auch alles angelaufene Stahlwerk wieder als ganz neu engliſch zu
po=
liren. Deſſen Wohnung iſt in der langen Gaſſe Nro. 189.
11) Es wuͤnſcht jemand eine neue oder ſchon gebrauchte, hſitzige, bequeme, in 4 Federn
haͤngende, halb, und mittelſt der gewoͤhnlichen Vorrichtungen auch ganz bedeckr werden
koͤnnende, nicht allzuſchwere Chaiſe um einen ordentlichen Preiß zu erkaufen. Beim
Hofgerichtsadvocat Becker zu Darmſtadt kann der Eigenthuͤmer einer ſolchen Chaiſe, ſich
taͤglich naͤher erkundigen.
12) Johann Ludwig Brückner ſel. Wittib neben der Stadtkirche empfiehlt ſich mit allen
Sorten Conditoreiwaaren, auch werden alle Beſtellungen aufs beſte beſorgt.
Angekommene Fremde
Im Trauben: Hr. von Kampen, nebſt
Fa=
milie, von-Danzig; Hr. Hallangius, Arch=
Naͤclerp )a vonl Keuburg; HDie Hrn. Hebrüder
St Georgio; Hr Brocato, und Hr. Faxone,
Kaufleute, aus Italien. ½
Im Heſſiſchen„Haus.; Hr.=Vowinkel,
Amtmann, von Umſtadt, und Hr. Feiler
zeKont=
mann, von Gernsheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Gärtner,
Handelsmann, aus Böhmen.
vom 5ten bis den 12ten Oet.
Im wilden Mann. Hr. Seiler,
Kauf=
mann, von Frankfurt.
Im Anker. Hr. Meder, Handelsmunn, von
Neuwied.
Im Hirſch. Hr. Bugaritz, Handelsman,
von Dann.
Bei Herrn. Oppermann. Hr. Schraudt,
Forſimitaufſeber, von Lichtenberg; Hr Schulz,
von Mondenheim, und Hr Schoff, von Fürth,
Handelsleuſeeh ſos ſie fnteſh
Aüſſer den Gaſthaͤusernlogirt:
Frau von Rehfeld, von Weimar, logirt bei
Herrn Geh. Referendär Coulmann.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Durchlaucht der Fürſt von Deſſau, den
5ten Oct. Hr. Graf von Stollberg, von
Frank=
furt kommend, den 6ten. Hr. von Stockhorn,
Major, in kurbadiſchen Dienſten, eod. Hr.
Ba=
von von Schall, k. k. Geſandier, benebſt der
rö=
miſch kaiſerl. und kaiſerl. ruſſiſchen Legation am
kurbadiſchen Hof, eod. Hr. Graf von Noſtitz,
aus Preuſſen, den 7ten. Hr. Graf von Zeil,
von Aſchaffenburg kommend, den 10ten. Hr.
Marquis du Chateler, Major in kurheſſiſchen
Dienſten, eod. Hr. Martin, Proreſſor, von
Göttingen, eod. Hr. Baron von Serrette, eod.
Hr. Graf von Puſchkin, ruſſiſcher
Kammerjun=
ker eod. Hr. von Lersner, Kammerherr, in
hieſigen Dienſten, eod. Hr. Graf von
Stoll=
berg, kurſächſiſcher Kammerherr, den 11ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 6ten Oet., dem Burger und
Suhm=
chermeiſter, Johann Conrad Feidt, ein Sohn:
Heinrich Jakob.
Eodem, dem Beiſaſſen, Johannes Mahr, ein
Sohn: Johann Georg.
Den 7ten, dem Burger und
Peruquenmacher=
meiſter, Georg Philipp Eberhardt, eine Tochter:
Marie Eliſabethe.
Den 10ten, dem Herrſchaftlichen Vorreuter,
Michael Lang, eine Tochter: Dorothee.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 5ten Oct., dem Burger und Zimmergeſell,
Johann Heinrich Amen, eine Tochter: Eliſabetha.
Kopulirte:
Den 6ten Oet., der Burger und
Säcklermei=
ſter, Johann Friedrich Grötſch, des verſtorbenen
Burgers und Bierbrauermeiſters, Georg
Fried=
rich Grotſch, zu Neuſtadt an der Aiſch,
nachge=
laſſener älteſter ehelicher Sohn; und Anne
Ca=
tharine, des Burgers und Säcklermeiſters,
Jo=
hann Adam Kirchhöfer, zweite eheliche Tochter.
Eodem, der Burger und Zimmermann,
Jo=
hann Adam Miſchlich, des Invaliden,
Bern=
hard Miſchlich, zweiter ehelicher Sohn; und
Anne Margarethe, des verſtorbenen Invaliden,
Balthaſar Zecher, hinterlaſſene einzige eheliche
Tochter.
Eodem, der Burger und Poſſamentierer,
Fried=
rich Wanke, des verſtorbenen Burgers und
Petz=
germeiſters, Chriſtoph Wanke, zu Duderſtadt,
nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Louiſe,
des Burgers und Poſſamenrierers, Wilhelm
Neu=
meyer, zweite eheliche Tochter.
Den 10ten, der Burger und Tapezierer,
Jo=
hann Valentin Pfeifer, des verſtorbenen Burgers,
Huf= und Waffenſchmidtmeiſters, Philipp
Pfei=
fer, nachgelaſſener älteſter ehelicher Soyn; und
Jungfer Helene, des verſtorbenen Burgers und
Hofknopfmachers, Herrn Wilhelm Bauer,
nach=
gelaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 30ſten Sept., aus der Armenkaſſe:
Bar=
bara, des verſtorbenen Burgers und
S=
chermeiſters, Asmus Haas, hinterbliebene eheliche
Tochter, 68 Jahre alt.
Den 6ten Oct., dem Burger und
Schreiner=
meiſter, Jakob Friedrich Rheinfrank, ein
todige=
bohrner Sohn.
Den 7ten, der Landgräfl Sekretair, Herr
Chri=
ſtian Carl Martin, 45 Jahre weniger 10 Tage alt.
Den 12ten, dem Herrſchaftlichen Vorreuter,
Michael Lang, eine Tochter, 1 Stunde alt.