Darmstädter Tagblatt 1805


09. September 1805

[  ][ ]

18o5.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Larmſtarkiſches

den 9. Sepk.

No. 36.

zu finden in der Landgräflichen

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

= Taxe.
Polizey
11 kri pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm
9
Schlachtvieh iſt
9
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
2 EEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
8 2 ſEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
18 51 Maas Jung=Bier im Hauſe
18
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
20
18
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
FFuͤr 4 kr.
FFur 6 kr.


FFuͤr 12 kr.
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
6)
4
Fur 2 kr.
13
16)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck -
5
FFuͤr 1 kr. Milchweck
5
4Fur 1 kr. Milchbrod
24
(Ei funſpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
3AAsAtAtvaar.
222
Eilskaisozttn
1I.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
7fl. 6kr1 Maas Bierhefe
33
Ein Malter Gerſte
Kuh= oder Geiſemilch
Ein Malter Wazzen,
19 30 1 Pfund friſche Butter
3 56
Ein Malter Spelz
der beſten Handkoͤſe
4
Ein Malter Haſer,
Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
8

Ein Malter Rockenwehl
4o Eyer 5 Stuck für
12
Ein Malter Weißmehl
zEin aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln
E.
ARaktannz
AAArahr:

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſchh
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. gerauch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
4 Spec
1 Nierenfett.
4 - Hammelsfett.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgefroͤſe
6bis= 8
Eine Kalbölunge

10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſeyleber
Suͤllzen.
4
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin

kr.
8

10
T
5
5
5
5

PfiL.
21 2.
2. 1110 3 2 4 2 2 2

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

36
5
17
1
t.
G.

BaufEtaraiman ahnzaurzi

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg

Amt Lichtenberg

Amt Prungſtadt
Tent Arheilgen
421
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim=
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

M. Korn. M. GerſtelW. Waiz. M.C. 57el gM. Hafer. fl. kr. 5fl. x.
fl. kr. f. kr.
fl. kr. 7
5
5 30 10
- 11
9)

4
40. 3 6
45 15 45 15 7 6

. 40 P.4 20.

G.





7
40 [ ][  ][ ]

Landgraͤfl. Polizei=Deputations=Publikandum.
1) Es wird hiermit verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß von nun an von aus=
waͤrtigen
hierher nicht gehoͤrigen Leuten keine Seife hierher gebracht und dahier verkauft
werden ſolle, und daß derjenige, welcher mit ſolcher Waare an den Stadtthoren auf=
tretten
wird, daſelbſt damit abgewieſen, deſſen Seife aber, wenn er nach Verlauf von
vier Wochen wieder erſcheinen wird, an den Stadthoren ohne weiters abgenommen und
zum Beſten der daſigen Mannſchaft confiscirt werden ſolle.
Darmſtadt den 30ten Auguſt 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeideputation.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Dienſtag den 10ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Obſt von denen
auf der Herrſchaftlichen Neuwieſe befindlichen Baͤumen parthieenweiſe verſteigert werden.
Darmſtadt den 5ten September 18o5.
Landgraͤfl. Rentſchreiberei.
2) Mittwochs den 11ten naͤchſten Monats September Nachmittags 2 Uhr ſoll auf dem
hieſigen Rathhauſe der zum Nachlaß des verſtorbenen Musketier Conrad Bruͤckels Witt=
we
gehoͤrige Garten von
54 Ruthen im Oberfeld Nro. 1. in der 11ten Laag hinter der Capelle, worin
ein Wohnhaus und Stall befindlich, bef. Mehlhaͤndler Ruths, giebt 43 Pf.
Beed, 6 Pf. noch zu regulirenden Renthereyzinß und iſt zehendfrey,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 30ten Auguſt 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Das in der Holzſtraße zwiſchen dem Spenglermeiſter Ludwig Schmitt und dem Metz=
germeiſter
Buͤchler gelegene, dem Huthmacher Heß und deſſen Tochter der Huthmacher
Schwabiſchen Ehefrau gehoͤrige Wohnhaus, ſoll Mentag den r6ten kuͤnftigen Monats
September Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28ten Aug. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Die zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Mehlhaͤndlers Johannes Göhriſch dahier
gehoͤrige vor dem Beſſunger Thor gelegene Oelmuͤhle und der dabei befindliche, 28 Ru=
then
haltende Garten, ſollen Montag den 16ten kuͤnftigen Monats September Nach=
mittags
um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwie=
derruflich
zugeſchlagen werden. Man macht daher dieſes mit dem Anfuͤgen bekannt, daß
die Liebhaber, welche die Muͤhle in Augenſchein nehmen wollen, ſich bei dem Vorſteher
und Schreinermeiſter Kloͤs hieſelbſt zu melden haben. Darmſtadt den 30ten Auguſt 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Auf Anſuchen der abgeſchiedenen Leihdecker Wolfiſchen Ehefrau und deren Kinder ſollen
a) das denſelben gehoͤrige, in der Holzſtraße zwiſchen dem Landgraͤfl. Rentmeiſter
Lynker und dem Zehnder Schleit gelegene Wohnhaus und
b) der ihnen zuſtaͤndige, 126 Ruthen haltende, zehendfreye Wingert, zwiſchen
dem Herlen= und Meſſelerweg, bef. Metzger Foͤrſter und Ackermann Bierach,

