18o5.
den 1. July.
Mit Landgraflich Heſſiſchem
EIeice=
zu finden in der Landgräflichen
D.
I.
zey
Pol
No. 26
gnädigſten Privilegio.
Frag= und
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ninsfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaafſteiſch
2
Schweinenfleiſch
7
11
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
1 — Nierenſett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
1
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis 10
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤllzen
1
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſtmit
Grieben,
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
=
T a x e.
11 kr pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
9
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
2 IEin Kalbskopf
10 bis 12 kr.
8 2 Ein Hammelskopf
6 bis 8
EEin Kalbsfuß
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe5
18
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
18
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
20
Pfi L. .
18
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
Fuͤr 4 kr.
11101 3
—
Fuͤr 6 kr.
2
FFuͤr 12 kr.
7
4
4
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
16
Für 2 kr.
12
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
5)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
42
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
4l.
IEin fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
1
5
4
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
GUz
p e.
II.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gorſte-
Ein Malter Wazzen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
7fl. 30krh 1 Maas Bierhefe
6
14
3
8
11 1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
35
der beſten Handkaͤſe
4o lVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
40 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36
5
16
1
4
4IAnnr Ananian Aarruzrtaent A te;
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
—
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
—
—
O
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Autt Seeheim
—
Amt Heppenheim
„
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
12
4 M. Korn. M. GerſteiM. Waiz. 5M. Spelz ſM. Harer.
fl. 1kr.
fl.
kr.
fl. 1.kr.
kr.
ſ. 1 kr. fl.
6
50
7
-330
14
Landgräfl. Polizey=Deputations=Publikandum.
1) Da ſich in den Kaminen und Schornſteinen alsdann, wann blos mit Tannenholz
ge=
feuert wird vorzuͤglich viel Ruß erzeugt, dadurch aber ſeit Kurzem verſchiedentlich
Feuer ausgebrochen ſind, welche leicht von gefaͤhrlichen Folgen haͤtten ſeyn koͤnnen; ſo
wird allen denen, welche entweder das ganze Jahr uͤber, oder wenigſtens waͤhrend des
Winters mit Tannenholz einfeuern, und beſonders den Schreinern in Hinſicht der
Ka=
minen ihrer Werkſtaͤtten hiermit aufgegeben, dergleichen Schornſteine und Kamine, wo
das ganze Jahr gefeuert wird, in dem Lauf deſſelben, da, wo aber blos im Winter
gebrannt wird, waͤhrend deſſen alle 4 Wochen ſo gewiß fegen zu laſſen, als ſonſt
derje=
nige, welcher dieſem nicht nachkommen wird, nicht nur fuͤr jeden Unterlaſſungsfall mit
10 Reichsthaler beſtraft, ſondern auch fuͤr jeden daraus entſtandenen Schaden
verant=
wortlich gemacht werden ſoll.
Man fuͤgt uͤbrigens noch an, daß die Kaminfeger bei gleicher Straſe und
Verant=
wortlichkeit zu einem ſolchen Fegen angewieſen worden ſind, daß derjenige Hausbeſitzer,
und beſonders der Schreiner, bei welchem der Kaminfeger nach Ablauf der beſtimmten
Zeit nicht erſcheint dem Polizeyinſpektor die Anzeige davon zu machen hat, und daß,
wenn dies nicht geſchehen iſt, der Hausbeſitzer, oder Schreiner, fuͤr Straſe und
Scha=
den verantwortlich bleibt. Darmſtadt den 14ten Juny 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitation.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Knopfmacher Johann
Daniel Guͤnters Wittwe aus irgend einem Grund rechtliche Forderung haben, werden
aufgefordert,
Montag den 15ten kuͤnftigen Monats July Vormittags 9 Uhr
auf hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der
Praͤclu=
ſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 28ten Juny 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Montags den 1ten Jul., Vormittags um 9= und Nachmittags um 2 Uhr, ſollen
auf dem hieſigen Nathhauſe zwei Stiegen hoch, Manns= und Weibskleider, theils
neue, theils getragene gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
2) Mittwochs den 3ten kuͤnftigen Monats, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras
auf den vacanten Wieſenſtuͤcken im gemeinſchaftl. Darmſtaͤdter Wald verſteigt werden.
Liebhaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus zum Steinbruͤckerteich
ein=
finden und nach Belieben mitbieten. Cranichſtein den 13ten Juny 18o5.
Buͤrger.
Ke ku l e.
