Darmstädter Tagblatt 1805


26. August 1805

[  ][ ]

18o5.

den 26. 2ug.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſidtiſcher
Anzeige=

e=
zu
finden in der Landgräflichen
9

I. P o
1
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1

Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
2
1 - Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1 Nierenfett.
Hammelsfett
1
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben.
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
Landgräflich=Heſſiſ

) =Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.

IEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
Polizey=Deputation dahier.

10
11
5

Pf L. O. 21 1 1110 3 2
4 6) 2 3 5 2 5
4 2

II.

Ein Malter Korn,
Ein Malter=Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

tpreiſe.
1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
ſEyer 5 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

36
5
17
2
4
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Warz. M. Spelz M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. ſi. kr. Amt Rüſſelsheim 7 5 30 11 Amt,
Dornberg 4 4 Amt Lichtenberg 7 G 6 6 30 3 15 Amt Pfungſtadt 30 6 40 5 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg Amt
Seeheim 7. 4 50 3 20 Amt Heppenheim- Amt Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim l7. 6 3. 3 34 [ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Beckermeiſters
Simon Friedrich Wannemacher aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit aufgefordert, Montag den 26ten dieſes Nachmittag um 2 Uhr auf hie=
ſiger
Amtsſtube zu erſcheinen, und dieſelben richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 7ten Auguſt 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der im Jahr 18o3 dahier verſtorbenen
Conſiſtorialſekretaͤr Heeriſchen Eheleute aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben
vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ſolche binnen drei Wochen bei Unterzeichnetem
richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
So geſchehen Darmſtadt den 3ten Auguſt 18o5.
Von Commiſſions wegen.
Schleuning, Landgraͤfl. Hofger. Secr. Aeceſſiſt.
Verſteigerungen.
1) Das in der Holzſtraße zwiſchen dem Spenglermeiſter Ludwig Schmitt und dem Metz=
germeiſter
Buͤchler gelegene, dem Huthmacher Heß und deſſen Tochter der Huthmacher
Schwabiſchen Ehefrau gehoͤrige Wohnhaus, ſoll Montag den 26ten dieſes, Nachmit=
tag
um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 7ten Auguſt 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Eine loͤbliche Schuhmacher=Todtenbruͤderſchaft iſt willens, ihr altes ſchwarzes, noch
brauchbares reich mit goldenen Borden beſetztes Leichentuch den 26ten dieſes Monats,
Nachmittags um 4 Uhr im Gaſthaus zum wilden Mann dahier gegen baare Zahlung
oͤffentlich verſteigen zu laſſen. Darmſtadt den 12ten Auguſt 18o5.
Michael Ewald Ladenmeiſter.
5) Von dahieſiger Meyerey ſollen Donnerſtag den 29ten dieſes Monats, Morgens 9 Uhr,
2 gute Zugpferde,
2 Zuchtochſen oder Farren, und
14 Stuͤck Kuͤhe,
von guter Race, und vorzuͤglich ſchoͤnen Zuchtochſen belegt, allhier auf dem Hof, in
oͤffentlichem Aufſtrich an den Meiſtbietenden, gegen gleichbaldige baare Zahlung verkauft
werden. Karlshof am 17ten Auguſt 18o5.
Freiherrl. von Barkhauſenſche Verwaltung.
Walz.
4) Kuͤnftigen Dienſtag den 3ten September dieſes Jahrs Vormittags 9 Uhr ſollen in der
Behauſung des Kanoniers Jacob Fink zu Grosgerau nachſtehende zum Nachlaß deſſen
verſtorbenen Ehefrau gehoͤrige Effecten, als
Ein vollſtaͤndiges Uhrmacherwerkzeug zu Verfertigung großer Kirchen= und kleiner
Stubenuhren, wobei ſich ein franzoͤſiſcher Schraubenſtock, eine Theilſcheibe, Schneid=
zeug
, Vorreifkloben, Haͤmmer, meßingene Uhrraͤder ꝛc. befinden, ſodann mehrere
Modellen fuͤr Zifferblaͤtter zu verfertigen, ſo wie mehrere Beſchreibungen, wie Uh=
ren
zu verfertigen, ferner mehrere Sachen, die ein Schloſſer verarbeiten kann und meh=
rere
Hauptſchluͤßel und Weibskleidungsſtuͤcke verſchiedener Art
gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Ferner iſt daſelbſt aus der Hand zu verkaufen Kammertuch, Gaß, Trommeltuch,
Spitzen, Band, Leinwand, verſchiedene Sorten Nuͤrnberger Plaͤttſilber, verſchie=
dene
Sorten duͤrre Blumen, Glasperlen u. d. gl. Darmſtadt den 21ten Auguſt 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Artillerie=Corps=Gericht daſelbſt.