[ ][  ][ ]

Montag ben 23ten dieſes Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter de=
nen
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten September 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) In Nro. 128. iſt das hintere Haus taͤglich zu verkaufen oder auch zu verleihen.
Auch ſind daſelbſt 3 noch brauchbare Stallkrippen nebſt 2 Heuraͤuffen zu verkaufen.
2) Mein neugebautes Haus in der neuen Stadtanlage, gegen dem Landgraͤflichen Gehei=
men
Regierungsrath, Herrn von Guͤnderrode und Herrn Hoß über, wobei noch ein
Waſchhaus, Remiſe und Schoppen gebaut werden, ſtehet zu verkaufen und kann bin=
nen
vier Wochen bezogen werden. Der dritte Theil des Kaufſchillings kann auf In=
tereſſen
ſteyen bleiben. Das Naͤhere iſt bei mir zu erfragen.
Graf, Maurermeiſter.
3) Ein Ambos und ein Blaſebalg, beide noch in gutem Stande, ſind aus freier Hand
zu verkaufen. Liebhaher koͤnnen das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei erfahren.
4) Apfelwein von 1804. iſt bei dem Kuͤfer= und Bierbrauermeiſter Apfel zu ganzen,
halben und viertels Ohmen zu verkaufen.
5) Eine faſt noch neue Badbuͤtte ſtehet zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
6) 13 Stuͤck anderthalbzoͤllige eichene Diehlen, 11 bis 12 Fuß lang, ſind zu verkau=
fen
. Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
Zu vermiethen:
1) In des Kuͤſer= und Bierbrauermeiſter Apfels Behauſung vor dem Jaͤgerthor die
untere Etage, auf die Straße gehend, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz nebſt Stallung für 6 Pferde und einer Chaiſen=Remiſe.
Daſelbſt auf dem Seitenbau in der dritten Etage Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,
Boden und Holzplatz, welches bis den 1ſten Oktober bezogen werden kann.
2) In der langen Gaſſe in Nro. 207. ein bequemes Logis gleicher Erde, welches in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche nebſt einer beſonderen Kammer auf dem Gange beſte=
ſtet
- ſodann gleicher Erde mein geweſener Laden und Keller, welche bald bezogen
werden koͤnnen.
J. V. Wambold.
3) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht.
4) Ein Logis an dem Markt fuͤr eine kleine Haushaltung. Ausgeber dieſes ſagt das
Naͤhere.
5) Nro. 208. in der langen Gaſſe zwei Stiegen hoch eine Stube, Kammer, Kuͤche
und Boden, und kann auf Michaelis bezogen werden.
6) An der Krone ein Logis, beſtehend in Stube, 2 Kammern, Kuͤche und Holzplatz,
und iſt in der Mitte des Oktobers zu beziehen. Bei wem? erfaͤhrt man bei Ausge=
ber
dieſes.
7) In der Starkenburg ein Logis eine Stiege hoch, welches nach Belieben an eine
Haushaltung oder auch an ledige Perſonen, mit oder ohne Meubles, gegeben und
im Oktober bezogen werden kann.
8) Einige meublirte Zimmer. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
9) Nro. 594. Stallung fuͤr 2 Pferde.

