No. 32.
18o5.
den 12. Aug.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Anzeige=
zu finden in der Landgräflichen
I.
P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
1
2
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgelung
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
4
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
gnadigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf —
6 bis 8
Ein Kalbsfuß
1
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
21 1
Fuͤr 4 kr.
1110 5
Fuͤr 6 kr. -
2
Fuͤr 12 kr.
4
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod -
5 2
Fur 2 kr.
11
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
42
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
52
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
wee.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl,
Ein Malter Weißmehl
II.
Marktpreiſe.
1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
CD
Ao
E
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
Landgrafl. Polizey=Deputations=Publikandum.
1) Da die an ihren bekannten Plaͤtzen liegende Feuergeraͤthſchaften, beſonders die
Feuer=
leitern, ſeit einiger Zeit von mehreren Leuten ohne alle Ruͤckfrage zu zweckwidrigem
Ge=
brauch genommen, oͤfters nicht wieder an ihre gehoͤrige Stellen zuruͤckgebracht,
beſchaͤ=
digt und uͤberhaupt mißbraucht worden; dieſem Unweſen aber durchaus nicht
nachge=
ſehen werden ſoll; So wird hiermit verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß
der=
jenige, welcher uͤber kurz oder lang die an ihren beſtimmten Plaͤtzen liegende
Feuerge=
raͤthſchaften ohne Vorwiſſen des Feuerviſitators, Rathsverwandten Kopp, zu
zweckwi=
drigem Gebrauch hinwegnehmen, oder wohl gar an ihren Stellen muthwillig und
bos=
hafterweiſe ruiniren wird, auſſer der Erſtattung des daran veruͤbten Schadens in eine
unnachlaͤßige Strafe von Fuͤnf Gulden ohnfehlbar condemnirt werden ſoll.
Darmſtadt den 5ten July 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey=Deputation.
2) Es iſt zwar ſchon unterm 27ten July 1787 verordnet und oͤffentlich bekannt gemache
worden, daß derjenige, welcher in einem zur hieſig Landgraͤflichen Reſidenz gehoͤrigen
Garten ſchießen wuͤrde, er ſey auch wer er wolle, entweder mit einer ſchweren
Geld=
oder nach Beſinden Leibesſtrafe belegt werden ſolle; Da aber ſeit einiger Zeit dieſer zur
Sicherheit des Publikums abzielenden Verordnung nicht durchaus nachgeſebt, vielmehr
in mehreren Gaͤrten mit Schrot geſchoſſen worden, dieſem manches Ungluͤck veranlaſſen
koͤnnenden Unweſen aber durchaus nicht nachgeſehen werden ſoll; ſo wird hierdurch
wieder=
holt verordnet, und zu Jedermanns Warnung oͤffentlich bekannt gemacht, daß derjenige,
welcher kuͤnftig in einem zur hieſigen Stadt gehoͤrigen Garten ſchießen wird, entweder
mit einer ſchweren Geld= oder nach Beſinden Leibesſtrafe ſobald belegt werden ſolle.
Darmſtadt den 19ten July 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey= Deputation.
Edictalcitationen.
1) Diejenige, welche an den von hier weggezogenen Kupferſtecher Eckhard etwas zu
for=
dern und ſich dieſerwegen bei dieſer Gerichtsſtelle noch nicht gemeldet haben, werden
hier=
mit aufgefordert, um ſo gewiſſer Montag den 19ten dieſes, Vormittags 10 Uhr, vor
Oberamt dahier zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt damit
nicht mehr gehoͤret werden, ſondern die Maſſe unter die bereits bekannte Glaͤubiger
ge=
ſetzlich vertheilt werden wird. Darmſtadt den 2ten Auguſt 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Diejenige, welche an den Wilhelm Bluͤmel den ledigen dahier etwas zu fordern
ha=
ben, werden hiermit aufgefordert, Montag den 19ten dieſes, Vormittags 9 Uhr vor
Oberamt zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤrtigen,
daß ſie nachher nicht mehr gehoͤret, ſondern der Vermoͤgensantheil des Bluͤmel
demſel=
ben zu ſeiner Dispoſition uͤberlaſſen werden wird. Darmſtadt den 2ten Auguſt 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Beckermeiſters
Simon Friedrich Wannemacher aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit aufgefordert, Montag den 26ten dieſes Nachmittag um 2 Uhr auf
hie=
ſiger Amtsſtube zu erſcheinen, und dieſelben richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 7ten Auguſt 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der im Jahr 1803 dahier verſtorbenen
Conſiſtorialſekretaͤr Heeriſchen Eheleute aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben
vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ſolche binnen drei Wochen bei Unterzeichnetem
richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
So geſchehen Darmſtadt den 3ten Auguſt 18o5.
