Darmstädter Tagblatt 1805


29. Juli 1805

[  ][ ]

zu finden in der Landgräflichen
I.
Poli
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
2
1 Nierenfett.
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
20
ſchmalz
18
unausgelaſſenes
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis 10
Cit; Kalbsgelung
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
2
1 Pfund Ochſengeluͤng
4
Sulzen,
1
4
Bratwuͤrſte
16
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſtmit
Grieben
12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

2D.
e y

gnadigſten Privilegio.
Bkag= un
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
2

Taxe.

11 kr. pf Lunge, Leber oder Blut von anderm 9 Schlachtvieh iſt Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl 2 2 ſEin Kalbskopf
10 b18 2 kr. 8 2 Ein Hammelskopf
6 bis 11 Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 20 auſſer dem Hauſe 18 51 Maas Jung=Bier im Hauſe 18 auſſer dem Hauſe Brod=Taxe und Gewicht. Pf L. Für 2 kr. Brod ſoll wiegen 21 Fuͤr. 4 kr. 1 10
Fuͤr 6 kr. 2 Fuͤr 12 kr. 4 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod 5) Fuͤr 2 kr. 11 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck 4 Fuͤr 1 kr. Milchweck 4 Fuͤr 1 kr. Milchbrod. 3 Ein fünſpf. Laib Brod ſoll gelten1 4 kr.

8

8
5
5
4
4

1
3

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Warzen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

II.
Ma

7fl. 36 kr. 15 33 5 3 8 40

Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemt ern: M. Korn. M. Gerſte M. Wanz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr.
fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim G 7 30 4 6 13 1 Amt Dornberg o 6 50 Amt Lichtenberg d. 6 30 15 Amt Pfungſtadt
6 10 5 30 Cent Arheilgen Amt Owingenberg Amt S e e h eim
G Amt Heppenheim Amt Bensheim Amt Fürth 8 Amt Gernshein.

wpenpgetu

I
GL

40

[ ][  ][ ]

Landgraͤfl. Polizey=Deputations=Publikandum.
1) Da die an ihren bekaͤnnten Plaͤtzen liegende Feuergeraͤthſchaften, beſonders die Feuer=
leitern
, ſeit einiger Zeit von mehreren Leuten ohne alle Ruckfrage zu zweckwidrigem Ge=
brauch
genommen, öfters nicht wieder an ihre gehoͤrige Stellen zuruͤckgebracht, beſchaͤ=
digt
und uͤberhaupt mißbraucht worden; dieſem Unweſen aber durchaus nicht nachge=
ſehen
werden ſoll; So wird hiermit verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß der=
jeiige
, welcher uͤber kurz oder lang die an ihren beſtimmten Plaͤtzen liegende Fellerge=
raͤthſchaften
ohne Vorwiſſen des Feuerviſitators; Räthsverwandten Kopp, zu zweckwi=
drigem
Gebrauch hinwegnehmen, oder wohl gar an ihren Stellen muthwillig und bos=
hafterweiſe
ruiniren wird, auſſer der Erſtattung des daran verübten Schadens in eine
unnachlaͤßige Strafe von Fuͤnf Gulden ohnfehlbar condemnirt werden ſoll.
Darmſtadt den 5ten July 18o5.

