Darmstädter Tagblatt 1805


23. September 1805

[  ][ ]

18o5.

den 20. Sepk.

Mit Landgraflich Heſſiſchem
Darmſtadtiſches

No. 58.
gnaͤdigſten Privilegio.

zu ſinden in der Landgräflichen

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
Hammeffleiſch
2
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1
Speck
1 Verenſett
4 Hammelsfett
2 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchtnalz

1 unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge

Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgeluͤng
G
1 Pfund Ochſenleber
1 Suͤlzen

Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
E=
Da
Polizey=Taxe.
11 kr. pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm

12

Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kummel=oder
gemiſchtes Brod.

Fuͤr 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fur 1 kr. Milchbeod

1 L.j2. 21 1 10 5 2 4 6) 2 13 . 5 2 5 10¼ 2 14 kr.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
G.
Ein Malter Rockenmehl

Ein Maiter Weißrichl

pAunzraaaren
Earztre
II.
Marktpreiſe.

7fl. 21 k1 5 28 30 35 4 16 40 12

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfangſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensbeim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

Maas Vierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

Gazruaizattiaaurrttaraeniaavataivtæerainranaa
1
M. Korn. M. Gerſie; M. Waiz. zM. Spelz. zM. Hafer
fl. kr.
fl. ; kr.
f. Vkr.
fl.
kr.

7 G 7 45 8 8 7 15 4 7

5

15

30




45 10 15 4 3 40 3
36

[ ][  ][ ]

Landgraͤfl. Polizei=Deputations=Publikandum.
1) Es wird hiermit verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß von nun an von aus=
waͤrtigen
hierher nicht gehoͤrigen Leuten keine Seife hierher gebracht und dahier verkauft
werden ſolle, und daß derjenige, welcher mit ſolcher Waare an den Stadtthoren auf=
tretten
wird, daſelbſt damit abgewieſen, deſſen Seife aber, wenn er nach Verlauf von
vier Wochen wieder erſcheinen wird, an den Stadtthoren ohne weiters abgenommen und
zum Beſten der daſigen Mannſchaft conſiscirt werden ſolle.
Darmſtadt den 30ten Auguſt 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeideputation.
Edictalcitation.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der Schultheis Cornelius Geyeriſchen Wittwe
zu Beſſungen aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit
aufgefordert, Montag den 30ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, auf dem Rathhaus in
Beſſungen zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu ge=
waͤrtigen
. Darmſtadt den 13ten Sept. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Auf Anſuchen der abgeſchiedenen Leihdecker Wolfiſchen Ehefrau und deren Kinder ſollen
a) das denſelben gehoͤrige, in der Holzſtraße zwiſchen dem Landgraͤfl. Rentmeiſter
Lynker und dem Zehnder Schleit gelegene Wohnhaus, und
b) der ihnen zuſtaͤndige, 126 Ruthen haltende, zehendfreye Wingert, zwiſchen
dem Herlen= und Meſſelerweg, bef. Metzger Foͤrſter und Ackermann Bierach,
Montag den 23ten dieſes Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter de=
nen
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten September 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Der Obernuten in dem Garten des verſtorbenen Rathsverwandten Sparſchneiders
ſoll naͤchſten Dienſtag den 24ten dieſes Nachmittags vier Uhr in beruͤhrtem Garten ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 20ten September 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Nachdem den 25ten dieſes die Lieferung des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in
hieſig Landgraͤfl. Reſidenz auf den nachſtkommenden Winter oͤffentlich verſteigt und dem
Wenigſtverlangenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht
beſonders den hieſigen Handelsleuten und Specereyhaͤndlern, welche dieſe Lieferung zu
uͤbernehmen gedenken, zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in praeſixo ter-
mino
auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags um zwei Uhr, einzufinden, und wegen
des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden guten, alten, wohlabgelegenen, hellen und
reinen Rüboͤls, oder Hellthrans, alſo aͤchten reinen Thrans, mitzubieten.
Darmſtadt den 13ten September 18o5.
Von Polizeideputations wegen.
J. M. Hofmann.
Klunk.
4) In dem Waiſenhauſe ſollen Mittwoch den 25ten Sept. Nachmittags um 2 Uhr und
die folgende Tage gegen 500 Baͤnde geiſtlicher, insbeſondere Predigt= und Andachtsbuͤ=
cher
, in Folio, Quarto, Octav und Duodez, welche demſelben vermacht worden, gegen
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.