[ ][  ][ ]

10) Ein kleines Logis fuͤr eine oder zwei Perſonen, oder auch fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, welches ſogleich bezogen werden kann. Bei wem? erfaͤhrt mam bei Ausge=
ber
dieſes.
11) In Nro. 153. naͤchſt dem Ludwigsbrunnen 2 Logis, zuſammen oder vertheilt, wel=
che
ſogleich bezogen werden koͤnnen.
12) In meinem Gartenhaus vor dem Jagerthor iſt die ganze untere Etage zu vermiethen.
Ningler, Wittib.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von den im Jahr 1799 auf Credit der ſaͤmtlichen loͤblich Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen
Landſtaͤnden durch Herrn Commercienrath Cavalli zu Darmſtadt negocirten 150 000 fl.
ſind zu Ende dieſes Jahres abermal 50,000 fl. zur Abzalung faͤllig, und zwar in 100
Stuͤck Partial=Obligationen 500 fl. Lit. B.
Sollten einige der Inhaber ſolcher den 31ten December an. cur. faͤllig werdenden
Landſtaͤndiſchen Partial=Obligationen geſonnen ſeyn, ſtatt der baaren Zalung neue Land=
ſtaͤndiſche
Verbriefungen unter der nemlichen Garantie zu 4 pro Cent jaͤhrlicher Zinſen mit
vorbehaltener beiderſeitiger Ein Vierteljaͤhriger Aufkuͤndigung oder auch nach Wunſch
des Darleihers auf mehrere Jahre unableglich gegen Zuruͤckgabe ihrer Partial= Obliga=
tionen
anzunehmen, ſo werden die Beſitzer ſolcher Verbriefungen hierdurch erſucht,
laͤngſtens bis den 31ten October laufenden Jahres bei unterzeichneter Landſtaͤndiſche Ober=
einnehmerei
hieruͤber ſich gefaͤlligſt zu erklaͤren, wobei man jedoch bemerkt, daß wer
hieruͤber bis Anfang des Monats November dieſes Jahrs ſich nicht erklaͤrt, die baare
Kapital=Zalung den 31ten December 18o5. erhaͤlt, und ſodann keine Gelegenheit zur
Kapital=Anlage vorhanden ſeyn wird. Darmſtadt den 31ten Auguſt 18o5.
Heſſiſche Landſtaͤndiſche Obereinnehmerei der Obergrafſchaft Catzenelnbogen.
Kleinſchmidt.
2) Der Commiſſionsrath Hegar macht andurch bekannt, daß er zu Verhuͤtung bisheriger
Jrrthuͤmer und Rechnungsmißbraͤuche, ſich genoͤthigt ſiehet, zu erklaͤren, wie er von
heute an, alle Waaren und Arbeitslohn, ohne Ausnahme, baar bezahlen werde, wohl=
ſolglich
diejenige, welche auf ſeinen Namen Credit geben, ſich ſelbſt beizumeſſen haben.
daß ſie mit ihren Forderungen abgewieſen werden.
Darmſtadt den 4ten Sept. 18o5.
5) Eingetretener bewegender Umſtaͤnde wegen, wird die vorhin bekannt gemachte Ver=
ſteigerung
des Hofs Sensſelden zu einem anderweiten Beſtand in dem auf den 13ten
September dieſes Jahrs beſtimmten Termin nicht ſtatt finden, ſondern bis zu einem
kuͤnftig noch bekannt zu machenden andern Termin noch ausgeſetzt. bleiben.
Darmſtadt den 30ten Auguſt 18o5.
Landgraͤfl Heſſiſche Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
4) Wir Unterzeichnete benachrichtigen ein verehrungswuͤrdiges Publikum hiermit, daß
wir uns als Lederfabrikanten auf der Schneidmuͤhle dahier etabliret haben, und ſchon
jetzt ſelbſt bereitetes Sohl= und Oberleder in beſter Qualitaͤt und zu den billigſten Prei=
ſen
verkaufen, ſo wie wir auch in der Folge noch allerlei Leder fabriciren werden. In=
gleichen
erbieten wir uns alle Sorten Haͤute und Felle gruͤn und getrocknet einzukaufen.
Wir ſchmeichlen uns eines geneigten Zuſpruchs, indem wir die prompteſte und aufrich=
tigſte
Bedienung verſprechen. Darmſtadt den 7ten September 18o5.
Die Buͤrger und Lederfabrikanten Wilhelm und Jacob Leiſt.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 36.

