Darmstädter Tagblatt 1805


08. Juli 1805

[  ][ ]

8o5.

den 8. July.

No. 27.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
EBRFeie=
zu
finden in der Landgräflichen

gnädigſten Privilegio.
2kage und
GLaiz,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

I.
Poli
11k,
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindſteiſch
5.
Kalbſleiſch
1
Hammelfleiſch
2
8
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
11
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
20
Nierenfett.
18
2
1 Hammelsfett
18
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
20
ſchmalz
1
unausgelaſſenes
18
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
Ein Kalbsgelung
8 bis 10
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis, 7
1 Pfund Ochſengeluͤng
4
Suͤlzen,
1
4
Bratwuͤrſte
1
16
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben
12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Landgraflich=Heſſiſche

= Taxe.
; e y
Lunge, Leber oder Blut von anderm
pf
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
2 ſEin Kalbskopf
10bis 12 kr.
2 ſEin Hammelskopf
6bis
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
Fuͤr 4 kr.
10
Fuͤr 6 kr.
2.
Fuͤr 12 kr.
4
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
5
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
11
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

4
Fuͤr 1 kr. Milchweck
4
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
3
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
Polizey=Deputation dahier.

2

1I.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Walter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

rktpreiſe.
42 krl 1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
7
- 1 Pfund friſche Butter
58
der beſten Handkaͤſe
38 lVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
40 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpre iſe M. Korn. 4M. Gerſte piuii
M. Waiz. Paee
M. Spelz. M. Hafer. von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. kr. fl. (r. f. kr. ſl. kr. Amt Rüſſelsheim 5 30 13 3 Amt Dornberg 3 6 5 30 Amt
Lichtenberg 6 6 40 Amt Pfungſtadt 6 20 = 30 3
4 15 Cent Arheilgen 7 45 6 45 5 50 Amt Zwingenberg 45 Amt Seeheim Amt Heppenheim Amt Bensheim
G O Amt Fürth Amt, Gernsheim 8 30 . wçhhi - [ ][  ][ ]

