18o5.
den 30.
Hepk.
No. 00
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
zu finden in der Landgräflichen
79.
gnadigſten Privilegio.
Frag= und
G.L LoI„
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I.
Polizey
Kalbfleiſch 9 1
Hammelfleiſch— 9) 2 Schaaffleiſch 8
1 2 Schweinenſieiſch 11 1 Pf. geraͤuch. Schink. u Doͤrrfl. 16 Speck 20 1 Nicrenfett. 18 1 — Hummelöſeft 8 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
GC.
ſchmalz 20 1 — unausgelaſſenes 18 10 bis
Ein Kolbögekroͤſe 12 6. bis
Eite Kalbslunze 8 Eine Kalbsleber
10 bis 12 Ein Hammelsgelung 10 1 Pfund Ochſeyleber 4 G
1 Suͤllzen 4 Bratwuͤrſte 16) Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber=oderBlutwurſtmitGrieben. 12 Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worm Landgräflich=Heſſiſche Pol
p. Bancrrinnae.
1I.
Mark,
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
EEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
⁄. Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
Furr 4 kr.
1⁄10
Für 6 kr.
2
Fuͤr 12 kr.
4
Fuͤr 1 kr. Kummel=oder
gemiſchtes Brod—
6
Fuͤr 2 kr.
13
5)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fur 1 kr. Milchweck
5)
Fuͤr 1 kr. Milchbeod
4
EEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
1 5 2 2 2
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer -
Ein Malter Rockennehl
Ein Maiter Weißmehl,
1 Maas Bierhefe
1 Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Eyer
4 Stuͤck fuͤr
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
hEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Cxanvereiligumitorn arnamr. rt.r AAr Ar rAer Asranrz
Amt Rüſſzlsheim -
Amt Dornberg
Amt Lichtenbere
Amt Pfupgſtadt.
Cent Arhezlgen
—
Amr Zwingenberg-
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim,
—
Amt Fürth
Amt Gernsheim
„
fl. kr. 7 C 304 — Don 30 10 L 30 15 15
— H 45 7 G—. 110 7 —
5
— 32
— 4
„ —
—
—
5 7 — —
5
G —
—
3 —
40
„
30
0
Edictalcitationen.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der Schultheis Cornelius Geyeriſchen Wittwe
zu Beſſungen aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit
aufgefordert, Montag den 30ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, auf dem Rathhaus in
Beſſungen zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu
ge=
waͤrtigen. Darmſtadt den 13ten Sept. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Um die Erben des dahier verſtorbenen Rathsverwandten Sparſchneiders gehoͤrig
aus=
einander ſetzen zu koͤnnen, werden alle diejenige, welche an deſſen Nachlaß aus irgend
einem Grund rechtliche Forderungen haben, aufgefordert, Montag den 14ten
kuͤnfti=
gen Monats October, Vormittags 9 Uhr auf hieiger Amtsſtube zu erſcheinen und
dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 24ten Sept. 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Dienſtag den 1ten Oktober ſoll in dem hieſigen Bosquet des Morgens
um 9 Uhr das Gartenhaus naͤchſt der Herrſchaftlichen Hofmelkerey auf den Abbruch
gegen gleichbaare Bezahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 28ten Sept. 18o5.
Schmitz, L. Bau=Sekretaͤr.
2) Da auf Anſuchen der abgeſchiedenen Leihdecker Wolfiſchen Ehefrau und deren Kinder
a) das denſelben gehoͤrige, in der Holzſtraße zwiſchen dem Landgraͤflichen
Rentmei=
ſter Lynker und dem Zehnder Schleit gelegene Wohnhaus, und
b) der ihnen zuſtaͤndige, 126 Ruthen haltende, zehendfreie Wingert, zwiſchen dem
Herlen; und Meſſeler Weg, bef. Metzger Foͤrſter und Ackermann Bierach,
Montag den 14ten kuͤnfrigen Monats October, Nachmittags um 4 Uhr auf dem
hie=
ſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
noch=
malen verſteigt werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 27ten Sept. 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben extra feine Biſchoff=Eſſenz in Bouteillen zu 24kr.,
30 kr., 48 kr. und ſo weiter, ſodann fertiger Biſchoff, die Bouteille zu 48 kr.
der Schoppen zu 24 kr., und die kleine Bouteille zu 16 kr., Mandelmilch=Eſſenz,
Limonade=Eſſenz, Himbeern=Saft, Punſch=Eſſenz Dieſe Eſſenzen ſind in Bouteillen
zu 2 fl. 12 kr., zu 1 fl 6 kr., zu 32 kr., zu 18 kr., und zu 14 kr., wie auch
vorzuͤglich guter Rum de Jamaica, die Bouteille 1 fl. 36 kr., feiner franzoͤſiſcher
Lachmann.
Liqueur Eau de Noyaux, die Bouteille 1 fl. 12 kr. zu haben.
