Darmstädter Tagblatt 1805


15. Juli 1805

[  ][ ]

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem

Anzeige=
zu
finden in der Landgräflichen
Ramm

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbſleiſch
Hammelfleiſch-
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchrtalz

1 unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
Ein Kalbsgeiung
8 bis
Ein Haumtlsgeluͤng
6 bis
1 Pfond Ocſengeluͤng
1 Shlzon.
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben
Ein PfundgemiſchteWurſi, worin

I. Polizey
21 kripf

9
6
8
11
16
20
18
18
20
18
12
10
7
4
4
16

12

2
2

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
BTaLi
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
D-
= Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm ikr
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis 8
Ein Kalbsfuß
2
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
21 2
Fuͤr 4 kr.
1110 3
Fuͤr 6 kr.
2
Fuͤr 12 kr.
4
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder

gemiſchtes Brod
5 2
Fuͤr 2 kr.
11
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
42
5Fuͤr 1 kr. Milchweck
4)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
3 2
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.

Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
At-as
Wteee. e. ner re e e.
II.
Marktpreiſe.

Ein Malter Korn,
Ein Malter Geiſte-
Ein Malter Woizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer -
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

7fl.36krk 1 Maas Bierhefe
5
54
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
10 1
der beſten Handkaͤſe
36 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
3
zo Eyer 6 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
G. ir rereiseeiir eeetinrretreneenreeee e ed.

13
6

36
5
16
1
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn.-M. Gerſte=M. Waiz. M. Spelz.;M. Hafer. fl. fl.
kr. 1 kr. fl. kr. fl. kr.
fl. kr. Amt Rüſſelsheim 7 C
30 13 3

Amt Dornberg 7 G
70 30 5 30 Amt Lichtenberg 6 40
Amt Pfungſtadt 8
6 ½ 6 30. 3
15 Cent Arheilgen 4

Amt Zwingenberg
Amt Geeheim Amt Heppenheim
Amt Bensheim, Amt Fürth 8 6 Ame Gernsheim 6 30 3 40 [ ][  ][ ]