Landgrafl. Polizey=Deputations=Publikandum.
1) Da ſich in den Kaminen und Schornſteinen alsdann, wann blos mit Tannenholz ge=
feuert
wird, vorzuͤglich viel Ruß erzeugt, dadurch aber ſeit Kurzem verſchiedentlich
Feuer ausgebrochen ſind, welche leicht von gefaͤhrlichen Folgen haͤtten ſeyn koͤnnen; ſo
wird allen denen, welche entweder das ganze Jahr uͤber, oder wenigſtens waͤhrend des
Winters mit Tannenholz einfeuern, und beſonders den Schreinern in Hinſicht der Ka=
minen
ihrer Werkſtaͤtten hiermit aufgegeben, dergleichen Schornſteine und Kamine, wo
das ganze Jahr gefeuert wird, in dem Lauf deſſelben, da, wo aber blos im Winter
gebrannt wird, waͤhrend deſſen alle 4 Wochen ſo gewiß fegen zu laſſen, als ſonſt derje=
nige
, welcher dieſem nicht nachkommen wird, nicht nur fuͤr jeden Unterlaſſungsfall mit
10 Reichsthaler beſtraft, ſondern auch fuͤr jeden daraus entſtandenen Schaden verant=
wortlich
gemacht werden ſoll.
Man fuͤgt uͤbrigens noch an, daß die Kaminfeger bei gleicher Strafe und Verant=
wortlichkeit
zu einem ſolchen Fegen angewieſen worden ſind, daß derjenige Hausbeſitzer,
und beſonders der Schreiner, bei welchem der Kaminfeger nach Ablauf der beſtimmten
Zeit nicht erſcheint, dem Polizeyinſpektor die Anzeige davon zu machen hat, und daß,
wenn dies nicht geſchehen iſt, der Hausbeſitzer, oder Schreiner, fuͤr Strafe und Scha=
den
verantwortlich bleibt. Darmſtadt den 14ten Juny 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitationen.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Knopfmacher Johann
Daniel Guͤnters Wittwe aus irgend einem Grund rechtliche Forderung haben, werden
aufgefordert
Montag den 15ten kuͤnftigen Monats July Vormittags 9 Uhr
auf hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤclu=
ſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 28ten Juny 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Auf beſonderes Verlangen der leiblichen Erben der verſtorbenen Hoftrompeter Spaltiſchen
Wittwe werden alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft dieſer letztern aus irgend ei=
nem
Rechtsgrund Forderungen zu haben, oder ſonſtige Anſpruͤche an dieſelbe machen zu
koͤnnen glauben, hiermit aufgefodert, ſolche von heute innerhalb 14 Tagen um ſo gewiſſer
bei dem Unterzeichneten anzuzeigen und zu liquidiren, als ſie ſonſten und nach Verlauf
dieſer feſtgeſetzten Zeitfriſt damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern praͤcludirt werden ſollen.
Darmſtadt am 5ten Julius 18o5.
Manrer, Landgraͤfl. Hofferetaͤr.
In Auftrag
Verſteigerungen.
1) Den 9ten dieſes, des Vormittags um 9 Uhr ſollen in dem Schulhaus zu Arheilgen
2 Kuͤhe, 2 Rinder, eine Mokke und mehrere Zugſchweine, Gaͤnſe und Huͤhner, ein
Stoß Heu; ſodann aber und an folgenden Taͤgen Kleider, Weißzeug, Zinn, Kupfer,
Meſſing, Eiſen und allerhand Holzwerk an den Meiſtbietenden gegen gleichbaare Be=
zahlung
oͤffentlich verſteigt werden, welches daher zu Jedermanns Nachricht hiermit
bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 5ten July 18o5.
Reh, Landgraͤfl. Regierungs= und Hofgerichts=Sekretair.
2) Da auf Anſuchen der Wittwe und Erben des dahier verſtorbenen Burgers und Zim=
mermeiſters
Wilhelm Ningler, das denſelben zuſtaͤndige, in der langen Gaſſe neben dem

[ ][  ][ ]

