Darmstädter Tagblatt 1805


07. Oktober 1805

[  ][ ]

18o5.

den 7. Ock.

No. 40.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem

Anzeige=
zu
finden in der Landgräflichen

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch

1
- Hammelfleiſch
Schaaffteiſch
1
Schweinenſleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck


Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbäleber
Ein Hammelsgelung

1 Pfund Ochſenleber

- Suͤllzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſtmitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

= T a x e.
I. Polizey

pf 5 Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
2 ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
2 Ein Hammelskopf
10

Ein Kalbsfuß
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.

PfiL.

21
1110

12

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.

Fuͤr 6 kr.

2
Fuͤr 12 kr.
4
Fuͤr 1 kr. Kummel=oder
gemiſchſes Biod 62
Für 2 kr.
Fhͤr 1 kr. Waſſerweck
gur 1 kr. Milchweck
5uͤr 1 kr. Milchbrod.

Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.

2.
2.
3

1¾
52
5½
4 2

Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier
LAAiin

1I.
2.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenwehl
Ein Malter Weißmehl,

Larktpreiſe.

7fl. 26kr 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
5 11 zVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stiͤ
8 40 fEyer 4 Stuͤck fuͤr
12
fEin aufgeſegter Kumpf Kartoffeln
Wik=zerzienn
nAiainvhimssarr.ae.

5 56 = 10 5 49

36
5
22
1
14
6

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: W. Korn.; M. GerſtezM. 2 LAd. Gize
Sa.
Eaiz.; M. ſ. äre. irr. eon.
xelz. 40..
afer. fl. kr. fl. kr.
fl. kr.
R. Lr.
ſi. kr. Amt Rüſſelsheim 7 30 5 30
10
- 6 Amt Dornberg ½- Amt Lichtenberg 7 45 6 15
- 3 45½ 3 Amt Pfungſtadt 6 - 3 40 ½ 5 15 Cert Arheilgen Amt Zwingenberg
Amt Seeheim Amt Heppenheim ½ Amt Bensheim, Amt Fürth Amt Gernsheim 7 30 6
4 6 [ ][  ][ ]

Edietalcitation.
1) Um die Erben des dahier verſtorbenen Rathsverwandten Sparſchneiders gehoͤrig aus=
einander
ſetzen zu koͤnnen, werden alle diejenige, welche an deſſen Nachlaß aus irgend
einem Grund rechtliche Forderungen haben, aufgefordert, Montag den 14ten kuͤnfti=
gen
Monats October, Vormittags 9 Uhr auf hieſiger Amtsſtübe zu erſcheinen und
dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.

Darmſtadt den 24ten Sept. 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Donnerſtag den 10ten Okt. l. J., Vormittags 10 Uhr ſoll auf dahieſigem Hof=
guth
ſaͤmtliches junge Vieh, welches von den ſchoͤnſten Kuͤhen hieſig vorzuͤglicher Raçe,
nach ſorgfaͤltiger Auswahl nachgezogen worden, und in
2 Faſſel=Stieren von ½ und 4 Jahr,
21 Tochter=Rindern, von 2 Jahr bis auf ¼ Jahr beſiehet, nebſt
1 caſtirten Faſſel=Ochſen, und

1 2jähriger Stier


in oͤffentlichem Aufſirich gegen baare Zahlung dem Meiſtbietenden verkauft werden.
Karlshof am 30ten Sept. 18o5.

Freih. v. Barkhauſenſche Verwaltung.
L. Walz.
2) Da auf Anſuchen der abgeſchiedenen Leihdecker Wolfſchen Chefrau und deren Kinder
a) das denſelben gehoͤrige, in der Holzſtraße zwiſchen dem Landgraͤflichen Rentmei=
ſter
Lynker und dem Zehnder Schleit gelegene Wohnhaus, und
b) der ihnen zuſtaͤndige, 126 Ruthen haltende, zehendfreie Wingert, zwiſchen dem
Herlen= und Meſſeler Weg, bef. Metzger Foͤrſter und Ackermann Bierach,
Montag den 14ten kuͤnftigen Monats October, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen noch=
malen
verſteigt werden ſoll ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.