Landgräfl. Polizey=Deputations=Publikandum.
1) Da die an ihren bekannten Plaͤtzen liegende Feuergeraͤthſchaften, beſonders die Feuer=
leitern
, ſeit einiger Zeit von mehreren Leuten ohne alle Ruͤckfrage zu zweckwidrigem Ge=
brauch
genommen, oͤfters nicht wieder an ihre gehoͤrige Stellen zuruͤckgebracht, beſchaͤ=
digt
und uͤberhaupt mißbraucht worden; dieſem Unweſen aber durchaus nicht nachge=
ſehen
werden ſoll; So wird hiermit verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß der=
jenige
, welcher uͤber kurz oder lang die an ihren beſtimmten Plaͤtzen liegende Feuerge=
raͤthſchaften
ohne Vorwiſſen des Feuerviſitators, Rathsverwandten Kopp, zu zweckwi=
drigem
Gebrauch hinwegnehmen, oder wohl gar an ihren Stellen muthwillig und bos=
hafterweiſe
ruiniren wird, auſſer der Erſtattung des daran verüͤbten Schadens in eine
unnachlaͤßige Strafe von Fuͤnf Gulden ohnfehlbar condemnirt werden ſoll.
Darmſtadt den 5ten July 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitationen.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Knopfmacher Johann
Daniel Guͤnters Wittwe aus irgend einem Grund rechtliche Forderung haben, werden
aufgefordert
Montag den 15ten kuͤnftigen Monats July Vormittags 9 Uhr
auf hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤclu=
ſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 28ten Juny 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Auf beſonderes Verlangen der leiblichen Erben der verſtorbenen Hoftrompeter Spaltiſchen
Wittwe werden alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft dieſer letztern aus irgend el=
nem
Rechtsgrund Forderungen zu haben, oder ſonſtige Anſpruͤche an dieſelbe machen zu
koͤnnen glauben, hiermit aufgefodert, ſolche von heute innerhalb 14 Tagen um ſo gewiſſer
bei dem Unterzeichneten anzuzeigen und zu liquidiren, als ſie ſonſten und nach Verlauf
dieſer feſtgeſetzten Zeitfriſt damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern praͤcludirt werden ſollen.
Darmſtadt am 5ten Julius 18o5.
Maurer, Landgraͤfl. Hofſecretaͤr.
In Auftrag
Verſteigerungen.
1) Da auf Anſuchen ber Wittwe und Erben des dahier verſtorbenen Burgers und Zim=
mermeiſters
Wilhelm Ningler, das denſelben zuſtaͤndige, in der langen Gaſſe neben dem
Weißbindermeiſter Querner und dem Maurergeſell Joſt gelegene Wohnhaus nebſt Hof=
raite
, Montag den 15ten kuͤnftigen Monats July, Nachmittags um 4 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen verſteigt
werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 28ten Jun. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Montags den 15ten July wird das Weitere auf dem Forſthaus zum Steinbruͤcker
Teich, Gold, Silber Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing und
Eiſen, beſonders eine Butzmuͤhle, und eine noch ſehr gut konditionirte Obſtkelter, al=
lerhand
Hausrath, den Dienſtag Nachmittag vorzuͤglich mehrere gute Buͤchſen, Dop=
pelflinten
, Piſtolen, Jagdgeraͤthſchaften und feine Gemaͤlde gegen gleich baare Be=
zahlung
verſteigt werden.
3) Montags den 15ten dieſes, ſollen auf hoͤhere Genehmigung in dem Forſt Beſſungen
ohngefaͤhr 60 Klafter Buchen= und Eichenſcheitholz, 27 Klafter Stockholz, und 2000
Stuͤck Buchen= und Eichenwellen, unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen, an die Meiſtbietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt

[ ][  ][ ]

werden, und koͤnnen ſich die Steigluſtigen beſtimmten Tags Morgens fruͤhe um 8
Uhr an der Eiſernhand einfinden und nach Gefallen mitbieten.
Beſſunger Forſthaus den 10ten July 18o5.
P fan n ſt ie l.
Heyer.
4) Kuͤnftigen Mittwoch den 17ten dieſes, Vormittags 9 Uhr und die darauf folgende
Taͤge, ſollen in der Advokat Muhliſchen Wohnung, Silber, Kleider, Weißzeug,
Bettwerk und allerhand Hausrath, ſodann auch ein von Oberndoͤrfer verfertigtes ganz
neues Porte piano gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 11ten July 18o5.
Von Commiſſions wegen.
Heſſe, Landgraͤfl. Reg. Aſſeſſor.
5) Seine des regierenden Herrn Landgrafen Landgraͤfliche Durchlaucht haben der unter=
zeichneten
Behoͤrde den gnaͤdigſten Auftrag zu ertheilen geruhet, den in hieſiger Stadt,
und zu jeder Benutzung aͤuſſerſt bequem gelegenen Herrſchaftlichen, vormalig von Ka=
metzkyſchen
Garten, mit dem darin ſtehenden groſen Orangerie=Haus, entweder im Gan=
zen
oder vertheilt an den Meiſtbietenden verſteigen zu laſſen.
Nachdeme man nun beſchloſſen hat, dieſe Verſteigung auf Dienſtag den 23ten dieſes,
Nachmittags 2 Uhr in dem Garten ſelbſt und unter verſchiedenen, alsdann bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, vornehmen zu laſſen; ſo wird nicht nur dies hier=
durch
oͤffentlich bekannt gemacht, ſondern auch bemerkt, daß der Garten, nach Abzug
eines davon noch zuruͤckbleibenden kleinen Antheils, drei Morgen und fuͤnf Ruthen ent=
halte
, gegenwaͤrtig im beſten Bau ſtehe, und zugleich die vorzuͤglichſten Obſtſorten
auf Hochſtaͤmmen und an zahlreichen Spalierbaͤumen hervorbringe.
Darmſtadt am 5ten Jul. 18o5.