Weißbindermeiſter Querner und dem Maurergeſell Joſt gelegene Wohnhaus nebſt Hof=
raite
, Montag den 15ten kuͤnftigen Monats July, Nachmittags um 4 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen verſteigt
werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 28ten Jun. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Montags den 15ten July wird das Weitere auf dem Forſthaus zum Steinbruͤcker
Teich, Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing und
Eiſen, beſonders eine Butzmuͤhle, und eine noch ſehr gut konditionirte Obſtkelter, al=
lerhand
Hausrath, den Dienſtag Nachmittag vorzuͤglich mehrere gute Buͤchſen, Dop=
pelflinten
, Piſtolen, Jagdgeraͤthſchaften und feine Gemaͤlde gegen gleich baare Be=
zahlung
verſteigt werden.
4) Da der zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Invaliden Heinrich Delp gehoͤrige Acker von
159½ Ruthen im Oberfeld, Nro. 5. in der 6ten Gewann am Roßdorfer Weg,
bef. Waiſenhaus=Erbleihgut und Melchior Emmel, giebt 1 Simmer Korn
zur Landgraͤflichen Rentſchreiberei,
Mittwochs den 24ten kuͤnſtigen Monats Jul., Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 28ten Jun. 18o5.
Von Garniſons=Gerichts wegen.
Lange.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 2ten Quartal 1805. iſt fuͤr die Waiſen folgendes eingekommen:
April. Den 2ten, der Frau Kammerlaquai Conradin zur Leiche zu ſingen, 1fl. 12kr. Den
4ten, von des Spenglermeiſters Drägels Erben, 4 fl. Den 6ten, dem Regimentspfeiffer Habich
5 Lieder zu ſingen, 36kr. Den 9ten, der Frau Poſtmeiſter Klees Wittib zur Leiche zu ſingen,
2fl. 42kr. Eodem, der Fürſtl. Weizzeugverwalterin Frau Wucherpfenningin Nro. 418. und 446.
zu ſingen, 1fl. 24 kr. Den 9ten, des Schreinermeiſter Germanns Ehefrau Nro. 282. 250 und
278. zu ſingen, 1fl. 30kr. Eodem, dem Schuhmachermeiſter Berbert zu ſingen, 40 kr. Den
11ten, der Frau Haushofmeiſterin Marchand desgleichen, 1fl. 12kr. Eodem, des Mehlhändler
Göriſchen Wittib 2 Lieder zu ſingen, 1fl. Eodem, Gott vor glücklichen Wachsthum eines Kindes
zu danken, 1fl. Den 12ten, des Landgräfl. Mundkoch Nungeſſers Frau Wittb Nro. 669. und
571. zu ſingen, 2fl. Den 14ten, dem Ackermann Klein Nro. 470. 276.und 579. zu ſingen, ifl.
30 kr. Eodem, dem Canonier Horſt zur Leiche zu ſingen, 30kr. Den 15ten, der Hofrath Jun=
keriſchen
Jungfer Tochter zur Leiche zu ſingen, 30kr. Eodem, zu Büttelborn geopfert, 1fl. 21 kr.
Den 22ten, von Jungfer Regine Geiſtin legirt, 5fl. Den 23ten, des Tuchmachermeiſter Schneider
ſen. Ehefrau Nro. 434. und 579 zu ſingen, 1 fl. Den 26ten, des Gardiſt Paulen Kind Nro. 576.
und 579. zu ſingen, 30kr. Von Jungfer Eva Margarethe Ritterin vermacht, 6fl. Den 27ten,
dem Landgräfl. Forſtmeiſter Herrn Mezger zur Leiche zu ſingen, 1fl. Eodem, Gott für glückliche
Geneſung eines lieben Kindes zu danken, auch um deſſen und ſeines Bruders Erhaltung zu
bitten, 2fl. 52 kr.
May. Den 4ten, Opfer vom 10ten März in Goddelau, 2fl. 30kr. Den 5ten, des gehei=
men
Canzleydiener Claußekers Wittib Nro. 250. und 579. zu ſingen, 1 fl. Den 8ten, von einer
Geſellſchaft, 2fl. 35 kr. Den 10ten, der Jungſer Schöndorfin Nro. 168. und 280. zu ſingen,
1fl. 21 kr. Eodem, von Herrn Stallmeiſter Naumann legirt, 10fl. Den 11ten, des Säckler=
meiſter
Helfrichs Ehefrau Nro. 576. und 243. zu ſingen, 1fl. 30 kr. Den 12ten, dem Nagel=
ſchmidmeiſter
Gütlich Nro. 576 und Ich habe ein guten Kampf ꝛc. zu ſingen, 45kr. In der
Stadtkirche geopfert, 24kr. Desgleichen zu Leheim, 40 kr. Den 23ten, von Derbach eingeſandt,
50 kr. Den 25ten, Gott für erlebten Geburtstag zu danlen, 1fl. Den 27ten, der Frau Küchen=
ſchreiberin
Stegmeyer Nro. 250. und 579. zu ſingen, 2fl 42kr. Den 31ten, dem Zimmermeiſter
Ningler ſen. Nrb 470. 168 und 264. zu ſinger., 1ſl. 21 kr.
Juny. Den 2ten, Gott vor die Auflöſung einer unglücklichen Ehe zu danken, 2fl. Den
3ten, zu Goddelau geopfert, 2fl. Den 5ten, dem Herrn Aſſeſſor Merk No. 243. und 579. zu
ſingen, 5fl. 24kr. Eodem, von Frau Schulmeiſterin Schneider zu Langen vermacht, 5fl. Den
6ten, dem Invalid Mahr zur Leiche zu ſingen, 30kr. Den 9ten, Gort vor erlebten Geburtstag
zu danken, 1fl. Den 11ten, der Landgrafl. Weirzeugverwalterin Jungfer Lindin Nro. 243. und
278. zu ſingen, 1fl. 30kr. Eodem, des Tapezierer Lukas Sohn Nro. 251. zu ſingen, 1fl. 21 kr.
Den 21ten, vom Schneidermeiſter Schloſſer vermacht, 10fl. Den 23ten, dem Mehlhändler