Landgraͤflich Heſſiſche Polizey=Deputation.
2) Es iſt zwar ſchon unterm 27ten July 1787 verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht
worden, daß derjenige, welcher in einem zur hieſig Landgraͤflichen Reſidenz gehoͤrigen
Garten ſchießen wuͤrde, er ſey auch wer er wolle, entweder mit einer ſchweren Geld=
oder
nach Befinden Leibesſtrafe belegt werden ſolle; Da aber ſeit einiger Zeit dieſer zur
Sicherheit des Publikums abzielenden Verordnung nicht durchaus nachgelebt vielmehr
in mehreren Gaͤrten mit Schrot geſchoſſen worden, dieſem manches Ungluͤck veranlaſſen
koͤnnenden Unweſen aber durchaus nicht nachgeſehen werden ſoll; ſo wird hierdurch wieder=
holt
verordnet, und zu Jedermanns Warnung oͤffentlich bekannt gemacht, daß derjenige,
welcher kuͤnftig in einem zur hieſigen Stadt gehoͤrigen Garten ſchießen wird, entweder
mit einer ſchweren Geld=oder nach Beſinden Leibesſtrafe ſobald belegt werden ſolle.
Darmſtadt den 19ten July 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey= Deputation.
Verſteigerungen.
1) Naͤchſtkuͤnftigen Dienſtag den 30ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr ſoll auf dem
hieſigen Rathhauſe der zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Invaliden Heinrich Delp
gehoͤrige Acker von
159½ Ruthen im Oberfeld, Nro. 5. in der 6ten Gewann am Roßdorfer Weg,
bef. Waiſenhaus=Erbleihgut und Melchior Emmel, giebt 1 Simmer Korn
zur Landgraͤflichen Rentſchreiberei,
wegen nothwendiger Einerndtung eines Theils darauf gepflanzter Fruͤchten, mit den darauf
ſtehenden Baͤumen und Haͤuschen, ſo wie mit dem darauf befindlichen Obſt und Fruͤch=
ten
, ohne Vorbehalt der Ratiſication verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 26ten July 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Dienſtags den 30ten dieſes ſoll in der Frau Küchenmeiſter Struvin Behauſung,
Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und ſonſt allerhand Hausrath gegen
gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.

Darmſtadt am 27ten Julius 18o5.

3) Da das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Zimmermeiſters Wilhelm Ningler gehoͤ=
rige
, in der langen Gaſſe neben dem Weisbindermeiſter Querney und dem Maurergeſell
Joſt gelegene Wohnhaus, Montag, den 5ten,kuͤnftigen Monats Anguſt, Nachmittags

[ ][  ][ ]

um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden ſoll, ſoll wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 19ten July 18o5.

Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

4) Mittwoch den 7ten Auguſt laufenden Jahrs Nachmittags 3 Uhr wird die diesjährige
Crescenz in dem vormals Praͤceptor nunmehr Pfarrer Walteriſchen vor dem Beſſunger
Thor und zwar zwiſchen Hrn. Bereuter Berchelmann und Hrn. Peraͤquator Steiner
gelegenen Garten in demſelben ſelbſt an den Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft. Man
macht dieß mit dem Anhang bekannt, daß auch eine Quantitaͤt eichene Raͤmlinge verſtei=
gert
wird. Darmſtadt den 27ten July 18o5.
Vermoͤge Auftrags.

Muͤller, Landgr. Sekretaͤr.
5) Mittwoch den 7ten kuͤnftigen Monats Auguſt und die folgende Tage, ſollin des Mund=
koch
Hrn. Vierlings Behauſung zu Beſſungen, Silber, Weiszeug, Bettwerk, Zinn,
Kupfer, Meſſing, Eiſen, Blechwerk und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung ver=
ſteigt
werden. Die Steigung nimmt ihren Anfang jedesmal Morgens 6 Uhr und Nach=
mittags
1 Uhr. Beſſungen den 24ten July 18o5.
6) Mittwochs den 7ten Auguſt, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem gemeinſchaft=
lichen
Darmſtaͤdter Wald, das Gras auf den im Lichtenwald gelegenen Platten verſteigt
werden. Liebhaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus zum Stein=
bruͤcker
Teich einfinden und nach Gefallen mitbieten.
Cranichſtein den 26ten July 18o5.
Buͤrger.
Ke ku l e.
7) Nachdem die hieſige Stadtſchaafweide, auf 650 Stuͤck Schaafe, welche auf Michae=
listag
dieſes Jahrs leihfaͤllig wird, auf einen anderweiten ſechsjaͤhrigen Beſtand an den
Meiſtbietenden uͤberlaſſen, die oͤffentliche Verſteigerung erſagter Schaafweide aber Don=
nerſtags
den 8ten Auguſt l. J. Morgens um 10 Uhr, vorgenommen werden ſoll; ſo
wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, daß diejenige, welche zur gedachten
Schaafweide Luſten tragen, ſich in dem beſtimmten Termin auf dem hieſigen Rathhauſe
einfinden, die alsdann eroͤffnet werdenden Bedingungen vernehmen, und mitbieten moͤ=
gen
. Darmſtadt den 16ten July 18o5.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Nicolaus Buͤrger, Oberburgermeiſter.
Feilgebotene Sachen.
1) Zwiſchen dem Jaͤger= und Beſſunger Thor ſtehet ein mit einer Mauer umgebener
Garten, worin ein zweiſtoͤckiges Haͤuschen mit einem Keller, Holzremiſe, Obſtdoͤrre,
Brunnen und Dungſtaͤtte befindlich, aus freier Hand zu verkaufen, und kann ſtuͤndlich
in Augenſchein genommen werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
2) Ein ſteinerner Brunnenkranz, nebſt Brunnenſtock und Gehaus - ſodann ein Schreib=
tiſch
mit 20 Schubladen und eine Siegelpreſſe ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber die=
ſes
das Naͤhere zu erfahren.
3) Ein Kuͤchenſchrank mit 2 Glasthuͤren, ein Kleiderſchrank mit 2 Thuͤren, mehrere
mit Weiden geflochtene Stuͤhle, ein altes Commode und eine Bettlade, und ein noch
guter ungariſcher Sattel ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
4) Eine neue eiſerne Egge nebſt Pflug, Pferdegeſchirr und eine Parthie Laͤden und
Fenſter ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.