Aus Hoͤchſtem Auftrag.

Landgraͤfl. Heſſ. Oberhofmarſchall=Amt daſ.

6) Da der zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Invaliden Heinrich Delp gehoͤrige Acker von
159½ Ruthen im Oberfeld, Nro. 5. in der 6ten Gewann am Roßdorfer Weg,
bef. Waiſenhaus=Erbleihgut und Melchior Emmel, giebt 1 Simmer Korn
zur Landgraͤflichen Rentſchreiberei,
Mittwochs den 24ten kuͤnftigen Monats Jul., Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 28ten Jun. 18o5.
Von Garniſons= Gerichts wegen.
Lange.

Feilgebotene Sachen.
2) Ein nußbaumenes Commode mit einem Schreibpult und 3 Schubladen ſteht zu verkau=
fen
. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
2) Ein eichener Kleiderſchrank mit 2 Thuͤren ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
3) Ein noch ſehr gut konditionirtes Clavier ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Zu vermiethen:
1) Ohnweit des Markts in Nro. 526. ein Logis in der 2ten Etage, welches in 3
heizbaren Zimmern, deren 2 auf die Straße gehen, einem Vorzimmer, Kuͤche, ver=
ſchloſſener
Speicherkammer, Holzplatz und Keller, ſodann in dem Mitgebrauch des
Waſchhauſes und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſteht, und gleich bezogen werden
kann.
2) Auf dem Markt in Nro. 545. eine Stiege hoch Stube und Kammer, Kuͤche, Holz=
platz
und etwas Keller - zwei Stiegen hoch 2 Stuben, Keller und Holzplatz - und
im dritten Stock eine Stube fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, welche
Logis taͤglich bezogen werden koͤnnen.

[ ][  ]

3) Im Birngarten ein Logis, welches in 3 Stuben, 2 Cabinetchen und 1 Kammer,
Kuͤche, Keller, verſchloſſenen Holzplatz, Stallung, Remiſe, ſodann 2 einzelnen Zim=
mern
beſtehet, und nach Belieben bezogen werden kann.
4) In der Viehhofsgaſſe bei dem Schweinenmetzger Heil ein Logis 2 Stiegen hoch, wel=
ches
in Stube, Kammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer, Platz im Keller und auf dem
Boden, beſtehet, und kann bis Michaeli bezogen werden.
5) Bei dem Buchbinder Wuͤſt eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 1 Stube,
Kammer, ein Stuͤbchen auf dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplatz, ſo wie auch eine
Stube an eine ledige Perſon.
6) In Nro. 355. ein Logis, welches in 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche und Holz=
platz
beſtehet.
7) In meinem Hauſe vorm Beſſunger Thor iſt ein Logis zu bekommen.
Steiner.
8) Bei dem Garkoch Groß ein Logis, welches in zwei Monaten bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zu der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Kirchenraths Seriba zu Arheilgen ge=
hoͤrt
auch ein aus 4 Kuxen beſtehender Stamm an dem gewerkſchaftlichen Kupferberg=
werke
zu Holzhauſen Amts Biedenkopf, im Oberfuͤrſtenthum Heſſen, und es iſt, um
die Erben gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, deſſen Veraͤuſſerung beſchloſſen worden.
Zu dem Ende werden diejenige, welche deſſen Erwerbung zu machen gedenken, eingela=
den
, ihre Gebote, binnen hier und vier Wochen dem Landgraͤflichen Kriegsrath Seriba
zu Darmſtadt ſchriftlich anzuzeigen. Es ſoll alsdann das geſchehene hoͤchſte Gebot oͤf=
fentlich
bekannt gemacht, und wenn in den darauf folgenden weitern acht Tagen kein
Nachgebot geſchiehet, demjenigon, welcher das hoͤchſte Gebot gethan hat, der Zuſchlag
verſichert werden. Darmſtadt den 29ten Jun. 18o5.
2) Es wird eine treue Dienſtmagd, die mit Kochen und Hausarbeit umzugehen weiß, auf
das Land geſucht. Das Naͤhere iſt bei Ausgever dieſes zu erfragen.

