18o5.
den 16.
Sep.
No. 37.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu ſinden in der Landgräflichen
G
„
I.
Po
11
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
2
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
4
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
2
ſchmalz
unausgelaſſenes
1
10 bis: 1
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
1
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben 1
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
(
latt,
14
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y =Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm ikr
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
EEin Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
11
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
8
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
21 O.
2 1 10 3 2. 4 6 2 13 5 2 5. 41 2
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
E. DreretvrsAesrn nerrAre
1I.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
7fl. 6kr1 Maas Bierhefe
5341
Kuh= oder Geiſemilch
30, 1 Pfund friſche Butter
4
3
12
40
11
40
der beſten Handkaͤſe
Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
ſEyer 5 Stuͤck fiͤr
kEmn aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
ARIan
RAreuiaaanarrarr.
36
5
18
1
4
6
Fruchtpr=
von nachſtehenden 24
iſe
Aemtern: AI
6M..
fl. Norn.
kr. W. Gerſte; ꝛ.
fl. kr.
fl. CE
Caiz.
kr. LArAuraeee.
5 M. Spelz.
fl. kr. Amt Rüſſelsheim 5 30 30 — — Amt Dornberg 7
— 9 Amt Lichtenberg 6 45 6 15½ — — Amt Pfungſtadt — 7 5 40 45 Cent Arheilgen — — G. — 40 Amt Zwingenberg 7 5 25 3 Amt Seeheim 40 Amt, Heppenheim Amt Bensheim — — Amt Fürth G. Amt Gernsheim 1 7 15 3 36
fl.
kr.
45
5
[ ← ][ ][ → ] Landgraͤfl. Polizei=Deputations=Publikandum.
1) Es wird hiermit verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß von nun an von
aus=
waͤrtigen hierher nicht gehoͤrigen Leuten keine Seife hierher gebracht und dahier verkauft
werden ſolle, und daß derjenige, welcher mit ſolcher Waare an den Stadtthoren
auf=
tretten wird, daſelbſt damit abgewieſen, deſſen Seife aber, wenn er nach Verlauf von
vier Wochen wieder erſcheinen wird, an den Stadtthoren ohne weiters abgenommen und
zum Beſten der daſigen Mannſchaft confiscirt werden ſolle.
Darmſtadt den 30ten Auguſt 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeideputation.
Edictalcitation.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der Schultheis Cornelius Geyeriſchen Wittwe
zu Beſſungen aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit
aufgefordert, Montag den 30ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, auf dem Rathhaus in
Beſſungen zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu
ge=
waͤrtigen. Darmſtadt den 13ten Sept. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Das in der Holzſtraße zwiſchen dem Spenglermeiſter Ludwig Schmitt und dem
Metz=
germeiſter Buͤchler gelegene, dem Huthmacher Heß und deſſen Tochter der Huthmacher
Schwabiſchen Ehefrau gehoͤrige Wohnhaus ſoll Montag den 16ten künftigen Monats
September Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 28ten Aug. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Die zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Mehlhändlers Johannes Göhriſch dahier
gehoͤrige vor dem Beſſunger Thor gelegene Oelmühle und der dabei befindliche, 28
Ru=
then haltende Garten, ſollen Montag den 16ten kuͤnftigen Monats September
Nach=
mittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwie=
derruflich zugeſchlagen werden. Man macht daher dieſes mit dem Anfuͤgen bekannt, daß
die Liebhaber, welche die Muͤhle in Augenſchein nehmen wollen, ſich bei dem Vorſteher
und Schreinermeiſter Kloͤs hieſelbſt zu melden haben. Darmſtadt den 3oten Auguſt 18o5.
Landgraflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Naͤchſtkuͤnftigen Mittwoch den 18ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr ſoll auf
hie=
ſigem Rathhauſe der zum Nachlaß des verſtorbenen Musketier Courad Bruͤckels Wittwe
gehoͤrige Garten von
54 Ruthen im Oberfeld Nro. 1. in der 11ten Laag hinter der Capelle, worin
ein Wohnhaus und Stall beſindlich, bef. Mehlhaͤndler Ruths, giebt 44 Pf.
