8o5.
den 19. Aug.
No. 35.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Landgräflichen
I.
Poli
5.
11 kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
1
Nierenfett.
Hammelsfett.
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
Ein Kalbsgelung
8 bis 10
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis 7
1 Pfund Ochſengeluͤng
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
1
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Landgräflich=Heſſiſche
8
11
20
18
18
20
18
4
4
16
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
GLuit,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
„9.
= Taxe.
zey
pf 5 Lunge, Leber oder Blut von anderm ikr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
2 Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
2 ſEin Hammelskopf
- 6bis8
Ein Kalbsfuß
5
1. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf, L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
21 1
Fuͤr 4 kr.
1110 3
Fuͤr 6 kr.
2
Fuͤr 12 kr.
—
4
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
52
Für 2 kr.
11
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
½2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
3 2
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
Polizey=Deputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
1I.
Ma
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Bensheim
Amt
Amt Fürth
Amt Gernsheim
Cbictalcitationen.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaſt des dahier verſtorbenen Beckermeiſters
Simon Friedrich Winnemacher aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit aufgefordert, Montag den 26ten dieſes Nachmittag um 2 Uhr auf
hie=
ſiger Amtsſtube zu erſcheinen, und dieſelben richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 7ten Auguſt 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der im Jahr 18o3 dahier verſtorbenen
Conſiſtorialſekretaͤr Heeriſchen Eheleute aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben
vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ſolche binnen drei Wochen bei Unterzeichnetem
richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
So geſchehen Darmſtadt den 3ten Anguſt 18o5.
Von Commiſſions wegen. Schleuning, Landgraͤfl. Hofger. Secr. Aeceſſiſt.
Verſteigerungen.
1) Auf Montag den 19ten Auguſt Nachmittags um 2 Uhr ſoll das Gras auf der
herr=
ſchaftlichen Meierey=Weide am großen Woog gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden
verſteigt werden. Die Liebhaber werden demnach eingeladen, ſich in jenem Termin auf
der Weide ſelbſt einzufinden, und ihre Gebote zu thun. Darmſtadt am 3. Aug. 18o5.
Maurer, Landgr. Heſſiſcher Hof=Secretair.
Vermoͤg Auftrags.
2) Kuͤnſtigen Montag, den 19ten dieſes Monats Morgens 10 Uhr, ſoll in der, vor
dem Sporerthor gelegenen Behauſung des Burgers und Ackermanns Retz dahier, ein
vorher in Augenſchein genommen werden koͤnnender dreijaͤhriger, geſunder, ſo wohl
bei der Heerde brauchbarer, als zum Schlachten dienlicher Faſſelchſe gegen gleich baldige
Zahlung, ohne Ratiſikation, verſteigt werden. Darmſtadt den 13ten Aug. 18o5.
Buͤrger, Oberburgemeiſter.
Von Stadtraths wegen.
3) Mit Hoͤchſter Genehmigung Seiner des regierenden Herrn Landgrafen Landgraͤflichen
Durchlaucht ſoll der herrſchaftliche vormalig von Kametzkuſche Garten auf Dienſtag den
20ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr zum letztenmal in Steigung geſetzt, und dem
Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Man wiederholt hierbey, daß er mit einem großen, jede andere Einrichtung
ver=
ſtattenden Orangerie=Haus verſehen, zu jedem Gewerb aͤuſſerſt bequem gelegen ſeye,
ohngefehr drey Morgen enthalte, gegenwaͤrtig im beſten Bau ſtehe, die vorzuͤglichſten
Obſtſorten auf Hochſtaͤmmen und an zahlreichen Spalierbaͤumen hervorbringe, und von
allen Seiten mit einer Maner umgeben ſeye.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſ.
Aus Hoͤchſtem Auftrag.
4) Das in der Holzſtraße zwiſchen dem Spenglermeiſter Ludwig Schmitt und dem
Metz=
germeiſter Buͤchler gelegene, dem Huthmacher Heß und deſſen Tochter der Huthmacher
Schwabiſchen Ehefrau gehoͤrige Wohnhaus, ſoll Montag den 26ten dieſes,
Nachmit=
tag um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 7ten Auguſit 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Eine loͤbliche Schuhmacher=Todtenbruͤderſchaft iſt willens, ihr altes ſchwarzes, noch
brauchbares reich mit goldenen Borden beſetztes Leichentuch den 26ten dieſes Monats,
Nachmittags um 4 Uhr im Gaſthaus zum wilden Mann dahier gegen baare Zahlung
oͤffentlich verſteigen zu laſſen. Darmſtadt den 12ten Auguſt 18o5.
Michael Ewald, Ladenmeiſter.