Von Commiſſions wegen.
Schleuning, Landgraͤfl. Hofger. Secr. Aeceſſiſt.
Ghee.
Verſteigerungen.
en
1) Kuͤnftigen Donnerſtag den 15ten dieſes Monats Auguſt, Nachmittags 2 Uhr, ſoll
hinter dem Rathhaus in des Metzgermeiſter Herrn Dreſſels Haus Gold, Silber,
Klei=
der, Weiszeug, Bettwerk und allerlei Hausrath gegen baare Bezahlung an den
Meiſt=
bietenden verkauft werden.
2) Auf Montag den 19ten Auguſt Nachmittags um 2 Uhr ſoll das Gras auf der
herr=
ſchaftlichen Meierey=Weide am großen Woog gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden
verſteigt werden. Die Liebhaber werden demnach eingeladen, ſich in jenem Termin auf
der Weide ſelbſt einzufinden, und ihre Gebote zu thun.
Darmſtadt am 3ten Auguſt 18o5.
Vermoͤg Auftrags.
Maurer, Landgr. Heſſiſcher Hof=Secretair.
3) Mit Hoͤchſter Genehmigung Seiner des regierenden Herrn Landgrafen Landgraͤflichen
Durchlaucht ſoll der herrſchaftliche vormalig von Kametzkyſche Garten auf Dienſtag den
20ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr zum letztenmal in Steigung geſetzt, und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Man wiederholt hierbey, daß er mit einem großen, jede andere Einrichtung
ver=
ſtattenden Orangerie=Haus verſehen, zu jedem Gewerb aͤrgerſt bequem gelegen ſeye,
ohngefehr drey Morgen enthalte, gegenwaͤrtig im beſten Bau ſtehe, die vorzuͤglichſten
Obſtſorten auf Hochſtaͤmmen und an zahlreichen Spalierbaͤumen hervorbringe, und von
allen Seiten mit einer Mauer umgeben ſeye.
Aus Hoͤchſtem Auftrag.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
4) Das in der Holzſtraße zwiſchen dem Spenglermeiſter Ludwig Schmitt und dem
Metz=
germeiſter Buͤchler gelegene, dem Huthmacher Heß und deſſen Tochter der Huthmacher
Schwabiſchen Ehefrau gehoͤrige Wohnhaus, ſoll Montag den 26ten dieſes,
Nachmit=
tag um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten Auguſt 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Eine löbl. Schuhmacher: Todtenbruͤderſchaft iſt willens ihr altes Leichentuch den
26ten dieſes Monats, Nachmittags um 4 Uhr, im wilden Mann dahier gegen baare
Zahlung oͤffentlich verſteigern zu laſſen.
Michael Ewald, Ladenmeiſter.
6) Nachdem gut gefunden worden, den Herrſchaftl. Domanial=Hof Sensfelden,
andert=
halb Stunden von hier gelegen, an Haus, Hof, Scheuern und Stallungen, ſodann
Gaͤr=
ten, Aeckern und Wieſen von kuͤnftigem Jahr 1806 an, auf 12 Jahre von neuem zu
verleihen und in Beſtand zu geben, und deßfalls eine oͤffentliche Verſteigerung auf
Landgraͤfl. Rentkammer dahier, Freitags den 13ten naͤchſtkuͤnftigen Monats September
Vormittags 9 Uhr vorgenommen werden ſoll; als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt
gemacht, und werden dieienige Liebhaber, welche zugleich nicht nur Zeugniſſe eines
hin=
laͤyglichen Vermoͤgens zu Antretung und Uebernahme des vorhandenen Inventariums an
Vieh, Gefuͤtter, Schiff und Geſchier - ſondern auch genugſamer Kenntniſſe des
Acker=
baͤues und der Landwirthſchaft beſitzen, eingeladen, ſich an gedachtem Tag und Stunde
auf Landgraͤfl. Rentkammer einzufinden die Bedingungen anzuhoͤren, und darauf nach
eigenem Gutfinden mitbieten. Darmſtadt den 7ten Auguſt 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
Feilgebotene Sachen.