Beed, 6 Pf. noch zu regulirenden Renthereyzinß und iſt zehendfrey,
ohne weitern Vorbehalt der Ratiſication verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruf=
lich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 13ten September 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
4) Auf Anſuchen der abgeſchiedenen Leihdecker Wolſiſchen Ehefrau und deren Kinder ſollen
a) das denſelben gehoͤrige, in der Holzſtraße zwiſchen dem Landgraͤfl. Rentmeiſter
Lynker und dem Zehnder Schleit gelegene Wohnhaus, und
b) der ihnen zuſtaͤndige, 126 Ruthen haltende, zehendf=eye Wingert, zwiſchen
dem Herlen= und Meſſelerweg, bef. Metzger Foͤrſter und Ackermann Bierach,
Montag den 23ten dieſes Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter
de=
nen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten September 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Nachdem den 25ten dieſes die Lieferung des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in
hieſig Landgraͤfl. Reſidenz auf den nachſtkommenden Winter oͤffentlich verſteigt und dem
Wenigſtverlangenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht
beſonders den hieſigen Handelsleuten und Specereyhaͤndlern, welche dieſe Lieferung zu
uͤbernehmen gedenken, zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in praefizo
ter-
mino auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags um zwei Uhr, einzufinden, und wegen
des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden guten, alten, wohlabgelegenen, hellen und
reinen Rüboͤls, oder Hellthrans, alſo aͤchten reinen Thrans, mitzubieten.
Darmſtadt den 13ten September 18o5.
Von Polizeideputations wegen.
J. M. Hofmann.
Klun k.
Feilgebotene Sachen.
1) In Nro. 128. iſt das hintere Haus taͤglich zu verkaufen oder auch zu verleihen.
Auch ſind daſelbſt 3 noch brauchbare Stallkrippen nebſt 2 Heuraͤuffen zu verkaufen.
2) Apfelwein von 1804. iſt bei dem Kuͤfer= und Bierbrauermeiſter Apfel zu ganzen,
halben und viertels Ohmen zu verkaufen.
5) Ein groſer Garten in einer der beſten Lagen, mit einer Mauer umgeben, worinnen
von den beſten Obſtſorten, Weinſtoͤcke, ein Gartenhaus eine Doͤrre und ein
Brun=
nen ꝛc., iſt aus freier Hand, auf annehmliche Bedingniſſe zu verkaufen. Bei dem
Gaͤrtner Schubkegel dem Juͤngern iſt das Weitere zu erfragen.
4) In einem Garten vorm Beſſunger Thor am alten Schießplatz, iſt eine Ruthe
Mauer=
ſteine zu verkaufen, und der Verkaͤufer in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
5) Alle Sorten feiner roͤmiſcher und franzoͤſiſcher ſchwarzen Kreite, wie auch alle
uͤbri=
gen Zeichenmaterialien ſind bei mir um billige Preiſe zu haben.
G Koͤrnlein, Maler.
6) Nro. 26. in der Schloßgaſſe beim Leinenweber Speyer, iſt gutes neues Sauerkraut
zu verkaufen.
7) Unterzeichneter hat gute Claviere, Tiſche, Stuͤhle, Bettladen, Kleiderſchraͤnke,
Weiszeug und alle Sorten Kleldungsſtuͤcke zu verkaufen.
Schneidermeiſter Acker,
wohnhaft bei Beckermeiſter Jacobi in der kleinen Ochſengaſſe.
Zu vermiethen:
1) In des Kuͤfer= und Bierbrauermeiſter Apfels Behauſung vor dem Jaͤgerthor die
untere Etage, auf die Straße gehend, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz nebſt Stallung fuͤr 6 Pferde und einer Chaiſen=Remiſe.
Daſelbſt auf dem Seitenbau in der dritten Efage Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,
Boden und Holzplatz, welches bis den 1ſten Oktober bezogen werden kann.
2) Auf dem Markt in Nro. 545. zwei Logis, erſteres beſtehet in 1 Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, Srubenkammer, Kuͤche, etwas Keller, Boden und Holzplatz.
Sodann im 3ten Stock eine Stube und Kammer, mit oder ohne Meubles, welche
ſtuͤndlich bezogen werden koͤnnen.
3) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden'beſteht.
4) In Nro. 117. am Ballonplatze ein Logis im Vorderhauſe im dritten Stock, mit
der Ausſicht in den Hof, beſtehend in 1 Stube, Stubenkammer, Kabinet, Kuche
und Kuͤchenkammer, 1 Kammer auf dem Boden, Keller, und gemeinſchaftlichem
An=
theil an der Waſchkuͤche. Daſelbſt noch eine einzelne Stube gleicher Erde, mit der
Ausſicht in den Hof, welche ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 603. der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor in der Naͤhe der
Canz=
lei und zwar im dritten Stock ein in 4 geraͤumigen Stuben, wovon 3 auf die Straße
gehen, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz nebſt dem noͤthigen Speicher= und
Kellerraum beſtehendes Logis.