[ ][  ][ ]

Es wird demnach dieſes denen Liebhabern mit dem Beifuͤgen hiermit bekannt gemacht,
daß das Verzeichniß in der Hofbuchdruckerei eingeſehen werden kann.
Darmſtadt den 20ten Sept. 18o5.
Reſtel.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein groſer Garten in einer der beſten Lagen, mit einer Mauer umgeben, worinnen
von den beſten Obſtſorten, Weinſtoͤcke, ein Gartenhaus, eine Doͤrre und ein Brun=
nen
ꝛc., iſt aus freier Hand, auf annehmliche Bedingniſſe zu verkaufen. Bei dem
Gaͤrtner Schubkegel dem Juͤngern iſt das Weitere zu erfragen.
2) Ein Garten in einer guten Lage nahe an der Stadt, mit Gartenhaus, Doͤrre,
Brunnen, guten Sorten Obſtbaͤumen u. ſ. w., ſtehet aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt den Eigenthuͤmer.
3) In Nro. 430. in des Guͤrtlermeiſter Wichmanns Behauſung ſind 100 Pfund fein
geſponnen haͤnfenes Garn im Ganzen oder zertheilt, zu verkaufen.
4) Die Berleburger Bibel in 4 Foliobaͤnden iſt in Commiſſion zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt, wo.
5) Apſelwein von 1804. iſt bei dem Kuͤfer= und Bierbrauermeiſter Apfel zu ganzen,
halben und viertels Ohmen zu verkaufen.
6) Alle Sorten feiner roͤmiſcher und franzoͤſiſcher ſchwarzen Kreide, wie auch alle uͤbri=
gen
Zeichenmaterialien ſind bei mir um billige Preiſe zu haben.
G. Koͤrnlein, Maler.
Zu vermiethen:
1) In des Kuͤſer= und Bierbrauermeiſter Apfels Behauſung vor dem Jaͤgerthor die
untere Etage, auf die Straße gehend, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer, Küche,
Keller, Boden, Holzplatz nebſt Stallung fuͤr 6 Pferde und einer Chaiſen=Remiſe.
Daſelbſt auf dem Seitenbau in der dritten Etage Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,
Boden und Holzplatz, welches bis den 1ſten Oktober bezogen werden kann.
2) In Nro. 117. am Ballonplatze ein Logis im Vorderhauſe im dritten Stock, mit
der Ausſicht in den Hof, beſtehend in 1 Stube, Stubenkammer, Kabinet, Kuͤche
und Kuͤchenkammer, 1 Kammer auf dem Boden, Keller, und gemeinſchaftlichem An=
theil
an der Waſchkuͤche. Daſelbſt noch eine einzelne Stube gleicher Erde, mit der
Ausſicht in den Hof, welche ſogleich bezogen werden kann.
3) In Nro. 603. der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor in der Naͤhe der Canz=
lei
und zwar im dritten Stock ein in 4 geraͤumigen Stuben, wovon 3 auf die Straße
gehen, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz nebſt dem noͤthigen Speicher= und
Kellerraum beſtehendes Logis.
4) In der neuen Stadtanlage zwiſchen dem Gaſtwirth Frey und dem Zimmermeiſter Koͤh=
ler
zwei Logis im 1ten und 2ten Stock, nebſt Boden, Keller, Holzplatz und gemein=
ſchaftlichem
Antheil an der Waſchkuͤche, welche bis Ende October dieſes Jahrs bezogen
werden koͤnnen.
5) In der neuen Stadtanlage das Grafiſche Haus, welches auf Verlangen in 8 Ta=
gen
bezogen werden kann. Der Eigenthuͤmer wünſcht aber, das jemand das ganze
Haus mit Garten uͤbernehmen moͤchte. Liebhaber dazu koͤnnen es taͤglich in Augen=
ſchein
nehmen und daruͤber mit Unterzeichnetem verabreden.
A. Graf, Maurermeiſter.