[ ][  ][ ]

5) Den 3ten Sept. ſollen in dem Pfarrthauſe zu Jugenheim 10 Ohm vorjähriger Wein,
Bensheimer Gewaͤchs, verſteigt werden.
6) Nachdem gut gefunden worden, den Herrſchaftl. Domanial=Hof Sensfelden, andert=
halb
Stunden von hier gelegen, an Haus, Hof, Scheuern und Stallungen, ſodann Gaͤr=
ten
, Aeckern und Wieſen von kuͤnftigem Jahr 1806 an, auf 12 Jahre von neuem zu
verleihen und in Beſtand zu geben, und deßfalls eine oͤffentliche Verſteigerung auf
Landgraͤfl. Rentkammer dahier, Freitags den 13ten naͤchſtkuͤnftigen Monats September
Vormittags 9 Uhr vorgenommen werden ſoll; als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt
gemacht, und werden diejenige Liebhaber, welche zugleich nicht nur Zeugniſſe eines hin=
laͤnglichen
Vermoͤgens zu Antretung und Uebernahme des vorhandenen Inventariums an
Vieh, Gefuͤtter, Schiff und Geſchirr - ſondern auch genugſamer Kenntniſſe des Acker=
baues
und der Landwirthſchaft beſitzen, eingeladen, ſich an gedachtem Tag und Stunde
auf Landgraͤfl. Rentkammer einzufinden, die Bedingungen anzuhoͤren, und darauf nach
eigenem Gutfinden mitbieten. Darmſtadt den 7ten Auguſt 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
Feilgebotene Sachen.
1) Rheinwein von 1804 von den beſten Lagen Ohm= und Maaßweis, ſodann alter rei=
ner
Branntwein und reiner Fruchteſſig ſind zu haben bei
J. P. Diehl, ſen.
2) Ein viereckiger Ofen mit einem Aufſatz von ſolidem Eiſenblech, woran ſich eine meſſin=
ge
Roße beſindet, iſt zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu erfragen.
3) Bei Unterzeichnetem iſt nebſt allen Conditorei= und Specereiwaaren feiner Chocolade,
das Pfund zu 14 bis 24 Batzen, feines Poudre 9 Pfund fuͤr einen Rthlr., aͤchter
Weineſſig, die Maaß zu 24 kr., guter Moſtfenf, der Schoppen zu 24 kr. zu
haben.
Juſtus Diehl.
4) 13 Stuͤck anderthalbzoͤllige eichene Diehlen, 11 bis 14 Fuß lang, ſind zu verkau=
fen
. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
5) In des Schmiedmeiſter Martin Pfeiſfer Behauſung in der neuen Stadtanlage
ſind 2 plattirte Pferdegeſchirre zu verkaufen.
6) Bei Unterſchriebenem ſind ganz neue Heringe im billigſten Preiſe zu haben.
Karl Liebig, in der Viehhofsgaſſe.
7) Bei Unterzeichnetem iſt guter Schweizerkaͤs 28 kr. das Pfund zu haben.
G. Liebig, in der großen Ochſengaſſe.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 220. in der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde, welches zu einem oͤffent=
lichen
Gewerbe gebraucht werden kann, und iſt bis zu Ende des Oktobers zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein anderes zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Stubenkammer und ei=
ner
Kammer auf dem naͤmlichen Gange nebſt Kuͤche beſtehet, und ebenfalls zu Ende
Oktobers bezogen werden kann.
2) In Nro. 117. im Vorderhaus, mit der Ausſicht in den Hof, ein Logis, beſtehend in
1 Stube, Stubenkammer, 1 Kabinet, Kuͤche und Kuͤchenkammer; 1 Kammer auf dem
Boden, Keller, nebſt dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche. Sodann
eine einzelne Stube gleicher Erde, mit der Ausſicht in den Hof, und kann im Septem=
ber
bezogen werden.
3) Auf dem Markt in Nro. 545. zwei Logis, erſteres beſtehet in 1 Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, Stubenkammer, Kuͤche, etwas Keller, Boden und Holzplatz.
Sodann im 3ten Stock eine Stube und Kammer, mit oder ohne Meubles, welche
ſtuͤndlich bezogen werden koͤnnen.