6) An der Krone ein Logis, beſtehend in Stube, 2 Kammern, Kuͤche und Holzplatz,
und iſt in der Mitte des Oktobers zu beziehen. Bei wem? erfaͤhrt man bei
Ausge=
ber dieſes.
7) In der Starkenburg ein Logis eine Stiege hoch, welches nach Belieben an eine
Haushaltung oder auch an ledige Perſonen, mit oder ohne Meubles, gegeben und
im Oktober bezogen werden kann.
8) In Nro. 153. naͤchſt dem Ludwigsbrunnen 2 Logis, zuſammen oder vertheilt,
wel=
che ſogleich bezogen werden koͤnnen.
9) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 376. ein ſehr geraͤumiges Logis, beſtehend in
2 Stuben, verſchloſſener Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.
10) In Nro. 27. in der Schloßgaſſe ein Logis mit Meubles für eine ledige Perſon,
wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
11) In der Schloßgaſſe Nro. 17. ein Logis mit Meubles, und kann ſogleich bezogen werden.
12) Zwei Logis nahe vor dem Sporerthor, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer und 2
Kuͤchen, zuſammen oder vertheilt, und koͤnnen Ende Ottobers bezogen werden.
13) Bei dem Buͤrger und Faͤrbermeiſter Gemuͤnder im alten Bad die mittlere Etage,
welche im December bezogen werden kann.
14) In Nro. 473. auf dem Geiſtberg, Stube, Alkov und Kammer auf die Straße
gehend, nebſt Boden, Keller und Holzplatz, welches in 14 Tagen bezogen
wer=
den kann.
15) Nro. 420. am Bruͤckgen ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Stu=
benkammer, Kuͤche und 2 Kammern auf dem Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenige, welche mit Bezahlung des Steigſchillings von denen aus der
Rathsver=
wandten Netziſchen Maſſe erſteigten Guͤtern noch in Ruͤckſtand ſind, fordere ich hiermit
auf, ſolchen um ſo gewiſſer binnen acht Tagen an mich zu berichtigen, als ich
gegen=
ſeitigen Falls mich genoͤthigt ſehen werde, richterliche Hülfe nachzuſuchen.
Darmſtadt den 13ten September 18o5.
Scholl, Froͤhlichmann=Wirth.
2) Es wird ein Kapital von 8000 fl. gegen doppelte gerichtliche Sicherheit auf ein in
dem Fuͤrſtenthum Starkenburg liegendes Bauernguth zu leihen geſucht. Vier tauſend
Gulden koͤnnen davon in ſechs Wochen geſchoſſen werden. Ausgeber dieſes ertheilt näͤhere
Nachricht.
3) Die gte Fortſeyung des Katalogs über unſere Leih= und Leſebibliothek iſt erſchienen
Heyer'ſch= Hofbuchhandlung.
und bei uns 2 kr. zu haben.
4) 500 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
(Hierzu eine Beilage.)
eilage zu Nro. 37.
5) Von den im Jahr 1799. auf Credit der ſaͤmtlichen loͤblich Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen
Landſtaͤnden durch Herrn Commereienrath Cavalli zu Darmſtadt negocirten 150,000 fl.
ſind zu Ende dieſes Jahres abermal 50,000 fl. zur Abzalung faͤllig, und zwar in 100
Stuͤck Partial=Obligationen 500 fl. Lit. B.
Sollten einige der Inhaber ſolcher den 31ten December an. cur. fallig werdenden
Landſtaͤndiſchen Partial=Obligationen geſonnen ſeyn, ſtatt der baaren Zalung neue
Land=
ſtaͤndiſche Verbriefungen unter der nemlichen Garantie zu 4 pro Cent jaͤhrlicher Zinſen mih
vorbehaltener beiderſeitiger Ein Vierteljaͤhriger Aufkuͤndigung oder auch nach Wunſch
des Darleihers auf mehrere Jahre unableglich gegen Zuruͤckgabe ihrer Partial=
Obliga=
tionen anzunehmen, ſo werden die Beſitzer ſolcher Verbriefungen hierdurch erſucht,
laͤngſtens bis den 31ten October laufenden Jahres bei unterzeichneter Landſtaͤndiſche
Ober=
einnehmerei hieruͤber ſich gefalligſt zu erklaͤren, wobei man jedoch bemerkt, daß wer
hieruͤber bis Anfang des Monats November dieſes Jahrs ſich nicht erklaͤrt, die baare
Kapital=Zalung den 31ten December 18o5. erhaͤlt, und ſodann keine Gelegenheit zur
Kapital=Anlage vorhanden ſeyn wird. Darmſtadt den 31ten Auguſt 18o5.