3) Mittwoch den 3ten Jul., Nachmittags um 2 Uhr ſollen in der vor dem Sporerthor
gelegenen Oelmuͤhle des verſtorbenen Johannes Goͤhriſch
2 eichene Kloͤtze, etwas Vrennholz,
einiges Pferdegeſchirr,
ungefaͤhr 1½ Centner Heu,
mehrere Oelfaß und ſonſtige Eſſekten
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 28ten Jun. 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Kuͤnftigen Mittwoch den 3ten July des Morgens 9 Uhr, ſoll auf dem Forſthaus
zum Steinbruͤcker Teich eine Parthie Heu, Hafer, Korn, Gerſt und Magſaamen,
ſodann Wagen, Chaiſe, Pfluͤge, Egge, und mehrere Gartengeraͤthſchaften, eine große
Kelter und ein großer eiſerner Keſſel, ſodann des Nachmittags 2 Uhr, und die darauf
folgende Tage Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer,
Meſ=
ſing und Eiſen, allerlei Hausrath, vorzuͤglich den Donnerſtag Nachmittags mehrere
gute Buͤchſen, Doppelflinten, Piſtolen und Jagdgeraͤthſchaften, und aͤchte Gemaͤhlde
gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 29ten Juny 18o5.
5) Montags den 8ten Juli und die darauf folgenden Tage, ſoll, jedesmal Nachmittags
um 2 Uhr, in dem Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann, eine Buͤcherſammlung,
beſtehend aus deutſchen, lateiniſchen, franzoͤſiſchen und griechiſchen, vorzuͤglich
belle=
triſtiſchen Werken, oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt
wer=
werden, welches mit dem Anmerken bekannt gemacht wird, daß die gedruckten
Verzeich=
niſſe davon in der Heyeriſchen Hofbuchhandlung und in der Stahliſchen Buchdruckerei
gratis zu haben ſind. Darmſtadt am 20ten Jun. 18o5.
6) Da auf Anſuchen der Wittwe und Erben des dahier verſtorbenen Burgers und
Zim=
mermeiſters Wilhelm Ningler, das denſelben zuſtaͤndige, in der langen Gaſſe neben dem
Weißbindermeiſter Querner und dem Maurergeſell Joſt gelegene Wohnhaus nebſt
Hof=
raite, Montag den 15ten kuͤnftigen Monats July, Nachmittags um 4 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen verſteigt
werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 28ten Jun. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelkſt.
7) Da der zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Invaliden Heinrich Delp gehoͤrige Acker von
159½ Ruthen im Oberfeld, Nro. 5. in der 6ten Gewann am Roßdorfer Weg,
bef. Waiſenhaus=Erbleihgut und Melchior Emmel, giebt 1 Simmer Korn
zur Landgraͤflichen Rentſchreiberei,
Mittwochs den 24ten kuͤnftigen Monats Jul., Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 28ten Jun. 18o5.
Von Garniſons; Gerichts wegen.
Lange.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Handelsmann G. Liebig in der groſen Ochſengaſſe iſt nebſt anderm guten Eſſig
auch reiner Weineſſig, welcher zu Holz= und andern Beitzen ſich beſonders gut empfiehlt,
20 kr. die Maas zu haben. Auch iſt beſter ſchwarzer Gallus Alleppo, das Pfund
zu 50 kr., engliſch Kupferwaſſer 12 kr., rauchend Vitriol=Oel, das Pfund 44 kr.
Gallus in Sorten, das Pfund 44 kr., ſchnelltrocknender Firnis von Lein=Oel 36 kr.
gutes Lein=Oel Ohm= und Maasweis, beſter Wallſiſch=Thran eben ſo, um einen
bil=
ligen Preiß zu haben.
2) Eine Parthie vormjaͤhriges Kornſtroh zum Streuen brauchbar, ſodann einzelne
Bo=
ſen ganz langes und ſauberes zweijaͤhriges Kornſtroh, woraus die beſten Strohſeile
gemacht werden koͤnnen, iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes nennt den Verkaͤufer.
3) Ein ganz guter blecherner Ofen, ſowohl zum Backen als zum Braten, ſtehet billig
zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
4) Bei Unterzeichnetem iſt aͤhter Ementhaler Schweizerkas, 24 kr. das Pfund zu
haben.
Karl Liebig, in der Viehhofsgaſſe.
Zu vermiethen:
1) In der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtehend in 7 heizbaren Zimmern, 2
Cabi=
netchen, 2 Kammern, verſchloſſenen Holzplatz und Keller, welches binnen 6 Wochen
bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
2) ohnwelt des Markts in Nro. 526. ein Logis in der 2ten Etage, welches in 3
heizbaren Zimmern, deren 2 auf die Straße gehen, einem Vorzimmer, Kuͤche,
ver=
ſchloſſener Speicherkammer, Holzplatz und Keller, ſodann in dem Mitgebrauch des
Waſchhauſes und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſteht, und gleich bezogen werden
kann.
3) Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 376. ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in 2
Stuben, 1 Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſolches nach
Belieben ſogleich bezogen werden.
4) Auf dem Markt in Nro. 545. drei Logis, in der 2ten, 3ten und 4ten Etage,
und koͤnnen auf den erſten Juli bezogen werden.
5) In Nro. 184. in der langen Gaſſe bei dem Schneider Walcker ein Logis gleicher
Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Platz im Keller, und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
6) In der groſen Ochſengaſſe bei dem Lederhaͤndler Simeon Iſaae Loͤm Beer ein Logis,
welches ſogleich bezogen werden kann.
7) Logis fuͤr 2 Mannsperſonen habe ich in meinem Hauſe vorm Beſſunger Thor zu
vermiethen.
Steiner.
8) Bei Handelsmann Emrich in der groſen Ochſengaſſe ein Logis, welches bald bezogen
werden kann.
9) In Nro. 590. naͤchſt dem Palais Sr. des Herrn Erbprinzen Hochfuͤrſtliche
Durch=
laucht, ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung in der unterſten Etage.
10) Bei dem Garkoch Groß ein Logis, welches in zwei Monat bezogen werden kann.
11) In Nro. 57. ein Logis mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten, wie auch
Stal=
lung und Remiſe, welches auf den erſten Auguſt bezogen werden kann.
12) In Nro. 527. Stallung fuͤr zwei Pferde.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 3ten des kuͤnftigen Monats July geſchiehet die Ziehung der 1ſten Klaſſe der
all=
hieſigen 26ten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dahieſigem Rathhaus, womit
Mor=
gens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt
ge=
macht, daß zu dieſer Klaſſe noch Ganze; Halbe: Drittels= und Viertels=Kauſiooſe,
um den im Plan beſtimmten Preiß, bei den bekannten Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 29ten Juny 18o5.
Von Generaldirektions wegen.
2) Es iſt jemand geſonnen in 10 bis 12 Tagen eine Reiſe mit einer Chaiſe nach
Strasburg zu machen, und wuͤnſcht dazu noch 1 oder 2 Reiſegeſellſchafter zu haben.
Das Naͤhere davon iſt bei Ausgeber dieſts zu erfahren.
3) 200 fl. koͤnnen gegen eine ſolide gerichtliche Hypothek ausgeliehen werden. Bei
wem, ſagt Ausgeber dieſes.
4) Herz Baruch Hachenburger., wohnhaft bei Metzgermeiſter Bachmeier in der großen
Ochſengaſſe, empfiehlt ſich einem geehrten Publikum in allen Gattungen von Ellen= und
Bijouteriewaaren, Saiten=Inſtrumenten und Kleidungsſtuͤcken, neuen und gebrauchten
Bettungen, ſowohl zum Verleihen als zum Verkauf, wogegen er andere Sachen von
Werth an Zalungsſtatt anzunehmen erboͤtig iſt, und jederzeit die aufrichtigſte und billigſte
Bedienung verſichert. —— Zugleich bittet er, niemand ohne ſeine ſchriftliche Einwilligung
et=
was zu borgen oder auf ſeinen Namen zu verabfolgen.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 26.
5) Unterzeichneter hat die Ehre dem hieſigen und benachbarten geehrten Publikum bekannt
zu machen, daß er auf erhaltene Hohe gnaͤdige Erlaubniß eine Weinniederlage in dem
Keller des Landgraͤfl. Kriegskommiſſar Beckeriſchen Hauſes in der neuen Vorſtadt
all=
hier etablirt und gegenwaͤrtig nachgemeldte Sorten. Weine Viertel=Ohmweiſe um die
billigſten Preiße zu verkaufen habe:
1802r Zeller rothen Wein,
18o5r ditto,
1804r Marggraͤfler rothen Wein,
18o4r Marggraͤfler rothen Edelwein,
1802r Marggraͤfler weißen Wein,
18o3r ditto,
1802r Ober=Elſaßer weißen Wein,
1802r Ober=Elſaßer Kleber=Wein.
Der Keller wird auſſerdem, wenn es beſonders verlangt wird, gewoͤhnlich Montags,
Mitt=
wochs und Samſtags Nachmittags 3 Uhr geoͤffnet, und werden die zu verlangenden
Weinpro=
ben an dieſen Tagen vom Faſſe gegeben. Der hieſige Kuͤfermeiſter Meyer uͤbernimmt
Beſtellungen. Darmſtadt den 14ten Juny 18o5.