5) Da ich ſeit einiger Zeit meine Branndtweine, Liqueurs und Aquavitae ſelbſt ver=
fertige
, und die Gattungen aller Art unverbeſſerlich und vorzuͤglich gut ausgefallen
ſind, ſo mache ich es hiermit einem geehrten Publikum bekannt, mit dem Vemerken,
daß ich jederzeit, ſowohl im Ganzen als im Einzelnen, die beſte Bedienung und bil=
ligſte
Preiſe mit einander verbinden werde.
Bereits ſind fertig geworden: Persico, Krambambuly, Bau de Barhade,
Goldwaſſer Mannheimer=Waſſer Caſſée Naͤgelein Zimmet - Bal=
ſan
. Pommeranzen Citronen Kalmus Wachholder Kuͤmmel-
Magen=Tropfen. Darmſtadt den 6ten Sept. 18o5.
Franz Iſſel, Caffée-Wirth.
6) In der Gegend bei Zwingenberg iſt eine Parthie Wein gegen 50 Ohm von den Jah=
ren
1802. 18o3. und 1804. aus freier Hand zu verkaufen. Der Kuͤfer Nickels zu
Zwingenberg giebt den Kaufluſtigen=die gehoͤrige Nachricht, dieß wird anbei noch bemerkt,
daß der angegebene Wein Bergſtraͤßer Gewaͤchs iſt.
Zwingenberg den 1ten Sept. 18o5.
7) Ich warne hiermit jedermann, meinem Pflegeſohn, dem Spenglergeſellen Philipp
Schmitt nichts ohne meine Bewilligung zu kreditiren, weil ich ſonſt die Zahlung ver=
weigern
werde.
V. H. Balz.
8) Es iſt eine Parthie Gemaͤlde unrichtig bei mir abgegeben worden, den Eigenthuͤ=
mer
bitte ich, ſolche in Empfang zu nehmen.
Wunderlich.
9) Ein lediger dahier angeſtellter Mann wünſcht ein Logis, beſtehend in einem Zimmer
und einer damit in Verbindung ſtehenden Kammer ſogleich beziehen und die desfall=
ſigen
Bedingniſſe bei dem Herausgeber erfahren zu koͤnnen.
10) Es wird ein gutes vollſtaͤndiges einſchlaͤfriges Bett zu kaufen geſucht. Ausgeber
dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
11) Es ſucht jemand einen Keller fuͤr etliche Stuͤck Weine zu miethen. Das Naͤhere
iſt bei dem Kuͤfermeiſter Mayer zu erfragen.
12) Im Kirchenkaſten zu Jugenheim liegen 140 fl. 40 kr. auf gerichtliche Obligation aus=
zuleihen
vorraͤthig.
15) 100 fl. Vormundsgeld liegen bei dem Centſchoͤff Adam Joſt in Eberſtadt gegen ge=
richtliche
Sicherheit zu verleihen.
14) Es ſucht jemand eine einzelne Perſon, mit oder ohne Meubles, zu ſch in eine Stu=
benkammer
zu nehmen.
15) Es ſucht Jemand in der Naͤhe des Paͤdagogs ein Logis, beſtehend in zwei Stuben,
einer Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz. Die Hofbuchdruckerey giebt naͤhere Auskunſt.
16) Es wird eine Magd, welche kochen kann, auf Michaelis in hieſige Stadt in Dienſt
geſucht. Ausgeber dieſes ertheilt weitere Nachricht.
17) Eine noch brauchbare Strohbank wird zu kaufen geſucht.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom
Im Trauben. Hr. Althaus, von Frank=
furt
, und Hr. Asbach, von Höchſt, Kaufleute;
ſ.
Hr. Jhringk, Oberkammerrath; Hr. Piſtor,
Kammerprobator; Fräulein von Maltitz, aus
Offenbach; Madame Leclerc, aus Saarbrücken;
Hr. Jäger, und Hr. Heer, Kaufleute, aus Mann=
heim
.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius,
Domherr, von Arnsberg; Hr. Duttenhofer,
Conſiſtorialrath, von Heidelberg; Hr. Rehfuß,
von Stuttgart, und Hr. Wolf, von Bamberg,
Kaufleute, ſodann Hr. Meyer, Particulier, von
Berlin.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Mürall,
nebſt Familie, von Zürch, und Hr. von Utten=
hoven
, Kammerrath, von Meinungen.
Im Schwanen. Hr. Wanzel, Oberförſter,
aus Weſtphalen, und Hr. Verro, Handelsmann,
von Mannheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Ketterer,
Handelsmann, aus dem Schwarzwald.
Im Löwen. Hr. Werle, Weinhändler, von
Forſt, und Frau Krieger, Handelsfrau, von
Mannheim.
Im wilden Mann. Hr. Kranz, nebſt
Tochter, Pfarrer, von Udenhauſen.