1) In dem Landgraͤflichen Teichhaus iſt eine Parthie Graſſen zu verkaufen — der
Schop=
pen 15 kr.
2) Rheinwein von 1804 von den beſten Lagen Ohm= und Magßweis, ſodann alter
rei=
ner Branntwein und reiner Fruchteſſig ſind zu haben bei
J. P. Diehl, ſen.
3) Beſter alter Franz=Branntwein dOrleans wird in meiner Handlung erlaſſen zu 1 fl.
7 kr. per Bouteille, und gegen Ruͤckgabe der Bouteille zu 1 fl. — Sodann wahrer
Weineſſig 1ſte Sorte zu 24 kr., 2te Sorte 16 kr., und ordinairen zu 12 kr. die
Maas. Darmſtadt den 8ten Aug. 18o5.
Jtſtein.
4) Ein neues Kinder=Chaisgen, ganz modern, ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt bei wem.
5) Ein gepflanzter Garten ſtehet mit Früchten und Obſt zu verkaufen. Ausgeber dies
ſes nennt den Verkaͤufer.
6) Bei Unterzeichnetem iſt guter Frucht= und Hefenbranntwein zu haben.
Louis Heß.
7) Neben dem alten Schießplatz bei dem Seilermeiſter Waͤgenbauer ſind neue geſottene
Roßhaare zu verkaufen.
8) Bei dem Beckermeiſter Mayer in der Viehhofsgaſſe iſt eine Kaute gute
Schweins=
dung zu verkaufen.
9) Eine ganz neue Badbuͤtte und alte und neue Lorſcher Stuͤhle ſind blligen Preiſes zu
Ludwig Gottlieb, Haͤndler.
haben bei
10) Bei Unterzeichnetem ſiud friſche hollaͤndiſche Heringe zu haben, das Stuͤck zu 4 bis
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
6 kr.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 220. in der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde, welches zu einem
oͤffent=
lichen Gewerbe gebraucht werden kann, und iſt bis zu Ende des Oktobers zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein anderes zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Stubenkammer und
ei=
ner Kammer auf dem naͤmlichen Gange nebſt Kuͤche beſtehet, und ebenfalls zu Ende
Oktobers bezogen werden kann.
2) In Nro. 603. der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor in der Naͤhe der
Canz=
lei und zwar im dritten Stock ein in 4 geraͤumigen Stuben, wovon 3 auf die Straße
gehen, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz nebſt dem noͤthigen Speicher= und
Kellerraum beſtehendes Logis.
3) In der Viehhofsgaſſe in Nro. 532. ein meublirtes Zimmer.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 32.
4) An dem kleinen Roͤhrbrunnen bei dem Siebmacher Bruͤckner eine Stiege hoch ein
Logis, welches in einer Stube und Stubenkammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer,
Bo=
den und Keller beſteht, und bis Oktober bezogen werden kann.
6) Nro. 125. am Ballonplatze eine Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon, welche
ſogleich bezogen werden koͤnnen.
6) Im Birngarten 2 bis 3 Zimmer, 2 Cabinetchen, Kammer, Kuͤche, Keller,
ver=
ſchloſſener Holzplatz, Stallung, Remiſe, Platz zu Fourage, ſodann noch 2 Zimmer
oberhalb, zuſammen oder vertheilt, und koͤnnen in dieſem Monat bezogen werden.
7) Ein Logis an dem Markt fuͤr eine kleine Haushaltung. Ausgeber dieſes ſagt das
Naͤhere.
8) Bei dem Saͤcklermeiſter Lind ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, mit
oder ohne Meubles.
9) In Nro. 68. am Ballonplatze die mittlere Etage, welche in 4 Stuben, 1 Kammer,
verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden beſteht.
10) Im Anker ein Logis eine Stiege hoch und auf die Straße gehend fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche und was zu einem vollſtaͤndigen
Logis gehoͤrt, welches in 4 Wochen bezogen werden kann.
11) Nahe am Ballonplatze eine Stube mit Meubles, die Ausſicht in den Hof, und kann
mit Anfang Septembers bezogen werden.
12) In Nro. 27. in der Schloßgaſſe ein meublirtes Zimmer für eine ledige Perſon,
wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
13) Nro. 447. in der kleinen Ochſengaſſedie untere Etage mit der Schmiede, und kann
den 1ten September bezogen werden.