Angekommene Fremde vom 6ten bis den 13ten Juli.
Im Trauben. Hr. Burgi, Kunſthändler, von Dern,
und Hr. Donauwitz, Kaufmann, von Frankfurt.
mann, von Würzburg.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Hraf von Lehrdach,
Domherr und Geheimerrath, von Freiſincen; Hr. Tutſch;
Amtmann, von Friedberg; Hr. Behnmeier, aus Chauzpaque;
Hr. Bödecker, von Höchſt; Hr. Byance, von Lyon; ſodann herr, den 6ten July. Hr. von Trattner, von Wien, eod.
Hr. Raſſot, von Worms, Kaufleute; Hr. Aſſall, Doctor, Hr. Graf von Truchſes, Grosptior des Johannitter=Or=
Juris, von Jena, und Jungſer Lindt, nebſt Brnder, Har= dens, von Wurßburg, eod. Hr. Baron von Reichenſtein,
feniſiin, von Dersden.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Baron von Haxthauſen, von Ferette, von Fraukfurt kommend, eod. Hr. Wede=
aus
Schleſien; Hr. Gödecke, Lieutenant, in hieſigen Dien= kind, Geheimer= und Hofrath, von Mannheim, eod. Hr.
ſten; Hr. Lamb, Kaufmann, von Meiſenheim; und Hr. Graf von Covenzl, k. k. Geſandter, geht nach Paris, den
Biermann, Kaufmann, von Caſſel.
Im Schwanen. Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, pitain, in holländiſchen Dienſten, ven Brn, den 9ten.
von Jugenheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Ketterer, Handels= eod. Ein ruſiſcher Courier, kommt von Carksrube, geht
mann, aus dem Schwarzwald.
Im Löwen. Frau Pfarrer Müllerin, von Dodenau.
Im wilden Mann. Hr. Conradi, Lieutenant, in Schottenberg, von Bamberg, eod. Hr. von Rieger, Oier=
hieſigen
Dienſten.; Hr. Wammersberger, Handelsmann, hofmeiſter von Anhalt=Cothen, den 11ten. Hr. Strick de
Linſchoten, ehmals bataviſcher Miniſier, eod.
aus Baiern.

Bei Herrn Oppermann. He. Biſch, Handels=
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr Graf von Benzel=Sternau, kurbadiſcher Kammer=
Maltheſer=Ordens=Commandeur, den 7teu. Zuel Barons
8ten. Hr. May, Obriſtlientenant, und Hr. Fiſcher, Ca=
Freyfrau von Venningen, nebſt Familie, von Carlsruhe,
nach Petersburg, eod. Hr. Deperreux, Generaladjnrant,
in franzoſiſchen Dienſten, den 10ten. Hr. Baron von

hetaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
hier, des verſtorbenen Burgers und Handelsmanns, Herrn
Getaufte:
Peter Walloth dahier, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn;
Den 7ten July, dem Burger und Delmüller, Johann
und Anne Eliſabethe, des verſtorbenen Beiſaß, Johannes
Michael Bensheimer, ein Sohn: Johann Michael.
Eödem, dem Burger und Schmidtmeiſter, Matthigs, Rodgen zu Pfungſtadt, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigt:
Witzler, eine Tochter: Suſanne.
Den 11ten July, Anne Regine, des Briefträgers bei
Kopulirte.
der Landgräfl. Poſt dahier, Ludwig Andreas Schlotthauer,
Den 9ten July, Wilhelm Ludwig Walloth, Beiſaß da= Ehefrau, 40 Jahre, 7 Monate und 4 Tage alt.