6) Nachdem gut gefunden worden, den Herrſchaftl. Domanial=Hof Seusfelden, andert=
halb Stunden von hier gelegen, an Haus, Hof, Sckeuern und Stallungen, ſodann
Gaͤr=
ten, Aeckern und Wieſen von künftigem Jahr 1806an, auf 12 Jahre von neuem zu
verieihen und in Beſtand zu geben, und deßfalls eine oͤffentliche Verſteigerung auf
Landgraͤfl. Rentkammer dahier, Freitags den 13ten naͤchſtkuͤnſtigen Monats September
Vormittags 9 Uhr vorgenommen werden ſoll; als wird ſolches hiermit oͤſſentlich bekannt
gemacht und werden diejenige Liebhaber, welche zugleich nicht nur Zeugniſſe eines
hin=
laͤnglichen Vermoͤgens zu Antretung und Uebernahme des vorhandenen Inventariums an
Vieh, Gefuͤtter, Schiff und Geſchier - ſondern auch genugſamer Kenntniſſe des
Acker=
baues und der Landwirthſchaft beſitzen, eingeladen, ſich an gedachtem Tag und Stunde
auf Landgraͤfl. Renkammer einzufinden, die Bedingungen anzuhoͤren, und darauf nach
eigenem Gutſinden mitbieten. Darmſtadt den 7ten Auguſit 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
Feilgebotene Sachen.
1) Rheinwein von 18o4 von den beſten Lagen Ohm= und Maaßweis, ſodann alter
rei=
ner Branntwein und reiner Fruchteſſig ſind zu haben bei J. P. Diehl, ſen.
2) Vorzoͤglich guter Weineſſig, welcher ganz frei von allen der Geſundheit nachtheiligen
Zuſatzen - und deſſen vollkommene Guͤte zu jedem Gebrauche erprobt iſt, liegt dahier
die Maas zu 24 kr. zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt der Name des
Eigen=
thuͤmers zu erfragen.
5) In dem Landgraͤflichen Teichhaus iſt eine Parthie Graſſen zu verkaufen - der
Schop=
pen 15 kr.
4) Sehr gute friſch angekommene aͤchte hollaͤndiſche Heringe ſind bei mir billigen Preiſes
Wilhelm Emrich in der groſen Ochſengaſſe.
zu haben.
5) Bei Unterzeichnetem ſind friſche hollaͤndiſche Heringe zu haben, das Stuͤck zu 4 bis
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
6 kr.
6) Eine ſteinerne Hausthuͤr= Treppe von 4 Tritten iſt zu verkauſen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 220. in der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde, welches zu einem
oͤffent=
lichen Gewerbe gebraucht werden kana, und iſt bis zu Ende des Oktobers zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein anderes zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Stubenkammer und
ei=
ner Kammer auf dem naͤmlichen Gange nebſt Kuͤche beſtehet, und ebenfalls zu Ende
Oktobers bezogen werden kann.
2) In Nro. 117. im Vorderhaus, mit der Ausſicht in den Hof, ein Logis, beſtehend in
1 Stube, Stubenkammer, 1 Kabinet, Kuͤche und Kuͤchenkammer, 1 Kammer auf dem
Boden, Keller nebſt dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche. — Sodann
eine einzelne Stube gleicher Erde, mit der Ausſicht in den Hof, und kann im
Septem=
ber bezogen werden.
5) Auf dem Markt in Nro. 545. zwei Logis, erſteres beſtehet in 1 Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, Stubenkammer, Kuͤche, etwas Keller, Boden und Holzplatz.
Sodann im 3ten Stock eine Stube und Kammer, mit oder, ohne Meubles, welche
ſtuͤndlich bezogen werden koͤnnen.
4) In der langen Gaſſe in Nro. 207. ein bequemes Logis gleicher Erde, welches in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, nebſt einer beſonderen Kammer auf dem Gang
be=
ſtehet; ſodann gleicher Erde mein geweſener Laden und Keller, und kann in 5
Wo=
chen bezogen werden.
J. V. Wambold.
5) In der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrchen ein Zimmer und Kabinet im
un=
terſten Stock. Ausgeber dieſes ſagt wo.
6) In der alten Vorſtadt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in 1 Stube, 2
Kammern und einer Kuͤche, mit der Ausſicht in den Garten, und kann ſogleich bezogen
werden. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
2
75 In meinem Hauſe vorm Beſſunger Thor eine Stube und Kammer, welche im
Sep=
tember bezogen werden koͤnnen.
Steiner.
8) Nro. 420. am Bruͤckelgen ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Stu=
benkammer, Kuͤche und zwei Kammern auf dem Boden, welches bald bezogen werden kann.
9) In der neuen Stadtanlage Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon.
10) Ein Logis an dem Markt fuͤr eine kleine Haushaltung. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
11) In Nro. 527. Stallung fur 2 Pferde.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die ſeithero auf dem Karlshof betriebene Zapfwirthſchaft ſoll von dato an aufhoͤren,
und kuͤnftighin auf dem Hof nichts mehr, weder Bier noch Branntwein, verzapft,
ſon=
dern nur in Faͤſſern aus dem Keller abgegeben werden. Karlshof am 17. Aug. 18o5.