Darmſtadt den 27ten Sept. 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſi.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben ertra feine Biſchoff=Eſſenz in Bouteillen zu 24kr.,
30 kr., 48 kr. und ſo weiter, ſodann fertiger Biſchoff, die Bouteille zu 48 kr.,
der Schoppen zu 24 kr., und die kleine Bouteille zu 16 kr., Mandelmilch=Eſſenz,
Limonade=Eſſenz, Himbeern=Saft, Punſch=Eſſenz. Dieſe Eſſenzen ſind in Bouteillen
zu 2 fl. 12 kr., zu 1 fl 6 kr., zu 32 kr., zu 18 kr., und zu 14 kr., wie auch
vorzuͤglich guter Rum de Jamaica, die Bouteille 1 fl. 36 kr., feiner franzoͤſiſcher
Liqueur Eau de Noyaux, die Bouteille 1 fl. 12 kr., Kirſchen=Liqueur, der Schop=
.d
pen zu 24 kr. zu haben.
Lachmann.

2) Zwei groſe, in Eiſen gebundene Waſchbuͤtten, ſind bei Kalenberger am groſen Woog
Gc.
zu verkaufen.
3) Ein brauchbarer ſchoͤner Waſchkeſſel iſt in= ber kleinen Ochſengaſſe Nro. 446;
ut de ee eee hhenh.
zu verkaufen ½

[ ][  ][ ]

4) Bei Unterzeichnetem ſind aͤchte neue hollandiſche Heringe, das Stuͤck zu 9 bis 10 kr, zu
haben. J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
5) Ein guter noch nicht gewendeter feiner ſchwarzer Kleidrock iſt billigen Preiſes zu ver=
kaufen
. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
9) Bei Unterzeichnetem ſind alle Sorten Floßtannen, Bauholz und Bordwaaren um die
moͤglichſt billigſte Preiſe zu haben.
J. P. Diehl, ſenior.
7) Bei dem Becker Mayer in der Viehhofsgaſſe iſt eine Kaute voll gute Schweindung
zu verkaufen.
8) Ein noch brauchbarer Schubkarren ſteht in Nro. 24. in der Schloßgaſſe zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 603. der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor in der Naͤhe der Canz=
lei
und zwar im dritten Stock ein in 4 geraͤumigen Stuben, wovon 3 auf die Straße
gehen, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz nebſt dem noͤthigen Speicher= und
Kellerranm beſtehendes Logis.
2) In der nauen Stadtanlage zwiſchen dem Gaſtwirth Frey und dem Zimmermeiſter Koͤh=
ler
zwei Logis im 1ten und 2ten Stock, nebſt Boden, Keller, Holzplatz und gemein=
ſchaftlichem
Antheil an der Waſchkuͤche, welche bis Ende Oetober dieſes Jahrs bezogen
werden koͤnnen.
3) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei k einen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und im
December bezogen werden kann.
4) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht, und ſogleich bezogen werden kann.
5) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 376. ein ſehr geraͤumiges Logis, beſtehend in
2 Stuben, verſchloſſener Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſogleich

bezogen werden.
6) In Nro. 590. naͤchſt dem Palais Seiner Landgraͤflichen Durchlaucht des Herrn Erb=
prinzen
ein Logis, welches aus 5 geraͤumigen Zimmern, 3 Kammern, Kuche, Kel=
ler
, verſchloſſenem Holzplatz und Boden beſtehet, und bald bezogen werden kann.
7) In der langen Gaſſe in Nro. 207. ein Logis, welches zu einem oͤffentlichen Ge=
werbe
eingerichtet iſt, beſtehend in einer Stube gleicher Erde, Stube, Kammer, Kuͤche,
nebſt einer beſonderen Kammer auf dem Gange; ſodann mein geweſener Laden nebſt
Keller; ſolches kann ſoglich bezogen werden.
J. D. Wambold.
8) In N. 454. in der groſen Ochſengaſſe bei dem Brunnenmeiſter Sinnigſohn ein Lo=
gis
eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche und zolzplatz; ſodann einer Stube hinten hnaus, eine Kammer auf dem Boden,
verſchloſſenen Keller und gemeinſchaftlichen Gebrauch des Waſchhauſes, und kann ſogleich