[ ][  ][ ]

4) In der neuen Vorſtadt Nro. 574. ein Logis im Vorderhauſe von 6 Stuben, Kammer,
Kuͤche, Keller, Boden und gemeinſchaͤftlichem Gebrauch des Waſchhauſes - ſodann im
Hinterbau 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller und Boden. Beide Logis koͤnnen
Ausgang Septembers bezogen werden.
5) In Nro. 590. die untere Etage, beſtehend in 3 geraͤumigen Zimmern, 2 Kammern,
einer Bedienten= oder Magdſtube, Kuͤche, Keller, Holzplatz, Stallung fuͤr 2 Pfer=
de
- ſodann im Seitenbau in der mittlern Etage 2 geraͤumige Zimmer, 1 Kammer,
Kuͤche, Holzplatz, Kellor - und im Hinterbau dritter Etage 2 bis 3 Zimmer und
1 Kabinet, welche bald zu beziehen ſind.
6) Im Anker ein Logis eine Stiege hoch und auf die Straße gehend fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche und was zu einem vollſtaͤndigen
Logis gehoͤrt, welches in 4 Wochen bezogen werden kann.
7) In Nro. 27. in der Schloßgaſſe ein meublirtes Zimmer für eine ledige Perſon,
wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
8) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht.
9) Ein Logis an dem Markt fuͤr eine kleine Haushaltung. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
10) Nro. 420. am Bruͤckgen ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Stu=
benkammer
, Kuͤche und zwei Kammern auf dem Boden, welches bald bezogen werden kann.
11) In Nro. 229. an der Waiſenpumpe ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, einer Bodenkammer und verſchloſſenen Keller, welches bald bezogen werden kann.
12) Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 376. ein Logis von 2 Stuben, Kuͤche, verſchloſe
ſenem Boden, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
13) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 377. ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, wels
ches bis den 20ten September bezogen werden kann.
14) In Nro. 125. am Ballonplatz Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon.
15) In Nro. 527. Stallung fuͤr 2 Pferde.
16) Eine oder zwei kleine Stuben fuͤr eine ledige Perſon ſind bei mir zu vermiethen.
J. Valentin Schuͤler.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 28ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der dritten Klaſſe der allhieſigen
26ten Klaſſenlotterie wie gewoͤhnlich in dem Saal auf dahieſigem Rathhauſe, womit
Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt
gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 23ten Auguſt 18o5.
Von Generaldirektions wegen.
2) Den 31ten Auguſt h. a. Nachmittags um 2 Uhr wird auf allhieſigem Rathhauſe die
1804te Sterbkaſſen=Rechnung vorgelegt und abgehoͤrt, welches man zu dem Ende hier=
mit
oͤffentlich bekannt macht, damit die reſp. Mitglieder dieſer Anſtalt nach Belieben
ſich einfinden moͤgen. Darmſtadt den 24ten Auguſt 18o5.
Von löbl. Sterb= und Begraͤbniskaſſe=Inſtituts wegen.
3) Mit hoͤherer Erlaubniß wird den 25ten dieſes, als am Namenstage unſers Herrn
Landgrafen Landgraͤfliche Durchlaucht, auf dem neuen Schießhauſe Tanz gehalten. Der
Anfang iſt nach geendigter Nachmittagskirche. Für Muſik zahlen Mannsperſonen 30 kr.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 34.