Gorupmeim

GCciCalcAllals

[ ][  ][ ]

5) Hundert Boſen langes Kornſtroh ſind entweder im Ganzen, oder in kleinere Par=
thieen
vertheilt, zu verkaufen. Desgleichen vorzuͤglich guter Weineſſig, welcher
ganz frei von allen der Geſundheit nachtheiligen Zuſaͤtzen, und deſſen vollkommene
Guͤte zu jedem Gebrauche erprobt iſt. Ausgeber dieſes nennt den Namen des Verkaͤufers.
6) Ein Holſteiniſcher Korbwagen, in ſehr brauchbarem Stande, ſtark und doch ſo
leicht, daß er uͤberall mit zwei Pferden gefahren werden kann, ſtehet auf dem, vor
dem neuen Thor gelegenen Guthe des Herrn Forſtmeiſter von Riedeſel zu verkaufen,
und koͤnnen Kaufluſtige ſich deshalb bei dem Herrn Verwalter des Guths daſelbſt melden.
7) Eine Mocke mit 4 Jungen iſt zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes das Naͤ=
here
zu erfahren.
8) Gute Servelatwuͤrſte und Schweinenfett zum Wagenſchmieren ſind um billigen
Preiß zu haben bei
Johann Georg Har.
9) Sehr gute friſch angekommene Heringe ſind bei mir billigen Preiſes zu haben.
Wilhelm Emrich in der groſen Ochſengaſſe.
10) Unterzeichneter hat gute hollandiſche Heringe, per Stuͤk 4 16 kr., wie auch neue
Emder Heringe, der Groͤſe nach im Preiß billig erhalten.
L. Brenckmann in der Schloßgaſſe.
11) Bei Unterzeichnetem ſind friſche hollaͤndiſche Heringe billigen Preiſes zu haben.
L. Orth.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 590. naͤchſt dem Palais Seiner Landgraͤflichen Durchlaucht des Herrn Erb=
prinzen
die untere Etage, welche aus 3 geraͤumigen Zimmern, 2 Kammern, einer
Bedienten= oder Magdſtube, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Stallung fuͤr 2 Pferde
beſtehet - ſodann fuͤr eine ledige Perſon in der 2ten Etage ein tapezirtes Zimmer nebſt
Kammer auf dem Seitenbau; erſteres iſt ſogleich, letzters aber zu Ende Septembers
zu beziehen.
2) In Nro. 117. am Ballonplatze ein Logis, wovon die Ausſicht in den Hof gehet
und in 1 Stube, 2 Stubenkammern, Kuͤche und Kuͤchenkammer, 1 Kammer auf
dem Boden, Keller nebſt dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche beſtehet, und
kann im September bezogen werden. Daſelbſt auch eine einzelne Stube gleicher
Erde mit der Ausſicht in den Hof.
3) Auf dem Markt in Nro. 545. zwei Stiegen hoch 2 Stuben, Keller und Holzplatz - und
im dritten Stock eine Stube fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, welche
taͤglich bezogen werden koͤnnen.
S=
4) In Nro. 68. auf dem Ballonplatz die mittlere Etage, beſtehend in 4 Stuben, einer
Kammer, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden.
5) In des verſtorbenen Heyum Gundersheim Behauſung im 3ten Stock ein Logis, be=
ſtehend
in 2 Stuben und 2 Kammern, ganz oder zur Haͤlfte fuͤr eine Perſon, die ſich
ausſpeiſen laßt, und kann bis den erſten Auguſi bezogen werden.
6) In der Marktſtraße in Nro. 553. zwei Stiegen hoch 2 Stuben auf die Straße,
Kuͤche und Kammer, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
7) In Nro. 229. an der Waiſenpumbe ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden und verſchloſſenem Keller beſtehet, und bis zu
Ende Septembers bezogen werden kann.
8) In Nro. 527. Stallung fuͤr 2 Pferde.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