31ten Auguſt bis den 7ten Sept.
Im Anker. Hr. van der Goer, Graveur,
von Karlsruhe; Hr. Keick, und Hr. Willems,
Hadelsleute, von Gernsheim.
Im Hirſch. Frau Borgerin, Handelsfrau,
von Raibach.
Bei Herrn Diehl. Hr. Weyland, Trom=
peter
, von Gieſen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Kleiſt, Major, in königl. preuſſiſchen
Dienſten, den 31ten Aug. Hr von Donop, Re=
gierungsrath
, von Meinungen, eod. Hr. von
Sondain, Obriſter, in kaiſerl. öſtreichiſchen
Dienſten, den 2ten Sept. Hr. Graf von St. Georg,
nebſt Suite und Hr. von Maldegheim, nebſt Fa=
milie
, von Brüſſel, eod. Hr. Graf von Keiſers
ling, und Hr. Baron von Ropp, von Frankfurt
kommend, den 3ten. Hr. Baron von Wieſen=
hütten
, von Frankfurt, eod. Hr. Graf von Gou=
denhofen
, nebſt Gemalin, von Aſchaffenburg=
den
4ten. Hr. von Reibeld, Generalmajor, von
Mannheim, eod. Hr. Graf von Stollberg= Wer=
nigerode
, nebſt Suite, geht nach Zwingenberg, eod=
Hr. Graf Gallackoff, ruſſiſcher Staatsrath, geht
nach Heidelberg, den 5ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 30ten Auguſt, ein unehelicher Sohn:
Friedrich Konrad.
Den 31ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Philipp Kraft, eine Tochter: Anne Mar=
garethe
.
Den 1ten Sept., dem Burger und Gürtlermei=
ſter
, Johann Friedrich Schorlemmer, ein Sohn:
Wilhelm Heinrich.
Eodem, dem bei Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht
dem Prinzen Chriſtian in Dienſten ſtehenden Jo=
hannes
Becker, eine Tochter: Henriette Eliſabeth.
Den 5ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Georg Kahrhoff, ein Sohn: Friedrich Ludwig.

Kopulirte.
Den 1ten Sept., Meiſter Johann Herrman Haſ=
ſinger
, Burger und Schuhmacher dahier, des
Gemeindsmanns, Johann Peter Haſſinger, zu
Schornsheim, Departements Donnersberg, jüng=
ter
ehelicher Sohn; und Eva Maria, des dahier
verſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Johann Philipp Berbert, hinterlaſſene Wittwe=
Beerdigte:
Den 1ten Sept., dem Burger und Schneider=
meiſter
, Johann Philipp Kraft, eine Tochter,
eine Viertelſtunde alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 2ten Sept., dem Schutz= und Handelsju=
den
, Löw Homberger, eine Tochter: Sara.

Verbeſſerungen:

Im vorigen Wochenblatt unter den Getauften iſt zu leſen: Schreiner Philipp Döhn, anſtatt:
Schreinermeiſter.