Heſſiſche Landſtaͤndiſche Obereinnehmerei der Obergrafſchaft Catzenelnbogen.
Kleinſchmidt.
6) Der Commiſſionsrath Hegar macht andurch bekannt, daß er zu Verhütung bisheriger
Jrrthuͤmer und Rechnungsmißbraͤuche, ſich genoͤthigt ſiehet, zu erklaͤren, wie er von
heute an, alle Waaren und Arbeitslohn, ohne Ausnahme, baar bezahlen werde,
wohl=
folglich diejenige, welche auf ſeinen Namen Credit geben, ſich ſelbſt beizumeſſen haben,
daß ſie mit ihren Forderungen abgewieſen werden.
Darmſtadt den 4ten Sept. 18o5.
7) Wir Unterzeichnete benachrichtigen ein verehrungswuͤrdiges Publikum hiermit, daß
wir uns als Lederfabrikanten auf der Schneidmuͤhle dahier etabliret haben, und ſchon
jetzt ſelbſt bereitetes Sohl= und Oberleder in beſter Qualitaͤt und zu den billigſten
Prei=
ſen verkaufen, ſo wie wir auch in der Folge noch allerlei Leder fabriciren werden.
In=
gleichen erbieten wir uns alle Sorten Haͤute und Felle gruͤn und getrocknet einzukaufen.
Wir ſchmeichlen uns eines geneigten Zuſpruchs, indem wir die prompteſte und
aufrich=
tigſte Bedienung verſprechen. Darmſtadt den 7ten September 18o5.
Die Buͤrger und Lederfabrikanten Wilhelm und Jacob Leiſt.
8) Da ich ſeit einiger Zeit meine Branndtweine, Liqueurs und Aquavite ſelbſt
ver=
fertige, und die Gattungen aller Art unverbeſſerlich und vorzuͤglich gut ausgefallen
ſind, ſo mache ich es hiermit einem geehrten Publikum bekannt, mit dem Bemerken,
daß ich jederzeit, ſowohl im Ganzen als im Einzelnen, die beſte Bedienung und
bil=
ligſte Preiſe mit einander verbinden werde.
Bereits ſind fertig geworden: Persico, Krambambuly; Bau de Barbade,
Goldwaſſer — Mannheimer=Waſſer — Caſſée — Naͤgelein — Zimmet -
Bal=
ſam — Pomeranzen — Citronen — Kalmus — Wachholder — Kuͤmmel
Magen=Tropfen. Darmſtadt den 6ten Sept. 18o5.
Franz Iſſel, Caſſée-Wirth.
9) Ich warne hiermit jedermann, meinem Pflegeſohn, dem Spenglergeſellen Philipp
Schmitt, nichts ohne meine Bewilligung zu kreditiren, weil ich ſonſt die Zahlung
ver=
weigern werde.
W. H. Balz.
EIyet Compagnie
empfehlen ſich einem geehrten Publikum, auſſer ihren ſchon bekannten Artikeln, mit
allen Sorten Schnuͤren, Seide, Zwirn, tuͤrkiſch Garn, engliſcher und anderer
Baum=
wolle, Naͤh= und Stecknadeln und mehreren dahin einſchlagenden Artikeln, in
moͤg=
lichſt billigen Preißen.
11) Im Kirchenkaſten zu Jugenheim liegen 140 fl. 40 kr. auf gerichtliche Obligation
aus=
zuleihen vorraͤthig.
12) 100 fl. Vormundsgeld liegen bei dem Centſchoͤff Adam Joſt in Eberſtadt gegen
ge=
richtliche Sicherheit zu verleihen.
13) Es ſucht Jemand in der Naͤhe des Paͤdagogs ein Logis, beſtehend in zwei Stuben,
einer Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz. Die Hofbuchdruckerey giebt naͤhere Auskunft.
14) In eine Specereihandlung, womit auch Commiſſionsgeſchaͤfte verbunden ſind, wird
ein Lehrling von guter Erziehung geſucht.
Angekommene Fremde vom 7ten bis den 14ten Sept.
Im Trauben. Hr. Baron von Haacke,
Obriſter, in königl. ſchwediſchen Dienſten; Hr.
