Darmstädter Tagblatt 1805


05. August 1805

[  ][ ]

18o5.
Mit Landgraflich Heſſiſchem
Darmſtadtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Landgräflichen
Poli
I.
1k
Ein Pfund Ochſenfleiſch
4
Rindfleiſch
8
2.
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
8
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
11
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
20
Speck
18
Nierenfett.
1
Hammelsfett
18
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
20
ſchmalz
18
unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis 10
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
2 Pfund Ochſengeluͤng
t4
Suͤlzen,
J
Bratwuͤrſte
16
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben
12
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin

den 5. Aug.

No. 51.
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

GLL.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

2
en.
T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
pf
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
2 Ein Kalbskopf
10bis 12 kr.
2 EEin Hammelskopf
6 bis
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
Fuͤr 4 kr.
1110

Fuͤr 6 kr.
2
Fuͤr 12 kr.
9
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
5
Fuͤr 2 kr.
11
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
4
Fuͤr 1 kr. Milchweck
4
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
5)
ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.

2. 3 2 2 2

II.

Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Me
reiſe.
Ein Malter Korn
Maas Bierhefe
7 n
Ein Malter Gerſte
Kuh= oder Geiſemilch
11

Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

40

Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
ſEyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von pachſtehenden Aemtern:

M. Korn.

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Dernsheim

M. GerſteiM. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.

fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 6 13 4 6
6 30 3 15 6 5 6 7 4 40 [ ][  ][ ]

Landgräfl. Polizey=Deputations=Publikandum.
1) Es iſt zwar ſchon unterm 27ten July 1787 verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht
worden, daß derjenige, welcher in einem zur hieſig Landgraͤflichen Reſidenz gehoͤrigen
Garten ſchießen wuͤrde, er ſey auch wer er wolle, entweder mit einer ſchweren Geld=
oder
nach Beſinden Leibesſtrafe belegt werden ſolle; Da aber ſeit einiger Zeit dieſer zur
Sicherheit des Publikums abzielenden Verordnung nicht durchaus nachgelebt, vielmehr
in mehreren Gaͤrten mit Schrot geſchoſſen worden, dieſemn manches Ungluͤck veranlaſſen
koͤnnenden Unweſen aber durchaus nicht nachgeſehen werden ſoll; ſo wird hierdurch wieder=
holt
verordnet, und zu Jedermanns Warnung oͤffentlich bekannt gemacht, daß derjenige,
welcher kuͤnftig in einem zur hieſigen Stadt gehoͤrigen Garten ſchießen wird, entweder
mit einer ſchweren Geld=oder nach Beſinden Leibesſtrafe ſobald belegt werden ſolle.
Darmſtadt den 19ten July 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitationen.
1) Diejenige, welche an den von hier weggezogenen Kupferſtecher Eckhard etwas zu for=
dern
und ſich dieſerwegen bei dieſer Gerichtsſtelle noch nicht gemeldet haben, werden hier=
mit
aufgefordert, um ſo gewiſſer Montag den 19ten dieſes, Vormittags 10 Uhr, vor
Oberamt dahier zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt damit
nicht mehr gehoͤret werden, ſondern die Maſſe unter die bereits bekannte Glaͤubiger ge=
ſetzlich
vertheilt werden wird. Darmſtadt den 2ten Auguſt 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Diejenige, welche an den Wilhelm Bluͤmel den ledigen dahier etwas zu fordern ha=
ben
, werden hiermit aufgefordert, Montag den 19ten dieſes, Vormittags 9 Uhr vor
Oberamt zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, ober ſich zu gewaͤrtigen,
daß ſie nachher nicht mehr gehoͤret, ſondern der Vermoͤgensantheil des Bluͤmel demſel=
ben
zu ſeiner Dispoſition uͤberlaſſen werden wird. Darmſtadt den 2ten Auguſt 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Da das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Zimmermeiſiers Wilhelm Ringler geho=
rige
, in der langen Gaſſe neben dem Weisbindermeiſter Querner und dem Maurergeſell
Joſt gelegene Wohnhaus, Montag den 5ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags
um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden ſoll, ſoll wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 19ten July 18o5.
(aͤndgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Kuͤnftigen Dienſtag den 6ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſoll in dem hieſigen Land=
graͤflichen
Baumagazin altes Eichen= und Tannenholz, alte Thore, Thuͤren, Bord ꝛc.
und etliche Centner Eiſen oͤffentlich an den Meiſibietenden gegen gleichbaare Zahlung ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 2ten Auguſt 18o5.
Schmitz, Landgraͤfl. Bau=Sekretair.
3) Mittwoch den 7ten kuͤnftigen Monats Auguſt und die folgende Tage, ſoll in des Mund=
koch
Hrn. Vierlings Behauſung zu Beſſungen, Silber, Weiszeug, Bettwerk, Zinn,
Kupfer, Meſſing, Eiſen, Blechwerk und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung ver=
ſteigt
werden. Die Steigung nimmt ihren Anfang jedesmal Morgens 8 Uhr und Nach=
mittags
1 Uhr. Beſſungen den 24ten July 18o5.
4) Mittwochs den 7ten Auguſt, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem gemeinſchaft=
lichen
Darmſtaͤdter Wald, das Gras auf den im Lichtenwald gelegenen Platten verſteigt