2) Das neuerbaute Graſiſche Haus in der neuen Stadtanlage, wobei ſich ein
Waſch=
haus, Remiſe, Brunnen und Garten befinden, ſteht zu verkaufen, und kann der 3te
Theil des Kaufſchillings gegen 5 Procent Intereſſe drauf ſtehen bleiben. Fuͤr Liebhaber
ſteht es auch im Ganzen oder Stock fuͤr Stock zu vermiethen, und iſt das Naͤhere bei
dem Eigenthuͤmer zu erfahren.
3) Ein Garten in einer guten Lage nahe an der Stadt, mit Gartenhaus, Doͤrre,
Brunnen, guten Sorten Obſtbaͤumen u. ſ. w., ſtehet aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt den Eigenthuͤmer.
4) Die Berleburger Bibel in 4 Foliobaͤnden iſt in Commiſſion zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt, wo.
5) Alle Sorten feiner roͤmiſcher und franzoͤſiſcher ſchwarzen Kreide, wie auch alle
uͤbri=
gen Zeichenmaterialien ſind bei mir um billige Preiſe zu haben.
G. Koͤrnlein, Maler.
6) Ein groſer Schmiede=Ambos, ein groſer runder Ofen mit 5 Aufſaͤtzen, ſodann
meh=
rere heckige eiſerne Oofen ſtehen bei Unterzeichnetem zu verkaufen.
Gottlieb.
7) Zwei Coͤhmige in Eiſen gebundene Faß ſind zu verkaufen. Bei wem? ſagt
Ausge=
ber dieſes.
8) Beim Becker Mayer in der Viehhofsgaſſe iſt eine Kaute gute Schweinsdung zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 603. der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor in der Naͤhe der
Canz=
lei und zwar im dritten Stock ein in 4 geraͤumigen Stuben, wovon 3 auf die Straße
gehen, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz nebſt dem noͤthigen Speicher= und
Kellerraum beſtehendes Logis.
2) In der neuen Stadtanlage zwiſchen dem Gaſtwirth Frey und dem Zimmermeiſter
Koͤh=
ler zwei Logis im 1ten und 2ten Stock, nebſt Boden, Keller, Holzplatz und
gemein=
ſchaftlichem Antheil an der Waſchkuͤche, welche bis Ende October dieſes Jahrs bezogen
werden koͤnnen.
3) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und im
December bezogen werden kann.
4) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht.
5) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 376. ein ſehr geraͤumiges Logis, beſtehend in
2 Stuben, verſchloſſener Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.
6) In Nro. 590. naͤchſt dem Palais Seiner Landgraͤflichen Durchlaucht des Herrn
Erb=
prinzen ein Logis, welches aus 5 geraͤumigen Zimmern, 3 Kammern, Kuͤche,
Kel=
ler, verſchloſſenem Holzplatz und Boden beſtehet, und bald bezogen werden kann.
7) In der langen Gaſſe in Nro. 207. ein Logis, welches zu einem oͤffentlichen
Ge=
werbe eingerichtet iſt, beſtehend in einer Stube gleicher Erde, Stube, Kammer, Kuͤche,
nebſt einer beſonderen Kammer auf dem Gange; ſodann mein geweſener Laden nebſt
Keller; ſolches kann ſogleich bezogen werden.
J. D. Wambold.
8) Nro. 468. in der groſen Ochſengaſſe in des Lederhaͤndler Bar Behauſung 2
heizba=
re Stuben und eine Kuͤche, mit oder ohne Meubles, und koͤnnen Anfangs kuͤnſtigen
Monats bezogen werden.
9) Auf dem Markt Nro. 545. zwei Logis, erſteres beſtehet in einer Stube mit der=
Aus=
ſicht auf die Straße, Stubenkammer, Kuͤche, etwas Keller, Boden und Holzplatz.
Sodann im 3ten Stock eine Stube und Kammer, mit oder ohne Meubles, welche
ſtuͤndlich bezogen werden koͤnnen.
10) In der neuen Stadtanlage Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon.
11) Ohnweit dem Markt ein Logis zwei Stiegen hoch, welches in 2 bis 3 Stuben
be=
ſtehet, ſolches kann im Ganzen oder vertheilt abgegeben werden und iſt in 14 Tagen zu
beziehen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
12) Nro. 17. ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige Perſon, welches gleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 25ten dieſes geſchahe die Ziehung der 4ten Klaſſe der allhieſigen 26ten Klaſſen=
Lotterie, und koͤnnen die Ziehungsliſten davon bei den Kollekteurs eingeſehen und die Ge=
winnſte planmaͤſig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt
den 23ten des folgenden Monats ihren Anfang. Darmſtadt den 27ten Sept. 18o5.
Von Generaldirektions wegen.
3) Der allhier recipirte Burger und Schwerdifeger Wiemer empfiehkt ſich einem
hoch=
geehrten Publikum mit ſeiner Arbeit, in Verfertigung Hirſchſaͤnger, Degen, Saͤbel ꝛc.
und allen andern dahin einſchlagenden Sachen, mit Silber, Meſſing ꝛc. aufs ſeinſte
zu plattiren, wie auch alles angelaufene Stahlwerk wieder als ganz neu engliſch zu
po=
liren. Deſſen Wohnung iſt in der langen Gaſſe Nro. 189.