[ ][  ][ ]

6) Bei Unterzeichnetem ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
verſchloſſenen Holzplatz beſtehet.
Joh. Phil. Oppermann, in der Viehhofsgaſſe.
7) An der Waiſenpumpe Nro. 242. ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 3tube,
Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer und Platz im Keller, und kann Ende Okto=
bers
bezogen werden.
8) In der Viehhof=gaſſe in der Gelfiusſchen Behauſung ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer, und kann bis den 9ten November bezo=
gen
werden.
9) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 445. ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche und Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz, welches den 7ten December
bezogen werden kann.
10) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und kann
im December bezogen werden.
11) Nro. 420. am Bruͤckgen ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Stu=
benkammer
, Kuͤche, 2 Kammern auf dem Boden und etwas Keller, welches ſogleich
bezogen werden kann.
12) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht.
13) Zwei Logis nahe vor dem Sporerthor, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer und 2
Kuͤchen, zuſammen oder vertheilt, und koͤnnen Ende Oktobers bezogen werden.
14) In Nro. 153. naͤchſt dem Ludwigsbrunnen 2 Logis, zuſammen oder vertheilt, wel=
che
ſogleich bezogen werden koͤnnen.
15) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 376. ein ſehr geraͤumiges Logis, beſtehend in
2 Stuben, verſchloſſener Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſogleich
hezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 25ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der vierten Klaſſe der dahieſigen
26ten Klaſſenlotterie wie gewoͤhnlich auf allhieſigem Rathhauſe, womit Morgens um 8
Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß
zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis bei den bekannten
Kollerieurs zu haben ſind. Darmſtadt den 20ten Sept 18o5.
Von Generaldirektions wegen.
2) Alle diejenige, denen der verſtorbene L. Hofgerichts=Advokat und Kammer=Procurator
Louis Hoffmann bedient war, werden hiermit oͤffentlich aufgefordert, die demſelben
ſchuldigen Deſerviten a dato binnen vier Wochen um ſo gewiſſer an mich zu bezahlen,
und uͤber die Manual=Akten zu diſponiren, indem ſonſt nach Ablauf dieſes Termins ge=
gen
die moroſen Zaͤhler ohne weiters der Weg der gerichtlichen Klage eingeſchlagen, und
uͤber die Manual=Akten weiter keine Rechenſchaft abgelegt werden wird.
Vermoͤge Auftrags.
Gilmer,
L. Hofgerichts=Advokat und Kammer=Procurator.
5) Den 28ten dieſes Monats geht von hier eine Kutſche nach Strasburg ab, welche
Perſonen dahin mitnehmen kann. Bei Ausgeber dieſes kann man das Naͤhere erfahren.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 38.

4) Der Commiſſionsrath Hegar macht andurch bekannt, daß er zu Verhuͤtung bisheriger
Jrrthuͤmer und Rechnungsmißbraͤuche, ſich genoͤthigt ſiehet, zu erklaͤren, wie er von
heute an, alle Waaren und Arbeitslohn, ohne Ausnahme, baar bezahlen werde, wohl=
folglich
diejenige, welche auf ſeinen Namen Credit geben, ſich ſelbſt beizumeſſen haben,
daß ſie mit ihren Forderungen abgewieſen werden.
Darmſtadt den 4ten Sept. 18o5.
5) Daß der diesjaͤhrige ſogenannte Michgelismarkt dahier vom 29ten dieſes, als vom
Sonntag auf Montag den 30ten Sept. verlegt werde, wird hierdurch allgemein bekannt
gemacht, mit dem Anhang, daß kuͤnftig der nemliche Markt, ſo oft ſolcher auf einen
Sonntag fallt, am naͤchſtfolgenden Montag werde abgehalten werden.
Fraͤnkiſch=Crumhach den 19ten September 18o5.
Freiherrlich von Gemmingenſches Amt.
6) Da ich ſeit einiger Zeit meine Branndtweine, Liqueurs und Aquavite ſelbſt ver=
fertige
, und die Gattungen aller Art unverbeſſerlich und vorzuͤglich gut ausgefallen
ſind, ſo mache ich es hiermit einem geehrten Publikum bekannt, mit dem Bemerken,
daß ich jederzeit, ſowohl im Ganzen als im Einzelnen, die beſte Bedienung und bil=
ligſte
Preiſe mit einander verbinden werde.
Bereits ſind fertig geworden: Persico, Krambambuly, Eau de Barhade,
Goldwaſſer Mannheimer=Waſſer Caſfée Naͤgelein Zimmet - Bal=
ſam
Pomeranzen Citronen Kalmus Wachholder Kuͤmmel
Magen=Tropfen. Darmſtadt den 6ten Sept. 18o5.
Franz Iſſel, Caſfée-Wirth.