[ ][  ][ ]

werden. Liebhaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus zum Stein=
bruͤcker
Teich einfinden und nach Geſallen mitbieten. Cranichſtein den 26. July 18o5.
Buͤrger.
Kekul e.
5) Nachdem die hieſige Stadtſchaafweide, auf 650 Stuͤck Schaafe, welche auf Michge=
listag
dieſes Jahrs leihfaͤllig wird, auf einen anderweiten ſechsjaͤhrigen Beſtand an den
Meiſtbietenden uͤberlaſſen, die oͤffentliche Verſteigerung erſagter Schaafweide aber Don=
nerſtags
den 8ten Auguſt l. J. Morgens um 10 Uhr vorgenommen werden ſoll; ſo
wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, daß diejenige, welche zur gedachten
Schaafweide Luſten tragen, ſich in dem beſtimmten Termin auf dem hieſigen Rathhauſe
einfinden, die alsdann eroͤffnet werdenden Bedingungen vernehmen, und mitbieten moͤ=
gen
. Darmſtadt den 16ten July 18o5. Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Nicolaus Buͤrger, Oberburgermeiſter.
Feilgebotene Sachen.
1) Eine neue eiſerne Egge nebſt Pflug, Pferdegeſchier und eine Parthie Laͤden und
Fenſter ſind zu verkaufen. Ausgsbe dieſes ſagt wo.
2) Eine ſieinerne Hausthuͤr=Treppve von 4 Tritten iſt zu verkaufen.
3) Zwei zwoeiſchlaͤfeige und eine einſchlaͤfrige angeſtrichene Bettladen mit eiſernen Ha=
cken
zum Einhaͤugen eingerichtet, ſichen in Nro. 30. in der Schloßgaſſe nebſt einem
Reiſekoffer zu verkaufen.
4) Ein eichener Kleiderſchrank, in welchem ſich ſieben Schubladen befinden, ſtehet zu ver=
kaufen
. Wo? erfahrt man bei Ausgeber dieſes.
5) Rheinwein von 18o4 von den beſten Lagen Ohm= und Maaßweis, ſodann alter rei=
J. P. Diehl, ſen.
ner Branntwein und reiner Fruchteſſig ſind zu haben bei
6) Sehr gute friſch angekommene aͤchte hollaͤndiſche Heringe ſind bei mir billigen Preiſes
Wilhelm Emrich in der groſen Ochſengaſſe.
zu haben.
7) Unterzeichneter hat gute hollaͤndiſche Heringe, per Stuͤck 4 6 kr., wie auch neue
Emder Heringe, der Groͤſe nach im Preiß billig erhalten.
L. Brenckmann in der Schloßgaſſe.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 220. in der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde, welches zu einem oͤffent=
lichen
Gewerbe gebraucht werden kann, und iſt bis zu Ende des Oktobers zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein anderes zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Stubenkammer und ei=
ner
Kammer auf dem namlichen Gange nebſt Kuͤche beſtehet, und ebenfalls zu Ende
Oktobers bezogen werden kann.
2) Bei Ackermann Emmel am Sporerthor ein Logis gleicher Erde, in Stube, Kammer,
Kuͤche, Holzplatz und Keller beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
3) In der neuen Stadtanlage Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon.
4) Nro. 125. am Ballonplatze eine Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon, welche
ſogleich bezogen werden koͤnnen.
5) In der langen Gaſſe in Nro. 207. iſt ein bequemes Logis gleicher Erde, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche nebſt einer beſonderen Kammer auf dem Gange- ſo=
dann
gleicher Erde mein geweſener Laden und Keller zu vermiethen, und kann in 7
Wochen bezogen werden.
J. D. Wambold in der Holzſtraße.
6) Bei dem Garkoch Groß. ein Logis.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 31ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der zweiten Klaſſe der allhieſigen
26ten Klaſſenlotterie, und koͤnnen die Ziehungsliſten davon bei den Kollekteurs eingeſehen