o7 2C
3.
Beilage

nnDt. Lke.
-

4 hen.
Gu. e.

9) In der langen Gaſſe in Nro. 307. iſt ein bequemes Logis gleicher Erde beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche nebſt einer beſonderen Kammer auf dem Gange- ſo=
dann
gleicher=Erde mein geweſenler Laden und Keller zu vermiethen und kann in zwei

10) In der Viehhofsgaſſe in Nro. 332.ein meublirtes Zimmer.
11) In der langen Gaſſe in Nro. 215. im Hinterhaus gleicher Erde ein kleines Logis
fuͤr eine ledige Perſon oder ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Ein meublirtes Zimmer. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
13) Bei dem Saͤcklermeiſter Lind ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) Ein meublirtes Zimmer, wobei auch die Koſt gegeben werden kann. Ausgeber die=
G
ſes ertheilt naͤhere Nachricht.
15) Bei dem Garkoch Groß ein Logis.

1) Alle diejenige, welche annoch Contribution, Verwilligtegelder ꝛc. von denen
Jahren 1803- 1804 und von der verfloſſenen erſten Hälfte dieſes Jahrs in
meine Erhebung zu bezahlen haben, werden hiermit öffentlich an die Erfüllung
ihrer Schuldigkeit mit dem Bedeuten erinnert, daß nach dieſer Aufforderung
im Allgemeinen, keine ſpecielle Erinnerungen weiter ſtatt haben, ſondern alle
Rückſtände, welche bis zum 8ten künftigen Monats Auguſt nicht berichtigt
ſind, durch Execution werden beigetrieben werden.
Darmſtadt am 26ten July 18o5.

2) Den 31ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der 2ten Klaſſe der dahieſigen 26ten
Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dem allhieſigen Rathhaus, womit Morgens um
8 Uhr angefangen wird, ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß
zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis bei den bekannten
Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 26ten July 18o5.

3) Zur zweiten Klaſſe der 26ten Landgraͤflich Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Klaſſenlotterie,

4) Ich mache einem verehrlichen Publikum hierdurch bekannt, daß ich mich als Buchbin=
dermeiſter
in hieſig Landgraͤfl. Reſidenz etabliret habe, und empfehle mich beſtens zu allen
vorkommenden Arbeiten, die ich auf das billigſte und pflichtmaͤſigſte zu beſorgen mich be=

5) Es wünſcht jemand eine Badbuͤtte gegen angemeſſene Verguͤtung geliehen zu erhalten.
In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man das Naͤhere.
6) Ein Maͤdchen vom Lande und von guter Erziehung wird in eine benachbarte Stadt
zur Verrichtung der Hausarbeiten unter annehmlichen Bedingungen in Dienſt geſucht.
Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.

Monaten bezogen zwerden.

J. D. Wamböld in der Holzſtraße.

Vermiſchte Nachrichten.

J. M. Hofmann.

Von Generaldirektions wegen.

welche den 31ten dieſes gezogen wird, ſind noch ganze, halbe, Drittel= und Viertels=

kauflooſe planmaͤſig zu haben.

Jſaac Beſſunger, Taxator.

ſtreben werde.
Ludwig Pferdsdorf, wohnhaft bei Herrn Handelsmann
Liebig in der großen Ochſengaſſe.

Vernsheim

[ ][  ]

7) Eine treue Magd, welche mit Kochen und allen haͤuslichen Geſchaͤften umzugehen
weiß, wuͤnſcht bald in Dienſt zu gehen. Das Naͤhere erſahrt man bei Ausgeber dieſes.
8) Die groſe Pfeife hat Nro. 6., mit R. v. D. gezeichnet, gewonnen.
Philipp Engel.
Angekommene Fremde vom 20ten bis den 27ten July.