Ae

bezogen werten.
9) Auf dem Markt Nro. 545. ein Logis, beſtehend in einer Stube mit der Ausſicht
auf die Straße, Stubenkammer, Kuͤche, etwas Keller, Boden und Holzplatz.
10) Ohnweit dem Markt ein Logis zwei Stiegen hoch, welches in 2 bis 3 Stuben be=
ſtehet
, ſolches kann im Ganzen oder vertheilt abgegeben werden und iſt in 14 Tagen zu

beziehen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
11) In der neuen Stadtanlage Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon.

[ ][  ][ ]

12) In Nro. 181. auf dem Ritzſtein gegen dem Ludwigsbrunnen über 2 Logis zwei
Stiegen hoch, das eine beſtehet in 2 Stuben mit Meubles, das andere in einer gro=
ſen
Stube und Kammer ohne Meubles. Beide koͤnnen gleich bezogen werden.
13) Nahe an der Stadtklitche einige Logis mit oder ohne Meubles. Ausgeber dieſes
ſagt, wo.
14) Im Birngarten Nro. 46. iſt in der dritten Etage ein Logis füͤr eine ledige Perſon,
und kann zu Anfang Novembers bezogen werden.
15) An der Krone ein Loͤgis, beſtehend in Stube, 2 Kammern, Kuͤche und Holzplatz,
und iſt in der Mitte Oktobees zu beziehen. Bei wem ? erfahrt man bei Ausge=
ber
dieſes.
16) In meinem Gartenhauſe vor dem Jaͤgerthor iſt die ganze untere Etage zu vermiethen.
Ningler, Wittib.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Wir ſind vor einigen Tagen wieder mit einem neuen Weintransport angekommen.
Die Preiße ſind folgende:
Rother Burgunder 18o2r die Ohm 100 fl.

ditto 66 fl.
Rother Affenthaler
60 fl.
ditto 2te Sorte v. 1804
.
55 fl.
ditto 3te Sorte v.
50 fl.
ditto 4te Sortev.

Weißer Zeller v. 1802 66 fl. ditto v. 1803 50 fl. ditto v. 1802 45 fl 20 kr. ditto v. 18o5 30 fl. ditto v. 1804 28 fl.

Der jetzige Vorrath iſt von beſonderer Guͤte, und wir ſchmeicheln uns daher jetzo gleich
ſtarken oder noch ſtaͤrkeren Abſatzes. Die auswaͤrtige Herrn Kaufer werden erſucht,
ihre Rückſtaͤnde frei einzuſenden, und die geliehene Faͤſſer auf dem bekannten Weg
durch den Fuhrmann Fuchs von hier, der zu Frankfurt in der Gerſt einkehrt, bal=
digſt
zuruͤck zu ſchicken. Darmſtadt den 5ten Oktober 18o5.
Spielmann u. Compagnie.
2) Bei der L. Hofmelkerei dahier wird von Morgen an die Milch zu 8 kr. per Maas
verkauſt.
Diejenige, welche davon zu haben wuͤnſchen werden demnach eingeladen, ſich
Morgens zwiſchen 7 und 8 Uhr und Abends zwiſchen 6 und 7 Uhr in der vormaligen
Meierei zu melden. Darmſtadt am 2ten Oktober 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
Scheffer, L. Kuͤchenſchreiber.
3) Bei den herrſchaftl. Gaͤrten zu Beſſungen und dahier werden gegenwaͤrtig edle Fruͤchte
und alle Sorten von Gemuͤße um billige Ppeiße verkauft. Die Liebhaber haben ſich
demnach in dem L. Luſtgarten zu Beſſungen, an den zu dieſem Verkauf beſonders auſge=
ſtellten
L. Hofgaͤrtneret=Adjunct Muͤller, in dem hieſigen Bosquet aber an den L. Kuͤ=
chenſchreiber
Scheffer, welche in den Gaͤrten ſelbſt zu erfragen ſeyn werden, zu wenden.
Darmſtadt am 2ten Oktober 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberhofmarſchall= Amt daſelbſt.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