[ ][  ]

und die Gewinnſte planmaͤſig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der Drit=
ten
Klaſſe geſchiehet den 28ten dieſes Monats. Darmſtadt den 2ten Auguſt 18o5.
Von Generaldirektions wegen.
2) Alle diejenige, welche annoch Contribution, Verwilligtegelder ꝛc. von denen
Jahren 1803- 1804 und von der verfloſſenen erſten Hälfte dieſes Jahrs in
meine Erhebung zu bezahlen haben, werden hiermit öffentlich an die Erfüllung
ihrer Schuldigkeit mit dem Bedeuten erinnert, daß nach dieſer Aufforderung
im Allgemeinen, keine ſpecielle Erinnerungen weiter ſtatt haben, ſondern alle
Rückſtande, welche bis zum 8ten künftigen Monats Auguſt nicht berichtigt
ſind, durch Execution werden beigetrieben werden.
Darmſtadt am 26ten July 1805.
J. M. Hofmann.
3) Da meine entwichene Dienſtmagd an einigen Orten, ohne mein Wiſſen, Waaren fuͤr
mich ausgenommen und ſich damit entfernt hat, ſo ſehe ich mich genoͤthiget, dem geehr=
ten
Publikum bekannt zu machen, daß man fuͤr die Zukunft nichts ohne ſchriftliche Zu=
ſchickung
auf meinen Namen verabfolgen laſſe. Landgr. Windmuͤhle den 3ten Aug. 18o5.
R u d r a u f, Verwalter.
4) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum bekannt, daß bei ihm kuͤnftigen Sonn=
tag
den 4ten dieſes Muſik und Tanz ſeyn wird.
Schneider, Wirth in der alten Kellerei zu Eberſtadt=

Angekommene Fremde vom 27ten July bis den 3ten Auguſt.

Im Trauben. Hr. Klüber, gebeimer Referendär, von
Karlsruhe; Hr. Fleiſcher, Buchhändler, aus Paris; Hr.
Bogen, Haͤndlungsbeflißner, von Frankfurt, und Hr. Ples,
Schiffmann, von Miltenberg.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dietſch, Amtmann,
von Friedberg; Hr. Foblaut, und Hr. Fonteulle, Kauf=
leute
, von Nancy; Hr. Jacobi, Hr. Schubert, und Hr.
Sachs, Kaufleute, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Leiſte, Kaufmann, von
Meißenheim; Hr. Meyer, und Hr. Gillet, Kaufleute, von
Lyon; Hr. Kuhnen, Kaufmann, von Weſel, und Hr. We=
ber
, Kaufmann, von Landau.
Im Schwanen. Die zwei Herrn Heſſe, aus Böh=
men
, ſodann Hr. Wagner, von Enningen, Handelsleute.
Im fröhlichen Mann. Hr. Heil, Kaufmann, von
Erbach.
Im Löwen. Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim.
Im wilden Mann. Hr. Schramm, Handelsmann,
von Bürſtadt, und Hr. Joſeph Japhet, Informator, von
Büdingen.