14) Nro. 420. am Bruͤckelgen ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Stu=
benkammer, Kuͤche und zwei Kammern auf dem Boden, welches bald bezogen werden kann.
15) In der neuen Stadtanlage eine Stube auf die Straße gehend, mit oder ohne Meubles,
welches gleich bezogen werden kann.
16) Einige meublirte Zimmer. Ausgeber dieſes ſagt wo.
17) In Nro. 527. Stallung fuͤr 2 Pferde.
Vermiſchte Nachrichten.
1) 5600 fl. ſind gegen gerichtliche Verſicherung bis den 1ten kuͤnftigen Monats zu
ver=
leihen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
2) Ein im Stricken, Naͤhen und allen weiblichen Arbeiten wohl erfahrnes
Frauenzim=
mer ſucht Condition. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
3) Es wird eine Koͤchin geſucht, welche Backwerk zu machen verſteht, ſich mit guten
Zeugniſſen legitimiren und gleich in Dienſt tretten kann.
Ammt Gernsheim
ie rer s es os eole.
Angekommene Fremde vom 3ten bis den 10ten Auguſt.
Im Trauben. Hr. Vowinckel, Pfarrer
von Waldmichelbach; Hr. Weſſener, Doctor Med.
nebſt Frau, aus Weſtphalen, und Hr. Fleiſcher,
Buchhändler, von Paris.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Vonhof, von
Frankfurt; Hr. Areno, und Hr Brentano, von
Heidelberg, Kaufleute; Hr. Schröder, Banquier,
nebſt Frau, von Bremen.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Brecht,
Pro=
viſor, und Hr. Scharrenberger, Dicaſterial=
Ad=
vocat, von Schrießheim; Hr. Deval, von
Pe=
tersburg; Hr. Couſin, von Day, und Hr. Schenck,
von Frankfurt, Kaufleute.
Im fröhlichen Mann. Hr. Keterer,
Han=
delsmann, aus dem Schwarzwald.
Getaufte und Beerdi
Getaufte:
Den 4ten Auguſt, dem Burger und
Zieglermei=
ſter, Johann Balthaſar Hirſch, ein Sohn:
Jo=
hann Philipp.
Den 7ten, dem Leiblaquai, in Dienſten Seiner
Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht des Herrn Erbprinzen,
Ernſt Ludwig Habich, ein Sohn: Carl Ludwig
Heinrich.
Den 8ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Johann Michael Schifer, ein Sohn: Ludwig
Friedrich Rudolph.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Ludwig
Grosmann, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann
Henrich Klein, eine Tochter: Anne Catharine.
Im Hirſch. Hr. Roleder, Handelsmann,
von Bodenheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Galletty, Hr. Kries, und Hr. Jacobs,
Profeſſoren, von Gotha, den 4tenAuguſt. Hr. Graf
von Fürſtenberg, nebſt Suite, geht nach
Heppen=
heim, den 6ten. Hr. Baron von Steinmetzen,
Major, in k. k. Dienſten, eod. Hr. Klüber,
geheimer Referendär von Karlsruhe, den 7ten.
Hr. Graf von Degenfeld, kaiſerl. Reichshofrath,
von Wien, eod. Hr. von Riedeſel,
Kammerjun=
ker und Aſſeſſor, in Fuldiſchen Dienſten, eod.
Hr. von Korff, und zwei Herrn von Droſt,
aus Weſtphalen, eod. Hr. Jacobi
Medizinal=
raih, nebſt Familie, von München, den 8ten.
gte in voriger Woche.
Eodem, dem Burger und Einwohner, Johann
Nicolaus Bechtolf, eine Tochter: Catharine
Eli=
ſabethe.
Den 10ten, dem Landgräfl. Amtsaſſeſſor,
Herrn Chriſtoph Friedrich Wittich, ein Sohn:
Ludwig Carl.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 9ten Auguſt, dem Burger und Gaſthalter
zum Erbprinzen, Herrn Johann Wilhelm Frey,
eine Tochter: Johanna Maria.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 7ten Auguſt, dem Landgräfl. Heſſiſchen
Hofrath, und des heil. römiſchen Reichs Ritter,
Herrn Doctor von Siebold, ein Söhnlein: Georg
Auguſt Guſtav Ludewig, 7 Monat und 13 Tage alt.