4) Auf dem hieſigen herrſchaftlichen Speicher ſind Erbſen vom verfloſſenen Jahr zu verkau=
fen
. Darmſtadt den 4ten Oktober 18o5.

Landgr. Heſſiſche Rentſchreiberei.
5) Der allhier recipirte Burger und Schwerdtfeger Wiemer empfiehlt ſich einem hoch=
geehrten
Publikum mit ſeiner Arbeit, in Verfertigung Hirſchfaͤnger, Degen, Saͤbel ꝛc.
und allen andern dahin einſchlagenden Sachen, mit Silber, Meſſing ꝛc. aufs feinſte
zu plattiren, wie auch alles angelaufene Stahlwerk wieder als ganz neu engliſch zu po=
liren
. Deſſen Wohnung iſt in der langen Gaſſe Nro. 189.
6) Es wuͤnſcht jemand eine neue oder ſchon gebrauchte, 4ſitzige, bequeme, in 4 Federn
haͤngende, halb, und mittelſt der gewoͤhnlichen Vorrichtungen auch ganz bedeckt werden
koͤnnende, nicht allzuſchwere Chaiſe um einen ordentlichen Preiß zu erkaufen. Beim
Hofgerichtsadvocat Becker zu Darmſtadt kann der Eigenthuͤmer einer ſolchen Chaiſe ſich
taͤglich naͤher erkundigen.
7) Johann Ludwig Bruͤckner ſen. Wittib neben der Stadtkirche empfiehlt ſich mit allen
Sorten Conditoreiwaaren, auch werden alle Beſtellungen aufs beſte beſorgt.
8) Es iſt auf dem Weg vom Steinbrücker Teich nach hieſiger Stadt ein Braſelet ver=
lohren
worden, der etwaige Finder wird gebeten, gegen ein angemeſſenes Douceur,
die Anzeige davon in der Hofbuchdruckerei zu thun.
9 Eine Magd, welche alle Haus= und Feldarbeit verſteht, auch mit dem Vieh gut umzuge=
hen
weiß, wuͤnſcht entweder auf dem Lande oder in der Stadt einen Dienſt zu erhalten.
Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.

Angekommene Fremde vom 28ten Sept. bis den 5ten Oct.

Im Trauben. Hr. Brendel, Sekretair,
von Frankfurt; Hr. Wolfter, Student, von
Mannheim; Hr. Billicias, Kaufmann, von
Lölie; Hr. Binaldilly, und Hr. Dejavoani,
Kaufleute, aus Italien, und Hr. von Ohlenſchla=
gen
, Forſtpraktikant, aus Sachſen=Meynungen.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius,
Dommherr, von Arnsberg; Hr. d’Alquen, Hof=
rath
, von Seligenſtadt, und Hr. Lindemann,
Kaufmann, von Oberzundern.

Im Heſſiſchen Haus. Hr. Froriep, Pro=
feſſor
, von Mannheim, und Hr. Petale, Kauf=
mann
, von Heuſier.