4) Ein ſilberner façonirter Gemuͤſe= oder ſogenannter Potage=Loͤffel, etwa zehn Loth
ſchwer, iſt in einem hieſigen Hauſe abhanden gekommen, wer einige Nachricht
daruͤ=
ber zu ertheilen, oder ihn ſelbſt wieder abzuliefern vermag, erhaͤlt ein gutes Douceur.
Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
Angekommene Fremde vom 21ten bis den 28ten Sept.
Im Trauben. Hr. von Stockhauſen,
Reichshofraths=
practikant, aus Wien; Hr. Brand, Goldarbeiter, aus
Heilbronn; Hr. Haßler, Kaufmann, aus Strasburg;
Hr. Kegelmeyer, Sattler, aus Regensburg; Hr. Ringker,
Advokat, aus Hanau; Mad. Küßlern, und Mademoiſelle
Meyer, Modehandlerinnen, aus Kannſtadt; Mad.
Vin=
cenz, und Mademoiſelle Gärtner, Modehändlerinnen, aus
Stuttgart.
Im Darmſtädter Hof. Hr. vor Mylius,
Dom=
herr von Arnsberg; Hr. Graf von Lehrbach,
Obriſtlieute=
nant, in hieſigen Dienſten; Hr. Ciarcy, von Gieſen; Hr
Schmütz, von Cölln, und Hr. Kolligs, von Bonn,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Bedecke, Kaufmann,
von Höchſt; Hr. Mayer, Student, von Heidelberg, und Hr.
Leraſſeur, franzöſiſcher Kriegskommiſſair.
Im Löwen. Hr. Neumann, Handelsmann, aus Böhmen.
Im Anker. Hr. Krämer, von Fuld, und Hr.
Wit=
lems, von Gernsheim, Handelsleute
Im Hirſch. Hr. Brar=Meyer, aus Tyrol, und Hr.
Bitſch, von Münden, Handelsleute.
Im Viebhof. Hr. Katz, von Mannheim; Hr.
Hild=
ner/ von Mannheim, und Frau Meyer, von Heidelberg,
Handelsleute.
Bei Hrn. Lopermann. Hr. Schraudt,
Forſtmit=
aufſeher, von Lichtenberg.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Frau von Hill, vormals Geſellſchaftsdame bei Ihro
Majeſtät der Hochſeel. Königin von Preuſſen, logirt bei
Herrn Obriſt Schulz.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Buhler, von Heilbronn kommend, den
21ten Sept. Hr. von Gäſar, preuſſiſcher Geſandter, im
Haag, eod. Hr. von Huck, kurerzkanzleriſcher
Geheime=
rath, den 22ten. Hr. von Brimmen, Proprietaire, von
St. Petersburg, eod. Hr. Der == Obriſter in
franzö=
ſiſchen Dienſten, den 23ten. Hr. von Meyer, preuſſiſcher
Regierungsrath, von Laderborn, eod. Hr. von Martowsk”,
Partikulier, aus Sudpreuſſen, den 24ten. Frau von Brünn,
Etarsräthin, von Koppenhagen, eod. Frau von Löwenſtein,
geht nach Heppenheim, eod. 5r. von . George,
Gehei=
meräthin, von Braunfels, von 27ten. Hr. Graf Fouquet,
königl. preuſſ. Kammerherr, eod. Hr. Baron von Geisdorf,
Lieutenant, in däniſchen Dienſten, eod. Der Stallmeiſter
des Miniſier Talleyrand mit 12 Pferdn, veht nach
Stras=
burg, eod. Hr. Unterher, veöfeſſorpen München, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 24ten Sept., dem Herrſchaftlichen Poſtillion,
Hein=
rich Müller, eine Tochter: Caroline Margarethe.
Eodem, dem Burger und Tuchbereiter, Johann Heinrich
Lenz, eine Tochter, Johanne Henriette.
Kopulirte:
Den 21ten Sept., Georg Heinrich Hahn, Burger und
Ackermann dahier, des verſtorbenen Gemeindsmanns,
Jo=
hann Adam Hahn, zu Arheilgen; nachgelaſſener zweiter
ehe=
licher Sohn; und Eliſabeth, des Burgers und Ackermanns,
Georg Petri, älteſte eheliche Tochter.
Den 25ten, Meiſter Gottlieb Friedrich Diefenbach,
Bur=
ger und Schuhmacher dahier, des verſtorbenen
Wagenmei=
ſers zu Buchsweiler, Philipp Friedrich Diefenbach, hin=
terlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Eliſabeth Catharine,
des geweſenen Chauſſeeknechts zu Großenlinden, Melchior
Meſſerſchmidt, älteſie eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 23ten Sept., die Hoſpitalitin: Eliſabeth Rauhin,
57 Jahr alt.
Den 28ten, der geweſene Herrſchaftliche Knecht und
Landgräfl. Collegienhauswärter, Johann Peter Spengler,
77 Jahre, 4 Monate und 26 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe: der geweene Münzarbeiter,
Johannes Sauer, 27 Jahre alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 23ten Sept., dem Landgräflichen Hofmechanikus,
Herrn Alexander Fräſer, ein todtgebohrner Sohn.