½

[ ][  ][ ]

Glöckner Nro. 241. und 247. zu ſingen, 1fl. 21kr. Den 25ten, dem Invalid Marlof ein Lied
zu ſingen, 24 kr. Von des Rathsverwandten Bornen Frau Wittib legirt, 5ofl. Im Opferſtock
waren incl. einem ganz falſchen halben Cronenthaler 9fl. 20 kr. 1pf., und darunter ein guter
halber Cronenthaler befindlich, wegen geſund erlebtem Geburtstag eines Kindes.
Wir danken dir, guͤtiger Vater! für dieſe Gaben, und bitten dich um deinen Segen für un=
ſere
Wohlthäter und uns.
Feilgebotene Sachen.
1) Eine Parthie hölzerner Bienen=Magazins=Stoͤcke, nach Herrn Pfarrer Chriſt's
Syſtem, ſodann mehrere theils neue Strohkoͤrbe nebſt ſonſtigem zur Bienenzucht gehoͤ=
rigen
Apparat, ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
2) Ein ganz guter blecherner Ofen, ſowohl zum Backen als zum Braten, ſtehet billig
zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
3) Zwiſchen dem Jaͤger= und Beſſunger Thor ſtehet ein mit einer Mauer umgebener
Garten, worin ein zweiſtoͤckiges Haͤuschen mit einem Keller, Holzremiſe, Obſtdoͤrre,
Brunnen und Dungſtaͤtte befindlich, aus freier Hand zu verkaufen, und kann ſtuͤnd=
lich
in Augenſchein genommen werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
4) Zwei neue nußbaumene Commode ſtehen zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
5) 20 Stuͤck Canarienvoͤgel, darunter 14 Stuͤck junge, und mehrere ganz zahme ſind,
ſodann 2 groſe Heckkeſige ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu
erfahren.
6) Nro. 114. in der alten Vorſtadt iſt eine ſteinerne Treppe von 4 Tritten nebſt einer
eichenen Thuͤr zu verkaufen.
7) Neben dem alten Schießplatz bei dem Seilermeiſter Waͤgenbauer ſind Fliegengarn fuͤr
Reit= und Kutſchenpferde zu haben.
8) Bei dem Schreinergeſellen Bernhard, wohnhaft vor dem Beſſunger Thor bei dem
Gardiſt Schneider, iſt eine neue Hobelbank zu verkaufen.
9) In Nro. 560. auf dem Markt ſind 4 bis 5 Wagen guter Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Ohnweit des Markts in Nro. 526. ein Logis in der 2ten Etage, welches in 3
heizbaren Zimmern, deren 2 auf die Straße gehen, einem Vorzimmer, Kuͤche, ver=
ſchloſſener
Speicherkammer, Holzplatz und Keller, ſodann in dem Mitgebrauch des
Waſchhauſes und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſteht, und gleich bezogen werden
kann.
2) In Nro. 184. in der langen Gaſſe bei dem Schneider Walcker ein Logis gleicher
Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Platz im Keller, und kann ſogleich bezo=
gen
werden.
3) Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 376. ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in 2
Stuben, 1 Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſolches nach
Belieben ſogleich bezogen werden.
4) Auf dem Markt in Nro. 545. eine Stiege hoch Stube und Kammer, Kuͤche, Holz=
platz
und etwas Keller - zwei Stiegen hoch 2 Stuben, Keller und Holzplatz - und
im dritten Stock eine Stube fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, welche
Logis taͤglich bezogen werden koͤnnen.

5) In der Holzſtraße in Nro. 401. ein Logis 3 Stiegen hoch fuͤr eine ſtille Haushal=
tung
, welches in einer Stube, Stubenkammer und Kuͤche beſtehet.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 27.