Freiherrl. von Barkhauſiſche Verwaltung.
Walz.
2) Es ſucht jemand eine Badbuͤtte zu leihen; woruͤber Ausgeber dieſes naͤhere Auskunft giebt.
3) Ich habe meine Wohnung aus dem Birngarten in die Behauſung des
Herrn Kammerdiener Götz Nro. 128 dem Storchen gegenüber verlegt. Die
Buchdruckerei befindet ſich im Seitenbau linkerhand gleicher Erde.
L. C. Wittich.
Im Trouben. Hr. Baron von Brann, Miniſter=
Reſident, am k. k. Hof zu Wien; Hr. Moriz,
Oberamt=
mann, von Sokolnik, in Südpreuſſen; Hr. Fleiſcher,
Buchhändler, von Paris; Hr. Rothſchild, und Hr. Siegel,
Hoffaktors, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf von Lehrbach,
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. von Mylus,
Domherr, von Arnsberg; Hr. Weber, von Duisburg;
Hr. Steinmeyer, von Frankfurt, ſodann Hr. Seifert, von
Speier, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Otto, ehmals Kapitain,
in engliſchen Dienſten; Hr. Dietz, Marſchkommiſſair, von
Reinheim, und Hr. Fleck, Verwalter, zu Veorgenhauſen.
Im Schwanen. Hr. Schredelſecker, Peräquator, von
Neckarſteinach.
Im fröhlichen Mann. Hr. Beierle, Amtsdiener,
von Lindenfels; Hr. Miglich, geweſener Carmelit, von
Weinheim.
Im Löwen. Hr. Gosler, Laufer, aus Mecklerburg;
Hr. Schmidt, Förſter, aus Weſtphalen, und Hr.
Schloſ=
ſor, Handetsmann, von Elbenrod.
Im wilden Mann. Hr. Illig, Papierfabrikant, von
Amorbach, und Hr. Hartwig, Handelsmann, von Frankfurt.
Im Aüker. Hr. Franz; Handelsmann, von Amorbach.
von Preuſſen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr Weſſemr, Dector, aus Weſtphalen, den 10ten Aug.
Hr. Vowinckel, Pfarrer, von Waldmichelbach, eod. Frau
von Wöllwarth, und Frau von Berkheim, von Karlsruhe, eod.
Hr. Dr. Chaptaurouge,nebſt Familie on Hamburg, den 11ten.
Hr. Kleinſchmidt, k. k. Oberpoſtamts=Official, von
Frank=
furt, eod. Hr. Graf von Seyboldsdorf, nebſt Familie,
geht nach Mainz, eod. Hr. von Hugel, von Stuttgar:, eod.
Hr. von Lettenburg, Kammerherr, und Hr. von Harmes,
Domainenrath, in Meckleuburgiſchen Dienſten, eod. Hr. von
Worf, Groshändler, von Crain, den 13ten. Hr. von
Print; Officier, in k. k. Dienſten, den 14ten. Hr. von
Oraun, Lieuſenant, in kurbadiſchen Dienſten, eod. Hr.
Graf von Schutenburg, nebſt Gräfin, Domberr, von
Dres=
den, den 15ten. Hr. von Hohnhorff, Kammergerichtsaſ,
ſeſſor, von Wezlar, eod. Hr. von Jasmund, kurheſſiſcher
Obergerichtspräſident, von Caſſel, eod. Hr von Saſtroff,
aus Beriin, eod. Hr. Graf Puchkin, ruſſiſch=kaiſerlicher
Kammerinnker, geht nach Karlsruhe, den 16ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 11ten Auguſt, dem Burger und Ackermann, Peter
Klepper, eine Tochter: Barbara Eliſabethe.
Eodem, dem Burgers und Acermann, Johann Jacob
Wamboid, eine Tochter; Chriſtine Eliſabethe.
Den 16ten, dem Landgräflichken Hofuhrmacher, Herrn
Lo=
renz Martenſtein, ein Sohn: Pter Friedrich.
Den 17ten, dem Burger und Strumpfwirkermeiſier,
Jo=
hann Karl Döll, ein Sohn: Chriſtian Lorenz.
Kopulirte:
Den 11ten Auguſt, der Burger und Zimmermann, Jo=
hannes Kutſcher, des dahier verſtorbenen Grenadier, Philipp
Kutſcher, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Catharine, des
hieſigen Enwohners, Johannes Lauſier, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 12ten Auguſt, der Burger und Ackermann, Matern
Winter, 53 Jahre, 3 Monate und 15 Tage alt.
Den 14ten, dem Küchenſchreibei bei Iyro Hochfuͤrſtlichen
Durchlaucht, der vrwirtweten Fürſtm Georg, Herin Cruſt
Stegmeyer, ein Sohn, 6 Monate und 3 Tage alt.
Den 26ten, der Landgläfl. Regietungsrath, Herr
Jo=
hann Reinhard Bornagius, 75 Jahre alt.