Georg Klein, Weinhaͤndler von Kehl.
6) Ich verkaufe die ſchon oft bekannt gemachten Weine, nemlich, rothen und weißen
Champagner, die Bouteille zu 2 fl., Mallaga 1 fl. 12 kr., Mouscatwein 1fl. 12 kr.,
aͤchter rother Burgunder 1 fl., Ruͤdesheimer Rheinwein von 1783. 1 fl. 36 kr.,
Ruͤdesheimer von 1748. 2 fl. 30 kr., Arrak 1 fl. 40 kr., ditto 2 fl. 12 kr.
Johannes Iſſel, neben dem Gaſthaus zum Schwanen.
7) Sowohl dem hieſigen als auswaͤrtigen Publikum machen wir hiermit bekannt, daß
wir unſere zum Theil ganz abgegangene verſchiedene Weinſorten durch einen neuen
ſtar=
ken Transport wieder erſetzt haben, und auf Verlangen, nun jede der unten bemerkten
Weine, mit und ohne Faß, in kleinen und großen Quantitaͤten, (jedoch nie weniger
als ½ Ohm) verabfolgen laſſen koͤnpen. In Abſicht der Faſſer, wenn ſie blos zum
Transport geliehen werden, bitten wir die Herrn Kaͤufer, beſonders die auswaͤrtige,
um deren Conſervation, Reinigung und baldige freie Zuruͤckſendung. Die aus dem
Oberfuͤrſtenthum Heſſen zuruͤckkommende Faͤſſer werden in Frankfurt in der Gerſte dem
Fuhrmann Fuchs von hier abgeliefert, der ſie frei zuruͤckbringt. Auch liefern wir durch
gedachten Fuhrmann den Wein, auf Verlangen, frei bis Frankfurt. Die Gelder
bit=
ten wir ebenfalls bald nach der Ankunft des Weins frei einzuſenden. Die Weinſorten
und Weinpreiße ſind: Rother Burgunder die Ohm 100 fl,, rother Affenthaler 18o2er
60 fl., ditto 3ter und 4ter 55fl., 50fl. und 45 fl. 20 kr., Zeller weiſer Wein von
1802 60 fl. und 41fl. 20 kr., ſodann 18o3er zu 45 fl. 20kr., 28fl. und 26fl.,
1804er 23 fl., Rheinwein von 18o5 3ofl. Hierbei bemerken wir noch, daß an
ge=
dachten Weinpreißen noch etwas weniges abgeht, wenn mehr als 1 Ohm auf einmal
ge=
kauft wird. Darmſtadt den 17ten Juny 18o5.
Spielmann und Compagnie.
8) Unterzeichnete uͤbernimmt Beſtellungen, Blonden, Spitzen und Flor auf die neueſte
Cath. Ollweilern,
Art zu waſchen.
wohnhaft bei Huthmachermeiſter Hoheck am Bruͤckelgen.
9) Es wird ein gutes Clavier zu leihen geſucht.
Angekommene Fremde vom 22ten bis den 29ten Juni.
Im Trauben. Hr. von Gall, Kavitain, in
hieſigen Dienſten; Hr. Baron von Ompeda,
Kammerherr, von Hannover; Hr. von Kempten,
von München; Hr. Blovenſtädt, nebſt Familie,
von Bremen; Hr. Hauptmann, von Virnheim;
Kaufleute, ſodann Frau Geheimeräthin Schmalz,
von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dietſch,
Amt=
mann, von Friedberg; Hr. Zandt, Doctor, von
Karlsruhe; Hr. Lindt, Harfeniſt, von Dresden,
und Jungfer Sall, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Gödecke,
Lieu=
tenant, in hieſigen Dienſten; Freifrau von
Ven=
ningen, von Karlsruhe, nebſt Familie; Hr.
Ba=
von von Harthauſen, aus Schleſten, Hr. Lamb
und die drei Herrn Gebrüder Leiſte, Kaufleute,
von Meiſenheim; Hr. Kugler, nebſt Frau,
Wein=
händler, von Strasburg, und Hr. Kaſt,
Holz=
händler von Stockſtadt.
Im Schwanen. Hr. Oberndörfer,
Hofor=
gelmacher, von Jugenheim, und Hr. Rall,
Han=
delsmann., von Enningen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Ketterer, aus
dem Schwarzwald.
In der Krone. Hr. Rinck, Organiſt, von
Gieſen, und Hr. Barth, Steinhauermeiſter,
von Lengfeld.
Im Löwen. Hr. Langer, Handelsmann, von
Glarus.
Im wilden Mann. Hr. Wammersberg,
Handelsmann, aus Baiern.