Im Schwanen. Hr. Heſſe, aus Böhmen;
Hr. Meyer, und Hr. Rall, von Enningen, Han=
delsleute
.
Im fröhlichen Mann. Hr. Strobel,
Handelsmann, aus Schwaben.
Im wilden Mann. Hr. Weber, Handels=
mann
, aus Baiern.
Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied; Hr.
Jonas, von Offenburg, und Jungfer Fackel, von
Heilbronn, Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Littik, von Winterberg;
Hr. Roleder, von Bodenheim; Hr. Vollgraf,

von Caſſel, und Hr. Hoffmann, von Eiſenach,
Handelsleute.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Bitſch,
Handelsmann, von Würzburg, und Hr. Schraudt,
Mitaufſeher im Forſt Lichtenberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Mr. Dimbert, Chef des subsistances fran-
çois, den 28ten Sept. Mr. Levasseur, General
in franzöſiſchen Dienſten, den 29ten. Mr. Bire,
Capitaine, in franzöſiſchen Dienſten, den 30ten.
Freiherr von Bardeleben, nebſt Familie, von =
nigsberg
, eod. Hr. von Reibnitz, Regierungs=
präſident
, Hr. von Faber, Regierungsrath, und
Hr. von Bärenburg, Regierungsaſſeſſor, in
preuſſiſchen Dienſten, den 1ten Oct. Hr. Ro=
ſenſtiel
, preuſſiſcher Oberbergrath, von Ber=
lin
, den 2ten. Hr. Baron von Gerebpe und
Hr. Baron von Beitolsheim, aus Dänne=
mark
, den 3ten. Hr von Rheims, Obriſtlieu=
tenant
, in hieſigen Dienſten, eod. Mr. Vil-
lienx
, Capitaine, in franzöſiſchen Dienſten, eod.
Hr. Schmidt, Profeſſor, von Gieſen, den 4ten.
Hr. von Kinkel, Admiral, von Mannheim kom=
mend
, eod.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 29ten Sept., dem Johann Heinrich Seip=
in
Dienſten des Landgräfl= Stallmeiſters, Herrn
Huth dahier, ein Sohn: Johann Conrad
Chriſtian.
Eodem, dem Beiſaß und Weisbindergeſell, Jo=
hann
Juſtus Spieß; eine Tochter: Magdalene
Sophie.
Den 30ten, dem Landgräfl. Heubinder, Bal=
thaſer
Löber, eine Tochter: Marie Juliane.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Marie Chri=
ſtiane
.
Den 1ten October dem Burger und Schnei=
dermeiſter
, Franz Chriſtian Werner, eine Toch=
ter
: Marie Henriette.
Den 2ten, dem Bürger und Caminfegermeiſter,
Michael Meyer, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 3ten, dem Hoflaquai, in Dienſten bei Ihro
Landgräfl. Durchlaucht des Herrn Erbprinzen da=
hier
, Gottlieb Chriſtian Pracht, eine Tochter:
Anne Caroline.
Den 4ten, dem Landgräfl. Reitknecht, Peter
Hennemann, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem, dem Burger und Beckermeiſter, Chri=
ſtoph
Barth, eine Tochter: Anne Chriſtiane Frie=
derike
.

Kopulirte:
Den 29ten Sept., Meiſter=Georg Philipp
Schneider, Burger und Tuchmacher allhier ein
Wittwer, und Frau Charlotte Louiſe Juliane,
des dahier verſtorbenen Burgers und Handels=
mann
, Herrn Johann Wilhelm Haußmann, hin=
terbliebene
Wittwe.
Beerdigte:
Den 2ten October, Johannette Amalie, des
Burgers und Schuhmachermeiſters, Friedrich
Rieß, Ehefrau, 54 Jahre und 7 Monate alt.
Den 3ten, dem Burger und Strumpfwirker=
meiſter
, Johann Adam Wenzel, eine Tochter,
4 Monate und 16 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 4ten Oct., dem Burger und Buchdrucker,
Chriſtian Biſchoff, eine Tochter, Juſtina Maria
Eliſabetha, 1 Jahr alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30ten Sept., die Frau Margaretha Daut,
hinterlaſſene Wittwe des verſtorbenen Landgräfl.
Huiſſier Daut, 65 Jahre alt.