Im Trauben. Hr. Fleiſcher, Buchhänd=
ler
, von Paris; Hr. von Manch, Hofrath, nebſt
Frau, von Aſchaffenburg; Hr. Werner, und Hr.
Roos, Kaufleute, von Zweibrücken.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dietſch, Amt=
mann
, von Friedberg; Hr. du Thil, Lieute=
nant
, in hieſigen Dienſten; Hr. Köhler, Stu=
dent
, von Kirchen, und Hr. Schröder, Ban=
quier
, von Bremen.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Günde=
rode
, kurbadiſcher Hofjunker; Hr. Leiſte, Kauf=
mann
, von Meiſenheim; Hr. Böttiger, nebſt
Sohn, von Regensburg, ſodann Hr. Leininger,
von Elwangen, Kaufleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Graf von Pappenheim, Generalmajor, in
hieſigen Dienſten, logirt im Landgräfl. Jagdhaus.
Hr. Stürtz, Kapitain, in hieſigen Dienſten,
logirt bei Hrn. Hauptmann Schüler.
Frau von Wildermuth, kommt von Frankfurt,
logirt bei Hrn. Obriſtlieutenant v. Flammerdinghe.

Hr. Schazmann, Rath und Stadtſchultheiß,
von Friedberg, logirt bei Hrn. Sekretär Schaz=
mann
.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Baſſewitz, aus Mecklenburg,
den 20ten July. Hr. von Kleier, aus Hanno=
ver
, eod. Hr Flor, Lieutenant; Hr. Leers, und
Hr. Bartels, Banquiers, von Hamburg, eod.
Hr. Graf von Goudenhofen, von Aſchaffen=
burg
, eod. Hr. von Franckenſtein, von Ock=
ſtadt
, eod. Hr Graf von Lehrbach, Obriſtlieu=
tenant
, in hieſigen Dienſten, den 22ten. Hr.
von Weiler, kurpfalzbaieriſcher wirklicher Gehei=
merrath
, den 23ten. Hr. Graf von Fouquet,
königl. preuſſiſcher Kammerherr, eod. Hr. Graf
von Stakelberg, geht nach Baden, den 24ten.
Frau Gräfin von Solms=Laubach, von Frank=
furt
kommend, eod. Hr. von Trais, Kammer=
herr
und Oberforſtmeiſter, in kurbadiſchen Dien=
ſten
, den 25ten. Hr. von Piſtor, Generallieu=
tenant
in ruſſiſchen Dienſten, den 26ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 21ſten July, dem Landgräfl. Hof= und
Kunſibuchbinder, Herrn Johann Georg Wüſt,
ein Sohn: Johann Juſtus Paulus.
Eodem, dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen
Johann Friederich Kuniſch, ein Sohn: Heinrich
Jakob.
Eodem, dem Burger und Häfnermeiſter, Wil=
helm
Degent, eine Tochter: Johannette Marie.
Den 25ſten, dem Burger und Schuhmacher=
meiſter
, Johann Peter Nold, ein Sohn: Georg
Peter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 23ſten July, der Burger und Sattlermei=
ſter
, Chriſtian Böffinger dahier, des in Grosoſt=
heim
verſtorbenen Gemeindsmann, Chriſtoph Böf=
finger
, einziger ehelicher Sohn; und Anna Maria,

des verſtorbenen Burger und Sattlermeiſter, Ja=
kob
Frey, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigt:
Den 20ſten July, Der Landgräfl. Reiſeſtallmei=
ſter
, Hr. Johann Daniel Eyſſert, 47 Jahre alt.
Den 21ſten, Eliſabeth Sophie, des Burgers
und Schneidermeiſters, Johann Philipp Gott=
ſchall
, Ehefrau, 69 Jahre, 3 Monate und
10 Tage alt.
Eodem, Anne Gertraud, weiland Chriſtoph
Vollhard, geweſenen Burgers und Schuhmocher=
meiſiers
zu Grünberg, hinterlaſſene eheliche Toch=
ter
, 71 Jahre und 3 Monate alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 19ten July, dem Schutz= und Handelsju=
den
, Simon Löb, eine Tochter: Täubche.