Traiferand, Kaufmann, von Neuſtadt; Hr. Haus,
Schauſpieler, von Duͤſſeldorf; Hr. v. Kalkhof,
Particulier, aus Mannheim; Hr. Rottmuͤller,
Hr. Andre, Hr. Lang, und Hr. Knittel,
Kauf=
leute, aus Heidelberg, und Hr. Uhlmann,
Uhr=
macher.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius,
Domherr, von Arnsberg; Hr. Schnell,
Me=
chanikus, von Ludwigsburg; Hr Zimmermann=
Doctor, von Heidelberg; Hr. Urrich, von
Hei=
delberg; Hr. Ruf, von Ludwigsburg; Hr. Herz,
von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Ciarey, von
Gie=
ſen; Hr. Coſſy, aus Italien, und Hr. Leiſtle,
von Heidelberg, Handelsleute; Hr. de Müers,
und Hr. Voutiers, Particuliers, aus Holland.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Reinhardt,
Kaufmann; Hr. Brunn, Oberförſter; Hr.
Hu=
ber, Nachgänger; Hr. Verrif, Zollſchreiber, von
Mannheim; Hr. Kapf, von Stuttgart, und Hr.
Gumbel, von Hannover, Kaufleute.
Im Schwanen. Hr. Wanzel, Oberförſter,
aus Weſtphalen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Finne, und
Hr. Neumeyer, Handelsleute, von Bielefeld.
Im Löwen. Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppenheim.
Im Hirſch. Die Herrn Gebruͤder Lüttick,
von Winterberg, und Frau Borgerin, von
Ha=
bizheim, Handelsleute, ſodann Hr. Frank,
Ho=
boiſt, in hieſigen Dienſten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Thiemer, Geheimerath, Hr. von Rode,
Cabinetsrath, und Hr. von Seidewitz,
Kammer=
junker, von Anhalt= Zerbſt, den 8ten Sept.
Hr. von Leiſt, Kammerherr, von Wezlar, den 9ten.
Hr. Graf von Stollberg=Wernigerode, nebſt
Suite, geht nach Frankfurt, eod. Frau Gräfin
von Solms, kommt von Heidelberg, eod.
Mar=
quis du Chateler, Major, in kurheſſiſchen
Dien=
ſten, den 11ten. Hr. Graf von Gruben, und
Hr. von Meden, aus Königsberg, den 12ten.
Hr. Jhringk, Oberkammerrath, und Hr.
Pi=
ſtor, Kammerprobator, von Heſſen=Caſſel, eod.
Hr. von Rotenſtein, von Bensheim, den 13ten.
Hr. von Nellner nebſt Familie, aus England, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 8ten Sept., dem Burger und
Beckermei=
ſter, Philipp Knoß, eine Tochter: Anne
Mar=
garethe.
Eodem, dem Burger und Kammmachermeiſter,
Johann Georg Achen, eine Tochter: Johanne
Suſanne.
Den 9ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Georg Friedrich Pfeffer, eine Tochter: Marie
Ca=
tharine.
Beerdigte:
Den 8ten Sept., Herr Johann Juſtus
Spar=
ſchneider, Senior des allhieſigen Stadtraths,
wie auch Feld= und Bauinſpektor, Steinſetzer
und Pflaſtergelderheber, ſtarb den 6ten,
geboh=
ren auch den 6ten Sept. 1726, 79 Jahre alt.
Eodem, Frau Johanne Marie, des Landgräfl.
Hofkommiſſär Herrn Becker, Eheliebſte, 72 Jahre
und 8 Monate alt.
Den 9ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Johann Leonhard Bachmeyer, ein Sohn, 13 Tage
Den 11ten, dem Franz Brico, Kutſcher bei
dem franzöſiſchen Herrn Geſandten dahier, eine
Tochter: Anne Marie Dorothee.
Den 12ten, dem Burger und Bierbrauer,
Jo=
hann Melchior Betz, eine Tochter: Eliſabethe
Barbara.
Den 13ten, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Johann Jakob Gräßer, eine Tochter: Johanne
Suſanne.
alt.
Eodem: aus dem Hoſpital dahier, der
Metzger=
knecht von hier, Reinhard Bachmeyer, 28 Jahre
4 Monate und 22 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8ten Sept., die Reichsfreifrau Catharina
von Deel zu Deelsburg, des kurfürſtlich
erzkanz=
leriſchen Conferenzminiſters, Herrn von Deel,
Ehegattin, gegen 80 Jahre alt.