Nachricht an das Publikum zu Darmſtadt.
Meine jetzige Muſe, Vergnuͤgen an Jugendunterricht, das durch vielfaͤltige Uebun=
gen
und Studium der Methodik erhoͤht wurde, und der Wunſch, ſo viel moͤglich in
jeder meiner Lagen nuͤtzlich zu ſeyn, beſtimmen mich, einen Curſus der franzoͤſiſchen
Sprache anzukuͤndigen, den ich mit Anfang des Monats September eroͤffnen
werde. Dieſer Curſus wird fuͤr drei verſchiedene Claſſen eingerichtet ſeyn, die 1te
Claſſe fuͤr Kinder von 6 bis 10 Jahren, die nach einer beſſern als der gewoͤhnli=
chen
Methode, einen gruͤndlich und ſtufenweiſe fortſchreitenden praktiſchen Elementar=
Unterricht erhalten ſollen. Monatlich 25 Stunden, Preiß fl. 1 Numerus 12.
Die 2te Claſſe, fuͤr ſolche, die ſchon die erſte Grundlage gemacht haben, und
nun durch beſtaͤndiges franzoͤſiſches Sprechen, Ueberſetzen, und eigne Verſuche in Auf=
ſaͤtzen
, Briefen ꝛc., ſo wie durch theoretiſche Entwickelung der Sprachgeſetze ſich fort=
bilden
, Monatlich ebenfalls 25 Stunden, Preiß fl. 1 30 kr. Numerus 8. Dritte
Claſſe fuͤr Erwachſene, die ſich der Sprache voͤllig zu bemaͤchtigen, ſie rein zu
ſprechen, und zu ſchreiben ſuchen, und mit der franzoͤſiſchen Literatur ſich vertraut
machen wollen, Ausbildung der franzoͤſiſchen Converſationsſprache, franzoͤſiſcher Cor=
reſpondenz
, Lectuͤre der klaſſiſchen Schriftſteller, beſonders im dramatiſchen und hiſto=
riſchen
Fache. Monatlich 20 Stunden, Preiß fl. 2 bis fl 2. 24 kr. Numerus 4
bis 6., Meine Wohnung iſt bei Herrn Iſſel im Kaffeehauſe.
Darmſtadt den 24ten Auguſt 18o5.
Guiraud,
Profeſſor der franzoͤſiſchen Sprache.
5) Kuͤnftigen Sonntag, den 25ten dieſes, auf die Hoͤchſte Namensfeier Sr. des Herrn
Landgrafen Landgraͤfl. Durchlaucht, wird in meinem großen ſehr elegant eingerichteten
und guſtoͤs beleuchteten Saale im Vorderhauſe Ball gegeben, wozu ich ein geehrtes Pu=
blikum
mit dem Anfuͤgen einlade, daß fuͤr anſtaͤndige Muſik geſorgt iſt, und es an
prompter und reeller Bedienung, ſo wie an guten Getraͤnken, Erfriſchungen und Spei=
ſen
nicht fehlen wird. Der Anfang iſt um 8 Uhr und das Entrée 1fl. 12kr.
W. Frey, Gaſtwirth.
6) Die ſeithero auf dem Karlshof betriebene Zapfwirthſchaft ſoll von dato an aufhoͤren
und kuͤnftighin auf dem Hof nichts mehr, weder Bier noch Branntwein, verzapft, ſon=
dern
nur in Faͤſſern aus dem Keller abgegeben werden. Karlshof am 17. Aug. 18o5.
Freiherrl. von Barkhauſiſche Verwaltung.
Walz.
7) Im Kirchenkaſten zu Jugenheim liegen 140 fl. 40 kr. auf gerichtliche Obligation aus=
zuleihen
vorraͤthig.
8) Ein junger Menſch erbietet ſich gegen ein Billiges Unterricht im Schreiben und
Rechnen zu geben. Ausgeber dieſes ertheilt weitere Nachricht.
9) Ein Maͤdchen, welches ſtrikken und waſchen kann, wird zu Kindern geſucht.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 17ten bis den 24ten Auguſt.