6) Bei dem Garkoch Groß ein Logis, welches in zwei Monat bezogen werden
kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 3ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der erſten Klaſſe der allhieſigen 26ten
Klaſſenlotterie, von welcher die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen
und die Gewinnſte planmaͤſig in Empfang genommen werden koͤnnen. Die Ziehung
der zweiten Klaſſe geſchiehet den 31ten dieſes Monats.
Darmſtadt den 5ten July 18o5.
Von Generaldirektions wegen.
2) Zu der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Kirchenraths Seriba zu Arheilgen ge=
hoͤrt
auch ein aus 4 Kuxen beſtehender Stamm an dem gewerkſchaftlichen Kupferberg=
werke
zu Holzhauſen Amts Biedenkopf, im Oberfuͤrſtenthum Heſſen, und es iſt, um
die Erben gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, deſſen Veraͤuſſerung beſchloſſen worden.
Zu dem Ende werden diejenige, welche deſſen Erwerbung zu machen gedenken, eingela=
den
, ihre Gebote, binnen hier und vier Wochen dem Landgraͤflichen Kriegsrath Seriba
zu Darmſtadt ſchriftlich anzuzeigen. Es ſoll alsdann das geſchehene hoͤchſte Gebot oͤf=
fentlich
bekannt gemacht, und wenn in den darauf folgenden weitern acht Tagen kein
Nachgebot geſchiehet, demjenigen, welcher das hoͤchſte Gebot gethan hat, der Zuſchlag
verſichert werden. Darmſtadt den 29ten Jun. 18o5.
3) 400 Gulden werden gegen gerichtliche Verſicherung auf das Land zu leihen geſucht.
Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
4) Eine gerichtliche Obligation von 125 fl. 6 Prozent, und eine dergleichen uͤber
150 fl. 5 Prozent bei guten Leuten ſtehend, werden zu transportiren geſucht. Aus=
geber
dieſes ſagt, von wem ?
5) Ich empfehle mich nochmals mit meinen ſchon bekaunten guten Buͤrſtenbinderwaaren,
guten Weißbinder=Pinſel zum Anſtreichen, und Schuhmacher=Bürſten, welche bei mir um
die billigſten Preiße zu haben ſind.
L. Boͤhler,
wohnhaft am Loͤwenbrunnen.
6) Eine Perſon in geſetzten Jahren, welche in allen Arten von Haushaltungsgeſchaͤften
erfahren iſt, wuͤnſcht bald moͤglichſt eine Verſorgung als Haushaͤlterin. Das Naͤhere iſt
bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
7) Es wird ein Logis geſucht von 3 4 heizbaren Zimmern, 2 Kammern, Kuͤche,
Holzplatz, Speicher, Keller zu 8- 10 Stuͤck Weinen, Chaiſenremiſe und Stallung
fuͤr 2 Pferde. Ausgeber dieſes ſagt, von wem ?

Angekommene Fremde vom 29ten Juni bis den 6ten Juli.

Im 7.auben. Hr. Hausmann, und Hr. Flei=
ſche
. händler, von Paris; Hr. Steube,
und . iſcher, Kaufleuie, von Fuankfurt;
Hr. Hen= ann, Kaufmany, von Virnheim;
und Hr.. . .ſtädt, nebſt Fumilie, aus Bremen.

Im Darmſtädter Hof. Jungfer Lindt,

[ ][  ]

kenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Lamb, Kauf=
mann
, von Meiſenheim; Hr. Schwabe, Sekre=
tair
, und Hr. Jrrgang, Kanzliſt, von Weimar,
und Hr. Berge, Kaufmann, von Kolmar.
Im Schwanen. Hr. Oberndörfer, Hofor=
gelmacher
, von Jugenheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Ketterer,
Handelsmann, aus dem Schwarzwald.
In der Krone. Hr. Rinck, Organiſt, von
Gieſen.
Im Löwen. Hr. Schmidt, Förſter, aus
Weſtphalen, und Frau Engelhardt, von Kel=
ſterbach
.
Im Hirſch. Hr. Merz, Handelsmann, von
Fulda.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Bitſch,
Handelsmann, von Wuͤrzburg.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Metzgermeiſter Schnell: Herr Graf
von Fouquet, königl. preuſſiſcher Kammerherr.

Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Ompteda, Kammerherr, von
Hannover, den 29ten Juny. Hr. Baron von
Kampe, aus Hannober, eod. Hr. Blandou,
Particulier, geht nach Heidelberg, den 2ten July.
Frau Obriſt Merville, und Hr. von Vaiſſau,
Kapitaine, in bataviſchen Dienſten, eod. Hr.
Baron von Thüngen, von Holzhauſen, eod. Hr.
Graf von Benzel Sternau, kurbadiſcher Kam=
merher
, den 3ten. Hr. von Boſſen, von Ber=
lin
, eod. Hr. Baron von Braun, Geheimer=
rath
, und Hr. Baron von Pawius, von Wien, eod.
Hr. Cherubini, Kapelmuſikdirekteur, in franzöſi=
ſchen
Dienſten, eod. Hr. Baron von Wasberg,
nebſt Familie, von Mannheim, eod. Hr. Dego=
leu
, und Hr. Gregowetz, Weltprieſier, gehn
nach Mainz, eod. Hr. von Zech, ehmals Lieu=
tenant
in kurwirtembergiſchen Dienſten, den 4ten=
Ihro Durchlaucht der Fürſt von Witgenſtein,
preuſſiſcher Geſandter, den 5ten. Hr. von Groll=
mann
, preuſſiſcher Geheimerrath, eod. Hr. Kapf=
Kammerrath, von Stuttgart, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 30ſten Juny, dem Landgräfl. Kammer=
rath
, Herrn Michael Auguſt Wilhelm Molden=
hauer
, ein Sohn: Franz Carl Auguſt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Johann Anton Hinckel, ein Sohn: Jo=
hann
Adam.
Eodem, dem Burger, Huf=und Waffenſchmidt=
meiſter
, Johann Ludwig Wetzel, eine Tochter:
Johannette Dorothee.
Den 1ten July, dem Burger und Perückenma=
chermeiſter
, Franz Carl Pfirſching, eine Tochter:
Juſtine Catharine Auguſte.
Kopulirte.
Den 30ſten Juny, Meiſter Johann Philipp Og,
Burger und Schneider dahier, des zu Kettenbach,
im Naſſau=Uſſingiſchen, verſtorbenen Schulleh=
rers
, Herrn Heinrich Philipp Og, hinterlaſſener
dritter ehelicher Sohn; und Jungfer Dorothee
Chriſtiane, des zu Grosgerau verſtorbenen Schul=
lehrers
, Herrn Georg Friedrich Federlin, hinter=
laſſene
älteſte eheliche Tochter.

Kopulirte bei der reformirten Gemeinde.
Den 30ſten Juny, Johann Friedrich Heußler,
Burger und Zimmergeſell dahier, des zu Bocken=
heim
verſtorbenen Zimmermanns Caſpar Heuß=
ler
, zweir älteſter ehelicher Sohn; und mit
ihme, Margaretha, des verſtorbenen Soldaten,
Balthaſar Ganz, eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 1ten July, aus der Armenkaſſe: der Bur=
p
.
ger, Huf= und Waffenſchmidtmeiſter, Karl Meyer,
50 Jahre alt.
Den 2ten, Frau Louiſe Sibylle, des Landgräfl.
Oberforſters im Beſſunger Wald, Herrn Wilhelm
Heyer, Ehegattin, 34 Jahre, 11 Monate und
22 Tage alk.
Den 5ten, Jungfer Magdalene Jakobine, des
Landgräflichen Regierungsrarhs Herrn Johann
Reinhard Bornagius, eheliche Jungfer Tochter,
16 Jahre alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 24ſten Juny, dem Schutzjuden, Abra=
ham
Lazarus Neuſtadt, ein Sohn: Feiſt.