Im Hirſch. Hr. Pragmann, Handelsmann, aus Tyrol.
Im Viehhof. Hr. Kramer, Handelsmans, von
Bamberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Benckendorf; General, in ruſſiſchen Dien=
ſten
, den 27ten July. Hr. Graf von Pappenheim, Gene=
ral
, in hieſigen Dienſten, den 29ten. Hr. Graf Noſtitz, aus
Böhmen, eod. Hr. Graf von Luxenburg, geht nach Frank=
furt
, eod. Hr. von Manger, Hofrath, und Hr. Baron
von Failly, von Mannheim, den 1ten. Auguſt. Hr. Schorr,
Stabschirurgus, von Brilon, eod. Hr. Baron von Spaen,
holländiſcher Geſandter, am Wiener Hof, eod. Hr. Jacobi
kurpfalzbaieriſcher Geheimerrath, eod. Hr. von Gabler,
kurſächſiſcher Stifts=Hauptmann, den 2ten. Hr. von
Malsburg, Oberforſtmeiſter, und Hr. von Malsburg, Kam=
meraſſeſſor
, von Caſſel, eod. Hr. Baron von Rotenſtein;
Lieutenant, in kurbadiſchen Dienſten, eod. Ein franzöſi=
ſcher
Conrier, geht nach Berlin, den 3ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 29ten July, dem Beiſaß und Maurergeſell, Johann
Peter Luft, eine Tochter: Marie Barbara.
Den 2ten Auguſt, dem Landgräfſ. Amtsverwalter, Herrn
Georg Ludwig Frey, ein Sohn: Wilhelm. Ernſt.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Chri=
ſtian
Friederich, ein Sohn: Georg Philipp.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 30ten July, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Joſeph Martin Kambeitz, ein Söhnlein: Balthaſar Theodor.
Kopulirte.
Den 28ten July, Karl Ludwig Pferdsdorf, Burger und
Buchbindermeiſter dahier, des Feldwebels bei dem Landgräfl.
Leibregiment, Herrn Pferdsdorf, älteſter ehelicher Sohn;
und Jungfer Marie Katharine, des allhieſigen Burgers und
Gaſthalters zum goldenen Anker, Herrn Friedrich Wilhelm
Heß, eheliche Tochter.
Beerdigt:
Den 28ten July, der Herrſchaftliche Bauknecht, Philipp
Heybert, 43 Jahre alt.

Den 29ten, Friedrich Wilhelm Bürger, Burger und
Schuhmacher dahier, 58 Jahre, 2 Monate alt.
Den 30ten, der Stadthauptmann, Herr Johann Daniel
Wolf, 70 Jahre und5 Monate alt.
Den 31ten, des Burgers und Schuhmachermeiſters, wie
auch Stadtlieutenants, Herrn Chriſtoph Müllers, Ehefrau,
54 Jahre, 3 Monate und 27 Tage alt.
Eodem, Eliſabethe Dorothee, des Burgers und Schuh=
machermeiſters
. Chriſtian Wannemachers, Ehefrau, 31 Jahre,
7 Monate und 18 Tage alt.
Den 3ten Auguſt, Marie Magdalene, des Burgers und
Mehlhändlers, Johannes Leichtweiß, Ehefrau, 33 Jahre,
5 Monate und 9 Tage alt.
Eodem: aus allhieſigem Hoſpital, die Dienſtmagd, Mar=
garethe
Dorothee Walierin, von Biedenkoyf gebuͤrtig, ohn=
gefehr
18 Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 29ten July, Maria Thereſia, des Wachsfabrikan=
ten
, Johann Baptiſt Mauply, von Lammersheim, Ehefrau,
59 Jahr alt.