Im Trauben. Hr. Moriz, Oberamtmann,
von Sokolnik, in Südpreuſſen; Hr. Wolf, Hof=
rath
von Worms; Hr. Schulz, Mechanicus, von
Nürnberg; Hr. Wolf, Mediziner, von Dur=
lach
, und Frau Rings, Modehändlerin, von
Raſtadt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf von
Lehrbach, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg; Hr.
Olivarius, Profeſſor, von Kiel; Hr. von Hey=
den
, mir Familie; Hr. Zillert, und Hr. Vom=
hof
, Kaufleute, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Grävenitz,
mi. Familie, Oberſchenk und Kammerherr, aus
dem Mecklenburgiſchen, und Hr. Schott, Amt=
mann
, von Aſchaſſenburg.
Im Schwanen. Hr. Dominick, Handels=
mann
, aus Italien.
Im wilden Mann. Hr. Lepardt, Han=
delsmann
, aus Baiern, und Hr. Schmidt, Han=
delsmann
, von Erfurt.
Im Hirſch. Hr. Littig, von Winterberg,
und Hr. Weber, von Landau, Handelsleute.

Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Hrn Geheimerath Hörſter: Hr. Klehe,
kaiſerl. königl. Nittmeiſter. Bei Hrn. Stabschi=
rurgus
und Dr. Engel: Hr. von Kleiſt, mit Fa=
milie
, königl. preuſſiſcher Major.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Benkendorf, General der Infanterie,
in kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten, den 17ten Auguſt.
Hr. von Wächter, ritterſchaftlicher Geſandter, in
Paris, eod. Hr. Graf Wachtmeiſter, und Hr.
von Jacobſon, aus Schweden, den 18ten. Hr.
Kluͤber, Geh Referendär, von Karlsruhe, den 20ten.
Hr. Lüder, Oberamtmann, aus Hannover, eod.
Hr. Sicherer, Doktor, von Heilbron, eod. Frau
von Hill, vormals Geſellſchaftsdame, bei Ihro
Majeſtät der Höchſtſeligen Königin von Preuſ=
ſen
, eod. Hr. Baron von Radenhauſen, Obri=
ſter
, in kurerzkanzleriſchen Dienſten, den 21ten.
Hr. Graf von Leiningen, geht nach Frankfurt, eod.
Hr. Stumm, Hofrath, von Mannheim, eod.
Ihro Durchlaucht der Fürſt Kinsky, geht nach
Mannheim, den 22ten Hr. von Hack, Hof=
gerichtspräſident
, von Mannheim, den 23ten.
Hr. Ebermann, Canzleiprokurator, von Dillen=
burg
, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
dem Prinzen Georg in Dienſten ſtehenden Schrei=
Getaufte:
ner, Chriſoſtomus Hausmann, ein Söhnlein:
Den 17ten Auguſt, dem Garderobelaquai bei Chriſoſiomus Gerhard.

Ihro Landgräfl. Durchlaucht der regierenden Frau
Kopulirte.
Landgräſin, Georg Conrad Hoppe, ein Sohn:

Georg Wilhelm.
Den 19ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Jakob Heinrich, ein Sohn: Friedrich Jakob.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Anne Chri=
ſtine
.
Den 23ten, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Ludwig Netz, ein Sohn: Chriſtop.
Paulus.
Den 23ten, dem Landgräfl. Rentſchreiber,
Herrn Heinrich Siebert, ein Sohn: Chriſtian
Eduard.
Den 24ten, dem Landgräfl. Canzleiſekretair,
Herrn Georg Ludwig Kloos, eine Tochter, Ama=
lie
Louiſe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 18ten Auguſt, dem bei Sr. Durchlaucht

Den 24ten Auguſt, Andreas Ludwig Schlott=
hauer
, Briefträger auf allhieſiger Landgräfl.
Briefpoſt, ein Wittwer; und Anne Marie, des
allhieſigen Burgers und Metzgermeiſters, Lorenz
Haſſold, einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 18ten Auguſt Eliſabethe, des hieſigen
Burgers und Maurermeiſers, Johannes Ewald,
Ehefrau, 45 Jahre 11 Monate und 27 Tage alt.
Den 23ten, Ludwig Wilhelm, des hieſigen
Landgräfl. Secretär, Herrn Georg Peter Stieg=
itz
, älteſter Sohn, 7 Jahre und 11 Monaie alt.
Eodem, Johann Georg Rorhärmel, Gemeinds=
mann
und Schneidermeiſter, zu Biebesheim;
45 Jahre alt.