7) Die 9te Fortſezung des Katalogs uͤber unſere Leih= und Leſebibliothek iſt erſchienen
Heyer'ſche Hofbuchhandlung.
und bei uns 2 kr. zu haben.
Elyet Compagnie
empfehlen ſich einem geehrten Publikum, auſſer ihren ſchon bekannten Artikeln mit
allen Sorten Schnuͤren, Seide, Zwirn, tuͤrkiſch Garn, engliſcher und anderer Baum=
wolle
, Naͤh= und Stecknadeln und mehreren dahin einſchlagenden Artikeln, in moͤg=
lichſt
billigen Preißen.
9) 350 fl. Vormundsgeld ſind gegen gerichtliche Sicherheit bei mir zu verleihen. Eberſtadt
den 19ten Sepr. 18o5.
Georg Wolf, Gerichtsſchoͤff.
10) 800 bis 1000fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht. Die naͤhere
Auskunft iſt bei dem Ausgeber dieſes Blatts zu erhalten.
11) 700 fl. werden gegen gerichliche Sicherheit zu leihen geſucht. Die Hofbuchdruckerei
ertheilt naͤhere Nachricht.
12) Es ſucht Jemand in der Nähe des Paͤdagogs ein Logis, beſtehend in zwei Stuben,
einer Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz. Die Hofbuchdruckerey giebt naͤhere
Auskunft.
13) Weingruͤne Faͤſſer von 1 bis 6 Ohm, mit oder ohne Eiſen gebunden, werden zu
kaufen geſucht. Ausgeher dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 14ten bis den 21ten Sept.

Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius,
Domherr, von Arnsberg; Hr. Graf von Lehr=
bach
, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten: Hr.
Vonhof, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Ciarey,
Kaufmann, von Gieſen; Hr. Blaes, Rechtsge=
lehrter
, von Schwetzingen, und Hr. Reus, von
Mannheim.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Hohn=
horſt
, Reichskammergerichtsaſſeſſor; Hr. Reitz,
Advokat, von Gieſen; Hr. Lippert, Advokat, von
Groskrotzenburg; Hr. Jeniſch, Senator, nebſt
Familie, von Hamburg; Hr. Berger, und Hr.
Brummer, Kaufleute, von Bühl, und Hr. Wil=
liard
, Kaufmann, von Beaune.
Im Schwanen. Hr. Otto, Burger, von
Gieſen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Schneider,
Thorſchreiber, von Pirmaſens.
Im Löwen. Hr. van der Goer, Graveur,
von Nimwegen.
Im Anker. Hr. Willems, von Hochheim,
ſodann Hr. Graeb, von Aſchaffenburg, Kauf=
leute
.
Im wilden Mann. Hr. Deſſauer, Gra=
veur
, von Schwandorf; Hr. Starz, aus Schwa=
ben
, und Frau Bartelin, von Rohrbach, Han=
delsleute
.
Im Viehhof. Hr. Bianco und Comp., Han=
delsleute
, aus Italien.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Schmitz,
Handelsmann, von Achen.

Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Weiland, Legationsrath, von Weimar,
logirt bei Herrn Oberrechnungsrath Weiland.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau von Wrede, Aebtiſſin, geht nach Ra=
ſtadt
, den 15ten Sept. Hr. Graf von Schaum=
burg
=Lippe; Hr. von Marthile, Forſtmeiſter, und
Hr. Wilkens, Doctor, von Schaumburg, den 16ten.
Hr. von Haacke, Obriſter in königl. ſchwediſchen
Dienſten, eod. Hr. von Rieger, Oberhofmeiſter,
von Anhalt=Cöthen, eod. Hr. von Joſſa, Ritt=
meiſter
, in engliſchen Dienſten, eod. Hr. Hey=
mann
; konigl. großbrittaniſcher Konſul, und
Hr. Schubart, 1. k. Reichspoſtverwalter, von
Bremen, den 17ten. Hr. Baron von Hertling,
von Aſchaffenburg, eod. Hr. von Wangenheim,
Kammerherr, von Gotha, eod. Frau von Hack
und Fräulein von Dalberg, von Mannheim, eod.
Hr. von Spiegel, Kammerjunker, aus Weſt=
phalen
, eos. Hr. le Roc, Obriſter, in kaiſerl.
franzöſiſihen Dienſten, den 18ten. Ihro Hoch=
fürſtl
Durchlaucht die Frau Marggräfin, von Ba=
den
, den 19ten. Hr. von Roder, Obriſlieute=
nant
, und Hr. von Edelsheim, Hofmarſchall, in
kurbadiſcen Diensten, eod. Hr. Jahne, Sena=
tor
und Stadtgerichtsaſſeſſor, von Gorlitz, eod.
Hr. Graf von Stauſſenberg, von Frankfurt kom=
merd
, den 20ten. Frau von Traiteur, nebſt Fa=
milie
, von Mannheim, eod. Hr. Theodory,
kurpfalzbairiſcher Canzler und Geheimerath, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 15ten Sept., dem Poſtillion, Johann Leon=
hard
Amend, ein Sohn: Georg Franz.
Den 18ten, dem Beiſaſſen, Johann Nicolaus
Lorenz, eine Tochter: Anne Marie.
Den 20ten, dem Burger, Kupferſchmiedtmei=
ſter
und Feuerſpritzenmacher, Johann Friedrich
Kreckler, eine Tochter: Marie Catharine.
Den 21ten, dem Burger und Ackermann, Hein=
rich
Emmel, ein Sohn: Johann Martin.
Eodem, dem Bedienten bei dem Landgräflichen
Regierungsrath, Herrn Schnauber, Chriſtian
Peter, eine Tochter: Anna Barbara.
Kopulirte:
Den 16ten Sept., der Bediente bei Sr. Excel=
lenz
dem Churheſſiſchen Gebeimenrath und bevoll=
mächtigten
Geſandten zu Frankfurt, Herrn von
Geyling, Georg Jakob Dittmar, des bei dem
Landgräflichen Hofmarſchall, Herrn von Perglas,
in Dienſten ſtehenden Johannes Dittmar, älte:
ſter ehelicher Sohn; und Marie Margarethe, des

verſtorbenen, in Landgräflichen Dienſten gelan=
denen
Kutſchers, Friedrich Bocker, nachgelaſſene
älteſie eheliche Tochter.
Den 22ten, der Burger, Huf= und Waſſen=
ſchmiedtmeiſter
, Johann Paulus Meyer, des vor=
ſtorbenen
Burgers Huf= und Waſſenſchmiedtmei=
ſters
, Carl Mever, nadgelaſſener älteſter eheli=
cher
Sohn; und Carelire Louiſe, des verſtorbenen
Burger= und Weisbindermeiſters, Carl Becker,
naͤchgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 11ten Sept., dem Burger und Seilermei=
ſter
, Johann Chrinian Lint, ein Sohn, 20 Tage
alt.
Den 20ten, dem Bedienten bei Sr. Excellenz
dem Landzräflihen Geheimenrath und Oberarpel=
lazjonsgerichtspräſidenten
, Herrn Schenk, Georg
Conrad Piemer, eine Tochter, 1 Jahr, 16 Mo=
nare
und 15 Tage alr.
Eodem, die Hoſpitalitin, Chriſtine Blumin,
66 Jahre alt.