Im Hirſch. Hr. Roleder, Handelsmann,
von Bodenheim.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Bitſch,
Handelsmann, von Wuͤrzburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Goven und Hr. Avenas, Lieutenants, in
franzöſiſchen Dienſten, den 24ten Juny. Hr. von
Mühlenfels, ehemaliger Obriſter, von
Stutt=
gart, den 25ten. Hr. Kirchberger,
Obriſtlieu=
tenant, und Hr. von Wattenwyl,
Artillerieoffi=
cier, von Bern, den 26ten. Hr. von
Secken=
dorf, Hofrath, von Altenkirchen, den 28ten.
Hr. von Joſſa, Regierungsaſſeſſor, von
Wies=
baden, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 23ten Juny, dem kurhannöveriſchen
Hauptmann, Herrn Franz Philipp Alexander
Müller, eine Tochter: Henriette Caroline.
Eodem, dem Burger und Handelsmann, Herrn
Johann Chriſtoph Cramer, ein Sohn, Auguſt
Ferdinand.
Den 24ten, dem Landgräflichen Kammerrath,
Herrn Ludwig Theodor Moter, ein Sohn:
Lud=
wig Theodor Georg.
Eodem, dem Landgräflichen
Rechnungsproba=
tor, Herrn Johann Philipp Held, eine Tochter:
Louiſe Henriette.
Den 25ten, dem Landgräflichen Hoflaquai,
Peter Ginsheimer, eine Tochter: Friederike
Char=
lotte.
Den 26ten, Herrn Gottlieb Schmidt, beider
Rechte Doctor und Burger in Frankfurt am Mayn,
eine Tochter: Philippine Eliſabethe Sophie.
Eodem, dem Burger, Bierbrauer und
Küfer=
meiſter, Johann Philipp Diehl, eine Tochter:
Catharine Margarethe.
Eodem, dem Mechanicus, Herrn Carl
Steg=
mann, ein Sohn: Carl Ludwig Heinrich.
Eodem, dem Poſtillion, Ludwig Nebel, ein
Sohn: Johann Georg Martin.
Den 28ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Philipp Enßling, eine Tochter: Margarethe.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 26ten Juny, eine uneheliche Tochter:
Chriſtina Maria.
Kopulirte.
Den 27ten Juny, Heinrich Seib, Bedienter
bei dem Landgräflichen Stallmeiſter, Herrn Huth,
des Gemeindsmanns und Küfermeiſters, Georg
Caſpar Seib, zu Lollar, Amts Gieſen, zweiter
ehelicher Sohn; und Anne Sophie, des
verſtor=
benen Burgers und Schuhmachermeiſters, Kraft
Juſtus Vonhof, zu Lißberg; nachgelaſſene zweite
eheliche Tochter.
Den 28ten, der Garderobelaquai bei Ihro
Hoch=
fürſtlichen Durchlaucht der Frau Erbprinzeſſinn,
Johannes Hickler, des bei der Landgräflichen
Leib=
garde ſtehenden Gardiſten, Johann Adam Hickler,
älteſter ehelicher Sohn; und Anne Catharine, des
verſtorbenen Burgers und Küfermeiſters, Friedrich
Chriſtoph Pfeifer, nachgelaſſene jüngſte eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 11ten Juny, dem Burger und
Metzger=
meiſter, Gottlieb Brenner, ein todtgebohrner Sohn.
Den 23ten, der Burger, Beckermeiſter und
Mehlhändler, Johann Wilhelm Glöckner, 50
Jah=
re, 4 Monate und 15 Tage alt.
Den 25ten, aus dem Stadthoſpital, Friederike
von Karbe, von Pirmaſenz, 23 Jahre alt.
Den 26ten, aus der Armenkaſſe, Georg
Hein=
rich Sauer, von hier, 31 Jahre alt.
Den 27ten, der Landgräfliche
Kammerprocura=
tor und Hofgerichtsadvokat, Herr Ludwig
Hoff=
mann, 30 Jahre und 10 Monate, weniger
1 Tag alt.
Eodem, der Burger und Fuhrmann, Johann
Henrich Wambold, 37 Jahre und 6 Monate alt.
Eodem, dem Landgräflichen Hoftapezierer,
Herrn Johann Ludwig Kratz, ein
todtgebohr=
ner Sohn.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 28ten Juny, dem Schutzjuden,
Alexan=
der Wolf, ein Sohn, 27 Tage alt.
Verbeſſerung.
In der 11ten Zeile der letzten Beilage ſind die Worte: „oder ſeiner Frau=, welche aus
Verſehen zugeſetzt worden ſind, ungültig.